30.11.2012 Aufrufe

Vereine - Wolfschlugen

Vereine - Wolfschlugen

Vereine - Wolfschlugen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch, 18. Juli 29<br />

St. Josephskirche<br />

Gemeindefest<br />

Herzliche<br />

Einladung<br />

zum Gemeindefest<br />

am 22. Juli 2012<br />

Wir beginnen um 10.30 Uhr<br />

mit einem Gottesdienst,<br />

der vom evang. Posaunenchor<br />

mitgestaltet wird.<br />

Herzliche Einladung auch<br />

zur Kinderkirche!<br />

Danach wollen wir in lockerer Atmosphäre<br />

zusammensitzen, uns unterhalten und uns<br />

gemeinsam an leckeren Speisen und<br />

erfrischenden Getränken erfreuen.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Amtliches......................... 4<br />

Notrufe............................. 5<br />

Kinderbetreuung .......... 7<br />

Schulen ............................ 7<br />

Kirchen ............................. 9<br />

Parteien/Verbände.... 11<br />

<strong>Vereine</strong>.......................... 11<br />

Aktuell<br />

DKMS ................................................ Benefizlauf 2


2 Mittwoch, 18. Juli 2012 Nr. 29 Aktuelles<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Heute:<br />

Aktuelles................................... 4<br />

Veranstaltungen..................... 3<br />

Amtliches.................................. 4<br />

Notrufe/Servicedienste........ 5<br />

Bücherei.................................... 6<br />

Bürgertreff................................-<br />

Kinder- und Jugendhaus ..... 7<br />

Kinderbetreuung.................... 7<br />

Schulen...................................... 7<br />

Musikschule ............................. 8<br />

Kirchen...................................... 9<br />

Parteien/Verbände..............11<br />

<strong>Vereine</strong> ...................................11<br />

Servicezeiten im Rathaus:<br />

Tel. 07022 5005-0, Fax 07022 5005-70<br />

E-Mail: gemeinde@wolfschlugen.de<br />

Internet: www.wolfschlugen.de<br />

Montag u. Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 7.30 - 12.30 Uhr<br />

und 15.00 - 18.30 Uhr<br />

Donnerstag geschlossen<br />

Freitag 8.00 - 12.30 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Notariat:<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr (14-täglich)<br />

Notar Gollnisch ist nur nach telefonischer<br />

Vereinbarung unter Tel. 07022 93262-<br />

22 erreichbar<br />

Redaktionsschluss:<br />

Montags 12.00 Uhr<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

Tel. 07022 5005-0.<br />

Verantwortlich für den amtlichen<br />

Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte<br />

der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen<br />

der Gemeindeverwaltung,<br />

alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen<br />

von <strong>Wolfschlugen</strong> ist Bürgermeister<br />

Matthias Ruckh, Kirchstraße 19,<br />

72649 <strong>Wolfschlugen</strong> oder sein Vertreter<br />

im Amt; für "Was sonst noch interessiert"<br />

und den Anzeigenteil: Brigitte<br />

Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263<br />

Weil der Stadt. Druck und Verlag: Nussbaum<br />

Medien Weil der Stadt GmbH &<br />

Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil<br />

der Stadt, Telefon 07033 525-0, Telefax<br />

07033 20 48, www.nussbaum-wds.de.<br />

Kontakt: info@nussbaum-wds.de.<br />

Anzeigenannahme: Tel. 0711 3401533-0,<br />

E-Mail: ostfildern@nussbaum-wds.de<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der<br />

vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Vertrieb (Abonnement und<br />

Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH,<br />

Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der<br />

Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de<br />

6. DKMS Benefizlauf in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Am 27. Juli 2012, Start 19.00 Uhr, findet<br />

der 6. DKMS Benefizlauf in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

statt. Unter dem Motto:<br />

- Laufen für einen guten Zweck -, veranstaltet<br />

der Bund der Selbständigen<br />

(BDS) in <strong>Wolfschlugen</strong> diesen Benefizlauf<br />

wieder zugunsten der DKMS<br />

(Deutsche-Knochenmark-<br />

Spenderdatei).<br />

Jede absolvierte Runde auf der 1,1km langen<br />

Strecke, die gejoggt, gewalkt oder gegangen<br />

wird, zählt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!<br />

Letztes Jahr wurden EUR 3500,-- an<br />

die DKMS überwiesen. Diese Summe wurde<br />

von ca. 350 Teilnehmern "erlaufen" und von<br />

Spenden von Firmen und Mitbürgern aus<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> und Umgebung erreicht.<br />

Bitte helft alle mit, das Ergebnis vom<br />

letzten Jahr zu toppen.<br />

Spenden können ab sofort direkt auf ein Sonderkonto<br />

überwiesen werden:<br />

DKMS-Konto Nr.: 255 556<br />

Blz: 641 500 20<br />

Stichwort: 6. DKMS Benefizlauf<br />

Bei Spenden ab einer Höhe von mindestens<br />

EUR 100,-- wird automatisch eine Spendenbescheinigung<br />

zugeschickt.<br />

DKMS benutzt die Gelder, um kostenintensive<br />

Typisierungen durchzuführen. Jede einzelne<br />

Typisierung kostet die DKMS EUR<br />

50,-- .Vielleicht können wir alle durch unsere<br />

Teilnahme ein Leben retten. Näheres über<br />

DKMS (www.dkms.de).<br />

Daher rufen wir Mitbürger aus <strong>Wolfschlugen</strong><br />

und Nachbargemeinden, aber auch ganze<br />

Belegschaften der Wolfschlüger Betriebe, die<br />

Gemeindeverwaltung, die Feuerwehr, Sportvereinsmannschaften,Schützenvereinsgruppen,<br />

Kleintierzüchter und Fasnetvereine<br />

etc. auf, sich an dem Lauf zu beteiligen.<br />

Die Firma Windreich AG aus <strong>Wolfschlugen</strong><br />

stellt auch in diesem Jahr wieder einen Heißluftballon<br />

zur Verfügung. Der Erlös vom<br />

Losverkauf geht direkt in den DKMS<br />

Spendentopf. Es werden 5 Plätze zum Mitfahren<br />

verlost.<br />

Die Handballabteilung stellt 2 Saisonkarten<br />

12/13 zur Verfügung. Diese werden ebenfalls<br />

verlost.<br />

Lose können im Vorverkauf an der<br />

ARAL Tankstelle Melchinger, beim<br />

Gässlesbäck, bei Anne‘s Blumen, im<br />

Restaurant Sonne oder bei der Firma<br />

HEIDLER Strichcode GmbH erworben<br />

werden ( 5,-- / Los ).<br />

Der Ballonstart mit den glücklichen Gewinner,<br />

die noch vor dem Start des Laufes ermittelt<br />

werden, findet ebenfalls zum gleichen<br />

Zeitpunkt bei gutem Wetter statt.<br />

Die Guggamusik "Hexenbusters" werden<br />

uns wieder beim Lauf begleiten und für eine<br />

fröhliche Stimmung sorgen. Der Lauf ist auf<br />

1 Stunde begrenzt.<br />

Nach dem Lauf bewirtet das Jugendhaus auf<br />

dem Gelände von Karosseriebau Weinmann.<br />

Jeder ist herzlich willkommen.<br />

BDS <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Stadtführung in Nürtingen - Auf den Spuren der Beginen<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

wenn Sie wissen möchten, was eine Begine<br />

ist, dann können Sie deren Spuren<br />

noch folgen, indem Sie sich beim Sommerferienprogramm<br />

anmelden. Gerne<br />

können Sie auch Bekannte und Freunde<br />

aus den Nachbargemeinden mitringen.<br />

Mit einer mittelalterlich gewandeten Begine<br />

begeben wir uns in Nürtingen auf<br />

Spurensuche interessanter Nürtinger<br />

Frauen. Freuen Sie sich auf "Gschichtle"<br />

und die Geschichte Nürtingens, seiner<br />

Frauen und seines Sozialwesens. Im Anschluss<br />

besteht die Möglichkeit der gemütlichen<br />

Einkehr im Biergarten.<br />

Termin: Mittwoch, 29. August 2012<br />

Uhrzeit: 13.15 Uhr<br />

Dauer: Führung ca. 2 Stunden<br />

Veranstalter: Musikverein <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Treffpunkt: Turn- und Festhalle<br />

Unkostenbeitrag: 5,- E (öffentl. Verkehrsmittel)<br />

Anmeldung: Kerstin Krämer,<br />

Tel: 250761


Veranstaltungen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Sommerkonzert<br />

Samstag, 21.07.2012, 19 Uhr<br />

Aula der Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Musikschule <strong>Wolfschlugen</strong> und Förderverein der Musikschule <strong>Wolfschlugen</strong> e.V. zur Einweihung des neuen Flügels<br />

Klavier und Violine<br />

Klavier: Violine:<br />

Günther Schmidt Sebastian Fischer<br />

Musikhochschule Würzburg Musikschulleiter <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Programm:<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Sonate für Klavier und Violine, A-Dur, KV 526<br />

Molto allegro - Andante - Presto<br />

Ludwig van Beethoven (1770-1827): Sonate für Klavier und Violine Nr. 9 op. 47<br />

(Kreutzer-Sonate)<br />

Adagio sostenuto - Presto - Andante con variazioni - Presto<br />

Pause<br />

Sergej Prokofjew (1891-1953): 3 Stücke aus „Die Liebe zu den Drei Orangen“<br />

Ernest Chausson (1855-1899): Poème für Violine & Orchester, arr. für Violine & Klavier<br />

Karten Abendkasse zu 9,- Euro, Fördermitglieder 5,- Euro, Ermäßigt (12-18 Jahre) 3,- Euro, Kinder<br />

unter 12 Jahren frei, Vorverkauf Musikschulbüro im Rathaus <strong>Wolfschlugen</strong>, Tel. 07022-262064<br />

Sommerfest<br />

der Kinderkirche<br />

Wann: Sonntag, 22. Juli 2012<br />

Abflug 9:30 Uhr<br />

Rückkehr ca. 11:30<br />

Wo: Evangelisches Gemeindehaus <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Ortsgruppe <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mittwoch, 18. Juli 2012 Nr. 29<br />

Familienwanderung<br />

auf den Spuren des<br />

Riesen Heim<br />

ALTPAPIER-<br />

SAMMLUNG<br />

Am Samstag, den 21. Juli<br />

führen wir wieder eine Altpapiersammlung durch.<br />

Wir bitten um Beachtung und danken für Ihre<br />

Unterstützung.<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> -Fußball<br />

Sonntag den 22. Juli<br />

Treffpunkt um 10:30 Uhr<br />

am Albvereinsheim<br />

Nur teilweise<br />

KINDERWAGEN GEEIGNET<br />

nähere Info´s im Blättle<br />

TEILNAHMEALTER VON 0 - Ü99<br />

3


4 Mittwoch, 18. Juli 2012 Nr. 29 Aktuelles<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Herzliche Einladung<br />

zum Sommerfest<br />

der Friedrich-Schiller-Schule<br />

am Montag, 23. Juli 2012<br />

von 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

Für das leibliche Wohl und beste Unterhaltung<br />

sorgen die Schülerinnen und Schüler und das<br />

Kollegium der Schule.<br />

Natürlich sind auch die zukünftigen 5.-Klässler mit ihren<br />

Familien recht herzlich willkommen!<br />

Altenhilfe AG<br />

Senioren-Information<br />

Der Förderverein der F-S-S<br />

Anlauf- und Beratungsstelle<br />

für Senioren vor Ort<br />

Der evangelische Krankenpflege- und Diakonieverein<br />

(KDV) bietet zusammen mit der Diakoniestation<br />

Nürtingen die Beratung für Senioren<br />

und deren Angehörige an. Jeden<br />

Donnerstag steht Frau Hannah Bittner<br />

von 16 bis 17 Uhr im Pfarrhaus-Saal<br />

(Kirchstraße) für persönliche Gespräche<br />

zur Verfügung. Hierzu gehören u.a.<br />

Fragen zur Pflegeversicherung, Rentenangelegenheiten<br />

oder Veränderungen im direkten<br />

Umfeld, wie etwa Anpassungen in der<br />

Wohnung (Beseitigung von Stolperfallen<br />

oder das Anbringen eines Handlaufs an<br />

Treppen etc.).<br />

Für eine telefonische Beratung wenden<br />

Sie sich bitte direkt an die Diakoniestation,<br />

Frau Bittner, Tel: 93277-13.<br />

Pflegebegleiter<br />

Sie pflegen einen Angehörigen? Sie wünschen<br />

sich einen verständnisvollen Gesprächspartner,<br />

der sich auskennt und mit<br />

dem Sie all Ihre Fragen und Sorgen in Ruhe<br />

besprechen können? Geschulte freiwillige<br />

Pflegebegleiter bieten Ihnen für die oft<br />

schwierige Zeit der Pflege eine persönliche<br />

Begleitung an, kompetent, vertraulich, unentgeltlich.<br />

Kontakt: Diakoniestation Nürtingen, Tel:<br />

07022 932770 oder E-Mail an die fachliche<br />

Leiterin irene.gekle@pflegebegleiter.de<br />

Amtliches<br />

Einladung<br />

Aktuelles<br />

90. Geburtstag Rosina Schilling<br />

zu der am Montag, den 23.07.2012<br />

stattfindenden<br />

Sitzung des Gemeinderats<br />

Rathaus, Sitzungssaal<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

TAGESORDNUNG<br />

ÖFFENTLICHER TEIL:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Bekanntgaben<br />

3. Bekanntgaben von Beschlüssen aus<br />

nichtöffentlicher Sitzung<br />

4. Besetzung der Personalstelle "Stellvertreter/in<br />

der Hauptamtsleiterin"<br />

- Vorstellung der Kandidaten<br />

5. Bausachen<br />

5.1. Neubau einer landwirtschaftlichen<br />

Mehrzweckhalle, Auf dem Brühl<br />

Frau Schilling freute sich über die nachträglichen Glückwünsche,<br />

nachdem sie an ihrem Fest verreist war.<br />

Seit 1982 lebt Frau Schilling, die in der Nähe von Augsburg aufgewachsen<br />

ist, in unmittelbarer Nachbarschaft mit ihrer Familie, Enkeln<br />

und einem Urenkel in <strong>Wolfschlugen</strong> und fühlt sich im Ort sehr wohl.<br />

Wir wünschen ihr weiterhin alles Gute und v.a. Gesundheit und Zufriedenheit<br />

im neuen Lebensjahr.<br />

Bürgermeister Matthias Ruckh gratulierte Frau Rosina Schilling zum<br />

90. Geburtstag und überbrachte auch die Glückwünsche unseres Landesvaters,<br />

Herrn Ministerpräsident Winfried Kretschmann.<br />

5.2. Neubau eines Mehrfamilienhauses mit<br />

freistehendem Einfamilienhaus,<br />

Rathausstraße<br />

- Bauvoranfrage<br />

5.3. Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses,<br />

Nürtinger Str. 6<br />

- Vorstellung der geänderten Planung<br />

6. Erhalt oder Aufgabe der Kläranlage<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

- Vorstellung der Ergebnisse der<br />

geologischen Untersuchung<br />

- Ausblick auf die Gebührenentwicklung<br />

- Grundsatzentscheidung<br />

7. Nachtverkehrskonzeption des<br />

Landkreises Esslingen<br />

- Einführung eines Nachttaxiverkehrs zum<br />

Winterfahrplan 2012/2013 an<br />

Samstagen, Sonn- und Feiertagen<br />

8. 26. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

"Großbettlinger Gatter"<br />

hier: Aufstellungsbeschluss<br />

9. Feststellung Jahresrechnung 2010<br />

10. Wasserversorgungsbetrieb<br />

- Feststellung des<br />

Jahresabschlusses 2010<br />

11. Finanzzwischenbericht 2012<br />

12. Verschiedenes<br />

gez.<br />

Ruckh<br />

Bürgermeister


Servicedienste<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Erläuterungen zur den<br />

Tagesordnungspunkten<br />

Zu TOP 4:<br />

Mit der Wahl der bisherigen Stellvertreterin<br />

der Hauptamtsleiterin, Ulrike Cierpiat, zur<br />

Stellvertreterin des Kämmerers ist diese Stelle<br />

vakant und soll wieder besetzt werden. In der<br />

öffentlichen Gemeinderatssitzung werden<br />

sich die Bewerber vorstellen. Im nichtöffentlichen<br />

Teil erfolgt die Aussprache und die<br />

Wahl des/der Stellvertreters/in der Hauptamtsleiterin.<br />

Zu TOP 6:<br />

Seit über einem Jahr laufen die Untersuchungen,<br />

ob der Erhalt der Kläranlage in<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> oder die Aufgabe der Kläranlage<br />

verbunden mit einem Zusammenschluss<br />

an die Kläranlage in Grötzingen möglich ist.<br />

Die geologischen Untersuchungen sowie auf<br />

deren Ergebnis gründende Kostenschätzung<br />

liegen vor und werden in der Sitzung erläutert.<br />

Der Gemeinderat wird eine Grundsatzentscheidung<br />

voraussichtlich treffen, wie weiter<br />

vorgegangen werden soll.<br />

Zu TOP 7:<br />

Die Region Stuttgart hat bislang an Wochenenden<br />

Nachtbusse eingesetzt, um nach Betriebsschluss<br />

des S-Bahnverkehrs die Fahrgäste<br />

ins Umland zu befördern. Mit Umstellung<br />

des Fahrplans auf den Winterfahrplan<br />

im Dezember 2012 entfallen die Nachtbuslinien<br />

in dem bisherigen Umfang. Der Landkreis<br />

Esslingen hat ein Gesamtkonzept für<br />

den Nachtbusverkehr erstellt, das für Wochenenden<br />

sowie für Feiertage gelten soll.<br />

Die Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong> war bislang weder<br />

mit dem Nachtbus, noch mit einem<br />

Nachttaxiverkehr bzw. Anrufsammeltaxi angebunden.<br />

Im Zuge der Umstellung geht es<br />

darum, ob die Verwaltung beauftragt werden<br />

soll Gespräche zu einer Änderung der bestehenden<br />

Situation zu führen, die zu finanziellen<br />

Folgekosten führen wird oder nicht.<br />

Zu TOP 8:<br />

Die Änderung bzw. Fortschreibung des sogenannten<br />

Flächennutzungsplans (FNP) erfolgt<br />

in der Verwaltungsgemeinschaft Nürtingen.<br />

Die Stadtwerke Nürtingen planen gemeinsam<br />

mit der SARIA ReFood GmbH den<br />

Bau einer Biogasanlage. Nach umfangreichen<br />

Untersuchungen zum Standort hat sich<br />

das Gebiet "Großbettlinger Gatter" auf der<br />

Gemarkung Nürtingen als am besten geeignet<br />

herausgestellt. Für die Durchführung des<br />

Vorhabens ist eine Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

erforderlich, um das Bebauungsplanverfahren<br />

durchzuführen. Die 26.<br />

Änderung des Flächennutzungsplanes betrifft<br />

dieses Gebiet. In der Sitzung soll der<br />

Aufstellungsbeschluss zur 26. Änderung beschlossen<br />

werden. Die Verwaltung der Stadt<br />

Nürtingen soll außerdem beauftragt werden,<br />

den Vorentwurf für die 26. Änderung des<br />

Flächennutzungsplanes "Großbettlinger Gatter"<br />

zu erarbeiten und das weitere Verfahren<br />

zur Beschlussfassung vorzubereiten.<br />

Zu TOP 9:<br />

Durch eine Systemumstellung im Finanzverfahren<br />

hat sich der Jahresabschluss 2010 verzögert.<br />

In dieser Sitzung soll er nun vom Gemeinderat<br />

festgestellt werden. Die wesentlichen<br />

Ergebnisse des Jahres 2010 werden erläutert.<br />

Zu TOP 10:<br />

Die Wasserversorgung wird in einem Eigenbetrieb<br />

geführt. Der Jahresabschluss 2010<br />

muss auch hier vom Gemeinderat festgestellt<br />

werden.<br />

Zu TOP 11:<br />

Der Finanzzwischenbericht 2012 gibt Auskunft<br />

über die bisherige Entwicklung des<br />

Haushaltsjahres.<br />

Wer einen Hund hält...<br />

...muss dies spätestens innerhalb eines Monats<br />

nach Beginn der Hundehaltung der<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

Kirchstr. 19 (Steueramt, Zimmer 207, Herr<br />

Belz, Telefon 5005-22) anzeigen. Das Halten<br />

von jungen Hunden ist ebenfalls innerhalb<br />

eines Monats anzumelden, sobald diese<br />

drei Monate alt geworden sind. Zieht ein<br />

Hundehalter von auswärts nach <strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

so ist er auch dann zur Anzeige verpflichtet,<br />

wenn die Hundehaltung schon<br />

am bisherigen Wohnort besteuert wurde.<br />

Bei einem Umzug innerhalb des Gemeindegebiets<br />

ist die neue Anschrift mitzuteilen.<br />

Der Hundehalter ist dafür verantwortlich,<br />

dass der anzeigepflichtige Hund außerhalb<br />

des eigenen Grundstücks eine gültige Hundesteuermarke<br />

sichtbar trägt.<br />

Bei Verlust der Marke kann beim Steueramt<br />

gegen eine Gebühr von 5,-- Euro eine<br />

Ersatzmarke angefordert werden. Gültig<br />

sind derzeit violette Hundesteuermarken.<br />

Wer die rechtzeitige Anzeige sowie das<br />

Versehen eines anzeigepflichtigen Hundes<br />

mit einer gültigen und sichtbar befestigten<br />

Hundesteuermarke unterlässt, handelt ordnungswidrig.<br />

Die Ordnungswidrigkeit<br />

kann mit einer Geldbuße geahndet<br />

werden.<br />

Fundamt<br />

Im Fundbüro wurde abgegeben:<br />

- verschiedene Schlüssel<br />

- Mädchenjacke<br />

- 2 Fahrräder<br />

- Sonnenbrille<br />

- Brille im Etui<br />

Die Fundsachen können während den Servicezeiten<br />

im Bürgerbüro abgeholt werden.<br />

Mittwoch, 18. Juli 2012 Nr. 29<br />

Notrufe/<br />

Servicedienste<br />

Notrufe<br />

5<br />

Polizei: 110<br />

Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst: 112<br />

Krankentransport: 19222<br />

Bauhof:<br />

tagsüber: 07022 959874<br />

ab 17 Uhr: Herr Schroth, Tel. 0170 3168095<br />

(verantwortlich für Straßen, Wege, Kanal und<br />

Grünflächen, Feldmarkung, Wald, Wasserausfall,<br />

Rohrbruch)<br />

Kläranlage:<br />

tagsüber: 07022 959873<br />

ab 17 Uhr:<br />

Herr Keuerleber, Tel. 07022 55002<br />

(verantwortlich für Kläranlage und Regenüberlaufbecken)<br />

Stromausfall: EnBW<br />

kostenfreie Servicehotline: 0800 3629477<br />

Ärzte<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Der ärztliche Notfalldienst wird über die zentrale<br />

Rufnummer (am Wochenende):<br />

19292<br />

erreicht. Die Anrufe werden direkt an die Praxis<br />

des Dienst habenden Arztes geschaltet;<br />

der Name des Arztes wird nicht mehr namentlich<br />

genannt.<br />

Werktags zwischen 18 und 8 Uhr morgens,<br />

wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist, gelten<br />

folgende Nummern:<br />

Nürtingen: 0180 2586934<br />

HNO: 0180 2586936<br />

Augenarzt: 0180 25869370<br />

Kinderarzt: 0180 2586939<br />

Organisierter Notfalldienst<br />

für Kinder<br />

jeweils in der Zeit von 9-12 Uhr und<br />

15-18 Uhr<br />

Samstag, 21.07.12 bis Sonntag<br />

22.07.12<br />

Dr. Schmid, Aicherstr. 28, 70794 Filderstadt-<br />

Bernhausen, Tel.: 0711 70 34 28<br />

Der Dienst habende Kinderarzt auf den Fildern<br />

in sprechstundenfreien Zeiten an den<br />

Wochentagen kann über den Anrufbeantworter<br />

Ihres behandelnden Kinderarztes erfragt<br />

werden.<br />

Augenärztlicher Sonntagsdienst<br />

Der Dienst habende Augenarzt ist zu erfragen<br />

unter Tel.-Nr 1 92 22<br />

(Rettungsleitstelle) oder<br />

Tel.-Nr. 07021 970500<br />

Zahnärztlicher Sonntagsdienst<br />

Der zahnärztliche Sonntagsdienst ist zu erfragen<br />

unter Tel.-Nr. 0711 7877755


6 Mittwoch, 18. Juli 2012 Nr. 29 Bücherei<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Apotheken<br />

Umkreis Nürtingen<br />

Samstag, 21.07.12<br />

Kastell- Apotheke im Kaufland, Wertstr. 12,<br />

73240 Wendlingen, Tel.: 07024 805 82 10<br />

Sonntag, 22.07.12<br />

Brunnen-Apotheke, Nürtinger Str. 1, Unterensingen,<br />

Tel.: 6 51 42<br />

Umkreis Filderstadt<br />

Samstag, 21.07.12<br />

Rats-Apotheke, Irisstr. 9 , L.-E.-Leinfelden,<br />

Tel.: 0711 75 14 38<br />

Sonntag, 22.07.12<br />

Mörike-Apotheke, Uhlbergstr. 37, Filderstadt-Plattenhardt,<br />

Tel. 0711 77 11 32<br />

Umkreis Esslingen<br />

Sonntag, 22.07.12<br />

Apotheke im ES, Berliner Str. 2, ES-Innenstadt,<br />

Tel.: 0711 5 50 25 40<br />

Mülltermine<br />

Üblicher Abfuhrtag des Haus- und Biomülls,<br />

sofern keine Verlegungen aufgrund<br />

von Feiertagen eintreten, ist generell<br />

der Donnerstag! Papiertonne<br />

und Gelber Sack werden dienstags abgeholt!<br />

Abfuhrtermine des Hausmülls<br />

2-wöchentliche Abfuhr<br />

19.07.12<br />

02.08.12<br />

4-wöchentliche Abfuhr<br />

02.08.12<br />

30.08.12<br />

Abfuhrtermine Gelber Sack<br />

31.07.12<br />

14.08.12<br />

Abfuhrtermine der Biotonne<br />

19.07.12<br />

26.07.12<br />

Papiertonne<br />

31.07.12<br />

Wertstoffcontainer/<br />

Grünabfallsammelplatz/<br />

Recyclinghof<br />

In den Winkelwiesen zwischen Bauhof<br />

und Kläranlage<br />

Mittwoch: 15 bis 17 Uhr<br />

Freitag: 15 bis 17 Uhr<br />

Samstag: 10 bis 14 Uhr<br />

Altpapierannahme jeden Samstag<br />

Die Annahmestelle in der Stuttgarter<br />

Straße (frühere Omnibusgarage) ist<br />

jeden Samstag von 10 Uhr bis 13 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Bitte das Papier gebündelt oder<br />

in Kartons anliefern, nicht lose.<br />

Spermüll anliefern ohne Wartezeit?<br />

Ihr Abfallwirtschaftsbetrieb hilft gerne.<br />

Tel: 01801 / 9312526 (Ortstarif)<br />

Ortsbücherei<br />

Bücherei<br />

Rathausstr. 1, Tel. 959876<br />

E-Mail: buecherei@wolfschlugen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Vom 06.08.2012 bis einschließlich<br />

20.08.2012 ist die<br />

Bücherei geschlossen. Ab dem<br />

21.08.2012 sind wir wieder<br />

für Sie da.<br />

Neue Sachbücher in der<br />

Ortsbücherei <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Freiheit<br />

von Joachim Gauck<br />

Joachim Gauck genießt in Deutschland höchstes<br />

Ansehen. Der Politiker und Bürgerrechtler<br />

äußert sich leidenschaftlichzu seinem großen<br />

Lebensthema: Freiheit. Er weiß, wie<br />

Menschen unter Diktatur und Unterdrückung<br />

leiden. Er hat aber auch erlebt, wie ein<br />

Volk aufbegehrt und sich die Freiheit erobert.<br />

Konzentriert und dicht hat Gauck seine Gedanken<br />

zu Freiheit und Demokratie, zu Menschenrechten<br />

und Toleranz zusammengefasst.<br />

Er spricht über die faszinierenden Möglichkeiten,<br />

die sich unserer Gesellschaft und<br />

jedem Einzelnen eröffnen, wenn wir die Freiheit<br />

zu nutzen wissen. Und über die Notwendigkeit,<br />

diese Chancen jetzt zu ergreifen.<br />

Eine präzise und kritische Zeitanalyse, eine<br />

gesellschaftspolitische Agenda, deren Kernsatz<br />

lautet: "Wenn wir Freiheit gestalten wollen,<br />

gibt es nicht allzu viele Varianten. Ich<br />

jedenfalls kenne keine, die der westlichen Variante<br />

von Eigenverantwortung vorzuziehen<br />

wäre."<br />

Winter im Sommer -<br />

Frühling im Herbst<br />

von Joachim Gauck<br />

Erinnerungen eines friedlichen Revolutionärs<br />

Joachim Gauck verlebte seine Kindheit in einem<br />

Dorf an der Ostseeküste. Später studierte<br />

er Theologie in Rostock und fand seinen<br />

Weg in die Kirche in Mecklenburg. Distanz<br />

zum DDR-System prägte seine Tätigkeit von<br />

Anfang an. Wie selbstverständlich wurde er<br />

Teil einer kritischen Bewegung und schließlich<br />

zu einer Symbolfigur im Umbruch von<br />

1989. Nach dem Mauerfall übernahm<br />

Gauck politische Verantwortung, er wurde<br />

Abgeordneter im ersten freien Parlament der<br />

DDR und erster Bundesbeauftragter für die<br />

Stasi-Unterlagen. Der Kampf gegen das Vergessen<br />

und Verdrängen blieb als Redner und<br />

Kommentator sein großes Thema, auch als<br />

er nach zehn Jahren aus dem Amt ausschied.<br />

Der Vorsorgeplaner<br />

hrsg. von Bernhard Klinger<br />

Wie Sie durch Vollmachten, Verfügungen<br />

und Testamente für den Krankheits-, Pflegeund<br />

Erbfall vorsorgen. Niemand weiß, was<br />

morgen ist. Gerade darum ist es wichtig, mit<br />

klar formulierten Vollmachten, Verfügungen<br />

und Testamenten für den Krankheits-, Pflege-<br />

und Todesfall vorzusorgen. Der Vorsorgeplaner<br />

stellt mit Praxisbeispielen, Formularen<br />

und Checklisten das Handwerkszeug für<br />

eine perfekte Vorsorge bereit. Er erklärt, wie<br />

sich Regelungen für Krankheit, Unfall, Alter,<br />

Pflege und Erbfall zu einem umfassenden<br />

Maßnahmenpaket kombinieren lassen, und<br />

enthält alle wesentlichen Muster und Formulierungshilfen.<br />

Tipps erfahrener Experten vereinfachen<br />

die praktische Umsetzung, ein Serviceteil<br />

mit Adressen und Internetlinks rundet<br />

den Vorsorgeplaner ab.<br />

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht<br />

hrsg. v. Bernhard F. Klinger.<br />

Was Ärzte und Bevollmächtigte für Sie in einem<br />

Notfall tun sollen. Was die Neuregelung<br />

für sie konkret bedeutet. Neue Rechtslage ab<br />

1. 9. 2009! Mit allen Vorsorgeverfügungen<br />

als Mustertext.<br />

myboshi - Mützenmacher<br />

von Thomas Jaenisch und Felix Rohland<br />

myboshi - mützenmacher. Häkelmützen in<br />

deinem Style. Kultige Mützen häkeln mit<br />

dem prominenten Autoren-Duo - bekannt<br />

aus Fernsehen und Presse. Dank der dicken<br />

Garne sind die ’boshis’ schnell gehäkelt. Mit<br />

Konfigurator für Bilder und Anleitungen auf<br />

CD-ROM gibt es über 6 Millionen verschiedene<br />

Kombinationsmöglichkeiten!<br />

Provokante Weibsbilder - Historische<br />

Skandale aus Baden und Württemberg<br />

von Dorothea Keuler<br />

Dreizehn fesselnde Geschichten über südwestdeutsche<br />

Frauen aus fünf Jahrhunderten,<br />

die die Grenzen ihrer Zeit überschritten.<br />

Sie scherten sich nicht um geschriebene und<br />

ungeschriebene Gesetze und erlaubten sich,<br />

was eigentlich nur Männer durften: Sie trugen<br />

Hosen oder sogar Waffen, zogen in den<br />

Krieg, gründeten eine Bank, machten Politik<br />

und übernahmen die Führung. Sie brachen<br />

Tabus, nahmen sich ihre Freiheit und waren<br />

streitbarer und widerborstiger, als es das Rollenverständnis<br />

ihrer Zeit vorsah.<br />

Einige dieser Frauen aus Baden und Württemberg<br />

sind bis heute bekannt, andere<br />

längst vergessen. Ihre Biografien sind so unterschiedlich<br />

wie ihre Motivationen.<br />

Dorothea Keuler lässt ihrem von der Kritik<br />

hochgelobten Erfolgs-Titel "Verlorene Töchter"<br />

ein weiteres Buch über "skandalöse"<br />

Frauengestalten aus Südwestdeutschland folgen.<br />

Packend geschriebene Lebensbilder, die<br />

verschiedene Aspekte weiblicher Kultur- und<br />

Emanzipationsgeschichte beleuchten.


Aktuelles<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Alles Wichtige zu Facebook<br />

von Rainer Bartel<br />

Alle reden über Social Networking - reden<br />

Sie doch einfach mit: In diesem Buch erfahren<br />

Sie auf amüsante und verständliche Weise<br />

alles Wichtige über den sicheren und entspannten<br />

Umgang mit Facebook.<br />

Die Zahl der Facebook-Nutzer steigt ständig.<br />

Und auch verdächtig viele Promis tummeln<br />

sich regelmäßig auf der Plattform. Was ist also<br />

dran an diesem sozialen Netzwerk? Finden<br />

Sie mit Hilfe dieses Ratgebers einfach<br />

selbst heraus, was die Menschen an Facebook<br />

so fasziniert, welche Vorteile ein eigenes<br />

Facebook-Konto bietet und welche persönlichen<br />

Daten Sie lieber für sich behalten<br />

sollten.<br />

Ob Sie sich über Bilder und Veranstaltungen<br />

austauschen, mit Ihren Freunden kommunizieren,<br />

Fotos und Videos anschauen oder<br />

sich mit Facebook-Spielen vergnügen wollen<br />

- mit dieser Wissenssammlung fühlen Sie sich<br />

auf Facebook garantiert bald wie zu Hause.<br />

So als hätten Sie nie etwas anderes getan, als<br />

Statusmeldungen zu posten, Nachrichten zu<br />

versenden, FarmCoins zu sammeln und sich<br />

an interessanten Gruppen zu beteiligen.<br />

Das einzig wahre Handbuch<br />

für Agenten<br />

von H. K.Melton und Robert Wallace<br />

Achtung, hier kommt die Lizenz zum<br />

Tricksen!<br />

Über 30 Jahre lang galten sie als verschollen:<br />

die als streng geheim klassifizierten Handbücher<br />

der CIA aus der Zeit des Kalten Krieges.<br />

Was jetzt zum ersten Mal das Licht der Öffentlichkeit<br />

erblickt, erinnert verblüffend an<br />

die Trickkiste von "Q", dem genialen Erfinder<br />

aus den James-Bond-Filmen. Wie man unauffällig<br />

eine Pille in einen Drink mischt,<br />

Nachrichten durch das unterschiedliche Binden<br />

seiner Schnürsenkel übermittelt, oder<br />

gar eine Rakete in einer Zahnpastatube versteckt<br />

- hier ist alles dabei!<br />

2007 taucht ein verschollen geglaubtes CIA-<br />

Handbuch über Tricks in der Spionage aus<br />

der Zeit des Kalten Krieges wieder auf.<br />

Verfasst wurde dieses Agentenhandbuch in<br />

den 50er Jahren von John Mulholland, einem<br />

der großen amerikanischen Magier.<br />

Dieses einzigartige Zeitdokument ist eine faszinierende<br />

Einführung in die Kunst der Täuschung,<br />

Tarnung und geheimen Kommunikation<br />

eine fesselnde Lektüre für Fans von<br />

Spionageromanen, eine wahre Fundgrube<br />

für Hobbyzauberer und vor allem für das<br />

Kind im Mann, das sich für Fragen begeistert<br />

wie: Wie baue ich einen versteckten Kofferraum<br />

im Auto? Gibt es drei sichere Methoden,<br />

Fidel Castro umzubringen? Und wie<br />

kann ich meine Gesichtsmimik so verändern,<br />

dass ich als grimmiger Russe durchgehe? Mit<br />

praktischen Anleitungen zum Nachmachen<br />

für Zivilist und Spion gleichermaßen!<br />

Feuerwehr<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Feuerwehrfrauen<br />

Das nächste Treffen der Feuerwehrfrauen<br />

findet am Freitag, den<br />

27.07.2012 statt. Treffpunkt ist um<br />

19.30 Uhr am Löwen.<br />

Kinder- und<br />

Jugendhaus<br />

Kreis-Jugendring<br />

Esslingen e.V.<br />

Öffnungszeiten<br />

Kinder- und Jugendhaus <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Montag:<br />

16.30 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Dienstag:<br />

15.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Mittwoch:<br />

15.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Donnerstag:<br />

16.00 bis 18.00 Uhr Grundschultreff<br />

18.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Freitag:<br />

14.30 bis 16.00 Hallensport<br />

16.30 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Kinderbetreuung<br />

Kindergarten<br />

Beethovenstraße 1<br />

Schulbesuch<br />

An drei Vormittagen waren je 10 Vorschulkinder<br />

des Kiga Beethovenstrasse<br />

mit Frau Kühn die Grundschule<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> besuchen. Unter der<br />

Fragestellung: "Wer wird uns begegnen"<br />

erkundeten wir das Schulgebäude<br />

und die Klassenräume.<br />

Wir klopften an viele Klassenzimmer<br />

und begegneten vielen schon bekannten<br />

Gesichtern. Sowohl Erwachsenen<br />

als auch Kinder. Wir durften im Lehrerzimmer<br />

Platz nehmen, Frau Bauhof<br />

zeigte uns, wo die Karteikarten mit<br />

unseren Namen sind und Herr Lauer<br />

hat einen Raum an dem Gefundenes<br />

Mittwoch, 18. Juli 2012 Nr. 29<br />

7<br />

und Verlorengegangenes abgegeben<br />

bzw. abgeholt werden kann.<br />

In Frau Kühns Klassenzimmer hatten<br />

wir dann Zeit zum Vespern. Als alle<br />

unsere Namen - natürlich selbst geschrieben<br />

- an der Tafel standen,<br />

machten wir noch Sprach- und Buchstabenspiele.<br />

Vielen Dank an Frau Kühn, die sich so<br />

viel Zeit für unsere Kindergartenkinder<br />

nimmt und mit uns erlebnisreiche<br />

Vormittage verbracht hat.<br />

Tageselternverein<br />

Kreis<br />

Esslingen e.V.<br />

Haben Sie Freude am Umgang mit<br />

Kindern? Suchen Sie eine qualifizierte<br />

Tagesmutter für Ihr Kind?<br />

Der Tageselternverein vermittelt qualifizierte<br />

Tagesmütter, die Kinder liebevoll und individuell<br />

betreuen. Die Betreuungszeit ist sehr<br />

flexibel und richtet sich nach dem jeweiligen<br />

Bedarf der Eltern.<br />

Kindertagespflege eignet sich besonders für<br />

Säuglinge und Kleinkinder. Tagesmütter betreuen<br />

aber auch gerne Kindergarten- und<br />

Schulkinder, die eine ergänzende Betreuung<br />

brauchen.<br />

Zuständige Ansprechpartnerin für<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Frau Gertrud Deisenhofer, Austr. 40, Unterensingen<br />

(in der Bücherei) Tel. 266076,<br />

Email: g.deisenhofer@tev-kreis-esslingen.de<br />

Mittwoch: 10-12 Uhr, weitere Termine nach<br />

Vereinbarung. Homepage:<br />

www.tageselternverein-kreis-es.de<br />

Grundschule<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Schulen<br />

Ein besonderes Konzert in<br />

der Schule<br />

Paul Jacot, der Dirigent des Aktiven Orchester<br />

des Musikvereins <strong>Wolfschlugen</strong>, besuchte<br />

mit 10 Bläserinnen und Bläsern die Grundschule.<br />

Jede 3. und 4. Klasse bekam ein Vorspiel<br />

einiger bekannter Orchesterstücke.<br />

Bei jedem Stück hatte ein besonderes Instrument<br />

einen Solopart.<br />

Dieses Instrument stellte dann Herr Jacot in<br />

anschaulicher Weise den Kindern vor.<br />

Herr Jacot erklärte bei jedem Instrument einige<br />

Besonderheiten. Einen besonderen Eindruck<br />

machten auch die Tuba und das<br />

Schlagzeug mit den mitgebrachten Percussion-Instrumenten.


8 Mittwoch, 18. Juli 2012 Nr. 29 Schulen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Bei den bekannten Orchesterstücken z.B. der<br />

"Heidi-Melodie", dem Lied der Schlümpfe<br />

und dem Pippi Langstrumpf Titel klatschten<br />

und sangen die Schülerinnen und Schüler<br />

begeistert mit.<br />

Für den kommenden Mittwoch, 18.07. (dem<br />

Erscheinungstag, des Gemeindeblattes) wurden<br />

die Schulkinder zu einer Probe zum Musikverein<br />

eingeladen. Jeder darf an diesem<br />

Tag sein Wunschinstrument einmal ausprobieren.<br />

Herzlichen Dank an alle Musiker für diese<br />

schöne Vorstellung.<br />

Fotos: Kerstin Krämer<br />

Sommerferien 2012<br />

Die Sommerferien beginnen am Donnerstag,<br />

den 26.07.2012 und enden am Sonntag,<br />

den 09.09.2012.<br />

Der erste Schultag, Montag, der 10.09.2012,<br />

findet wie folgt statt:<br />

Für unsere Grundschüler Klassen 2 - 4, ist<br />

um 8.35 Uhr Unterrichtsbeginn und Unterrichtsende<br />

um 11.00 Uhr. Im Anschluss findet<br />

dann in der kath. Kirche, ein ökumenischer<br />

Schülergottesdienst statt. Dieser endet<br />

gegen 11.45 Uhr<br />

Die Schulleitung und die Lehrerschaft wünschen<br />

schöne und erholsame Ferien.<br />

Friedrich-Schiller-<br />

Schule Neuhausen<br />

Bestandene<br />

Abschlussprüfungen an der<br />

Friedrich-Schiller-Schule<br />

58 Schülerinnen und Schüler haben<br />

die Realschule mit dem bestanden<br />

Realschulabschluss verlassen:<br />

R10a:<br />

Simon Barth, Bastian Behrndt, Dennis Bosner,<br />

Marc Grebe, Fritz Kalb, Selim Kütük,<br />

Marcel Lemke, Marcus Miess, Ruben Nunes,<br />

Tom Schmitz, Tobias Seibt, Suzan Ataselim,<br />

Banas Auzery, Mareike Bauer, Isabel Detrois,<br />

Franziska Drinkler, Derya Esnaf, Victoria Fischer,<br />

Carina Fuchs, Charlotte Keilwerth, Seda<br />

Koyuncu, Lauren Rank, Sina Schlecht.<br />

R10b:<br />

Nick Bayer, Manuel Beck, Kevin Frech, Sebastian<br />

Maier, Daniel Möschle, Robin Ringelberg,<br />

Christian Schäfer, Dimitrios Skortas,<br />

Kübra Aksu, Kalliopi Chatzi, Marina Fuchs,<br />

Katja Hartmann, Seray Koyuncu, Mareen Kukulinus,<br />

Franziska Pfadt, Marie Wagner, Judith<br />

Watzke, Corinna Weggler.<br />

R10c:<br />

Joshua Bayer, Nils Detrois, Julian Ernst, Philip<br />

Hohl, Vathanic Khuth, Timo Knapp, Lukas<br />

Reinauer, Marcel Roscher, Marlon Schnabl,<br />

Oliver Stark, Julian Zahn, Alexandra David,<br />

Antonia Eberle, Sandra Fischer, Leonie Horwath,<br />

Marie Langer, Nadine Rögele, Nina<br />

Schaarschmidt, Olivia Schönecker, Simona<br />

Zahner.<br />

Alle 36 Schülerinnen und Schüler haben<br />

die Hauptschulprüfung bestanden:<br />

WRS9a:<br />

Vasilios Ferlachidis, Nico Menrad, Jochen<br />

Reinauer, Leon Schmidt, Jan Tulodziecki, Daniel<br />

Weidner, Yvonne Auch, Jovana Buksa,<br />

Nicole Gaiser, Arissa Gehrung, Vivienne<br />

Gorgoglione, Veronica Greco, Anna-Lena<br />

Hackenberg, Monique Junk, Mareike Kißler,<br />

Nora Mali, Nadja Schaller, Lisa Marie Seidel,<br />

Senel Yildirim.<br />

WRS9b:<br />

Fabian Andreas, Mustafa Berber, Philipp Dickert,<br />

Fatih Harbi, Johann Lindenschmid,<br />

Mahmoud Rahal, Robin Rummel, Daniel<br />

Schwarz, Florian Wieder, Sian-Marie Aberle,<br />

Zeynep Cakir, Veranda Elshani, Kristina Kirn,<br />

Hristina Mitic, Laura Schleer, Isabella Seifert,<br />

Martina Ventre .<br />

20 Schülerinnen und Schüler bleiben an der<br />

Friedrich-Schiller-Schule und besuchen das<br />

10. Schuljahr der Werkrealschule.<br />

Sommerferien an der Friedrich-<br />

Schiller-Schule<br />

Der letzte Schultag endet am<br />

25.07.2012 um 11.00 Uhr.<br />

Während der Ferien ist das Sekretariat<br />

bis 03.08.2012 und ab 27.08.2012<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr besetzt.<br />

Schulleitung und Hausmeister sind bis<br />

27.07.2012 und ab 27.08.2012 erreichbar.<br />

Musikschule<br />

Bürozeiten<br />

Das Musikschulbüro erreichen Sie freitags<br />

von 10 Uhr bis 11:30 Uhr telefonisch unter<br />

Tel. 0 70 22 / 26 20 64. Den Musikschulleiter<br />

Herrn Fischer können sie montags und<br />

donnerstags von 10 Uhr bis 11 Uhr erreichen,<br />

und Mittwochs von 19 Uhr bis 20 Uhr.<br />

Außerhalb dieser Zeiten können Sie das Musikschulbüro<br />

per Mail (sekretariatmusikschule-wolfschlugen@gmx.de)<br />

kontaktieren.<br />

Kammerkonzert zur<br />

Flügeleinweihung<br />

Die Musikschule <strong>Wolfschlugen</strong> und der Förderverein<br />

der Musikschule <strong>Wolfschlugen</strong><br />

e.V. laden ein zum Sommerkonzert. Günther<br />

Schmidt von der Musikhochschule Würzburg<br />

(Klavier) und Sebastian Fischer (Violine)<br />

tragen Werke von Mozart, Beethoven, Prokofjew<br />

und Chausson vor. Dabei wird der<br />

neue Flügel vorgestellt.<br />

Einen weit gespannten Bogen verspricht der<br />

Abend für Klavier und Violine am kommenden<br />

Samstag. Er startet mit einer späten Sonate<br />

Wolfgang Amadeus Mozarts in A-Dur,<br />

KV 526. Es folgt die mythenumrankte und<br />

auch in der Literatur viel verarbeitete so genannte<br />

"Kreutzer-Sonate" von Ludwig van<br />

Beethoven.<br />

Nach der Pause folgen drei Stücke aus der<br />

Suite zur Oper "L’Amour des trois oranges"<br />

von Sergej Prokofjew nach einer Groteske<br />

von Carlo Gozzi: "Marsch", " Le prince et la<br />

princesse" und "La fuite". Der Abend endet<br />

mit einem Arrangement der "Poème" von<br />

Ernest Chausson.<br />

Günther Schmidt (Klavier) ist ein außerordentlich<br />

erfahrener Pianist von der Musikhochschule<br />

Würzburg. Sebastian Fischer (Violine)<br />

war mit 16 Jahren Jungstudent an der<br />

Musikhochschule Würzburg bei Prof. Boris<br />

Goldstein. Er beendete sein Studium bei Prof.<br />

Egel-Goldschmidt, einem Schüler Nathan<br />

Milsteins, mit der Meisterklasse und ist heute<br />

Musikschulleiter der Musikschule <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Karten gibt es an der Abendkasse und im<br />

Vorverkauf (Musikschulbüro), Tel. 07022-<br />

262064.<br />

Musikschulpop<br />

Am Dienstag, den 24.7., findet das diesjährige<br />

Musikschulpop in der Aula der Grund-


Kirchen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

schule statt. Schüler der Musikschule präsentieren<br />

zum Jahresabschluss in unterschiedlich<br />

lauten, jedenfalls aber populären Musikstücken.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Vorspiel<br />

Am Montag, den 23.7., findet um 18 Uhr in<br />

der Aula der Schule ein Vorspiel der Klasse<br />

von Sabine Bartl (Querflöte), Edeltraud<br />

Kampmann (Klavier) und Fred Böttcher<br />

(Trompete, Posaune, Keyboard) statt. Wir<br />

freuen uns über Ihr Kommen!<br />

Förderverein Musikschule<br />

Sommerkonzert 21.07.2012<br />

Wie bereits angekündigt wird der Förderverein<br />

gemeinsam mit der Musikschule ein<br />

Kammerkonzert veranstalten. Gespielt werden<br />

Werkefür KLAVIER und VIOLINE<br />

am 21.07.2012 um 19 Uhr in der Schulaula.<br />

Es wird folgendes Programm gegeben:<br />

Mozart (1756-1791): Sonate für Klavier<br />

und Violine, A-Dur, KV 526<br />

Ludwig van Beethoven (1770-1827):<br />

Sonate für Klavier und Violine Nr. 9 op. 47<br />

(Kreutzer-Sonate),<br />

Pause mit Getränkebewirtung<br />

Sergej Prokofjew (1891-1953): aus ’Die<br />

Liebe zu den drei Orangen’<br />

Ernest Chausson (1855-1899): Poème<br />

für Violine & Orchester, arr. für Violine & Klavier<br />

Als Solisten für diese anspruchsvollen Werke<br />

werden der Musikschulleiter Herr Sebastian<br />

Fischer an der Violine und Herr Günther<br />

Schmidt von der Musikhochschule Würzburg<br />

am Piano zu hören sein. Allen, die einen<br />

schönen Abend mit Kunstgenuß bei lauer<br />

Sommerbrise und Sekt-Orange zubringen<br />

wollen, sei dies Konzert daher empfohlen.<br />

Karten für das Konzert an der Abendkasse<br />

zu 9,- Euro, im Vorverkauf 8,- Euro, Fördermitglieder<br />

5,- Euro, Ermäßigt (12 bis 18<br />

Jahre) 3,- Euro, Kinder unter 12 Jahren frei,<br />

Vorverkauf Musikschulbüro im Rathaus<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>, Tel. 07022-262064<br />

Neuer Flügel für <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Der neue 175cm Samick-Flügel<br />

Der Förderverein hat sich dafür eingesetzt,<br />

bei Bedarf in unserer schönen Grundschulaula<br />

Konzerte aufführen zu können. Hierzu<br />

wurde für die Gemeinde bzw. die Musikschule<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> ein Samick Konzertflü-<br />

gel für den in die Jahre gekommenen 1,40m<br />

großen Sauterflügel angeschafft, wobei der<br />

Förderverein einen wesentlichen Beitrag leisten<br />

konnte. Der Sauterflügel wurde inzwischen<br />

verkauft.<br />

Besucher des Konzerts können sich vom<br />

Klang des neuen Konzertflügels überzeugen.<br />

Für die Anschaffung besteht noch eine Finanzierungslücke<br />

von 990,- Euro, die die Gemeinde<br />

derzeit vorgestreckt hat. Spenden für<br />

diesen speziellen Zweck sind daher willkommen<br />

und voll absetzbar. Spendenkonto des<br />

Fördervereins: GenoBa <strong>Wolfschlugen</strong>, Kto.<br />

33 67 002, BLZ 612 622 58<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Wenn nicht geschehen wird,<br />

was wir wollen,<br />

so wird geschehen<br />

was besser ist.<br />

Martin Luther<br />

Gottesdienste<br />

WOCHENSPRUCH<br />

So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge,<br />

sondern Mitbürger der heiligen und<br />

Gottes Hausgenossen.<br />

Epheser 2,19<br />

Sonntag, 22. Juli 2012<br />

7. Sonntag nach dem Dreieinigkeitstag<br />

9.30 Uhr GOTTESDIENST mit Abendmahlsfeier<br />

Pfarrerin Werkmann-Eberhardt<br />

Gleichzeitig Sommerfest der Kinderkirche im<br />

Ev. Gemeindehaus<br />

In den Sommerferien ist keine Kinderkirche!<br />

Termine<br />

Mittwoch, 18. Juli 2012<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe I von Pfarrer Karwounopoulos<br />

im Pfarrhaussaal<br />

Gruppe II von Pfarrerin Werkmann-Eberhardt<br />

Im Ev. Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 19. Juli 2012<br />

"Anlauf- und Beratungsstelle für Senioren<br />

und Angehörige"<br />

16.00 -17.00 Uhr Krankenpflege- und Diakonieverein<br />

im Pfarrhaussaal<br />

Kirchenchor<br />

19.30 Uhr Stimmbildung im Pfarrhaussaal<br />

20.00 Uhr Chorprobe im Pfarrhaussaal<br />

Mittwoch, 18. Juli 2012 Nr. 29<br />

9<br />

Freitag, 20. Juli 2012<br />

Posaunenchor<br />

17.00 Uhr Jungbläser im Ev.Gemeindehaus<br />

18.30 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

19.00 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Posaunenchor im Ev. Gemeindehaus<br />

Montag, 23. Juli 2012<br />

Seniorengymnastik des Freundeskreises<br />

der Älteren<br />

14.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

Hausbibelkreise jeweils um 20.00 Uhr<br />

bei Fam. Knapp, Brunnenstr. 14<br />

bei Familie Kling, Sielminger Str. 14<br />

bei Helga Schüssler, Im Stillert 9<br />

Singkreis<br />

Zum Abschluss vor den Sommerferien singen<br />

wir diesmal um 20.00 Uhr bei Lore<br />

Schroth-Beneke Hirschstr. 19.<br />

Nach den Ferien treffen wir uns wieder am<br />

17.September<br />

Dienstag, 24. Juli 2012<br />

Frauenkreis " Frauen gemeinsam unterwegs"<br />

Ausflug nach Bad Ditzenbach mit Besichtigung<br />

des Kräutergartens im Gesundheitszentrum<br />

St. Bernhard und Kaffeetrinken.<br />

Abfahrt: 13.00 Uhr an der Ev. Kirche<br />

Kirchengemeinderat<br />

19.30 Uhr öffentliche Sitzung im Pfarrhaussaal<br />

Mittwoch 25. Juli 2012<br />

Kein Konfirmandenunterricht!<br />

Der nächste Konfirmandenunterricht ist am<br />

12. September 2012<br />

Informationen<br />

Film der Konfirmation der Gruppe I<br />

Es liegen noch einige DVDs der Konfirmation<br />

vom 6. Mai 2012 abholbereit im Pfarrbüro.<br />

Wer noch einen Film haben möchte, kann<br />

ihn - bitte noch vor den Sommerferien<br />

- zu den Öffnungszeiten abholen.<br />

Unkostenbeitrag 8,- E.<br />

die Apis.<br />

Evangelische<br />

Gemeinschaft<br />

Brunnenstraße 10<br />

Infos gibt es beim Leitungsteam:<br />

Walter und Christel Knorpp, Goethestraße<br />

35, Telefon 52494, und Rudolf und Ruth-<br />

Hilde Grimm, Höflach 3, Telefon 59126.<br />

Wir laden herzlich ein zu unseren Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 22.7., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Walter Knorpp (Thema:<br />

1. Samuel 2, 12-36).<br />

Mittwoch, 25.7., 14 Uhr:<br />

Bibelgesprächskreis mit Bezirksgemeinschaftspfleger<br />

Albrecht Rothfuß.


10 Mittwoch, 18. Juli 2012 Nr. 29 Kirchen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Sonntag, 29.7., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Pfarrer Michael Karwounopoulos<br />

(Thema: 1. Samuel 3).<br />

Sonntag, 5.8., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Martin Vorholzer<br />

(Thema: 1. Samuel 8).<br />

Evangelischer Krankenpflegeund<br />

Diakonieverein <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Wir bieten Ihnen:<br />

● Mittwoch-Essen<br />

● Cafe MiKaDo<br />

● Angebote für Senioren:<br />

Begegnung, Bewegung, Urlaubstage<br />

● "5Esslinger" / Osteo-Walking<br />

● Treffpunkt "Arche"<br />

● In Kooperation mit der Diakoniestation:<br />

Krankenpflege, Nachbarschaftshilfe;<br />

Beratung Schwerkranker und<br />

Sterbender<br />

● Trauerbegleitung<br />

Mittwoch-Essen<br />

seit 100 Jahren<br />

für die Menschen<br />

in unserer<br />

Gemeinde<br />

Herzliche Einladung<br />

an alle älteren Einwohner von<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> zu einem guten<br />

Mittagessen in freundlicher Umgebung<br />

und netter Gesellschaft.<br />

Jeden Mittwoch von<br />

11.00 - 14.00 Uhr<br />

im evangelischen Gemeindehaus<br />

Kosten:<br />

4,50 E ; Getränke extra, Essen gibt es<br />

um 12.00 Uhr.<br />

Auskunft:<br />

Evangelisches Pfarramt, Tel. 59575<br />

oder Helga Schüssler, Tel. 53885<br />

Adressen<br />

Pfarramt I<br />

Pfarrer Michael Karwounopoulos<br />

Kirchstraße 10, Tel 59 575, Fax 56 299<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Wolfschlugen</strong> 1@elk-wue.de<br />

www.evangelische-kirche-wolfschlugen.de<br />

Gemeindebüro: Andrea Mitterfellner<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

E-Mail: andrea.mitterfellner@evangelischekirche-wolfschlugen.de<br />

Mesnerin: Brigitte Schäfer Tel. 54 368<br />

Pfarramt II<br />

Pfarrerin Werkmann-Eberhardt<br />

Am Baiersbach 2, 72631 Aichtal 2 (Aich)<br />

Tel + Fax: 07127/92 56 34<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Wolfschlugen</strong> 2@elk-wue.de<br />

Diakonat<br />

Gemeindediakon Gerhard Brucker<br />

Rathausstraße 1, Tel. 5 33 71<br />

E-Mail: gerhard.brucker@evangelische-kirche-wolfschlugen.de<br />

Diakonin Hannelore Brucker<br />

Am Grünen Weg 2/1, Tel. 5 15 62<br />

Evangelische Kirchenpflege<br />

Gerda Keller<br />

Mozartstr. 4, Tel. 931 988-0<br />

E-Mail: gerda.keller@evangelische-kirchewolfschlugen.de<br />

Evangelischer Kindergarten<br />

Schulstr. 10, Tel. 51762<br />

Leitung: Sandra Göhring<br />

Evangelisches Gemeindehaus<br />

Schulstraße 10, Tel. 54305<br />

Hausverwalterin: Katharina Leibert<br />

Evangelischer Krankenpflege- und<br />

Diakonieverein (KDV)<br />

Doris Schumann, Schulstr. 27, Tel. 59407<br />

Diakoniestation Nürtingen<br />

Hechinger Str. 12, 72622 Nürtingen,<br />

Tel. 07022 93277-0<br />

Ökumenisches<br />

Gemeindeleben<br />

Ökumenischer<br />

Hauskreis<br />

Abschluss vor der Sommerpause<br />

Wir haben vereinbart, dass wir eine Stadtführung<br />

mit Schwerpunkt Beginen in Nürtingen<br />

mitmachen.<br />

Wir treffen uns am<br />

Mittwoch, 25. Juli 2012, um 17.35 Uhr<br />

an der Haltestelle Löwen vor dem Optikgeschäft.<br />

Mit dem Bus (Gruppentagestickets 1-2 Zonen)<br />

fahren wir nach Nürtingen Mühlstraße<br />

und gehen dann zusammen zum<br />

Stadtmuseum<br />

wo unsere Stadtführerin uns um<br />

18.10 Uhr erwartet. Die Führung dauert ca.<br />

1 1 /2 Std.<br />

Wer’s braucht, nehme einen Klappstuhl mit.<br />

Die Führung kostet 60.-E, die wir unter uns<br />

Teilnehmern aufteilen. Gerne könnt ihr noch<br />

jemand mitbringen (Ehepartner oder<br />

Freund/innen).<br />

Anschließend gehen wir noch zum Essen<br />

in Nürtingen.<br />

Wir freuen uns auf das Zusammensein.<br />

Allen, die nicht mit können, wünschen wir<br />

eine erfreuliche Sommerzeit. Wir werden uns<br />

ja ab und zu in <strong>Wolfschlugen</strong> begegnen.<br />

Irmgard und Walter Bürck<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Gottesdienste<br />

21.07. 14.30 <strong>Wolfschlugen</strong>/Hardt St. Joseph<br />

Trauung Niedermeier - Müller<br />

22.07. 10.30 <strong>Wolfschlugen</strong>/Hardt St. Joseph<br />

Wortgottesfeier mit Kinderkirche<br />

Gemeindefest<br />

Schon heute möchten wir Sie zu unserem<br />

Gemeindefest einladen, das wir<br />

am 22.07.2012 feiern. Wie jedes Jahr<br />

beginnen wir um 10.30 Uhr mit einem<br />

Gottesdienst. Der Posaunenchor wird<br />

diesen Gottesdienst musikalisch mitgestalten.<br />

Natürlich sind wir wieder<br />

auf Ihre Hilfe angewiesen. Die Helferliste<br />

liegt im Foyer der Kirche aus und<br />

wir würden uns freuen, wenn sich viele<br />

eintragen. Natürlich sind Salat- und<br />

Kuchenspenden jederzeit willkommen.<br />

Auch dafür liegen die Listen aus.<br />

Merken Sie sich diesen Termin in Ihrem<br />

Terminkalender vor und verbringen<br />

Sie mit uns ein paar nette Stunden.<br />

Das schöne Wetter ist schon bestellt.<br />

Monika Nagel<br />

Kinderkirche St. Joseph<br />

Liebe Kinder,<br />

am 22.7.2012 findet um 10:30 Uhr die letzte<br />

Kinderkirche vor den Sommerferien statt.<br />

Natürlich werdet ihr auch dieses Mal eine<br />

spannende Geschichte hören. Lasst euch<br />

überraschen.<br />

An diesem Sonntag findet ebenfalls das Gemeindefest<br />

statt. Nach der Kinderkirche<br />

könnt ihr gemeinsam mit euren Eltern Mittag<br />

essen.<br />

Herzliche Einladung an alle Kindergartenund<br />

Grundschulkinder.<br />

Katharina Nagel<br />

Kontaktadressen für <strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Monika Nagel, <strong>Wolfschlugen</strong>, Feuerhauptstr.<br />

1, Tel.51521,<br />

E-Mail: nagel-wolfschlugen@t-online.de<br />

Frau Reinhilde Herdeg, Sielminger Str. 18,<br />

Tel. 52077, Vermietung Gemeindehaus<br />

Ulrike Thiemann, Gemeindeblatt<br />

uth.gemeindeblatt@web.de<br />

für Hardt<br />

Hildegard Kluth, Hardt, Gartenstr. 12, Tel.<br />

59245,<br />

E-Mail: gkluth@web.de<br />

für Taufen:<br />

Pfarramt Nürtingen, Tel. 7089210<br />

Neuapostolische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> Riedstraße 13<br />

Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Gottesdiensten<br />

Mittwoch, 18. Juli 20.00 Uhr<br />

(siehe unter Informationen)


<strong>Vereine</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Sonntag, 22. Juli 09.30 Uhr<br />

und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Mitbürger/-innen sind willkommen!<br />

Weitere Informationen im Internet:<br />

zur Kirche: www.nak-wolfschlugen.de<br />

zum Forum: www.forum-fasanenhof.de<br />

Informationen:<br />

Mittwoch, 18. Juli:<br />

20.00 Uhr: Bezirksapostel Michael Ehrich<br />

hält einen Gottesdienst in Nürtingen, Marienstr.<br />

62. Es ist der gesamte Kirchenbezirk<br />

Nürtingen eingeladen<br />

Donnerstag, 19. Juli:<br />

20.00 Uhr: In <strong>Wolfschlugen</strong> findet kein<br />

Gottesdienst statt.<br />

Freitag, 20. Juli:<br />

19.00 Uhr: Örtlicher Jugendabend für den<br />

gesamten Kirchenbezirk Nürtingen auf<br />

Deckers Wiese in Metzingen. Informationen<br />

liegen in den Kirchen auf<br />

Samstag, 21. Juli:<br />

10.30 Uhr: Ausflug der Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong><br />

- Treffpunkt Kirche<br />

Sonntag, 22. Juli:<br />

09.30 Uhr: Den Gottesdienst in Nürtingen<br />

hält Bezirksältester Roland Kurz.<br />

Montag, 23. Juli:<br />

20.00 Uhr: Männerchor - Probe in Großbettlingen<br />

Parteien und<br />

Wählervereinigungen<br />

Junge Union<br />

Ortsverband<br />

Nürtingen/<strong>Wolfschlugen</strong><br />

18.7. - 21.7.2012 Politische Bildungsreise<br />

nach Berlin<br />

Eine Teilnahme ist nur durch Einladung von<br />

Michael Hennrich MdB möglich!<br />

22.7.2012 Sonntagstreff der JU Nürtingen<br />

Sonntag um 19.30 Uhr, Geschäftsstelle (Weberstraße<br />

20 in Nürtingen)<br />

<strong>Vereine</strong><br />

Kammerchor<br />

Schola Cantorum<br />

Heute, 18.7., ist die letzte Chorprobe vor den<br />

Sommerferien und nur bis 21.00 Uhr Chorprobe.<br />

Danach halten wir unsere Jahreshauptversammlung<br />

ab.<br />

Kleintierzuchtverein<br />

Z 198<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Der Kleintierzuchtverein <strong>Wolfschlugen</strong><br />

lädt die Bevölkerung recht herzlich<br />

zu seinem Sommerfest mit Kleintierschau<br />

in die Höflach ein<br />

Beginn: Samstag, 28.07. ab 16 Uhr und<br />

Sonntag, 29.07. ab 10 Uhr.<br />

Fürs leibliche Wohl wird wie immer bestens<br />

gesorgt.<br />

Der Kleintierzuchtverein möchte bei seiner<br />

Jungtierschau am 28.07.2012 all denjenigen<br />

die Möglichkeit geben, ihr Lieblingstier zur<br />

Schau zu stellen, die in keinem Verein organisiert<br />

sind.<br />

Jedes Kind und jeder Jugendliche der ein Kaninchen<br />

zu Hause hat, hat die Möglichkeit<br />

seinen Liebling bei uns auszustellen und von<br />

einem offiziellen Preisrichter bewerten zu lassen.<br />

Es gibt natürlich jede Menge Preise für<br />

alle Aussteller.<br />

Zugelassen sind nur gesunde Tiere, unabhängig<br />

vom Alter des Tieres oder ob es sich<br />

um ein Rasse- oder Rassenloseskaninchen<br />

handelt.<br />

Anmeldung unter Tel: 07022 54444.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich der Kleintierzuchtverein.<br />

Termine fürs Sommerfest in<br />

der Zuchtanlage<br />

Mittwoch, 25.07., 18 Uhr: Zeltaufbau<br />

Donnerstag, 26.07., 18 Uhr:<br />

Käfigaufbau<br />

Freitag, 27.07., ab 18 Uhr:<br />

Einlieferung<br />

Samstag, 28.07., ab 7.30 Uhr:<br />

Bewertung<br />

Montag, 30.07., 9 Uhr:<br />

Zelt- und Käfigabbau<br />

Literaturkreis<br />

Am Donnerstag, 19.7. treffen wir uns um<br />

20 Uhr in der Bücherei und besprechen<br />

"Tauben fliegen auf" von Melinda Nadj<br />

Abonji.<br />

Mausklick-Gemeinschaft<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Foto: pixelio.de<br />

Mittwoch, 18. Juli 2012 Nr. 29<br />

Das Einmaleins des<br />

Ticketautomaten<br />

Seniorenschulung rund ums<br />

Bus- und Bahnfahren im VVS.<br />

VVS-Experten erklären den Ticketautomaten<br />

und geben<br />

praktische Tricks.<br />

Speziell für Senioren bietet die Mausklick-Gemeinschaft<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.<br />

V. mit der VVS eine Schulung an.<br />

VVS-Experten zeigen, wie Fahrkartenautomaten<br />

und Entwerter funktionieren<br />

und wie man am einfachsten zu<br />

seinem gewünschten Ticket kommt.<br />

Zu Beginn gibt es eine Stunde Theorie.<br />

Danach fahren wir mit dem Bus<br />

zum Standort eines Fahrkartenautomaten.<br />

Hier schließt sich der praktische<br />

Teil mit Übungen an. Selbstverständlich<br />

stehen die VVS-Experten<br />

auch für alle weiteren Fragen zur Verfügung.<br />

Termin:<br />

Mittwoch, 22. August 2012<br />

Uhrzeit: 14.30 - ca. 17.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Bürgertreff, Rathausstr. 1<br />

Teilnehmer: bis 30 Personen<br />

Veranstalter: Mausklick-Gemeinschaft<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e. V.<br />

Anmeldung: Joachim Mohr,<br />

Tel: 53733<br />

Musikverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

gegr. 1928<br />

11<br />

Donnerstag, 19. Juli 2012<br />

letzte Probe vor der<br />

Sommerpause...<br />

18.45 - 20.00 Uhr Jugendkapelle<br />

Leitung Gerd Zöllmer<br />

20.15 - 22.15Uhr Aktives Orchester<br />

Leitung Paul Jacot<br />

Aktuelle Informationen auch unter<br />

www.mv-wolfschlugen.de<br />

-lp-<br />

Musikverein <strong>Wolfschlugen</strong> stellt<br />

Instrumente an der Grundschule vor!<br />

Am vergangenen Mittwoch wurde der Musikunterricht<br />

aller 3. und 4. Klässler durch<br />

den Musikverein <strong>Wolfschlugen</strong> übernommen.


12 Mittwoch, 18. Juli 2012 Nr. 29 <strong>Vereine</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Den Schülern wurden alle Instrumente des<br />

Musikvereins in einem lustigen Kinderliedmedley<br />

präsentiert. So lernten die Schüler<br />

beispielsweise die Trompete durch das Kinderlied<br />

"Biene Maja" und die Querflöte<br />

durch die bekannte Melodie von "Pippi<br />

Langstrumpf" kennen. Die Begeisterung war<br />

den Kindern anzusehen und somit hatten alle<br />

Beteiligten ihre Freude an diesem Vormittag.<br />

Zum Abschluss jeder Stunde bekamen die<br />

Kinder eine Einladung zur Jugendwerbung,<br />

welche am 18.7. um 18 Uhr im Proberaum<br />

des Musikvereins statt findet.<br />

An diesem Tag haben alle interessierten Kinder<br />

die Möglichkeit mit ihren Eltern die<br />

Instrument selbst zu testen und auszuprobieren.<br />

Unser Dank gilt allen Musikerinnen und Musikern<br />

und ganz besonders der Rektorin Frau<br />

Dolde, die es uns ermöglichte den Musikunterricht<br />

zu gestalten.<br />

Narrenzunft<br />

Hexabanner<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Bergfest am 30.07.<br />

Das Fest findet bei jedem Wetter statt. Um<br />

die Planungen abzuschließen warten Elke<br />

und Elly noch auf eure Rückmeldungen.<br />

Sommerferienprogramm für Senioren<br />

Beim Programmpunkt der Narrenzunft<br />

"Busausfahrt nach Leonberg und Umgebung"<br />

hat es noch freie Plätze. Wer Interesse hat<br />

kann sich bei Bernd Schäfer (07022) 51398<br />

telefonisch anmelden.<br />

Zunftratssitzung<br />

Am Donnerstag 19.07. findet um 19.30<br />

Uhr eine Zunftratssitzung im Vereinsraum<br />

statt. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Kontakt und weitere Infos<br />

E-Mail:<br />

poststelle@ogv-wolfschlugen.de<br />

Fax: 03222-2459563<br />

homepage: www.ogv-wolfschlugen.de<br />

weitere Kontaktdaten im Jahresprogramm<br />

und auf unserer Homepage<br />

Terminvorschau<br />

Jahresausflug<br />

bitte Termin vormerken<br />

Sonntag, 22. Juli 2012<br />

Sommerferienprogramm Senioren<br />

Samstag, 11. August 2012<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Vereinsraum im UG Festhalle Ulrichstraße<br />

Vortrag über Bienenprodukte mit Verkostung<br />

Ausflug des Obst- und Gartenbauvereins<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

am Sonntag, den 22. Juli 2012<br />

Vulkan- und Burgenlandschaft des Hegau<br />

Bildquelle: AG Hegau-Touristik e.V.<br />

Diesmal führt unser Ausflug in den Hegau,<br />

das Vulkan- und Burgenland zwischen<br />

Schwäbischer Alb und Bodensee. Der Hegau<br />

mutet an wie eine Mischung aus deutscher<br />

Toskana und mystischem Zauberland.<br />

Gleichzeitig ist die Region ein dynamischer<br />

Wirtschaftsstandort und Siedlungsraum,<br />

Tourismusgebiet und sensibler Naturraum.<br />

Bioenergiedörfer mit regenerativer Energie<br />

zeigen die Entwicklung und Umsetzung einer<br />

Nachhaltigkeitsstrategie für die Bioenergienutzung.<br />

Abfahrt ist um 7.30 Uhr am Kindergarten<br />

Beethovenstraße. Unser erstes Ziel ist Mauenheim.<br />

Dort befindet sich das erste Bioenergiedorf<br />

von Baden-Württemberg, das<br />

sich seit 2006 strom- und wärmeseitig komplett<br />

aus einheimischer erneuerbarer Energie<br />

versorgt. Bei einem geführten Rundgang<br />

werden wir eine Biogasanlage und eine Holz-<br />

Hackschnitzelheizung für ein Nahwärmenetz<br />

der Gemeinde sehen. Das Blockheizkraftwerk<br />

der Biogasanlage und zahlreiche Solarkraftwerke<br />

erzeugen rund das Neunfache<br />

des Strombedarfs des Ortes. Der Überschuss<br />

wird ins Netz eingespeist. Die Mittagspause<br />

verbringen wir in Engen. Die mittelalterliche<br />

Altstadt von Engen steht komplett unter<br />

Denkmalschutz. Die Stadt bietet viele Sehenswürdigkeiten,<br />

den Marktplatz, den Bürgerhäusern<br />

aus dem 15. bis 17. Jahrhundert,<br />

buckelige Gassen und lauschige Plätze. Gemütliche<br />

Gasthäuser und Straßencafes laden<br />

zum Verweilen ein. Am Nachmittag besuchen<br />

wir die Aachquelle. Sie gilt als die<br />

größte Quelle Deutschlands. Das Wasser<br />

stammt aus versickertem Donauwasser. Über<br />

das Naturphänomen der Donauversickerung<br />

werden wir uns ausgiebig Informationen verschaffen.<br />

Danach erwartet uns das Freilichtmuseum<br />

Neuhausen ob Eck. Hier wird Geschichte<br />

lebendig. Im historischen Museumsdorf<br />

kann Vieles erlebt werden. Die Sonderausstellung<br />

"Haarige Sachen" geht uns alle an.<br />

Nach dem Ausflug in die längst verschwundene<br />

bäuerliche Welt werden wir in der alten<br />

Dorfwirtschaft Ochsen, der Museumsgaststätte<br />

den Tag ausklingen lassen.<br />

Bitte melden Sie sich bei Familie Mohr an<br />

Telefon 07022/53733.<br />

E-Mail: jomo-wo@web.de<br />

Gegen 20.30 Uhr sind wir wieder in<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> zurück<br />

Gartentipps der Woche<br />

Zwiebelblumen teilen<br />

Im Juli ist eine gute Gelegenheit, kleine Zwiebelblumen<br />

zu teilen, die sich von selbst stark<br />

vermehren. Dazu gehören Traubenhyazinthen,<br />

Vogelmilchstern, Goldlauch und<br />

Schneeglöckchen. Graben Sie die Zwiebeln<br />

aus und pflanzen Sie die Teilstücke mit genügend<br />

Abstand an den neuen Standort. Achtung:<br />

Zwiebeln nicht länger als notwendig<br />

der Luft aussetzen!<br />

Folgefrüchte im Gemüsebeet<br />

Wenn im Garten nach und nach einzelne<br />

Beete abgeerntet sind, können Sie als Folgefrucht<br />

Salate, Radieschen, Rettich, Brokkoli<br />

oder Frühlingszwiebeln säen. Möglich ist<br />

aber auch die Aussaat von Gründüngungspflanzen<br />

(wie Perserklee oder Gelbsenf), um<br />

die Bodenstruktur zu verbessern und Nährstoffe<br />

zuzuführen.<br />

Gemüse auspflanzen<br />

Folgende vorkultivierte Gemüsearten oder<br />

Staudengemüse können gepflanzt werden:<br />

Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Grünkohl,<br />

Wirsing, Kopfsalat, Eissalat, Pflücksalat, Bindesalat,<br />

Endivie, Knollenfenchel und Bleichsellerie.<br />

Eine gute Pflanzschaufel oder ein Pflanzstock<br />

erleichtert auch das Gemüsepflanzen.<br />

Gepflanzt werden sollte morgens oder<br />

abends bzw. bei bedecktem Himmel. Gutes<br />

Angießen ist in dieser Jahreszeit besonders<br />

wichtig.<br />

Obstbaumschnitt<br />

Empfindliche Obstarten wie Aprikosen oder<br />

Pfirsiche können nach der Ernte schon weitestgehend<br />

fertig geschnitten werden. Durch<br />

den frühen Schnitt werden die verbleibenden<br />

Knospen besser belichtet und entwickeln<br />

sich so gut für das nächste Jahr.<br />

(Text LOGL/were)<br />

Allergie: Alte Apfelsorten besser verträglich<br />

Genussvoll in den Apfel beißen - für viele<br />

Menschen mit Lebensmittelallergie ein Ding<br />

der Unmöglichkeit. Warum gerade alte Ap-


<strong>Vereine</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

felsorten dagegen oft besser vertragen werden,<br />

haben Forscher der Hochschule Ostwestfalen-Lippe<br />

herausgefunden.<br />

In neu gezüchteten Sorten ist eine bestimmte<br />

Stoffgruppe, die Polyphenole, reduziert.<br />

Diese aromatische Verbindung hat aber offensichtlich<br />

eine direkte Auswirkung, wie gut<br />

das Obst vertragen wird. Polyphenole können<br />

das eigentliche Apfelallergen inaktivieren<br />

und somit verhindern, dass die allergieauslösenden<br />

Eiweißstoffe vom Körper aufgenommen<br />

werden.<br />

Um das herauszufinden, untersuchte Thomas<br />

Bennert, Student der Lebensmitteltechnologie<br />

an der Hochschule OWL, verschiedene<br />

Apfelsorten auf ihren Polyphenolgehalt.<br />

"Die alten Apfelsorten wie Eifeler Rambur,<br />

Roter Boskoop, Goldprämane und Roter Eiserapfel<br />

zeichnen sich durch deutlich höhere<br />

Gehalte an Polyphenolen im Vergleich zu<br />

den untersuchten Neuzüchtungen Braeburn,<br />

Golden Delecious oder Granny Smith aus.",<br />

so Professor Zapp. Die Polyphenole werden<br />

weggezüchtet, weil sie den Apfel säuerlich<br />

machen und den Anschnitt schneller braun<br />

werden lassen.<br />

Unter einer Apfelallergie leiden geschätzte<br />

zwei bis vier Millionen Bundesbürger - Tendenz<br />

steigend. Äpfel gehören in Deutschland<br />

somit zu den wichtigsten Trägern von Nahrungsmittelallergenen.<br />

Neben Reifegrad, Verarbeitung<br />

und Zubereitung hat die Apfelsorte<br />

einen großen Einfluss auf das allergische<br />

Potential.<br />

Quellen: netdoktor<br />

Hochschule Ostwestfalen-Lippe<br />

SV Concordia 1862<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Termine<br />

Samstag, 21.07.<br />

Tagesausflug nach Baden-Baden<br />

6.45 Uhr Abfahrt Kindergarten Beethovenstraße<br />

7.00 Uhr Abfahrt Schulstraße<br />

Rückkehr ca. 21.00 Uhr<br />

Dienstag, 24.07.<br />

16.30 - 17.15 Uhr Spatzenchor<br />

17.30 - 18.15 Uhr Kinderchor<br />

Ob die Singstunde für a tempo stattfindet<br />

und in welcher Form, wird noch bekannt gegeben!<br />

Die Singstunde für den Gem. Chor fällt aus!<br />

Weitere aktuelle Informationen auch unter<br />

www.concordia-wolfschlugen.de<br />

Schwäbischer Albverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Hüttenwochenende in Bürserberg<br />

vom 07. - 09. September 2012<br />

Wer möchte vom 07. - 09. September 2012<br />

mit zum Hütten-Wanderwochenende nach<br />

Bürserberg?<br />

Folgendes ist an diesem Wochenende geplant:<br />

Nach derAnfahrt am Freitag geht es je nach<br />

Ankunftszeit und Wetterlage auf zu einer<br />

kleinen gemeinsamen Wanderung (diese<br />

Tour ist auf die mitkommenden Kinder abgestimmt).<br />

Anschließend ist für den Abend ein gemeinsames<br />

Vesper vorgesehen.<br />

Traditionsweise bringt hierzu jeder eine Kleinigkeit<br />

mit und gemeinsam richten wir dann<br />

ein zünftiges Vesper (das Brot wird besorgt).<br />

Am Samstag nach dem Frühstück<br />

heißt es - auf zur großen Tageswanderung.<br />

Derzeit haben wir 2 Touren vorgesehen, bei<br />

denen die unterschiedlichen Voraussetzungen<br />

berücksichtigt sind. Eine dieser Touren<br />

ist auf die mitkommenden Kinder abgestimmt.<br />

Für Samstagabend ist ein gemeinsames<br />

Essen und ein Abendprogramm<br />

vorgesehen, lasst Euch hierbei etwas<br />

überraschen.<br />

Am Sonntag heißt es nach dem Frühstück<br />

packen, das Haus richten und sich schweren<br />

Herzens für die Heimfahrt rüsten.<br />

Wir, die Wanderführer, hoffen auf rege Teilnahme<br />

und Anmeldung zum Hütten-Wanderwochenende.<br />

Und nun noch ein paar organisatorische Kleinigkeiten:<br />

Der Preis für das Hüttenwochenende beträgt:<br />

für Mitglieder:<br />

- Erwachsene 40 E<br />

- Kinder 20 E<br />

für Nichtmitglieder :<br />

- Erwachsene 45 E<br />

- Kinder 25 E<br />

In diesem Preis sind die Übernachtungen,<br />

das Brot für alle Mahlzeiten, das Frühstück<br />

für Samstag und Sonntag, das Abendessen<br />

am Samstag, das Rucksack-Vesper sowie die<br />

Getränke (Nichtalkoholische und Alkoholische)<br />

enthalten.<br />

Anmeldungen bis spätestens Freitag<br />

der 17. August 2012 an<br />

Kerstin und Monika Späth, Tel. 53111<br />

oder per Email<br />

an Vorstand@sav-wolfschlugen.de<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

KSp<br />

Familienwanderung am 22. Juli<br />

Familienwanderung auf den Spuren des<br />

Riesen Heim<br />

Wissen Sie, wer der Bauherr der Burg Reußenstein<br />

der Sage nach war? Und wissen Sie,<br />

wie der Neidlinger Wasserfall entstanden<br />

sein soll?<br />

Nein - dann laden wir Sie ein, bei unserer<br />

Familienwanderung im Juli mitzulaufen.<br />

Die Familienwanderung führt uns dieses Mal<br />

ins Lindachtal.<br />

Wir wandern durch Streuobstwiesen und<br />

den kühlen Bannwald zum Neidlinger Wasserfall.<br />

Wenn möglich (evtl. ist Burgruine gesperrt)<br />

können diejenigen, welche Lust haben hoch<br />

hinaus zu gehen, noch vor dem Talabstieg<br />

Mittwoch, 18. Juli 2012 Nr. 29<br />

13<br />

über den Wasserfall zur Burgruine Reußenstein<br />

wandern.<br />

Wir wandern weiter am Wasserfall entlang<br />

hinab ins Lindachtal.<br />

Dort werden wir am Grillplatz unsere Mittagsrast<br />

einlegen (es besteht die Möglichkeit<br />

zu grillen). Die Kinder haben hier die Möglichkeit<br />

in der Lindach zu spielen.<br />

Nach der Rast werden wir durch das Lindachtal<br />

zum Parkplatz zurückwandern.<br />

Im Anschluss an die Wanderung besteht die<br />

Möglichkeit die Kugelmühle in Neidlingen<br />

anzusehen.<br />

Mitwandern kann jeder zwischen 0 -<br />

Ü99 Jahren, die Wandergeschwindigkeit<br />

wird immer von den mitwandernden Kindern<br />

bestimmt.<br />

Die Wandertour ist nur teilweise Kinderwagen<br />

geeignet.<br />

Für Teilnehmer mit Kinderwagen gibt es die<br />

Möglichkeit, direkt zur Grillstelle zu laufen.<br />

Treffpunkt/Abfahrt ist um 10:30 Uhr<br />

am Albvereinsheim.<br />

Bezüglich weiterer Fragen wenden Sie sich<br />

bitte an Kerstin und Monika Späth<br />

(Tel. 07022/53111)<br />

oder an<br />

Tobias und Anja Müller (Tel. 07022/54231).<br />

Auf rege Teilnahme freuen sich Kerstin und<br />

Monika Späth<br />

WANDERVORSCHLÄGE<br />

Liebe Albvereinsmitglieder,<br />

im September möchten wir den Wanderplan<br />

für 2013 fertig stellen. Deshalb bitten wir alle,<br />

die Wandervorschläge für das kommende<br />

Jahr bis spätestens 16.09.2011 abzugeben.<br />

Wir würden uns besonders freuen, wenn ihr<br />

als Wanderführer selbst eine Wanderung<br />

übernehmt.<br />

Eure Vorschläge sendet ihr bitte an unseren<br />

Wanderwart:<br />

Joachim Buck, Tel. 55527<br />

Rathausstr. 38/1<br />

Wanderwart@sav-wolfschlugen.de<br />

Sozialverband VdK<br />

OV <strong>Wolfschlugen</strong>-<br />

Grötzingen<br />

VdK-Tagesausflug -Odenwald-Miltenberg<br />

Am Dienstag, 31. Juli 2012 starten wir<br />

mit unserm zweiten Tagesausflug. Abfahrt in<br />

Grötzingen um 7.45 Uhr am Denkmal,<br />

Abfahrt in <strong>Wolfschlugen</strong> um 8.00 Uhr an<br />

der Schule. Die Fahrt führt über die BAB<br />

Stuttgart - Heilbronn - Jagsttal (Brezelvesper)<br />

- Tauberbischofsheim - der Tauber entlang -<br />

Wertheim (Aufenthalt) - dem Main entlang<br />

über die Nibelungenstraße (Vesper kalte<br />

Platten) nach Miltenberg (Aufenthalt).<br />

Um 13.45 Uhr Schifffahrt auf dem Main,<br />

Dauer ca. eine Stunde. Weiterfahrt nach<br />

Amorbach - Michelstadt - Erbach (Aufenthalt<br />

und Kaffeepause). Die Rückfahrt führt<br />

über Beerfelden - Eberbach - dem Neckar<br />

entlang - Zwingenberg - Gundelsheim - Heil-


14 Mittwoch, 18. Juli 2012 Nr. 29 <strong>Vereine</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

bronn - BAB Stuttgart - nach <strong>Wolfschlugen</strong><br />

und Grötzingen.<br />

Änderungen und Ergänzungen sind möglich.<br />

Weitere Information gibt es bei Adi Herrmann,<br />

Telefon 07022-51258.<br />

*<br />

Auf Reisen gleichen wir einem Film, der belichtet<br />

wird. Entwickeln wird ihn die Erinnerung.<br />

( Max Frisch)<br />

Mit dem VdK nach Slowenien<br />

Nehmen Sie Teil an den beliebten<br />

Mehrtagesreisen des VdK.<br />

Der VdK-Ortsverband bietet eine 6-tägige<br />

Reise mit einem modernen Fernreisebus<br />

nach Portoroz in Slowenien an. Genießen<br />

Sie diese sechs Tage vom 23. bis zum<br />

28. September 2012 an der Adria.<br />

Portoroz an der Adria, Slowenien<br />

Vom 4-Sterne-Hotel starten wir zu mehreren<br />

Ausflügen mit Bus und Schiff.<br />

Die malerische Altstadt von Piran in venezianischem<br />

Stil mit ihren engen Gassen erstreckt<br />

sich auf einer spitz zulaufenden Landzunge.<br />

Wir besichtigen eine Weinkellerei mit<br />

anschließender Weinprobe.<br />

Eine Schifffahrt entlang der Adria führt uns<br />

zunächst zur Insel Izola ein "Marktflecken<br />

im Küstenland (Istrien) auf einem ins Meer<br />

vorspringenden Felsen mit vorzüglichem<br />

Weinbau, Schwefelbad und Hafen"<br />

Abends erwartet uns slowenischer Abend<br />

im Hotel mit landestypischen gastronomischen<br />

Spezialitäten.<br />

Parallel zur Küste führt eine Fahrt ins unweit<br />

gelegene Italien zur Hafenstadt Triest.<br />

Aus Jahrhunderten Kultur sehen Sie das römische<br />

Theater, die beeindruckende Kirche<br />

St. Giusto aus dem 5. Jahrhunderts, das Kastell<br />

(15. Jh.), den 1927 erbauten Leuchtturm<br />

und z. B. das völlig eingerichtete Schloss Miramare<br />

mit seinem herrlichen Park (direkt<br />

am Meer).<br />

Bei den Ausflügen begleitet uns eine deutsch<br />

sprechende Reiseleitung.<br />

Ausführliche Informationen finden Sie auf<br />

unserer Internetseite direkt bei:<br />

http://www.vdk.de/ov-wolfschlugengroetzingen/ID87653<br />

oder beim Ortsverbandsvorsitzenden<br />

Peter Kohlhaas, Telefon<br />

07022-64511.<br />

(pk)<br />

Kontakt: Telefon 07022-64511<br />

ov-wolfschlugen-groetzingen@vdk.de<br />

VdK - Sozialrechtsreferent - Beratung:<br />

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat,<br />

14 - 16 Uhr im Bürgertreff Nürtingen.<br />

Sportschützenvereinigung<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Rückblick Hocketse 2012<br />

Die diesjährige Hocketse ist leider schon wieder<br />

vorbei. Alles in Allem können wir sehr<br />

zufrieden sein, und hoffen, dass wir auch<br />

nächstes Jahr so schönes Wetter haben werden.<br />

Wir wollen uns hiermit bei allen Besuchern<br />

bedanken und hoffen auf ein Wiedersehen<br />

im nächsten Jahr. Besonderer Dank<br />

gilt:<br />

● Allen Helfern, ohne die diese Veranstaltung<br />

nicht möglich gewesen wäre.<br />

● Der Bevölkerung, insbesondere den Anwohnern.<br />

● Den fleißigen Bäckerinnen für die Kuchenspenden.<br />

● Der Feuerwehr, für das Halten der<br />

Nachtwache,<br />

● und Bürgermeister Ruckh, der es sich<br />

nicht nehmen ließ und auch vorbeischaute.<br />

Vielen Dank<br />

Tennisclub<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Die Ergebnisse der vergangenen<br />

Woche:<br />

VR U10 Kleinfeld TA TSV Ried- 10 : 10<br />

erich<br />

Gem. Junioren TA TV Plo- 1 : 7<br />

chingen<br />

Herren TA Wernauer 6 : 3<br />

Sportfreunde<br />

Damen 1 TA VfL Pful- 5 : 4<br />

Herren 50<br />

lingen<br />

TC Ruit 5 : 4<br />

Damen 2 TC<br />

Köngen<br />

G.-W. 6 : 3<br />

Damen 30 TC Eutingen 6 : 3<br />

Damen 40 TA Wernauer 8 : 0<br />

Sportfreunde<br />

Die Begegnungen der kommenden<br />

Woche:<br />

Mittwoch, 18.07.<br />

15.00 Uhr<br />

VR U10 Kleinfeld TC Oberboihingen<br />

Samstag, 21.07.<br />

9.00 Uhr<br />

Gemischte<br />

Junioren<br />

14.00 Uhr<br />

TCN Neuenhaus 1<br />

Herren 50<br />

Sonntag, 22.07.<br />

9.00 Uhr<br />

TA SV Degerschlacht<br />

Damen 1 ETV Nürtingen 2<br />

Damen 2 TA TV Häslach 1<br />

Die Heimmannschaften sind fett gedruckt.<br />

Alle Aktiven freuen sich über zahlreiche Zuschauer!<br />

Freitagstreff<br />

Kommenden Freitag sind wieder alle Mitglieder<br />

aber auch alle tennisinteressierten Nichtmitglieder<br />

herzlich zu unserem Freitagstreff<br />

ab 18.00 Uhr eingeladen. Wer in netter Runde<br />

ein paar Bälle schlagen und sich anschließend<br />

bei einem leckeren Essen stärken<br />

möchte, ist hier genau richtig! Ab 18.00 Uhr<br />

ist auch das Vereinsheim geöffnet. Das Bewirtungsteam<br />

Bernd Hildenbrand und Dietmar<br />

Holzer verwöhnt die Gäste mit hausgemachten<br />

Fleischküchle und Kartoffelsalat und<br />

freut sich über regen Besuch.<br />

Damen 40 beenden die Saison mit<br />

einem Sieg<br />

Die Damen 40 mit ihren netten Gastgeberinnen<br />

Nach zwei klaren 1 : 7 und zwei äußerst<br />

knappen und unglücklichen 3 : 5 Niederlagen<br />

traten die Damen 40 letzten Samstag<br />

gegen die Mannschaft der Wernauer Sportfreunde<br />

an und wollten dort die Saison unbedingt<br />

mit einem Sieg beenden. Schon seit<br />

Wochen hatten sie sich auf diese Begegnung<br />

gefreut, nachdem man sich letztes Jahr mit<br />

den Wernauerinnen bestens verstanden und<br />

nach der Verbandsrunde auch noch ein<br />

Freundschaftsspiel bestritten hatte. In Wernau<br />

angekommen, wurden die Damen nicht


<strong>Vereine</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

nur mit einem riesigen "Willkommens-<br />

Plakat"<br />

sondern auch mit einem "Hugo" begrüßt<br />

und so ging man schon bestens gelaunt in<br />

die ersten Einzel, die Liane an 2 deutlich mit<br />

6 : 0 und 6 : 1 und Angelika an 4 nach ersten<br />

Anlaufschwierigkeiten (ohne Hugo) doch<br />

noch mit 3 : 6, 6 : 1 und im Match-Tie-Break<br />

mit 10 : 7 gewonnen haben. Auch Mannschaftsführerin<br />

Brigitte an 1 fand zunächst<br />

überhaupt nicht zu ihrem Spiel und lag<br />

scheinbar aussichtslos mit 0 : 5 hinten, als<br />

doch noch ihr Kampfgeist erwachte und sie<br />

das bereits verloren geglaubte Spiel noch<br />

drehen und mit 3 : 6, 6 : 4 und 10 : 7 gewinnen<br />

konnte. Unsere "Spielerin des Jahres"<br />

Magda alias "Miss Marple" an 3 löste auch<br />

diesen Fall ohne Probleme und gewann klar<br />

mit 6 : 2 und 6 : 2. Der Jubel war groß, als<br />

sowohl Liane und Brigitte das Einser-Doppel<br />

souverän mit 6 : 0 und 6 : 0 als auch Magda<br />

und Angelika das zweite Doppel ebenso klar<br />

mit 6 : 1 und 6 : 2 gewannen und somit der<br />

erste und letzte Saisonsieg amtlich war. Somit<br />

retteten sich die Damen im letzten Spiel noch<br />

vom letzten Tabellenplatz. Nach dem gemeinsamen<br />

Abendessen klang der harmonische<br />

und nette Spieltag noch bei einem von<br />

Ehrenvorstand Dietmar Holzer gespendeten<br />

Sekt aus und es wurde gleich noch der Termin<br />

für ein Freundschaftsspiel vereinbart, das<br />

im September in Wernau stattfinden wird.<br />

- bho-<br />

Turn- und Sportverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Geschäftsstelle TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Nürtinger Str. 77, Tel.: 51014<br />

Sprechzeit: Di. 18.00 - 21.00 Uhr<br />

mailto: info@tsv-wolfschlugen.de<br />

http://www.tsv-wolfschlugen.de<br />

Abteilung<br />

Handball<br />

Testspiel gegen Tatran Presov<br />

Am Sonntag den 22.07.2012 ist der<br />

Champions League Teilnehmer Tatran<br />

Presôv um 17:30 Uhr zu Gast in der<br />

Sporthalle <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Nach der bisherigen sechswöchigen Vorbereitungszeit<br />

will der TSV <strong>Wolfschlugen</strong> mit<br />

dem neuen jungen Trainer Lars Schwend gegen<br />

den vielfachen slowakischen Meister Tatran<br />

Presov zeigen, welchen Leistungsstand<br />

man aktuell verzeichnen kann.<br />

Bisher lief die Vorbereitung doch recht ordentlich<br />

zumal auch keine schlimmeren Verletzungen<br />

und Ausfälle zu verzeichnen sind.<br />

Bisher hat der B-Lizenzinhaber Schwend gesteigerten<br />

Wert auf Ausdauer und Kondition<br />

gelegt, sodass die Angriffstaktik und die Abwehrschulung<br />

noch etwas zu kurz kamen.<br />

Bei einigen Turnieren und Testspielen wurde<br />

einiges experimentiert und ausprobiert. Aber<br />

jetzt heißt es langsam einspielen, die richtige<br />

Formation finden und den Spielern den Feinschliff<br />

zu verpassen.<br />

Jetzt gegen Tatran Presov wird die junge TSV<br />

Truppe versuchen ein gutes Ergebnis zu erzielen,<br />

und vielleicht den Gegner in einigen<br />

Situationen etwas zu überraschen. Die Gäste<br />

aus Presov gelten als spielstark, denn inzwischen<br />

spielen sie in einer Art Balkanliga um<br />

mehr Spiele auf höhrerem Niveau zu bestreiten.<br />

Man darf also gespannt sein wie die Hexabanner<br />

sich am Sonntag ab 17:30 Uhr in<br />

der heimischen Sporthalle schlagen werden.<br />

Der Eintritt beträgt 6 EUR für Erwachsene<br />

und 4 EUR für Jugendliche ab 14 Jahren.<br />

Jugendhandball<br />

Handball ist geil<br />

Komm zum Handball<br />

Hallo Grundschüler,<br />

wir suchen noch Jungs und Mädchen, die<br />

Lust auf Handballspielen haben.<br />

Handballspielen bietet euch viel Spaß, neue<br />

Freunde, Teamgeist, gemeinsam Siege feiern<br />

aber auch Niederlagen ertragen.<br />

Und ihr könnt dabei sein.<br />

Kommt zum Training und schnuppert mal<br />

rein, unsere Trainingszeiten sind:<br />

Mädchen/Jungs Jahrgang 2004-<br />

2006:<br />

freitags 14.00-15.00 Uhr, Sporthalle<br />

Mädchen Jahrgang 2002/2003:<br />

freitags 15.00-16.30 Uhr, Sporthalle<br />

Jungs Jahrgang 2002/2003:<br />

freitags 15.00-16.30 Uhr, Sporthalle<br />

Mädchen Jahrgang 2000/2001:<br />

dienstags 17.00-18.30 Uhr, Turn-/Festhalle<br />

freitags 16.30-18.00h Uhr, Sporthalle<br />

Jungs Jahrgang 2000/2001:<br />

montags 17.00-18.30 Uhr, Sporthalle<br />

donnerstags 17.00-18.30 Uhr, Turn-/Festhalle<br />

In <strong>Wolfschlugen</strong> haben wir nicht nur gute<br />

Mannschaften, sondern auch hervorragende<br />

Mittwoch, 18. Juli 2012 Nr. 29<br />

15<br />

Trainer, die die Kinder Stück für Stück an<br />

den Sport heranführen. Unsere Jugendarbeit<br />

wurde als die besteJugendarbeit in Württemberg<br />

ausgezeichnet. Unsere älteste Jugendmannschaft<br />

spielt in der Bundesliga.<br />

weitere Informationen:<br />

Heine Wiesmann, Jugendleiter<br />

07022/52902<br />

Heine.Wiesmann@TSV-<strong>Wolfschlugen</strong>.de<br />

Handball einmal ganz anders<br />

Schöne Spiele im Sand und<br />

den ganzen Tag Musik und Partystimmung<br />

Besuchen Sie uns und genießen Sie das<br />

besondere sportliche Vergnügen.<br />

Folgende Mannschaften treten an:<br />

männl. A-Jugend:<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> 1<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> 2<br />

EK Köngen 1<br />

EK Köngen 2<br />

FA Göppingen 1<br />

FA Göppingen 2<br />

weibl. A-Jugend:<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

TSV Betzingen<br />

TB Neuffen<br />

SG Teck<br />

TSV Köngen<br />

TV Nellingen<br />

männl. B-Jugend:<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> 1<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> 2<br />

HT Uhingen/Holzhausen<br />

TSV Neuhausen/F 1<br />

TSV Neuhausen/F 2<br />

SG Hegensberg/L’bronn 1<br />

SG Hegensberg/L’bronn 2<br />

SV Vaihingen<br />

weibl. B-Jugend:<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

TSV Plochingen 2<br />

TSV Heiningen 1<br />

SG H2Ku<br />

TSV Plochingen 1<br />

TSV Heiningen 2


16 Mittwoch, 18. Juli 2012 Nr. 29 <strong>Vereine</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Tripsdrill wir kommen!<br />

Endlich war es soweit für die weibliche D-<br />

Jugend. Am letzten Samstag (14.07.2012)<br />

fuhren sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

nach Tripsdrill. Schon um kurz vor acht<br />

Uhr morgens ging es am Nürtinger Bahnhof<br />

los. Die erste Etappe endete allerdings schon<br />

nach wenigen Minuten, nachdem der Zug<br />

schon in Plochingen erzwungenermaßen<br />

zum Stillstand kam. Mit einigen Umwegen<br />

wurde das Ziel dann doch noch mit zwei<br />

Stunden Verzögerung erreicht. Auch der<br />

Wettergott spielte mit und so konnten die<br />

Mädels bei schönem und meistens sonnigem<br />

Himmel den Erlebnispark stürmen.<br />

Der Holzbau der Achterbahn "Mammut" begeisterte<br />

alle so arg, dass selbst unser Trainer<br />

Steffen und Leonie trotz Höhenangst bereit<br />

waren, zusammen mit den anderen die<br />

"Mammut"zu fahren. Insgesamt sechs Stunden<br />

hatten die Mädchen Zeit, sämtliche Attraktionen,<br />

begonnen vom "Donnerbalken"<br />

über die "G’sengte Sau", den "Fliegenpilz"<br />

und dem "Fliegenden Tausendfüßler" bis hin<br />

zur Wildwasserbahn ausgiebig auszukosten.<br />

Trocken blieb auch kaum eine, der Wildwasserbahn<br />

und dem Waschzuberrafting sei<br />

Dank!<br />

Die weibliche D-Jugend beim Ausflug in Tripsdrill<br />

Wenigstens die Rückreise verlief - nach einem<br />

Abstecher zu McDonalds - wie geschmiert.<br />

Um kurz vor neun Uhr abends kamen<br />

alle wieder wohlbehalten, aber auch erschöpft<br />

nach dem langen, ereignisreichen<br />

Tag in Nürtingen an.<br />

Dabei waren: Vanessa S., Vanessa K., Alessa,<br />

Alessia, Chiara, Julia, Tamara, Maike, Maja,<br />

Lena K., Laura und Leonie (von der D1) und<br />

von der D2: Sina, Nadine, Jana, Madeleine,<br />

Antonia, Elea, Jamie, Lena V., Annemarie und<br />

Sophie, sowie die Trainer Steffen, Julia und<br />

Tanja<br />

Weibliche D-Jugend beim Bezirksspielfest erfolgreich<br />

Die weiblichen D-Jugend Mannschaften traten<br />

am 7. und 8. Juli beim Bezirksspielfest in<br />

Zizishausen an. Hier ging es um die Einstufung<br />

für die Ligen in der kommenden Saison<br />

2012/13. Nicht nur Handball wurde gespielt,<br />

sondern auch in Leichtathletik und Musespielen<br />

mussten sich die Mädchen mit 30<br />

anderen Mannschaften aus dem Handballbezirk<br />

Esslingen/Teck messen.<br />

Am Samstag standen für beide Mannschaften<br />

6 von insgesamt 7 Gruppenspielen an.<br />

Am Abend besuchten beide Mannschaften<br />

die Hallenbaddisco im Inselbad und konnten<br />

hier noch die verbliebene Energie aus den<br />

Körpern schwimmen, springen und tauchen.<br />

Am Sonntag standen die restlichen Vorrundenspiele<br />

an.<br />

Diese beendete die D1 ungeschlagen auf<br />

Platz 1 und war somit schon unter den besten<br />

4 Mannschaften des Turniers. Die D2<br />

schlug sich auch sehr gut und konnte immerhin<br />

2 Mannschaften in ihrer Gruppe hinter<br />

sich lassen.<br />

In derEndrunde um die Abschlussplatzierungen<br />

im Handball musste sich die D1 lediglich<br />

dem späteren Spielfestsieger JSG Deizisau/<br />

Denkendorf 1 geschlagen geben.<br />

Sowohl den TV Nellingen 1, wie auch den<br />

HC Wernau 1 konnten die Mädchen in tollen<br />

Spielen besiegen. Die D2 gewann ihre Vierergruppe<br />

und landete somit auf einem tollen<br />

21. Platz von insgesamt 32 teilnehmenden<br />

Mannschaften.<br />

Abteilung Fußball<br />

Kontakt:<br />

Abteilungsleiter Frank Schneider<br />

Tel. 0162-8509009<br />

www.tsv-wolfschlugen-fussball.de<br />

Vorschau:<br />

1. Mannschaft<br />

Samstag, 21.07.12 um 17.00 Uhr<br />

Testspiel<br />

SV Baisingen gg. TSVW<br />

Sonntag, 22.07.12 um 16.00 Uhr<br />

Sennerpokal in Grötzingen<br />

TSVW gg. TB Neckarhausen<br />

Dienstag, 24.07.12 um 18.40 Uhr<br />

Sennerpokal in Grötzingen<br />

TSVW gg. TFC Köngen<br />

2. Mannschaft<br />

Donnerstag, 19.07.12<br />

um 19.30 Uhr<br />

Testspiel<br />

TSVW gg. FV Neuhausen 2<br />

1. Mannschaft<br />

Testspiel<br />

VfB Neuffen - TSV <strong>Wolfschlugen</strong> 4:4<br />

(2:1)<br />

Tore: Coconcelli, Zaccaro, Ph. Bihr, N. Maier<br />

1. Mannschaft<br />

Sieben Neue für die Saison 2012/2013<br />

Rückkehrer Marc Heidrich (nach 9 Jahren<br />

zurück vom TSV Köngen) steht an der Spitze<br />

von insgesamt sieben Neuzugängen der ersten<br />

Mannschaft. Damit soll eine "Blutauffrischung"<br />

des Kaders erzielt und der Konkurrenzkampf<br />

verstärkt werden, um wieder eine<br />

gute Rolle in der Kreisliga A spielen zu<br />

können.<br />

Alle Neuzugänge:<br />

Marc Heidrich (TSV Köngen)<br />

Michael Luik (SC Altbach)<br />

Osman Cobankara (FC Frickenhausen)<br />

Mario Bucek (AC Catania Kirchheim)<br />

Jörg Schneider (reaktiviert)<br />

Nico Maier (FV 09 Nürtingen)<br />

Tobias Bihr (eigene A-Junioren)<br />

AH/Senioren<br />

Alle aktuellen Info’s über die AH gibt<br />

es im Internet unter der Homepage<br />

des TSV <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Abteilung<br />

Selbstverteidigung<br />

Neu im Team<br />

Seit März haben wir im Jiu-Jitsu-Trainerteam<br />

Unterstützung bekommen. Wir freuen<br />

uns sehr über das Engagement unserer neuen<br />

Übungsleiterin Silke Riemer die ursprünglich<br />

aus dem Judosport kommt und<br />

nun ihr Wissen tatkräftig in unsere Abteilung<br />

mit einbringt.<br />

Wir wünschen ihr dabei viel Erfolg .<br />

Bestandene Prüfungen<br />

Bei unseren Kindern aus Gruppe 1 stellten<br />

sich wieder zwei Schüler zur Gürtelprüfung<br />

und zeigten die ersten Techniken aus dem<br />

JIU-JITSU-Prüfungsprogramm.<br />

Die Grundstufe-Prüfung zum Weiß-Gelben<br />

Gürtel haben Ellen Rexin und Ben<br />

Schäfer bestanden. In der Fortgeschrittenen-Gruppe<br />

gab es zwei weitere Prüfungen<br />

zum Orange-Gurt (4. Kyu).<br />

Hier sind Alina Kaya und Lara Handel<br />

erfolgreich vorgerückt.<br />

Wir gratulieren allen Schülern noch<br />

einmal herzlich zu ihren neuen, verdienten<br />

Graduierungen .


Infos aus Kreis und Region<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Abteilung Turnen<br />

Fit durch den Sommer - das Ferien<br />

Programm des TSV-<strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

immer mittwochs, von 19-20 Uhr<br />

Angebot: Es wird ein ganzheitliches Training<br />

bei fetziger Musik angeboten: Aufwärmen,<br />

Kräftigungsübungen wie Bauch-Beine-<br />

Po(BBP), Rückenfit und vieles Mehr.<br />

Das Training findet bei schönem Wetter<br />

draußen auf dem Sportgelände statt, manchmal<br />

überdacht oder auch in der Halle. Bitte<br />

kurzfristige Anschläge beachten.<br />

Eignung: Alle Frauen und Männer des TSV,<br />

Nichtmitglieder dürfen gerne schnuppern<br />

Mitzubringen: Matte, Turnschuhe für<br />

draußen und drinnen, Getränk, evt. Insektenschutz<br />

Besonderheit: Das Programm bewährt<br />

sich jetzt im 4. Sommer!!!!<br />

Leitung: 1. Ferienhälfte Simone Lendl,<br />

2.Ferienhälfte Silke Schwaiger<br />

Überörtliche<br />

<strong>Vereine</strong><br />

Rheuma-Sprechstunde<br />

Die Rheuma-Liga Nürtingen informiert rheumakranke<br />

Menschen über Therapiemöglichkeiten<br />

zur Verbesserung der Lebensqualität.<br />

Hier sind auch Eltern von rheumakranken<br />

Kindern angesprochen.<br />

Zur Erhaltung der Beweglichkeit werden wöchentlich<br />

zu unterschiedlichen Zeiten Trocken-<br />

und Wassergymnastik und jeden Montag<br />

Nordic-Walking unter fachlicher Anleitung<br />

angeboten. Treffpunkt der Nordic-Walking-Gruppe<br />

um 18.00 Uhr im Tiefenbachtal<br />

auf dem Parkplatz neben dem Spielpatz nach<br />

dem Hundesportplatz. Außerdem gibt es einen<br />

Gesprächskreis, der sich monatlich am<br />

letzten Freitag des Monats in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

im Bürgertreff trifft. Für Fragen bietet die<br />

Rheuma-Liga Nürtingen jeden 3. Donnerstag<br />

im Monat von 16.00-17.30 Uhr im Bürgertreff<br />

in Nürtingen eine Sprechstunde an.<br />

Wollen Sie mehr erfahren?<br />

Kommem Sie zu unserer nächsten Sprechstunde<br />

am Donnerstag 19. Juli zwischen<br />

16.00 und 17.30 Uhr im Bürgertreff in<br />

Nürtingen beim Rathaus.<br />

Dabei handelt es sich um die letzte<br />

Sprechstunde vor den Ferien.<br />

Nähere Informationen gibt es bei Lothar<br />

Kotz, Telefon (07025) 3942. Telefonische<br />

Sprechstunden jeden Donnerstag von<br />

10.00-12.00 Uhr.<br />

Haus der Familie<br />

Mütterschule e.V.<br />

Nürtingen<br />

Haus der Familie, Nürtingen<br />

Mühlstraße 11<br />

Geschäftszeiten im Büro:<br />

Mo. bis Do. 9.00-12.00 Uhr, Fr. 9.00-<br />

11.00 Uhr<br />

Di. 15.00-18.00 Uhr<br />

Telefon 07022 / 39993 Telefax 07022/<br />

38493<br />

www.hdf-nuertingen.de<br />

Bücherbazar<br />

Kinderbücher - Bildbände -Romane -<br />

Reiseführer- Krimis - Sachbücher -<br />

CD‘S - Kassetten - Spiele - usw.<br />

Freitag, 20. Juli, 16-21 Uhr<br />

Samstag, 21. Juli, 10-14 Uhr<br />

Montag, 23. Juli, 9-12 Uhr<br />

Da fliegt die Maus !<br />

Bei dieser Veranstaltung für 6-11jährige Kinder<br />

in Begleitung erfahren die Teilnehmer<br />

anhand von echten Fledermäusen hautnah,<br />

was für faszinierende und nette Mitbewohner<br />

diese Tiere sein können.<br />

Donnerstag, 26. Juli, 14.00 - 15.55 Uhr<br />

bzw. 16.00 - 17.55 Uhr (identische<br />

Aufführung)<br />

Gebühr: 4 E pro Person<br />

Sommerferien-Aquakurse<br />

Erstmalig bieten das Haus der Familie und<br />

die vhs in Kooperation mit dem CITY SPA<br />

Nürtingen mehrere Aquafitnesskurse für Daheimgebliebene,<br />

Urlaubsrückkehrer, Neugierige<br />

und Kenner in den Sommerferien im<br />

CITY SPA an, bei denen einzelne Termine<br />

gebucht werden können.<br />

Mittwoch, 18. Juli 2012 Nr. 29<br />

17<br />

Bei den Aquakursen werden speziell die<br />

Arm-, Schulter-, Rücken-, Brust-, Bauch- und<br />

Beinmuskeln trainiert. Dazu kommen Geräte<br />

wie Wasserhanteln, Aqua-Powersticks, Beinschwimmer<br />

oder Aqua-Disc zum Einsatz, die<br />

durch den Wasserwiderstand Kraft, Ausdauer,<br />

Schnelligkeit, Koordination, Beweglichkeit<br />

und Gleichgewicht trainieren und zu einem<br />

höheren Energieverbrauch führen. Im Wasser<br />

besteht auch ein geringes Verletzungsrisiko<br />

für die Gelenke, Sehnen und Bänder. Das<br />

gemeinsame Training in der Gruppe erhöht<br />

den Spaß an der Bewegung. Der einfache<br />

Einstieg eignet sich auch für Ungeübte und<br />

ältere Personen.<br />

Die Kursanmeldungen nimmt das CITY SPA<br />

Nürtingen unter 07022 - 704170 oder info-<br />

@city-spa-nuertingen.de entgegen.<br />

Dienstags, 31. Juli - 04. September;<br />

08:30, 09:15, 10:00, 18:00, 18:45 und<br />

19:30 Uhr<br />

Mittwochs, 01. August - 05. September;<br />

18:00, 18:45 und 19:30 Uhr<br />

Donnerstags, 26. Juli - 06. September;<br />

08:30, 09:15 und 10:00 Uhr<br />

Freitags, 27. Juli - 07. September;<br />

08:30, 09:15 und 10:00 Uhr<br />

Gebühr: 7 E pro Termin bei Buchung bis<br />

zum 23. Juli,<br />

9 E pro Termin bei Buchung danach<br />

Infos aus<br />

Kreis und Region<br />

Mitteilungen<br />

Landkreis Esslingen, Pulverweisen 11<br />

73726 Esslingen am Neckar<br />

Erosionsschutz im Feldgemüsebau<br />

- Feldbesichtigung in Esslingen-Zollberg<br />

Durch vermehrt auftretende Starkniederschläge<br />

in den Sommermonaten wird die Bodenerosion<br />

durch Wasser zunehmend zu einem<br />

Problem der Landwirtschaft. Vor allem<br />

der Feldgemüsebau ist durch die intensive<br />

Bodenbearbeitung und den späten Bestandesschluss<br />

vieler Kulturen einem großen Risiko<br />

ausgesetzt.<br />

Das Ministerium für Ländlichen Raum und<br />

Verbraucherschutz hat 2010 das Projekt<br />

"Entwicklung erosionsmindernder Anbauverfahren<br />

im Feldgemüsebau" ins Leben gerufen,<br />

an dem die Universität Hohenheim<br />

und die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt<br />

für Gartenbau Heidelberg (LVG) beteiligt<br />

sind.


18 Mittwoch, 18. Juli 2012 Nr. 29 Sonstiges<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Anbauverfahren und verschiedene Erosionsschutzmaßnahmen<br />

werden im Rahmen dieses<br />

Projektes entwickelt bzw. ihre Wirkung<br />

geprüft.<br />

Die Ergebnisse der Untersuchungen sind<br />

Grundlage für eine Beratungsunterlage für<br />

die Gemüsebaupraxis.<br />

Feldbegehung und Projektvorstellung<br />

Die Universität Hohenheim und das Landwirtschaftsamt<br />

des Landkreises Esslingen laden<br />

alle Landwirte, Gemüseerzeuger und<br />

sonstige Interessierte zu einer Feldbegehung<br />

und Projektvorstellung am Montag, dem<br />

23.07.2012, um 10:30 Uhr nach Esslingen-<br />

Zollberg (Treffpunkt ist in Esslingen-Zollberg<br />

an der Kreuzung Mutzenreisstraße/Schönleberweg)<br />

mit Annegret Übelhör von der Universität<br />

Hohenheim und Erstem Landesbeamten<br />

Matthias Berg ein.<br />

Es wird ein Praxisversuch besichtigt, bei dem<br />

das konservierende Bodenbearbeitungssystem<br />

Strip-Tillage bei Weißkohl geprüft wird.<br />

Dieses Verfahren hat einen hohen Erosionsschutz<br />

mit zugleich vergleichbaren Erträgen<br />

zum konventionellen Pfluganbau.<br />

Nach der Feldbesichtigung werden im Gasthof<br />

"Rössle" in Esslingen-Berkheim in kurzen<br />

Vorträgen erste Forschungsergebnisse präsentiert<br />

und Einsatzmöglichkeiten bzw. Technik<br />

von Strip-Tillage im Gemüsebau vorgestellt.<br />

Weitere Informationen: Landwirtschaftsamt<br />

Esslingen, Monika Klaus, Telefon 0711<br />

3902-1489 und Universität Hohenheim, Annegret<br />

Übelhör, Telefon 0711 459-24310.<br />

Veranstaltungen<br />

aus der Region<br />

● Patienteninformationsabend:<br />

Wege aus der Zahnlosigkeit<br />

Verschiedene Wege aus der Zahnlosigkeit<br />

zeigen die Experten der Kreiskliniken Esslingen<br />

bei einem Patienteninformationsabend<br />

am Dienstag, 17. Juli 2012, 19 Uhr im Paracelsus-Krankenhaus<br />

Ruit auf.<br />

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich.<br />

● Minimal-invasive Chirurgie: Spezialisten<br />

berichten aus der Praxis<br />

Immer häufiger wird heute minimal-invasiv<br />

operiert - die sogenannte Schlüsselloch-Chirurgie<br />

wird eingesetzt.<br />

Zwei ausgewiesene Experten dieser Operationstechnik<br />

informieren über die Möglichkeiten<br />

dieser Behandlung am Donnerstag, dem<br />

19. Juli, um 19.00 Uhr im Panoramasaal der<br />

Nürtinger Stadthalle K3N.<br />

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!