30.11.2012 Aufrufe

Fotowettbewerbe im Lippeland - lippeland.eu

Fotowettbewerbe im Lippeland - lippeland.eu

Fotowettbewerbe im Lippeland - lippeland.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

Foto-Story 2011 in Lünen<br />

Wieder ein Perspektivenwechsel. War es in Dorsten<br />

der Blick der frühen Entdecker, mit dem die<br />

Teilnehmer das <strong>Lippeland</strong> betrachten sollten, galt<br />

es in Lünen diesmal, eine Expedition aus der Sicht<br />

von Außerirdischen zu unternehmen. Bei der Wahl<br />

des Themas für Lünen spielte sicher eine Rolle,<br />

dass dort das weithin sichtbare Colani-UFO längst<br />

zu einer n<strong>eu</strong>en Sehenswürdigkeit geworden ist.<br />

Ohne sie direkt in die Aufgabenstellung einzubeziehen,<br />

hat man bei den <strong>Fotowettbewerbe</strong>n <strong>im</strong>mer<br />

auch Wert darauf gelegt, den Besonderheiten der<br />

Lippe-Städte Rechnung zu tragen.<br />

Der Lippeverband versteht sich als verbindenden<br />

Glied zwischen den Städten am Fluss, und so<br />

ist er an vielen Projekten beteiligt, die die lokalen<br />

Grenzen überschreiten. Doch ist man bei den<br />

Flussmanagern <strong>im</strong> nördlichen Ruhrgebiet weit<br />

davon entfernt, alles über einen Kamm scheren zu<br />

wollen. In Hamm war es der Blick in die Vergangenheit,<br />

der dem Wettbewerb in diesem Jahr eine<br />

Richtung gab, in Lünen mussten die Teilnehmer<br />

nun den Blick in die Zukunft wagen, und so stellte<br />

sich für viele von ihnen die Frage: Wie sehen<br />

eigentlich Außerirdische unser Leben an und mit<br />

dem Fluss?<br />

Das Thema:<br />

„Sterntagebuch Lünen – eine Reise ins <strong>Lippeland</strong>“<br />

In der Nacht zum 17. September 2011 ist in Lünen<br />

ein Unbekanntes Flugobjekt (UFO) gelandet.<br />

An Bord befindet sich ein Erkundungsteam vom<br />

Planeten Arius in gehe<strong>im</strong>er Mission: Die Außerirdischen<br />

entsenden einen Erkundungstrupp ins<br />

<strong>Lippeland</strong>. Als Fotograf der Besucher vom anderen<br />

Stern dokumentieren Sie die Entdeckungsreise an<br />

den Ufern der Lippe.<br />

Preisträger der Foto-Story 2011 in Lünen<br />

Jugendliche<br />

1. Preis Kevin Kurek, Lünen<br />

2. Preis Hasan Aldemir, Essen<br />

3. Preis Kira Lynn Guzik, Lünen<br />

Erwachsene<br />

1. Preis Andreas Giesbrecht-Mantler, Hamm<br />

2. Preis Rainer Döring, Lünen<br />

3. Preis Christel Schulze, Holzwickede<br />

Begründung der Jury<br />

Jugendliche<br />

Den 1. Preis erhält Kevin Kurek für seine Bildergeschichte,<br />

die ein kleines grünes Männchen durch<br />

Lünen führt. Kurek ist es gelungen, eine amüsante<br />

Geschichte zu erzählen, in der das Männchen vom<br />

anderen Stern <strong>im</strong>mer dann ins Bild läuft, wenn der<br />

Fotograf gerade auf den Auslöser drückt.<br />

Den 2. Preis erhält Hasan Aldemir für seine Bildergeschichte<br />

in Schwarz-Weiß. Zumeist aus der<br />

Vogelperspektive erzählt der Fotograf von zufälligen<br />

Begegnungen mit den Bewohnern der Stadt.<br />

Die Fremden sind in friedlicher Mission unterwegs.<br />

Den 3. Preis vergibt die Jury an Kira Lynn Guzik.<br />

Die Fotografin hat mit einfachen Mitteln ihr Model<br />

in eine Frau vom Planeten Arius verwandelt. Der<br />

Star der Geschichte ist die Fremde selbst – wie in<br />

einem Modeshooting wird sie in Szene gesetzt.<br />

Erwachsene<br />

Den 1. Preis erhält Andreas Giesbrecht-Mantler<br />

für seine Bildergeschichte, die er mit dem Fish-Eye-<br />

Objektiv in Szene gesetzt hat. Die Welt, mit den<br />

Blicken von Außerirdischen betrachtet, erscheint<br />

uns fremd. Auch das kann Fotografie: das Bekannte<br />

mit anderen Augen sehen lassen.<br />

Den 2. Preis vergibt die Jury an Rainer Döring für<br />

seine Bildergeschichte aus der Froschperspektive.<br />

Seine Außerirdischen sind kleine Wesen, denen<br />

unsere Bauwerke wie Monumente einer fremden<br />

Welt erscheinen.<br />

Der 3. Preis wird Christel Schulze zuerkannt, die<br />

mit den Möglichkeiten des fotografischen Sehens<br />

exper<strong>im</strong>entiert. Doppelbelichtungen, Unschärfen<br />

und Perspektivwechsel sind in ihrer Serie gezielt<br />

eingesetzt, um die Frage zu stellen: Wie sehen<br />

Außerirdische unsere Welt?<br />

Fotos: Wulfert Fotos aus der Bildergeschichte von Kevin Kurek<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!