30.11.2012 Aufrufe

Kita macht Musik! - Landesmusikakademie Hamburg

Kita macht Musik! - Landesmusikakademie Hamburg

Kita macht Musik! - Landesmusikakademie Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

„<strong>Musik</strong>lehrer sein heute“ – der Titel der Fortbildung mit Anna Kuwertz<br />

könnte auch als Motto und Leitthema über unserem Fortbildungsprogramm<br />

2012 stehen. Welche Anforderungen werden heute an <strong>Musik</strong>pädagogInnen<br />

gestellt und was brauchen sie, um – wie es im Ausschreibungstext zu dem<br />

Workshop weiter heißt – engagiert und liebevoll <strong>Musik</strong> vermitteln zu können<br />

und sich dabei die eigene künstlerische Inspiration und Kreativität zu<br />

erhalten? In zwei weiteren Veranstaltungen wollen wir dem individuellen<br />

und gesellschaftlichen Aspekt dieser Fragen nachgehen: in dem Workshop<br />

„Unterrichtsreflexion für JeKi-Lehrkräfte“ und in dem Symposium Bildungslandschaften<br />

– Konzepte für einen gelingenden <strong>Musik</strong>- und Instrumentalunterricht<br />

in der Ganztagsschule.<br />

Die elementare <strong>Musik</strong>pädagogik (EMP) bietet vielfältige Unterrichtskonzepte,<br />

die sich auf den Instrumentalunterricht mit Gruppen oder Klassen<br />

übertragen lassen. In der dreiphasigen Fortbildung „EMP im JeKi-Unterricht“<br />

können die Teilnehmenden methodisch-didaktisches Handwerkszeug für einen<br />

musikalisch motivierenden Gruppenunterricht kennenlernen, ausprobieren<br />

und einüben.<br />

Die <strong>Landesmusikakademie</strong> <strong>Hamburg</strong>, die Fortbildungseinrichtung der Staatlichen<br />

Jugendmusikschule und des <strong>Hamburg</strong>er Konservatoriums unter dem<br />

Dach des Landesmusikrats <strong>Hamburg</strong> e.V. bietet mit dem Fortbildungprogramm<br />

2012 wieder zahlreiche Workshops mit namhaften DozentInnen zu<br />

verschiedenen Schwerpunkten an.<br />

C. Draser - Staatl. Jugendmusikschule<br />

M. Menke - <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

2012<br />

Wir wünschen Ihnen viele Anregungen und inspirierende Begegnungen!<br />

E. Müller-Arp - <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Prof. W. Sobirey - Landesmusikrat<br />

Seite 3


Der LANDESMUSIKRAT HAMBURG e.V. (LMR HH) ist Dachverband der<br />

in der Freien und Hansestadt <strong>Hamburg</strong> am <strong>Musik</strong>leben beteiligten<br />

Fachverbände, Institutionen und Persönlichkeiten in den Bereichen<br />

des Laienmusizierens und der professionellen <strong>Musik</strong>. Der LMR HH<br />

ist Informationsforum, Koordinationsstelle, Träger zahlreicher Modellprojekte,<br />

Jugendensembles, Wettbewerbe und internationaler<br />

Austauschprogramme.<br />

Aktivitäten und Einrichtungen<br />

- <strong>Landesmusikakademie</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

(www.landesmusikakademie-hamburg.de)<br />

- Landesjugendorchester <strong>Hamburg</strong> (www.ljohamburg.de)<br />

- Jazzessence – DasLandesjugendjazzorchester <strong>Hamburg</strong><br />

(www.jazzessence.de)<br />

- <strong>Hamburg</strong>er Gitarrenforum (www.hamburgergitarrenforum.de)<br />

- Modellprojekte<br />

Wettbewerbe<br />

- Landeswettbewerb »Jugend jazzt«<br />

- Landeschorwettbewerb »Choralle«<br />

- Landesorchesterwettbewerb »Die Orchestrale«<br />

- Landeswettbewerb »schooljam«<br />

Mittelweg 42 · 20148 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel. 040/645-2069 · Fax 040/645-2658<br />

info@landesmusikrat-hamburg.de<br />

www.landesmusikrat-hamburg.de<br />

Fortbildungskalender 2012<br />

Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Kurse im Jahresüberblick und<br />

nach Themenbereichen geordnet. Die Kurse sind chronologisch aufgeführt.<br />

Auch die mehrphasigen Kurse und die Angebote zu JeKi sind nach dem Starttermin<br />

eingeordnet.<br />

Anmeldung:<br />

Sie können Ihre Anmeldungen mit dem anhängenden Anmeldeformular per<br />

Post oder Fax schicken, oder Sie melden sich direkt über unsere Website an.<br />

Für StudentInnen gibt es auf Anfrage Sonderkonditionen. Die ausgewiesenen<br />

JeKi-Workshops sind für Lehrkräfte, die im JeKi-Programm der <strong>Hamburg</strong>er<br />

Behörde für Schule und Bildung arbeiten, frei.<br />

Wir möchten Sie nochmals besonders auf die Anmeldeschlüsse der Seminare<br />

hinweisen. Gerade für die Kurse nach den Ferien sind die Anmeldeschlüsse<br />

schon sehr frühzeitig. Die Anzahl der Anmeldungen bei Anmeldeschluss entscheidet<br />

darüber, ob der Kurs stattfinden kann! Achten Sie besonders auch<br />

auf die ersten Kurse im Januar 2012!<br />

Wir freuen uns auf ein neues, anregendes Fortbildungsjahr mit vielen inspirierenden<br />

Erlebnissen und Begegnungen!<br />

Ihre Akademieleitung<br />

E-Mail: info@landesmusikakademie-hamburg.de<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

LANDESMUSIKAKADEMIE<br />

HAMBURG<br />

Winfried Stegmann<br />

Staatliche Jugendmusikschule <strong>Hamburg</strong> (JMS)<br />

Mittelweg 42 · 20148 <strong>Hamburg</strong><br />

winfried.stegmann@landesmusikakademie-hamburg.de<br />

Ulrike Beißenhirtz<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium (Kon)<br />

Sülldorfer Landstraße 196 · 22589 <strong>Hamburg</strong><br />

ulrike.beissenhirtz@landesmusikakademie-hamburg.de<br />

Seite 5


www.landesmusikakademie-hamburg.de www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

JAHRESÜBERSICHT JAHRESÜBERSICHT<br />

14.1. Arrangieren für JeKi | Anselm Simon Kon S. 12<br />

14.+15.1. Spiel mit – Orff-Instrumente | Ernst Wieblitz JMS S. 13<br />

ab 16.1. Gesangsworkshop | Knut Schoch Kon S. 14<br />

21.1. Unterrichtsreflexion für JeKi-Lehrkräfte<br />

Anke Böttcher<br />

JMS S. 15<br />

ab 31.1. Professionalisierung im Beruf | Markus Menke Kon S. 16<br />

ab 10.2. Triff den Ton mit Solmisation | Constanze Heller JMS S. 17<br />

11.+12.2. <strong>Musik</strong>lehrer sein heute | Anna Kuwertz JMS S. 19<br />

17.2. Happy birthday Bach | Rosemarie Arnold<br />

& Andreas Peer Kähler<br />

JMS S. 20<br />

18.2. Einsteiger-Computerkurs Audio<br />

Matthias Schwarz-Tkotz<br />

JMS S. 21<br />

24.-26.2. Meisterkurs Gesang | Margreet Honig Kon S. 23<br />

25.2. Sechster <strong>Hamburg</strong>er JeKi-Tag LI S. 24<br />

24.3. Klavier-Gruppenunterricht | Marlies Körner,<br />

Rosa Miró, Susanne Gerdts<br />

JMS S. 25<br />

24.+25.3. Taketina – Off-Beats mit Hand und Fuß<br />

Esther Diethelm, Joachim Münster<br />

Kon S. 27<br />

ab 14.4 EMP im JeKi- Unterricht | Hilke Billerbeck,<br />

Julia Wetzel-Kagelmann<br />

Kon S. 28<br />

2.6. Orchesterleitung | Thomas Mittelberger Kon S. 29<br />

2.6. Körperarbeit für <strong>Musik</strong>erInnen | Cornelia Georgus Kon S. 31<br />

2.6. Symposium Bildungslandschaften JMS S. 32<br />

9.6. JeKi-Reparatur-Selbsthilfekurs für Blasinstrumente<br />

Ingolf Mattern<br />

Kon S. 33<br />

11.+12.8. Computer im <strong>Musik</strong>unterricht | Andreas Hinrichs,<br />

Matthias Schwarz-Tkotz<br />

JMS S. 35<br />

ab 18.8. Kinder und Jugendliche können komponieren!<br />

Astrid Schmeling, Matthias Kaul<br />

HfMT S. 36<br />

18.8. Cajon-Workshop | Conny Sommer JMS S. 38<br />

25.8.. Notation am Computer | Arvid Ong JMS S. 39<br />

25.+26.8. Colourstrings | Yvonne Frye JMS S. 41<br />

8.+9.9. Jazz und Blues auf der Konzertgitarre<br />

Thomas Brendgens-Mönkemeyer<br />

JMS S. 42<br />

21.9. Vortrag <strong>Musik</strong>therapie | Dr. Gitta Strehlow JMS S. 43<br />

28.-30.9. <strong>Hamburg</strong> Barock 2012 | Annegret Siedel (Ltg.) Kon S. 45<br />

ab 20.10. JeKi-Gitarrenunterricht: Videoanalyse<br />

Winfried Stegmann<br />

Kon S. 46<br />

27.10. Methodische Vielfalt im Gruppenunterricht<br />

Petra Schmidt<br />

Kon S. 47<br />

27.10. Aktuelle Unterrichtsliteratur für Gitarre<br />

M.Bentzien, J.Buschmann, W.Stegmann<br />

KhD S. 48<br />

3.+4.11. Sound & Vision am Drumset | Andreas Gillmann JMS S. 51<br />

3.11. Atemstütze im Bläser-Instrumentalunterricht<br />

Elke Gallenmüller<br />

Kon S. 52<br />

24.11. Jazz auf der Blockflöte | Nadja Schubert JMS S. 53<br />

24.11. Mit gelösten Schultern spielen | Heilke Bruns Kon S. 55<br />

<strong>Kita</strong> <strong>macht</strong> <strong>Musik</strong> JMS S. 56<br />

EMP- Zusatzqualifikation Kon S. 57<br />

Seite 6 Seite 7


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

THEMENÜBERSICHT THEMENÜBERSICHT<br />

Instrumentalunterricht<br />

ab 10.2. Triff den Ton mit Solmisation JMS S.17<br />

11.+12.2. <strong>Musik</strong>lehrer sein heute JMS S. 19<br />

24.3. Klavier-Gruppenunterricht JMS S. 25<br />

2.6. Körperarbeit für <strong>Musik</strong>er Kon S. 31<br />

25.+26.8. Colourstrings JMS S. 41<br />

8.+9.9. Jazz und Blues auf der Konzertgitarre JMS S. 42<br />

28.-30.9. <strong>Hamburg</strong> Barock 2012 Kon S.45<br />

27.10. Aktuelle Unterrichtsliteratur für Gitarre KhD S. 48<br />

3.+4.11. Sound & Vision am Drumset JMS S.51<br />

3.11. Atemstütze im Bläser-Instrumentalunterricht Kon S.52<br />

24.11. Jazz auf der Blockflöte JMS S.53<br />

24.11. Mit gelösten Schultern spielen Kon S.55<br />

JeKi, Schule, Gruppe<br />

14.1. Arrangieren für JeKi Kon S. 12<br />

14.+15.1. Spiel mit – Orff-Instrumente JMS S. 13<br />

22.1. Unterrichtsreflexion für JeKi-Lehrkräfte JMS S. 15<br />

ab 10.2. Triff den Ton mit Solmisation JMS S. 17<br />

11.+12.2. <strong>Musik</strong>lehrer sein heute JMS S. 19<br />

25.2. Sechster <strong>Hamburg</strong>er JeKi-Tag LI S. 24<br />

24.3. Klavier-Gruppenunterricht JMS S. 25<br />

ab 14.4. EMP im JeKi- Unterricht Kon S. 28<br />

2.6. Symposium Bildungslandschaften JMS S. 32<br />

9.6. JeKi-Reparatur-Selbsthilfekurs, Blasinstrumente Kon S. 33<br />

11.+12.8. Computer im <strong>Musik</strong>unterricht JMS S. 35<br />

ab 18.8. Kinder und Jugendliche können komponieren HfMT S. 36<br />

18.8. Cajon-Workshop JMS S. 38<br />

ab 20.10. JeKi-Gitarrenunterricht: Videoanalyse Kon S. 46<br />

27.10. Methodische Vielfalt im Gruppenunterricht Kon S.47<br />

Grundfach, EM, Rhythmik<br />

14.+15.1. Spiel mit – Orff-Instrumente JMS S. 13<br />

11.+12.2. <strong>Musik</strong>lehrer sein heute JMS S. 19<br />

Zusatzqualifikation EMP Kon S. 57<br />

<strong>Musik</strong>vermittlung<br />

17.2 Happy birthday Bach JMS S. 20<br />

ab 18.8. Kinder und Jugendliche können komponieren HfMT S. 36<br />

Computer & <strong>Musik</strong><br />

18.2.. Einsteiger-Computerkurs Audio JMS S. 21<br />

11.+12.8. Computer im <strong>Musik</strong>unterricht JMS S. 35<br />

25.8. Notation am Computer JMS S. 39<br />

Weitere Angebote<br />

ab 16.1. Gesangsworkshop Kon S. 14<br />

ab 31.1. Professionalisierung im Beruf Kon S.16<br />

24.2.-26.2. Meisterkurs Gesang Kon S.23<br />

24.+25.3. Taketina – Off-Beats mit Hand und Fuß Kon S. 27<br />

2.6. Orchesterleitung Kon S. 29<br />

18.8. Cajon-Workshop JMS S. 38<br />

21.9. Vortrag <strong>Musik</strong>therapie JMS S. 43<br />

Seite 8 Seite 9


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

www.li.hamburg.de/jeki<br />

JEKI<br />

Jedem Kind ein Instrument – JeKI<br />

JeKi <strong>Hamburg</strong> braucht eine große Zahl qualifizierter Instrumentallehrkräfte,<br />

die nicht nur den Unterricht auf ihrem Instrument beherrschen, sondern auch<br />

mit Gruppen im schulischen Kontext gut umgehen können. Dazu bieten die<br />

Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) und die <strong>Landesmusikakademie</strong><br />

<strong>Hamburg</strong> (LMA) mit dieser Fortbildungsreihe Unterstützung für einen erfolgreichen<br />

JeKi-Unterricht an. Dabei geht es vor allem um übergreifende<br />

Themen, die unabhängig von bestimmten Instrumenten sind.<br />

Informationen finden Sie unter www.li.hamburg.de/jeki.<br />

C. Draser - Staatl. Jugendmusikschule<br />

Th. Huß - Projektleitung JeKi Prof. W. Sobirey - Landesmusikrat<br />

Prof. E. Lampson - Hochschule für <strong>Musik</strong> und Theater<br />

M. Menke - <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

www.li.hamburg.de/jeki<br />

JEKI<br />

JeKi-Fortbildungen<br />

14.1. Arrangieren für JeKi, Anselm Simon Kon S. 12<br />

21.1. Unterrichtsreflexion für JeKi-Lehrkräfte<br />

Anke Böttcher<br />

JMS S. 15<br />

11.+12.2. <strong>Musik</strong>lehrer sein heute, Anna Kuwertz JMS S. 19<br />

25.2.. Sechster <strong>Hamburg</strong>er JeKi-Tag LI S. 24<br />

24.3.. Klavier-Gruppenunterricht, DTKV-Tastengruppe JMS S. 25<br />

ab 14.4. JeKi- EMP, H. Billerbeck, J. Wetzel- Kagelmann Kon S. 28<br />

9.6.. JeKi-Reparatur-Selbsthilfekurs für<br />

Blasinstrumente, Ingolf Mattern<br />

Kon S. 33<br />

ab 20.10. JeKi-Gitarrenunterricht: Videoanalyse,<br />

Winfried Stegmann<br />

Kon S. 46<br />

27.10.. Methodische Vielfalt im Gruppenunterricht,<br />

Petra Schmidt<br />

Kon S. 47<br />

Die Teilnahme ist für Lehrkräfte im JeKi-Programm der BSB frei.<br />

Jedem Kind<br />

ein<br />

MA 0524-09 · 11/11<br />

Instrument<br />

Jedem Kind ein Instrument<br />

Schülerhefte<br />

www.jeki-online.de<br />

alles<br />

Wissenswerte<br />

rund um die<br />

JeKi-Ausgaben<br />

für 15<br />

verschiedene<br />

Instrumente<br />

Spielliteratur<br />

umfassende<br />

Lehrermaterialien<br />

für<br />

kunterbunte<br />

Ensemble-Besetzungen


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

www.li.hamburg.de/jeki<br />

1-TäGIGER WORKSHOP 2-TäGIGER WORKSHOP<br />

14.Januar 2012<br />

Arrangieren für JeKi – Ensemble, Einsteiger Kurs<br />

Arrangieren in unterschiedlichen Stilen für verschiedene Instrumente.<br />

Zielgruppe: JeKi-Lehrkräfte, EnsembleleiterInnen, interessierte EinsteigerInnen.<br />

In diesem Kurs sollen folgende Fragen geklärt werden:<br />

- Welche Grundlagen des Arrangierens muss ich kennen?<br />

- Wie integriere ich verschiedene Instrumente sinnvoll im Arrangement?<br />

- Wie kann ich einen Spannungsbogen im Arrangement erzeugen?<br />

- Welche Stücke sind machbar?<br />

- Welche Tonfolgen oder Spieltechniken kann ein Schüler nach einem oder<br />

2 Jahren Unterricht spielen?<br />

Während des Seminars sollen Beispielstücke<br />

gespielt und erprobt werden.<br />

Wichtig ist deshalb die Angabe des Instrumentes<br />

in der Anmeldung!<br />

Die Teilnehmenden können eigene<br />

Arrangements mitbringen, die während<br />

des Seminars besprochen und weiterentwickelt<br />

werden können.<br />

Bitte Notenpapier oder Laptop mitbringen.<br />

Termin:<br />

Sa. 14.1.2012, 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Kursgebühr:<br />

50,- Euro, JeKi-Lehrkräfte frei<br />

Teilnehmerzahl: mind. 10<br />

Info: Bitte Instrumente mitbringen!<br />

Dozent<br />

Anselm Simon, <strong>Musik</strong>studium<br />

an der <strong>Musik</strong>hochschule Hannover,<br />

verschiedene Bandprojekte<br />

durch alle Facetten des Jazz,<br />

Blues, Soul. Er wirkte bei Funk-,<br />

TV-, CD- und Theaterproduktionen<br />

mit und wurde vielfach ausgezeichnet.<br />

Bei C. Mariano, H. Hancock,<br />

M. Brecker und P. Metheny<br />

spielte er als Support. Seit 1992<br />

ist er am <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

und an der <strong>Musik</strong>hochschule<br />

<strong>Hamburg</strong> tätig.<br />

www.info@saxofanselm.de<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,<br />

Sülldorfer Landstraße 196, 22589<br />

<strong>Hamburg</strong>, Frau Wolfgramm<br />

Fax: 040 / 870 877 30<br />

Info-Tel.: 040 / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss:<br />

20. Dezember 2011<br />

14.+15. Januar 2012<br />

„SPIEL MIT“<br />

Orff-Instrumente im Zusammenspiel, in musikalischen Gestaltungen und im<br />

Begleiten und Erfinden von Liedern.<br />

Zielgruppe: Grundfach-, VHGS- und Schulmusiklehrkräfte, die mit Orff-<br />

Instrumenten arbeiten.<br />

In diesem Workshop geht es um den Einsatz von Orff-Instrumenten: vom<br />

freien Spiel mit den Instrumenten, dem Entdecken von Spiel- und Klangmöglichkeiten<br />

zum strukturierenden Gestalten einer (Gruppen-) Komposition.<br />

Dabei werden Ansätze grafischer Notation erprobt.<br />

Weitere Themen:<br />

- Klangfarben und Rhythmus – das reiche<br />

Spektrum der percussiven Instrumente<br />

als „sprechende Elemente“ in<br />

der <strong>Musik</strong>.<br />

- Entwickeln von Bordun- und Ostinatoformen<br />

zur Begleitung und Gestaltung<br />

von Liedsätzen.<br />

- Melodische Improvisation über verschiedene<br />

Reihenmodelle vier- und<br />

fünftöniger Struktur sowie modaler<br />

Reihen<br />

- Gestaltung von Texten in Rhythmus<br />

und Melodie.<br />

Termine:<br />

Sa. 14.01.2012, 10.00 - 17.00 Uhr<br />

So. 15.01.2012, 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Ort: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr: 100,- Euro<br />

Teilnehmerzahl: max 20<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

Dozent<br />

Ernst Wieblitz <strong>Musik</strong>studium<br />

in Frankfurt, Pädagogikstudium<br />

in Darmstadt, Studium am Orff-<br />

Institut der <strong>Musik</strong>-Universität<br />

„MOZARTEUM“. Lehrer am<br />

Orff-Institut für Ensemblespiel<br />

und Improvisation, Elementare<br />

Komposition, Gehörbildung und<br />

Dirigieren sowie Instrumentenbau.<br />

Arbeit mit Kindergruppen,<br />

bes. auch im Instrumentenbau.<br />

Kompositionen, auch szenisch, vor<br />

allem für Kinderchor. Viele Jahre<br />

Leitung der Internationalen Sommerkurse<br />

am Orff-Institut sowie<br />

zahlreiche Kurse in ganz Europa.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

20. Dezember 2011<br />

Seite 12 Seite 13


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

4-PHASIGER WORKSHOP<br />

ab 16. Januar 2012<br />

„Das Leben ist ein Traum...“<br />

Liedrepertoire des 18. Jahrhunderts. Gesangsworkshop zur historisch-<br />

informierten Aufführungspraxis<br />

Zielgruppe: Ambitionierte EinsteigerInnen und Fortgeschrittene. Die Teilnahme<br />

für Studierende des <strong>Hamburg</strong>er Konservatoriums und der Hochschule<br />

für <strong>Musik</strong> ist frei.<br />

Die klassische Epoche aus historisch-informiertem Blickwinkel zu betrachten<br />

ist eine der Zielsetzungen des 14. Gesangsworkshops für Alte <strong>Musik</strong>.<br />

Neben den bekannten Vertretern wie W. A. Mozart , J. Haydn oder C.P.E.<br />

Bach wollen auch unbekannte Zeitge-<br />

nossen ans Tageslicht geholt sein; hierzu<br />

können Repertoireanregungen bei der<br />

Kursleitung erfragt werden. Die Begleitung<br />

wird am Cembalo und partiell an<br />

einem frühen Hammerflügel stattfinden.<br />

Kursziel dieses Workshops ist die Fokussierung<br />

auf das klassische Lied, Erweiterung<br />

des Repertoires durch differenzierte<br />

Auseinandersetzung mit dem frühem<br />

Kunstlied sowie die Schulung und Vertiefung<br />

von Interpretationsansätzen.<br />

Die Anwesenheit bei der Einführung zu<br />

Beginn des ersten Termines ist bindende<br />

Voraussetzung für die Teilnahme am<br />

Workshop. Über aktive Teilnahme entscheidet<br />

die Kursleitung.<br />

Termine:<br />

Mo., 16.1., 23.1., 30.1., 6.2. 2012<br />

jeweils 18.30 - 21.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Kursgebühr:<br />

60,- Euro für alle 4 Termine<br />

20,- Euro für Gasthörer<br />

Öffentliches Abschlusskonzert der Kursteilnehmer<br />

Mittwoch 8.2., 19:30 im Museum<br />

für Kunst und Gewerbe, Sammlung<br />

Beurmann, Eintritt 10,- / 5,- Euro€<br />

Dozent<br />

Der Tenor Knut Schoch zählt<br />

als international gefragter<br />

Sänger besonders in der „Alte-<br />

<strong>Musik</strong>-Szene“ zu den führenden<br />

Tenören seiner Generation und<br />

hat sich zudem als Liedinterpret<br />

und Opernsänger international<br />

einen Namen ge<strong>macht</strong>. Seit 1993<br />

unterrichtet er am <strong>Hamburg</strong>er<br />

Konservatorium, zudem an der<br />

Hochschule für Künste Bremen, er<br />

war Gastdozent u.a. an Universitäten<br />

in Japan und Australien, gibt<br />

weltweit Gesangskurse; seit 2005<br />

verbindet ihn eine fruchtbare<br />

Zusammenarbeit mit Margreet<br />

Honig.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,<br />

Sülldorfer Landstraße 196, 22589<br />

<strong>Hamburg</strong>, Frau Wolfgramm<br />

Fax: 040 / 870 877 30<br />

Info-Tel.: 040 / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss: 11. Januar2012<br />

21. Januar 2012<br />

Unterrichtsreflexion für JeKi- Lehrkräfte<br />

Zielgruppe: JeKi-Instrumentallehrkräfte<br />

Dieser Supervisionstag gibt Gelegenheit, im Austausch mit KollegInnen auf<br />

die Herausforderungen des JeKi-Unterrichts zu blicken und gemeinsam zu<br />

reflektieren, was rund läuft, was herausfordernd ist und wo eventuell auch<br />

Unterstützungsbedarf besteht. Darüberhinaus wird Anleitung zur Selbstreflexion<br />

der eigenen Unterrichtserfahrungen gegeben:<br />

- Wie beschäftige ich mich mit meinem Unterricht?<br />

- Wie kann ich Abstand gewinnen, um mich konstruktiv damit auseinandersetzen<br />

zu können?<br />

- Wie kann ich Veränderungen<br />

initiieren?<br />

Wir arbeiten mit den Fragen der Teilnehmenden.<br />

Ziel ist es, den eigenen Blick für<br />

die persönlichen Stärken und Ressourcen<br />

zu schärfen und Perspektiven zu entwickeln,<br />

die dabei helfen, eigene Unterrichtssituationen<br />

gelingend zu gestalten.<br />

Kurze Theorieinputs ergänzen die Praxisfragen<br />

und sollen helfen, die eigene<br />

Sicherheit in der Kommunikation und in<br />

der Analyse von Situationen zu vertiefen.<br />

Darüber hinaus werden Methoden der<br />

kollegialen Beratung vorgestellt, damit<br />

die Teilnehmenden bei Bedarf eigenständig<br />

weiterarbeiten können.<br />

Termin:<br />

Sa., 21.1.2012, 10.00 -18.00 Uhr<br />

Ort: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr: 50,- Euro<br />

JeKi-Lehrkräfte frei<br />

Teilnehmerzahl: mind. 10<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

www.li.hamburg.de/jeki<br />

1-TäGIGER WORKSHOP<br />

Dozentin<br />

Anke Böttcher, Supervisorin,<br />

Coach, Trainerin und Dipl.-Rhythmikerin,<br />

<strong>Hamburg</strong>,<br />

Studium der Schulmusik und<br />

Diplom-Rhythmikpädagogik, Weiterbildungen<br />

u.a. in Supervision,<br />

Coaching, Konfliktmanagement<br />

und Organisationsberatung,<br />

1984 bis 2000 als Dozentin und<br />

Teilzeitprofessorin für Rhythmik<br />

an den <strong>Musik</strong>hochschulen<br />

<strong>Hamburg</strong> und Lübeck, seit 2000<br />

Supervision, Coaching und Fortbildung<br />

für MitarbeiterInnen,<br />

Leitungs- und Führungskräfte in<br />

Schulen, <strong>Musik</strong>schulen, Universitäten<br />

und in der freien Wirtschaft.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

20. Dezember 2011<br />

Seite 14 Seite 15


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

5-PHASIGER WORKSHOP<br />

ab 31. Januar 2012<br />

Professionalisierung im Beruf<br />

Berufskunde für <strong>Musik</strong>erinnen und <strong>Musik</strong>er<br />

Zielgruppe: StudienabsolventInnen der Diplommusikerziehung und Künstlerischen<br />

Reife, BerufsanfängerInnen sowie <strong>Musik</strong>erinnen und <strong>Musik</strong>er, die<br />

schon im Beruf stehen.<br />

GEMA, KSK, TVöD, TVK, BfA, UstG, DOV, DAG, ver.di, VdM, VdS u.s.w... viele<br />

Kürzel die sich als Fallstricke in der beruflichen Realität von <strong>Musik</strong>erInnen<br />

erweisen können.<br />

Das Seminar thematisiert die wichtigsten Vertragsarten, Muster für Honorar<br />

und Gastspielverträge, Honorartabellen und Gehaltseingruppierungen,<br />

Versicherungen, Agenturen, und die Rechteverwertung für <strong>Musik</strong>erInnen.<br />

ExpertInnen erläutern die wichtigsten Grundzüge für Steuererklärungen von<br />

<strong>Musik</strong>erInnen.<br />

Außerdem werden Marketinginstrumente<br />

für <strong>Musik</strong>erInnen und Möglichkeiten<br />

der Werbung vorgestellt.<br />

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer<br />

erstellt eine Bewerbungsmappe für das<br />

eigene Berufsprofil und Bewerbungen<br />

werden mittels Rollenspielen trainiert.<br />

Termine:<br />

Di., 31.1., 28.2., 27.3., 24.4., 29.5. 2012<br />

jeweils 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Kursgebühr: 50,- Euro für alle 5 Termine<br />

Dozent<br />

Markus Menke ist Direktor des<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatoriums. Er<br />

studierte Ökonomie sowie Klavier,<br />

Kontrabass und <strong>Musik</strong>alische<br />

Früherziehung. Er engagiert sich<br />

seit Jahren im Deutschen Tonkünstlerverband<br />

(DTKV) für die<br />

sozialen und berufspolitischen<br />

Probleme von <strong>Musik</strong>erinnen und<br />

<strong>Musik</strong>ern. Seit 1999 unterrichtet<br />

er das Fach Berufskunde an<br />

verschiedenen Hochschulen in<br />

Deutschland.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,<br />

Sülldorfer Landstraße 196, 22589<br />

<strong>Hamburg</strong>, Frau Wolfgramm<br />

Fax: 040 / 870 877 30<br />

Info-Tel.: 040 / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss:<br />

17.Januar. 2012<br />

ab 10. Februar 2012<br />

Triff den Ton mit Solmisation<br />

Zielgruppe: <strong>Musik</strong>pädagogInnen, ChorleiterInnen, Gesangslehrkräfte,<br />

EinsteigerInnen<br />

Singend im Kreis grooven, Melodie und Mehrstimmigkeit erlaufen, Improvisieren<br />

und Reagieren, Gesang mit Bodypercussion begleiten – was bewegt<br />

gelernt wird, geht tiefer. Constanze Heller vereinigt auf besondere Weise<br />

Solmisation mit Rhythmusarbeit und Bewegung. Wie passt dies mit dem traditionellen<br />

Konzept Zoltán Kodálys zusammen?<br />

Dieser Kurs zeigt, wie Solmisation farbenreich, packend und bewegungsfreudig<br />

unterrichtet werden kann, ohne an Sensibilität zu verlieren. Die relative<br />

Solmisation basiert auf den bekannten Tonsilben do, re, mi, fa, so, la und<br />

ti. Zu jedem Ton gehört ein Handzeichen. Wir kombinieren Ohr, Auge und<br />

Hand. Wir hören, sehen und fühlen den Melodieverlauf. Diese ganzheitliche<br />

Herangehensweise an die <strong>Musik</strong> ermöglicht den Aufbau einer verlässlichen<br />

inneren Skala.<br />

In vielen Teilen der Welt, wie Ungarn,<br />

USA, China und Russland, gehört Solmisation<br />

selbstverständlich in die musikalische<br />

Ausbildung. Die Qualität dieser<br />

<strong>Musik</strong>kulturen spricht für sich. In deutschen<br />

Fachkreisen erfährt die Solmisation<br />

aktuell wachsende Bedeutung.<br />

Termine:<br />

Fr., 10.02., 02.03., 30.03, .27.04., 25.05.,<br />

15.06.2012 jeweils 10.00-13.00 Uhr<br />

Ort: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr: 120,- Euro<br />

Teilnehmerzahl: mind. 10<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

6-PHASIGER WORKSHOP<br />

Dozentin<br />

Constanze Heller, Diplom-<br />

Klavierpädagogin, wuchs mit Solmisation<br />

auf und studierte Solfège<br />

am Kodály-Institut in Kecskemét/<br />

Ungarn. Sie etablierte Solfège an<br />

der Jugendmusikschule <strong>Hamburg</strong><br />

und führt bundesweit Weiterbildungen<br />

zum Thema Solmisation<br />

durch.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

20. Januar 2012<br />

Seite 16 Seite 17


JeKi- Fortbildungen<br />

der Hochschule für <strong>Musik</strong> und Theater<br />

Sonnabend 18.02.2012, 10 -16 Uhr<br />

Jeki 1 und 2: Gelingender Jeki-Unterricht<br />

Vom Umgang mit Instrumenten, Unterrichtsbausteinen und<br />

(besonderen) Klassensituationen<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte, die bereits Erfahrung mit JeKi-Unterricht haben<br />

Ort: Hochschule für <strong>Musik</strong> und Theater<br />

Harvestehuder Weg 12, 20148 <strong>Hamburg</strong><br />

Dozenten: Team Jeki/HfMT<br />

Anmeldung: bis 11. Februar 2012<br />

Sonnabend 11.08. 2012, 10 -16 Uhr<br />

JeKi 1 und 2: Los geht‘s<br />

Einführung in die Unterrichtsmaterialien „Jedem Kind ein Instrument<br />

(Bd 1 und Bd 2, Carus-Verlag) und in das Unterrichten im Tandem<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte, die bisher noch keine Erfahrung mit<br />

Jeki-Unterricht haben<br />

Ort: Hochschule für <strong>Musik</strong> und Theater<br />

Harvestehuder Weg 12, 20148 <strong>Hamburg</strong><br />

Dozenten: Team Jeki/HfMT<br />

Anmeldung: bis 04. August 2012<br />

Sonnabend 20. Oktober 2012, 10 -16 Uhr<br />

JeKi 3 und 4: Den (Stunden-)Bogen spannen<br />

Zusammenwirken von Impuls, Technik und klanglicher Gestaltung im<br />

instrumentalen Gruppenunterricht<br />

Zielgruppe: alle JeKi-Lehrkräfte, aber besonders die in Kl. 3 und 4<br />

tätigen Instrumentallehrkräfte<br />

Ort: Hochschule für <strong>Musik</strong> und Theater<br />

Harvestehuder Weg 12, 20148 <strong>Hamburg</strong><br />

Dozenten: Team Jeki/HfMT<br />

Anmeldung: bis 13.Oktober 2012<br />

Anmeldung bitte an:<br />

jeki@hfmt-hamburg.de<br />

11.+12. Februar 2012<br />

<strong>Musik</strong>lehrer sein heute - Leben zwischen Lust und Frust?<br />

Zielgruppe: Grundfach-, JeKi-, VHGS-, Instrumental- und Gesangslehrkräfte<br />

Um den hohen Anforderungen eines Berufslebens als <strong>Musik</strong>lehrerIn in der<br />

heutigen Zeit gewachsen zu sein, braucht es zunehmend ein bewusstes Gestalten<br />

des eigenen Lebensweges. Es geht darum, engagiert und liebevoll<br />

<strong>Musik</strong> vermitteln zu können, mit den Herausforderungen wirtschaftlicher<br />

und gesellschaftlicher Gegebenheiten standfest umgehen zu können und<br />

sich dabei die eigene künstlerische Inspiration und Kreativität zu erhalten.<br />

In Information und praktischen Übungen geht es um folgende Themen:<br />

- Wie sind wir als <strong>Musik</strong>lehrkräfte in der heutigen Zeit gefragt?<br />

- Welche Ressourcen habe ich, um kraftvoll und kreativ leben und arbeiten<br />

zu können?<br />

- Wie kann ich achtsam und präsent<br />

meinen eigenen Weg finden?<br />

- Wie gehe ich mit meinen Möglichkeiten<br />

und Grenzen um?<br />

- Wie kann ich dazu beitragen, aus<br />

Konkurrenz Kooperation entstehen<br />

zu lassen?<br />

- Welches Konfliktmanagement habe<br />

ich zur Verfügung?<br />

Die Arbeit in der Gruppe wird getragen<br />

sein von Achtsamkeit, Respekt und gegenseitiger<br />

Wertschätzung – das Fundament<br />

für neue Lernschritte.<br />

Termine:<br />

Sa., 11.2.2012, 10.00 -18.00 Uhr,<br />

So., 12.2.2012, 10.00 -14.00 Uhr<br />

Ort: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr:<br />

100,- Euro, JeKi-Lehrkräfte frei<br />

Teilnehmerzahl: max. 20<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

www.li.hamburg.de/jeki<br />

2-TäGIGER WORKSHOP<br />

Dozentin<br />

Anna Kuwertz, Rhythmikerin,<br />

<strong>Musik</strong>erin, Körpertherapeutin;<br />

entwickelte die künstlerische<br />

Basisarbeit “musik und bewegung<br />

im dialog“ in eigener Praxis in<br />

Freiburg, arbeitet mit Menschen,<br />

die auf der Suche nach der<br />

Entwicklung ihres kreativen Potentials<br />

sind, Arbeitsschwerpunkt:<br />

„Trauma und Transformation“,<br />

Kurse und Vorträge im In- und<br />

Ausland<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

13. Januar 2012<br />

Seite 18 Seite 19


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1/2-TäGIGER WORKSHOP<br />

17. Februar 2012<br />

Workshop zu den Schülerkonzerten „Happy Birthday<br />

Bach“ für Kinder und mit Kindern ab 6 Jahren<br />

Zielgruppe: LehrerInnen an allgemein bildenden Schulen, OrchestermusikerInnen<br />

und <strong>Musik</strong>pädagogInnen<br />

Dieser Workshop vermittelt Basiswissen zum Programm und bietet improvisatorische<br />

Spielanleitungen. Er eignet sich besonders für Lehrkräfte, die mit<br />

ihren Klassen die Konzerte besuchen möchten.<br />

Zum 327. Geburtstag von Johann Sebastian<br />

Bach geben uns Andreas Peer<br />

Kähler und die HAMBURGER CAME-<br />

RATA einen Eindruck davon, wie es an<br />

einem solchen Jubeltag im Hause des<br />

arbeitsamen Thomaskantors und Großfamilien-Patriarchen<br />

zugegangen sein<br />

muss: Nix war mit Ruhe zum Komponieren.<br />

Was für den armen Bach ein ziemlich<br />

anstrengender Tag gewesen sein muss,<br />

wird bei der HAMBURGER CAMERATA<br />

ein unterhaltsamer, lehrreicher, musikalisch-szenisch<br />

bewegter Nachmittag für<br />

große und kleine Hörer. Mit dabei sind<br />

der Pantomime Arnold Sarajinski, die<br />

Rhythmikgruppe der Staatlichen Jugendmusikschule<br />

(Leitung Maike Spieker) und<br />

das Kinderstreichorchester „Saitenspiel“<br />

(Leitung Marianne Petersen).<br />

Termin:<br />

Fr., 17.2.2012, 15.00 -18.00 Uhr<br />

Ort: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr: 20,- Euro<br />

Teilnehmerzahl: mind. 10<br />

Info: Schülerkonzerte<br />

Do., 22.3.2012 um 9.00 und 11.00 Uhr<br />

Fr., 23.3.2012 um 9.00 und 11.00 Uhr<br />

Seite 20<br />

Dozenten<br />

Rosemarie Arnold war <strong>Musik</strong>lehrerin<br />

an verschiedenen <strong>Hamburg</strong>er<br />

Schulen, Fachseminarleiterin<br />

am Studienseminar, Leiterin<br />

der Beratungsstelle für Schul- und<br />

Jugendmusik am Landesinstitut<br />

für Lehrerbildung und langjährige<br />

Vorsitzende des VDS-Landesverbands.<br />

Andreas Peer Kähler ist Dirigent,<br />

Komponist, <strong>Musik</strong>pädagoge<br />

und Erzähler. Als freier Mitarbeiter<br />

der Deutschen Oper Berlin arbeitet<br />

er im Rahmen der Jugendprogramme<br />

„Klassik is’ cool“<br />

und „Klingende Klassik“ sowie<br />

als Erzähler und Schauspieler in<br />

zahlreichen von ihm selbst entwickelten<br />

Kinderprogrammen.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

27. Januar 2012<br />

18. Februar 2012<br />

EinsteigerComputerKurs Audio<br />

Zielgruppe: <strong>Musik</strong>erInnen und PädagogInnen<br />

Bei diesem Kurs geht es um das Basiswissen für die Aufnahme von Instrumenten<br />

oder Gesang für Konzertmitschnitte, Übungsgrundlagen für den Unterricht<br />

und Demos für Mitmusiker oder Veranstalter.<br />

Dieser Kurs wird als Modul im Fach „Medienkunde“ im Rahmen des <strong>Musik</strong>studiums<br />

am <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium anerkannt.<br />

Die Themen sind:<br />

- Mikrofone<br />

- Mischpulte<br />

Dozent<br />

- HD-Recording<br />

Matthias Schwarz-Tkotz<br />

- Abmischen im Computer (Pegeln, arbeitet als Toningenieur für den<br />

NDR, Studio <strong>Hamburg</strong> und die<br />

- Filtern, Komprimieren, Hall und<br />

Staatliche Jugendmusikschule<br />

- Raumeffekte)<br />

<strong>Hamburg</strong>.<br />

- Digitales Schneiden<br />

Mit seinem Tonstudio „milchket-<br />

- Mastering<br />

tenmusik“ produziert er Jazz und<br />

- CD Herstellung<br />

Filmmusik.<br />

Seit vielen Jahren leitet er die<br />

„<strong>Musik</strong> und Computer“ Kurse an<br />

der Staatlichen Jugendmusikschule<br />

und die Fortbildungen der <strong>Landesmusikakademie</strong><br />

<strong>Hamburg</strong>.<br />

Termin:<br />

Sa., 18.2.2012, 10.00 -17.00 Uhr<br />

Ort: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr: 50,- Euro<br />

Teilnehmerzahl: mind. 8<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-TäGIGER WORKSHOP<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

27. Januar 2012<br />

Seite 21


DT KV - Deutsc her Tonkünstlerverband. Der Berufsverband fü r <strong>Musik</strong>berufe Wir sind der DTKV.*<br />

* Franz Liszt, Komponist und Pianist, gründete 1861 den<br />

Allgemeinen deutschen <strong>Musik</strong>verein, aus dem der DTKV<br />

entstand.<br />

Was schon Liszt gewollt hat, können Sie jetzt<br />

haben:<br />

<br />

<br />

Umfassende Berufshaftpflichtversicherung,<br />

weltweit, rund um die Uhr.<br />

Vertretung Ihrer beruflichen und berufspolitischen<br />

Interessen auf Landes- und Bundesebene<br />

u.v.m.<br />

Werden auch Sie Mitglied im DTKV. Laden Sie<br />

jetzt Ihr Antragsformular herunter oder fordern<br />

unseren vollständigen Leistungskatalog an!<br />

DTKV - Der Berufsverband für <strong>Musik</strong>berufe<br />

Deutscher Tonkünstlerverband<br />

Landesverband <strong>Hamburg</strong> e.V.<br />

Köppenstraße 36<br />

22453 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel./ Fax.: 040-827574<br />

www.dtkv-hamburg.de<br />

E-mail: info@dtkv-hamburg.de<br />

24.-26. Februar 2012<br />

Meisterkurs Gesang mit Margreet Honig<br />

Margreet Honig, eine der bekanntesten und gefragtesten Gesangspädagoginnen<br />

unserer Zeit, wird im Team mit dem Atemlehrer Paul Triepels und dem<br />

Sänger Knut Schoch an technischen und interpretatorischen Fragen arbeiten<br />

und versuchen, das „komplizierte“ Singen einfacher sein zu lassen.<br />

Jeder aktive Sänger erhält Unterricht bei allen drei Lehrerenden, die aufeinander<br />

abgestimmt arbeiten werden.<br />

Das Repertoire ist freigestellt (Lied /Arien),<br />

sollte vorab mitgeteilt werden.<br />

Für den Begleiter müssen Noten rechtzeitig<br />

vorab an das <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

gesandt werden.<br />

Teilnahme: Über die aktive Teilnahme<br />

entscheidet Margreet Honig durch<br />

Anhören vorab einzusendender CDs.<br />

Diese mögen repräsentativ und aktuell<br />

aufgenommen sein und mind. 3 Werke<br />

enthalten. Aktive TeilnehmerInnen erhalten<br />

Unterricht bei allen drei Dozenten.<br />

Die Bewerbungs-CD muss mit der Anmeldung<br />

bis 16.12.2011 im <strong>Hamburg</strong>er<br />

Konservatorium eingetroffen sein.<br />

Bei GasthörerInnen ist eine spätere Anmeldung<br />

möglich.<br />

Termine:<br />

Fr., 24.2.2012, Beginn:14.00 Uhr<br />

Sa., 25.2.2012 , So., 26.2.2012<br />

voraussichtliche Unterrichtszeiten:<br />

10.00- 17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Kursgebühr:<br />

aktive Teilnahme: 300,- Euro,<br />

Gasthörer: 3 Tage: 50,- Euro / Tageskarte:<br />

20,- Euro<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

3-TäGIGER WORKSHOP<br />

Dozenten<br />

Nach einer großen Solokarriere<br />

konzentriert sich die niederländische<br />

Sopranistin Margreet<br />

Honig auf die Gesangspädagogik.<br />

Sie unterrichtete an<br />

verschiedenen Hochschulen und<br />

gibt kontinuierlich Meisterkurse<br />

in ganz Europa und Nordamerika.<br />

Vor kurzem erschien beim Verlag<br />

Shaker Media das Buch „Der freie<br />

Ton“ über Margreet Honigs Arbeit<br />

und Singverständnis.<br />

Paul Triepels ist ausgebildeter<br />

Sänger und Atempädagoge und<br />

unterrichtet Atem-Bewegung-<br />

Stimme am Conservatorium in<br />

Amsterdam und der Hochschule<br />

für <strong>Musik</strong> in Basel.<br />

Der Tenor Knut Schoch ist ein<br />

international gefragter Sänger in<br />

der Alten-<strong>Musik</strong>-Szene<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,<br />

Sülldorfer Landstraße 196, 22589<br />

<strong>Hamburg</strong>, Frau Wolfgramm<br />

Fax: 040 / 870 877 30<br />

Info-Tel.: 040 / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss:<br />

16. Dezember 2011<br />

Seite 23


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

www.li.hamburg.de/jeki<br />

1-TäGIGER WORKSHOP<br />

25. Februar 2012<br />

Sechster <strong>Hamburg</strong>er JeKi-Tag: Üben und Präsentieren<br />

In den vergangenen Monaten hat sich gezeigt, dass die JeKi-Kinder unterschiedlich<br />

stark vom JeKi-Unterricht profitieren. Wichtige Ursachen sind die<br />

Unterschiede in der Lernmotivation und im Übe-Verhalten der Kinder.<br />

Wie kann man die Kinder für das Lernen motivieren? Wo liegen die Gründe<br />

dafür, dass Kinder wenig oder gar nicht üben? Wie kann ich als Lehrer die<br />

Kinder auf das häusliche Üben vorbereiten? Wie sehen sinnvolle Hausaufgaben<br />

und effektives Üben aus? Diesen Fragen wollen wir mit einem Impulsvortrag<br />

und einem anschließenden Austausch nachgehen.<br />

Da sich die Lernmotivation stark aus dem erstrebten Lernerfolg ergibt, wollen<br />

wir auch das Thema Präsentation näher beleuchten. Wir erörtern die<br />

Wege vom Üben zum Präsentieren. Die TeilnehmerInnen lernen geeignete<br />

Spielmodelle und Vorspielstücke so-<br />

wie Methoden zum Entwickeln eigener<br />

Stücke kennen.<br />

Termin:<br />

Sa 25.2.2012, 09.30 - 16.30 Uhr<br />

Ort: Landesinstitut, Hartsprung 23<br />

Seite 24<br />

Dozenten<br />

Ein Team aus LI, LMA und erfahrenen<br />

JeKi-Lehrkräften<br />

Anmeldung<br />

Programm und Anmeldeunterlagen<br />

stehen ab ca. 30.01.2012 unter<br />

www.li.hamburg.de/jeki zur<br />

Verfügung<br />

Info-Tel.: 040 / 428 842 – 638<br />

Anmeldeschluss:<br />

20. Februar 2012<br />

24. März 2012<br />

Klavier-Gruppenunterricht<br />

Zielgruppe: Klavierlehrkräfte im JeKi- und Gruppenunterricht<br />

Dieser Kurs vermittelt praktisches Handwerkszeug für den Klavier-Gruppenunterricht<br />

mit bis zu acht Kindern und ist geeignet für JeKi-Gruppen an der<br />

Grundschule und Gruppenunterricht an der <strong>Musik</strong>schule.<br />

Workshopthemen:<br />

- spielerisches musikalisches Lernen in der Gruppe<br />

- Umgang mit Tastenbildern zur schnellen Orientierung auf der Tastatur<br />

- Methodenvielfalt in der Praxis<br />

- Modelle für die Gestaltung verschiedener<br />

Phasen einer Gruppenstunde<br />

Dozenten<br />

- Austausch über Erfahrungen mit Die Dozenten sind selbst an ver-<br />

den Chancen und Problemen eines schiedenen Schulen in <strong>Hamburg</strong><br />

Klavier-Gruppenunterrichts.<br />

als JeKi-Lehrkräfte für Klavier/<br />

Die Dozenten der „DTKV-Entwicklungs- Digitalpiano beschäftigt und<br />

gruppe JeKi Tasten“ haben ihr flexibel haben mehrere Fortbildungen zum<br />

Thema gegeben.<br />

angelegtes Unterrichtskonzept in Zu-<br />

Marlies Körner, freiberufliche<br />

sammenarbeit mit dem <strong>Hamburg</strong>er JeKi-<br />

Diplom-Klavier- und Gesangs-<br />

Projekt entwickelt und eine Klavierschule pädagogin<br />

unter dem Titel „JeKi Klavier“ im Schott- Rosa Miró, freiberufliche Diplom-<br />

Verlag veröffentlicht.<br />

Klavierpädagogin und Konzertpianistin<br />

Susanne Gerdts, Diplom-Klavierpädagogin<br />

und Chorleiterin an<br />

der Staatlichen Jugendmusikschule<br />

in <strong>Hamburg</strong>, Autorin<br />

mehrerer Kindermusicals<br />

Termin:<br />

Sa., 24.3.2012, 10.00 -17.00 Uhr<br />

Ort: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr:<br />

50,- Euro , JeKi-Lehrkräfte frei<br />

Teilnehmerzahl: mind. 10<br />

Info: Eigene Notebooks (mit den<br />

Programmen Finale oder Sibelius) bitte<br />

mitbringen!<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

www.li.hamburg.de/jeki<br />

1-TäGIGER WORKSHOP<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

20. Februar 2012<br />

Seite 25


<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Sülldorfer Landstraße 196 · 22589 <strong>Hamburg</strong><br />

Telefon 040-87 08 77-21 · Fax 040-87 08 77-30<br />

akademie@hamburger-konservatorium.de<br />

Internet: www.hamburger-konservatorium.de<br />

servatorium<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

<strong>Musik</strong> als Beruf<br />

Studieren am <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Mit seiner einzigartigen Struktur nimmt das <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

in der deutschen Ausbildungslandschaft eine ganz besondere<br />

Stellung ein: <strong>Musik</strong>schule und Akademie sind unter einem Dach<br />

zusammengefasst. Die Ausbildung der Studierenden ist dadurch<br />

praxisnah und aktuell.<br />

Ein intensives, sehr persönlich betreutes Studium, Konzerte, Projektarbeit<br />

und Workshops bilden das Profil der Akademie. Die<br />

Studienaufnahme ist an keine Altersgrenze gebunden. Studierende<br />

können BAföG beantragen.<br />

Studiengang DME (Diplom <strong>Musik</strong>erziehung)<br />

Für Lehrkräfte in <strong>Musik</strong>schule und<br />

Ganztagsschule (JeKi)<br />

Alle Instrumentalfächer, Gesang, Rhythmik, Alte <strong>Musik</strong>. Diplom<br />

der Hochschule für <strong>Musik</strong> und Theater <strong>Hamburg</strong>.<br />

Künstlerisches Grundstudium<br />

Erstes qualifizierendes Studium in den künstlerischen<br />

Instrumentalfächern und Gesang.<br />

Aufbaustudiengänge<br />

Berufsbegleitende Fortbildungen und Zusatzqualifikationen mit<br />

pädagogischem oder künstlerischem Schwerpunkt.<br />

Studiengang Künstlerische Reife<br />

Künstlerische Berufsausbildung in allen Instrumentalfächern und<br />

Gesang. (Aufbaustudium)<br />

Studienvorbereitung<br />

<strong>Musik</strong>theoretische Fächer sowie Haupt- und Nebenfach.<br />

Jungstudenten<br />

Studienangebot für Hochbegabte ab dem 16. Lebensjahr.<br />

24.+25. März 2012<br />

Offbeats „mit Hand und Fuß“<br />

TAKETINA – Rhythmuspädagogik nach Reinhard Flatischler<br />

Zielgruppe: dieser Workshop eignet sich für Laien, die einen spielerischen<br />

Zugang zur <strong>Musik</strong> suchen, für Musizierende, die ihre rhythmische Kompetenz<br />

vertiefen möchten und für <strong>Musik</strong>pädagogInnen, die Anregungen für ihre Arbeit<br />

suchen.<br />

TAKETINA ist ein Lernprozeß, der das in jedem Menschen angelegte rhythmisch-musikalische<br />

Körperwissen aktiviert und ein profundes Rhythmusgefühl<br />

entwickelt.<br />

Zum Thema: Rhythmus lebt von der lustvollen Spannung zwischen einem<br />

– meist unhörbaren, aber gefühlten – Puls und dem Spielen in und mit den<br />

Zwischenräumen. Offbeats sind eine Möglichkeit, diese Zwischenräume zu<br />

gestalten.<br />

In der <strong>Musik</strong> fast aller Kulturkreise finden<br />

wir fünf Offbeats als rhythmische Bausteine.<br />

In TAKETINA erleben wir diese<br />

elementaren Offbeats als unterschiedliche<br />

Körpergefühle und spüren unmittelbar<br />

ihre spezifische Wirkung.<br />

Ziel des Workshops ist es, diese fünf Offbeats<br />

so tief zu verankern, dass sie uns<br />

sowohl im Hören wie auch im eigenen<br />

Musizieren mühelos als Körperwissen zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Termine:<br />

Sa., 24.3.2012, 10.00-18.00 Uhr<br />

So., 25.3.2012, 10.00-16.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Kursgebühr: 100,- Euro<br />

Teilnehmerzahl: mind. 10, höchstens 30<br />

Info: bitte Decke und Sitzkissen<br />

mitbringen<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

2-TäGIGER WORKSHOP<br />

Dozenten<br />

Esther Diethelm, Pianistin,<br />

TAKETINA-Rhythmuspädagogin,<br />

Dozentin für Rhythmusschulung<br />

an verschiedenen <strong>Musik</strong>hochschulen<br />

in Deutschland und der<br />

Schweiz. Leitet TAKETINA in<br />

unterschiedlichen Zusammenhängen,<br />

u.a. in Seminaren für Manager,<br />

in Gruppen für Kranke, sowie<br />

psychotherapeutischen Aus- und<br />

Weiterbildungen.<br />

Joachim Münster, Trommler,<br />

TAKETINA-Rhythmuspädagoge,<br />

Physiotherapeut.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,<br />

Sülldorfer Landstraße 196, 22589<br />

<strong>Hamburg</strong>, Frau Wolfgramm<br />

Fax: 040 / 870 877 30<br />

Info-Tel.: 040 / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss:<br />

28. Februar 2012<br />

Seite 27


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

www.li.hamburg.de/jeki<br />

3-PHASIGER INTENSIVKURS<br />

ab 14. April 2012<br />

Jeki-Instrumentalgruppenunterricht<br />

Wie steigere ich das musikalische Erfolgserlebnis?<br />

Ansätze der elementaren <strong>Musik</strong>pädagogik im instrumentalen Gruppenunterricht<br />

Zielgruppe: JeKi-Lehrkräfte und alle, die ihr EMP-Basiswissen verbessern<br />

wollen.<br />

In diesem dreiteiligen Intensivkurs lernen Sie das methodisch-didaktische<br />

Handwerkszeug für einen musikalisch motivierenden Gruppenunterricht<br />

kennen, probieren Unterrichtssituationen aus und üben methodische<br />

Handlungsweisen ein. In Lehrversuchen mit der Gruppe lernen die TeilnehmerInnen<br />

die Methoden anzuwenden und anzuleiten. Dabei konzentrieren<br />

sich die beiden Dozentinnen auf musikalische Inhalte und Methoden des<br />

elementaren Musizierens. Der Kurs ist instrumentenübergreifend. Die drei<br />

Phasen bauen aufeinander auf, deshalb<br />

ist der Kurs nur als Ganzes buchbar.<br />

Inhalte<br />

- Spielerischer Umgang mit Rhythmus<br />

und Körpersprache<br />

- Einsatz und Spielweise von kleinem<br />

Schlagwerk und Orff-Instrumente<br />

- Umsetzung auf das eigene Instrument<br />

- Singen mit Kindern (+ Begleiten)<br />

- „<strong>Musik</strong> erfinden“<br />

- Leichte Ensemblestücke: Arrangement<br />

und Anleitung<br />

Termine:<br />

14.4./15.4. 2012, 9.6./10.6. 2012<br />

1.9./2.9. 2012<br />

jeweils Sa. 10.00 - 17.00 Uhr<br />

und So. 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Kursgebühr: 250,- Euro,<br />

JeKi-Lehrkräfte frei<br />

Teilnehmerzahl: mind. 12<br />

Info: Instrumente mitbringen<br />

Seite 28<br />

Dozentinnen<br />

Hilke Billerbeck, Studium<br />

Gitarre & EM, Lehrtätigkeit am<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium, freie<br />

Dozentin, konzertiert im „Elbe<br />

Saiten Quartett, 2011 erste Solo-<br />

CD, www.hilke-billerbeck.de<br />

Julia Wetzel-Kagelmann,<br />

Studium Querflöte & EM, freiberufliche<br />

Flötistin, Lehrtätigkeit am<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium, an<br />

der <strong>Musik</strong>hochschule in <strong>Hamburg</strong><br />

und im JeKi-Unterricht<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,<br />

Sülldorfer Landstraße 196, 22589<br />

<strong>Hamburg</strong>, Frau Wolfgramm<br />

Fax: 040 / 870 877 30<br />

Info-Tel.: 040 / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss:<br />

28. Februar 2012<br />

2. Juni 2012<br />

Orchesterleitung<br />

Zielgruppe: LeiterInnen von kleinen bis großen Orchestern, Lehrkräfte an<br />

<strong>Musik</strong>schulen, JeKi-LehrerInnen und SchulmusikerInnen<br />

Kursinhalte:<br />

- Schlagtechnik (Schlagwechsel, Taktwechsel, Einsätze, Abschläge, Artikulation)<br />

- Zeichengebung, allgemeine Gestik, Unabhängigkeit beider Hände<br />

- Probentechnik (Rhythmus, Intonation, Dynamik)<br />

- Vorbereitung der Partitur<br />

Die TeilnehmerInnen können mit Fragen zu konkreten Stücken kommen, auf<br />

die Lösungen gefunden und im Seminarkreis erprobt werden sollen.<br />

Um das vorbereiten zu können und evtl.<br />

ein Arrangement für die im Kurs vertretenen<br />

Instrumente zu erstellen, brauchen<br />

wir genaue Angaben zu den gewünschten<br />

Stücken bis zum 2. Mai 2012.<br />

Termin:<br />

Sa., 2.6.2012, 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Kursgebühr: 50,- Euro<br />

Teilnehmerzahl: mind. 10<br />

Info: Instrumente mitbringen<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-TäGIGER WORKSHOP<br />

Dozent<br />

Thomas Mittelberger war<br />

Geiger im NDR-Sinfonieorchester,<br />

unterrichtet seit 2001 am <strong>Hamburg</strong>er<br />

Konservatorium Violine,<br />

Kammermusik und leitet das<br />

Orchester. Seit vielen Jahren ist<br />

er ein gern gefragter Coach vor<br />

allem der Streicher beim LJO<br />

<strong>Hamburg</strong>, dem Harvestehuder Sinfonieorchester,<br />

dem Orchester´91,<br />

dem Orchester der <strong>Musik</strong>freunde<br />

Bremen u.a.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,<br />

Sülldorfer Landstraße 196, 22589<br />

<strong>Hamburg</strong>, Frau Wolfgramm<br />

Fax: 040 / 870 877 30<br />

Info-Tel.: 040 / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss:<br />

7. Mai 2012<br />

Seite 29


Landesverband Rhythmische Erziehung <strong>Hamburg</strong> e.V.<br />

Veranstaltungen 2012<br />

Come Together Songs & Rhythmusspiele (Rolf Grillo, Freiburg)<br />

Samstag 21. und Sonntag 22. Januar 2012<br />

Wir gestalten und arrangieren Come Together Songs und Rhythmusspiele aus aller Welt.<br />

Beitrag: 130 € / 110 €* Ort: FSP Altona, Max Brauer Allee 134, <strong>Hamburg</strong><br />

Rhythmik Tage Nord<br />

Freitag 24. bis Sonntag 26. Februar 2012<br />

Eine Tagung für Rhythmiker/innen aus den nördlichen Bundesländern und Interessierte<br />

mit Rolf Grillo (Freiburg): „Rhythmusspiele der Welt“<br />

Dorothea Weise (Berlin): „Alles, was fällt“<br />

Hilde Kappes (Berlin): „Die fl exible Stimme“<br />

Frauke Haase (<strong>Hamburg</strong>): „Frage(n) und Antwort(en) – <strong>Musik</strong>, die mich bewegt“<br />

Karin Pollicino (<strong>Hamburg</strong>): „Unerhört – Rhythmik mit Ohropax!“<br />

Moritz Hartung (Langenhagen): „Schwingende, klingende Röhren“<br />

und Johannes Bohun (Wien): “Stomp rhythm concepts”<br />

Beitrag: 230 € / 210 € * incl. Unterkunft und Verpfl egung.<br />

Ort: Seminarhof Proitzer Mühle in 29465 Schnega<br />

Mit Swimmy durchs Meer (Elisabeth Lerch-Palme)<br />

Samstag 21. April 2012, 10 - 14 Uhr<br />

Eine rhythmisch-musikalische Reise durch die Unterwasserwelt für Rhythmik-, <strong>Musik</strong>-,<br />

Vor- und Grundschulpädagoginnen sowie Erzieher/innen.<br />

Beitrag: 50 € / 40 € * Ort: Hochschule für <strong>Musik</strong> und Theater, <strong>Hamburg</strong><br />

Spielformen zur Sprachförderung (Barbara Holzapfel, Lübeck)<br />

Samstag 15. September 2012, 14 - 17 Uhr<br />

Die rhythmisch-musikalischen Sprachspiele von Wilma Ellersiek und Tilde Lorenz fördern eine<br />

gesunde Sprachentwicklung jenseits wissenschaftlich begründeter Sprachförderprogramme.<br />

Beitrag: 35 € / 30 € * Ort: <strong>Musik</strong>schule Corinna Hartmann, Hallerstrasse 89, <strong>Hamburg</strong><br />

Spielend Improvisieren auf Djemben und Congas (Petra Schmidt, <strong>Hamburg</strong>)<br />

Samstag 03. November 2012, 10 - 14 Uhr<br />

Dieser Kurs bietet zahlreiche Spielideen für verschiedene Altersgruppen (ab 7 Jahre) und<br />

weiterführende musikalische Anregungen für die Improvisation mit Rhyhtmen. Daneben<br />

werden grundlegende Schlagtechniken und einfache Trommelgrooves vermittelt.<br />

Betrag: 50 € / 40 €* Ort: FSP Altona, Max Brauer Allee 134, <strong>Hamburg</strong> (angefragt)<br />

* Mitglieder der LRE und Studierende der <strong>Musik</strong>- und Bewegungskunst<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

Geschäftsstelle des LRE<br />

Ingeburg Schönwälder, Kanalstrasse 36, 22085 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel: 040 28002728<br />

Email: offi ce@rhythmik-hh.de<br />

Internet: www.rhythmik-hh.de<br />

2. Juni 2012<br />

Körperarbeit für <strong>Musik</strong>erInnen<br />

– Stabilität und Flexibilität<br />

Ein waches und umfassendes Körperbewusstsein ist die Voraussetzung für<br />

den optimalen Gebrauch unseres Körpers. Das Musizieren mit dem Instrument<br />

oder der eigenen Stimme stellt dabei ganz besondere Ansprüche hinsichtlich<br />

Beweglichkeit und Atmung, Kraft und Koordination.<br />

Themen:<br />

- Übungen zur Entspannung und Kräftigung<br />

- sensomotorische Übungen<br />

- Lernen und Üben leichter machen<br />

- Verbesserung der Selbstwahrnehmung und ihr Einfluss auf Haltung und<br />

Bewegung<br />

- Umgang mit Spannung, Flexibilität<br />

und Stabilität<br />

- Beispiele unterschiedlicher Methoden<br />

in der Körperarbeit<br />

Termin:<br />

Sa.,2.6.2012, 10.00 -17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Kursgebühr: 50,- Euro<br />

Teilnehmerzahl: mind. 10<br />

Info: bitte warme, bequeme Kleidung und<br />

Socken mitbringen<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-TäGIGER WORKSHOP<br />

Dozentin<br />

Cornelia Georgus , Feldenkraislehrerin<br />

und Physiotherapeutin<br />

mit Ausbildung in Sensorischer<br />

Integration. Sie arbeitet in ihrer<br />

Turiner Praxis mit Kindern in<br />

Einzel - und Gruppenbehandlung<br />

und mit <strong>Musik</strong>ern im Hinblick<br />

auf Haltungs- und Bewegungsverbesserung.<br />

Am <strong>Hamburg</strong>er<br />

Konservatorium unterrichtet sie<br />

Funktionelle Anatomie und Entwicklungspsychologie<br />

und gibt<br />

Bewegungsunterricht für Instrumentalisten.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,<br />

Sülldorfer Landstraße 196, 22589<br />

<strong>Hamburg</strong>, Frau Wolfgramm<br />

Fax: 040 / 870 877 30<br />

Info-Tel.: 040 / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss:<br />

14. Mai 2012<br />

Seite 31


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

www.li-hamburg.de/jeki<br />

1-TäGIGES SYMPOSIUM<br />

2.Juni 2012<br />

Symposium Bildungslandschaften<br />

Konzepte für einen gelingenden <strong>Musik</strong>- und Instrumentalunterricht<br />

in der Ganztagsschule<br />

Die Ganztagsschule bringt eine große Veränderung in die schulischen und<br />

außerschulischen Bildungs- und Freizeitangebote. Die Schule wird immer<br />

mehr zur Lebens- und Erlebenswelt der Kinder und Jugendlichen, hier verbringen<br />

sie den größten Teil der Tageszeit. Die Schulen stehen damit vor<br />

der Aufgabe, ihren Schülern ein umfassendes Bildungsangebot zu bieten.<br />

Es gibt in Deutschland ein hochentwickeltes und erfolgreiches System von<br />

musischen Anbietern wie <strong>Musik</strong>schulen, Vereinen und hochqualifizierten<br />

privaten Lehrkräften, deren Angebot die Schülerinnen und Schüler vor dem<br />

Hintergrund der länger werdenden Schultage immer weniger aufsuchen<br />

können. Eine kluge Verbindung der schulischen und außerschulischen Angebote<br />

kann zum Gewinn für alle Seiten werden.<br />

Wie kann die Zusammenarbeit aussehen, was braucht es zum Gelingen? Im<br />

Symposium wollen wir Beispiele von bereits gelingender Zusammenarbeit<br />

aufzeigen und darüber diskutieren, was<br />

es braucht, um eine gemeinsame Bildungslandschaft<br />

zum Blühen zu bringen.<br />

Termin:<br />

Samstag, 2.6.2012, 10 - 18 Uhr<br />

Ort: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Miralles-Saal, Mittelweg 42<br />

Anmeldegebühr: 10,- Euro<br />

Info: Ein detailiertes Tagungsprogramm<br />

wird rechtzeitig veröffentlicht.<br />

Organisation und Leitung:<br />

Prof. Wolfhagen Sobirey,<br />

Präsident des Landesmusikrats<br />

<strong>Hamburg</strong> e.V.,<br />

Ulrike Beißenhirtz & Winfried<br />

Stegmann, Leitung <strong>Landesmusikakademie</strong><br />

<strong>Hamburg</strong><br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

16. Mai 2012<br />

9.Juni 2012<br />

JeKi-Reparatur-Selbsthilfekurs<br />

Vortrag und Workshop<br />

Zielgruppe: LehrerInnen von Holz- und Blechblasinstrumenten und JeKi-<br />

KoordinatorInnen<br />

In diesem 3-stündigen Kurs erhalten Sie eine Einführung in die Pflege von<br />

Holz- und Blechblasinstrumenten, die Teilnahme soll das Fachwissen des Instrumentenmachers<br />

aber nicht ersetzen. Der Kurs befähigt Sie zur Erkennung<br />

von typischen Fehlern (z.B. wegen unvorsichtiger Handhabung von Kindern)<br />

und zu einfachen Reparaturen, damit sie nicht mehr bei jeder Kleinigkeit<br />

eine Werkstatt aufsuchen müssen. Für diesen Kurs ist kein handwerkliches<br />

Geschick nötig. Sie brauchen nichts mitzubringen, es sei denn, Sie haben<br />

gerade ein defektes Instrument, an dem Sie sich versuchen möchten.<br />

Themen:<br />

- Wie pflege ich Blasinstrumente?<br />

- Was gehört zur regelmäßigen Pflege?<br />

- Wie erkenne ich Fehler?<br />

- Wie beseitige ich Mängel selbst?<br />

- Welches Zubehör ist erforderlich?<br />

Termin:<br />

Sa.,9.6.2012, 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Kursgebühr:<br />

25,- Euro, JeKi-Lehrkräfte frei<br />

Teilnehmerzahl: mind. 8<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

www.li.hamburg.de/jeki<br />

1/2-TäGIGER WORKSHOP<br />

Dozent<br />

Ingolf Mattern ist Meister für<br />

Holzblasinstrumentenbau und<br />

führt eine Werkstatt und einen<br />

Laden in <strong>Hamburg</strong>- Wellingsbüttel<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,<br />

Sülldorfer Landstraße 196, 22589<br />

<strong>Hamburg</strong>, Frau Wolfgramm<br />

Fax: 040 / 870 877 30<br />

Info-Tel.: 040 / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss:<br />

25. Mai 2012<br />

Seite 32 Seite 33


Staatliche Jugendmusikschule <strong>Hamburg</strong><br />

Unterricht in allen Stadtbereichen<br />

Zentrale · Michael Otto Haus · Mittelweg 42<br />

20148 <strong>Hamburg</strong> Tel. 040/42801- 4141 · Fax - 4133<br />

info-jms@bsb.hamburg.de<br />

www.jugendmusikschule-hamburg.de<br />

Sprechzeiten der Verwaltung:<br />

Mo - Do 8.30 - 15 Uhr, Fr 8.30 - 12 Uhr<br />

—————————————————————————-<br />

Pädagogische Beratung · Vormerkungen<br />

Anmeldungen für den Unterricht · Veranstaltungen<br />

in den Stadtbereichen:<br />

Sprechzeiten Mo 10 – 13 Uhr + Do 15 – 18 Uhr<br />

Stadtbereichsleitungen<br />

Ost · Tilman Hübner · Tel. 040/428977-147 · Fax 428977-247<br />

jugendmusikschule-ost@bsb.hamburg.de<br />

West · Guido Müller · Tel. 040/89016 73 · Fax 89 4911<br />

jugendmusikschule-west@bsb.hamburg.de<br />

Süd · Andreas Heidt · Harburg: Tel. 040/7754 99 · Fax 767 67 95<br />

jugendmusikschule-sued-harburg@bsb.hamburg.de<br />

Bergedorf: Tel. 040/72178 08 · Fax 721 99 79<br />

jugendmusikschule-sued-bergedorf@bsb.hamburg.de<br />

Nord-Ost · Ursula Maiwald · Tel. 040/6027240 · Fax 6020055<br />

jugendmusikschule-nord-ost@bsb.hamburg.de<br />

Nord · Juliette Achilles · Tel. 040/428 88 07- 03<br />

Fax 428 88 07 - 91 · jugendmusikschule-nord@bsb.hamburg.de<br />

Nord-West · Waltraud Meyer-Himstedt<br />

Tel. 040/55517 37 · Fax 551 23 31<br />

jugendmusikschule-nord-west@bsb.hamburg.de<br />

Mitte · Thomas Arp ·Tel. 040/428 01- 4144<br />

Fax 427 96 73 90 · jugendmusikschule-mitte@bsb.hamburg.de<br />

11. + 12. August 2012<br />

Computer im <strong>Musik</strong>unterricht<br />

Zielgruppe: <strong>Musik</strong>erInnen und PädagogInnen, die den Computer im Unterricht<br />

nutzen wollen. Dieser Kurs wird als Modul im Fach „Medienkunde“<br />

im Rahmen des <strong>Musik</strong>studiums am <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium anerkannt.<br />

In diesem zweitägigen Kurs werden die TeilnehmerInnen einen Einstieg in<br />

die Arbeit mit dem <strong>Musik</strong>rechner erhalten und Materialien für den Unterricht<br />

erstellen. Gearbeitet wird überwiegend am Mac, die Erkenntnisse sind aber<br />

auf den PC übertragbar. Es werden Begleitplaybacks erstellt, Noten gedruckt,<br />

Arrangements erstellt und aufgenommen.<br />

Inhalte:<br />

- Aufbau eines Projektstudios<br />

- Einstieg in die Notation mit Sibelius<br />

- Aufnahme und Bearbeiten von Audiodaten<br />

im Tonstudio<br />

- Austausch und Anregungen zur Einbindung<br />

in den Unterrichtsalltag<br />

Termine:<br />

Sa., 11.8. + So., 12.8.2012<br />

jeweils 10.00 -17.00 Uhr<br />

Ort: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr: 100,- Euro,<br />

Teilnehmerzahl: mind. 10<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

2-TäGIGER WORKSHOP<br />

Dozenten<br />

Andreas Hinrichs ist Lehrer für<br />

Keyboard, E-Orgel und Klavier an<br />

der Staatlichen Jugendmusikschule<br />

<strong>Hamburg</strong>. Er unterrichtet in der<br />

VHGS und betreut den Bereich<br />

„<strong>Musik</strong> und Computer“.<br />

Matthias Schwarz-Tkotz<br />

arbeitet u.a. als Toningenieur für<br />

Dominique Horwitz, Efim Jourist,<br />

Studio <strong>Hamburg</strong>, den NDR und für<br />

die Staatliche Jugendmusikschule<br />

<strong>Hamburg</strong>.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

8. Juni 2012<br />

Seite 35


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

3-PHASIGER WORKSHOP<br />

ab 18. August 2012<br />

Kinder und Jugendliche können komponieren!<br />

Komponierwerkstatt in drei Phasen mit dem Ensemble<br />

„L’ART POUR L’ART“<br />

In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk junge Ohren und der Verleihung des<br />

junge Ohren-Preises 2012 in <strong>Hamburg</strong> und in Kooperation mit der Hochschule<br />

für <strong>Musik</strong> und Theater <strong>Hamburg</strong> und „<strong>Hamburg</strong>er Schülerkonzerte“,<br />

dem <strong>Musik</strong>ausschuss der GEW<br />

Zielgruppe: <strong>Musik</strong>pädagogenInnen in Grund- und weiterführenden Schulen,<br />

<strong>Musik</strong>schule, Hochschule und privater Tätigkeit, OrchestermusikerInnen,<br />

SängerInnen.<br />

Dieser Kurs gibt Gelegenheit, mit zwei ausgewiesenen Kennern der neuen<br />

<strong>Musik</strong> eine Erfahrungsreise in neue Klangräume zu machen. Die Teilnahme<br />

ist unabhängig von Instrument oder Stimmfach möglich. Falls vorhanden,<br />

bitte das eigene Instrument mitbringen.<br />

I. Wochenende<br />

Gemeinsam improvisieren, Spielregeln finden, einander zuhören, Klangmischungen<br />

erzeugen, Kontrapunkte herstellen, das Gefühl für Form und Zeit<br />

weiter entwickeln, Instrumentationen ausprobieren, Gehörbildung vertiefen,<br />

Spieltechniken finden - alles Erkenntnisse und Fähigkeiten, die wir unseren<br />

Schülerinnen und Schülern wünschen und die Lehrkräfte selbst ge<strong>macht</strong> haben<br />

sollten.<br />

Mit den Workshop-Inhalten des ersten Wochenendes entstehen für die Teilnehmenden<br />

Modelle, die sie mit ihren Schülerinnen und Schülern in den<br />

folgenden Wochen erproben können.<br />

Termine:<br />

I. Wochenende<br />

Sa., 18.8.2012, 10.00 - 17.00 Uhr<br />

So., 19.8.2012, 10.00 - 16.00 Uhr<br />

II. Ein Samstag<br />

Sa., 27.10.2012, 10.00 - 17.00 Uhr<br />

III. Wochenende<br />

Fr., 16.11.2012, Sa., 17.11.2012<br />

Preisverleihung und Veranstaltung des<br />

„Netzwerk junge Ohren“<br />

So., 18.11.2012, 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Seite 36<br />

Ort: Hochschule für <strong>Musik</strong> und<br />

Theater, <strong>Hamburg</strong><br />

Kursgebühr: 70,- Euro<br />

inklusive der Teilnahme an den<br />

Veranstaltungen im Rahmen des<br />

„junge Ohren Preises“<br />

Teilnehmerzahl: mind. 10<br />

II. Ein Samstag<br />

An einem Workshop-Tag erhalten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die<br />

Gelegenheit, auf der Grundlage des ersten Wochenendes gemeinsam mit<br />

einer Schülergruppe oder auch einzelnen<br />

Schülerinnen und Schülern vorbereitete<br />

Konzepte vorzuführen und zur Diskussion<br />

zu stellen.<br />

III. Wochenende<br />

Die TeilnehmerInnen sind eingeladen,<br />

an den Veranstaltungen im Rahmen<br />

der Preisverleihung des „junge Ohren<br />

Preises“ teilzunehmen. In einer abschließenden<br />

Workshopeinheit am Sonntag<br />

geht es um Reflexion und Auswertung.<br />

Im November 2012 wird der <strong>Musik</strong>ausschuss<br />

der GEW in Zusammenarbeit mit<br />

dem Amt für Schule ein Konzert zu diesem<br />

Thema im Rahmen von „<strong>Hamburg</strong>er<br />

Schülerkonzerte“ anbieten. Informationen<br />

unter www.<strong>Hamburg</strong>er- Schülerkonzerte.de<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

8. Juni 2012<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

Dozenten<br />

Astrid Schmeling, Klavier- und<br />

Querflötenstudium in Freiburg/<br />

Breisgau; zahlreiche Stipendien;<br />

Lehrtätigkeit am <strong>Hamburg</strong>er<br />

Konservatorium; 1983 Gründung<br />

des Ensembles L‘ART POUR<br />

L‘ART; rege Konzerttätigkeit mit<br />

zahlreichen Uraufführungen<br />

weltweit; Rundfunkaufnahmen;<br />

CD-Einspielungen; Meisterkurse<br />

und Workshops; seit 1999<br />

außerdem Kompositionsprojekte<br />

für Kinder in verschiedenen<br />

Städten.<br />

Matthias Kaul, zunächst Rock-<br />

und Jazzschlagzeuger; dann Studium,<br />

Solistenexamen; Gründungsmitglied<br />

des Ensembles L‘ART<br />

POUR L‘ART; Zusammenarbeit mit<br />

<strong>Musik</strong>ern und Komponisten wie<br />

Carla Bley, Mauricio Kagel, Vinko<br />

Globokar u. v.a.; Mitwirkung bei<br />

vielen CD-Produktionen. Neben<br />

Solo- und Ensemblekompositionen<br />

zahlreiche Film- und Theatermusiken<br />

sowie Hörspiele und<br />

Klanginstallationen.<br />

Seite 37


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

www.li-hamburg.de/jeki<br />

½-TäGIGE WORKSHOPS<br />

18. August 2012<br />

Cajon - Workshop<br />

Zielgruppen:<br />

1. Anfänger: Für diese Gruppe sind keine Vorkenntnisse erforderlich<br />

2. Lernende mit Vorkenntnissen: In dieser Gruppe werden allgemeine<br />

musikalische Vorkenntnisse und elementare Grundkenntnisse im Bereich<br />

Schlagzeug oder Percussion vorausgesetzt.<br />

Der Workshop für Cajon beinhaltet folgende Themen:<br />

- Ausführliche Einführung in die Schlagtechnik auf dem Cajon.<br />

- Erarbeitung mehrerer einfacher Grundrhythmen aus verschiedenen Bereichen<br />

der <strong>Musik</strong>.<br />

- Anregungen für das Spiel in kleineren<br />

oder größeren Gruppen.<br />

Dozent:<br />

Conny Sommer studierte in<br />

- Anregungen für Rhythmusarrange-<br />

<strong>Hamburg</strong> <strong>Musik</strong>wissenschaften<br />

ments, Vorschläge für die Bearbei-<br />

und <strong>Musik</strong>ethnologie und<br />

tung ausgesuchter Songs.<br />

etablierte sich als vielseitiger<br />

Percussionist. Als Live- oder<br />

Studiomusiker arbeitete er u.a.<br />

für: Audrey Moutang, die Fehlfarben,<br />

Radio Tarifa, Amparo de<br />

Triana, Dieter Thomas Kuhn, die<br />

NDR- Bigband, Matamá, Mehmet<br />

Ergin, Nassler&Schneider, die<br />

Musicals „Buddy“ und „König<br />

der Löwen“. Er ist Autor für die<br />

Zeitschrift „Drums&Percussion“<br />

sowie mehrerer Lehrwerke und<br />

DVD für Cajon.<br />

Termin:<br />

Sa., 18.8.2012, 10.00 - 13.00 Uhr (Anfänger),<br />

14 - 17 Uhr (mit Grundkenntnissen)<br />

Ort: Stadtteilschule Querkamp/Steinadlerweg,<br />

Standort Querkamp,<br />

Querkamp 68, 22119 <strong>Hamburg</strong><br />

Kursgebühr: 30,- Euro pro Workshop<br />

Teilnehmerzahl: mind. 10 pro Workshop<br />

Seite 38<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

15. Juni 2012<br />

25. August 2012<br />

Notation am Computer<br />

Zielgruppe: EinsteigerInnen und fortgeschrittenere AnwenderInnen professioneller<br />

Notationsprogramme.<br />

Ziel ist es, in die Grundlagen der Anwendung von Notationssoftware einzuführen,<br />

diese zu vertiefen und an Beispielen auszuprobieren. Es ist auch<br />

möglich, eigene Noten oder Partituren mitzubringen, die im Laufe des Kurses<br />

von den Teilnehmern selbst in einen professionellen Druck nach individuellen<br />

Wünschen umgewandelt werden können. Dazu besteht die Möglichkeit,<br />

vorab Problembeschreibungen oder Vorlagen einzureichen. Im Mittelpunkt<br />

steht dabei, die Möglichkeiten und praktische Umsetzung des Hilfsmittels<br />

Notationssoftware auszuloten.<br />

Als Softwareplattformen stehen Finale<br />

und Sibelius zur Verfügung. Der Kurs hat<br />

Workshopcharakter, so dass spezifische<br />

Problemlösungen in beiden Programmen<br />

auch individuell erörtert werden können.<br />

Termin:<br />

Sa., 25.8.2012, 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Ort: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr: 50,- Euro<br />

Teilnehmerzahl: mind. 5<br />

Info: Eigene Notebooks (mit den Programmen<br />

Finale oder Sibelius) bitte mitbringen!<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-TäGIGER WORKSHOP<br />

Dozent<br />

Arvid Ong ist Lehrer für Komposition<br />

und Klavier an der JMS,<br />

sowie Dozent für <strong>Musik</strong>theorie<br />

und Gehörbildung an der HMT-<br />

MH Hannover und an der HfM<br />

Detmold. Er hat seit mehreren<br />

Jahren Praxis als Komponist und<br />

im Verlagsbereich mit computergestützter<br />

Notation.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

3. August 2012<br />

Seite 39


NEU!<br />

25. + 26. August 2012<br />

Colourstrings<br />

Eine universelle Methode für die ersten Streicherjahre<br />

Zielgruppe: Streichinstrumentenlehrkräfte<br />

Gerade der anfängliche Instrumentalunterricht sollte auf höchstem Niveau<br />

erteilt werden, da diese ersten Unterrichtsjahre entscheidend für die gesamte<br />

musikalische Zukunft des Schülers sind. Die Colourstrings-Methode<br />

ist im Bewusstsein dieser Verantwortung entstanden.<br />

Seminarthemen:<br />

- Einführung in die Colourstrings Violinbücher (A, B, C, D) von Géza Szilvay<br />

- Erörterung praktischer Fragen auf Grundlage der Bücher:<br />

- Notenlesen im Anfängerunterricht: Ja oder Nein?<br />

- Wie kann ich dem Kind bei der Entwicklung einer guten Geigen- und<br />

Bogenhaltung helfen?<br />

- Wie werde ich der Technik der linken Dozentin<br />

Hand gerecht (z.B. Griffarten, Lagen- Yvonne Frye <strong>Musik</strong>erin und<br />

wechsel und Vibrato)<br />

Violinpädagogin, Studium der<br />

- Wie erreiche ich eine perfekte Into- Colourstrings-Methode, unternation?richtet<br />

Violinpädagogik an der<br />

Sibelius-Akademie in Helsinki<br />

- Wie vermittle ich musikalischen Aus-<br />

und ist als Dozentin für Violine<br />

druck?<br />

am <strong>Musik</strong>-Institut in Helsinki,<br />

- Wie verdeutliche ich abstrakte musik- der „Wiege“ von Colourstrings<br />

theoretische Inhalte kindgerecht? tätig. In enger Zusammenarbeit<br />

- Wie und wann unterrichte ich im mit Géza Szilvay überarbeitete sie<br />

Anfängerunterricht verschiedene Colourstrings-Literatur und über-<br />

Stricharten?<br />

setzte sie ins Deutsche.<br />

- Wie unterrichte ich im Anfängerunter- Yvonne Frye gibt international<br />

richt Phrasierung und Artikulation? Kurse und hält Vorträge über die<br />

Colourstrings-Methode.<br />

Termine:<br />

Sa., 25.8.2012, 10.00 -18.00 Uhr<br />

So., 26.8.2012, 10.00 -15.00 Uhr<br />

Ort: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr: 100,- Euro<br />

Teilnehmerzahl: mind. 10<br />

Info: Eigene Instrumente mitbringen!<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

2-TäGIGER WORKSHOP<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

16. Juni 2012<br />

Seite 41


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

www.li-hamburg.de/jeki<br />

2-TäGIGER WORKSHOP<br />

8.+9. September 2012<br />

Jazz und Blues auf der Konzertgitarre<br />

Zielgruppe: Gitarrenlehrkräfte und fortgeschrittene GitarristInnen, die<br />

dem Thema Jazz und Improvisation näher kommen möchten. Jazz- und<br />

Improvisationserfahrung sind keine Voraussetzung.<br />

Anhand von ausgewählten Kompositionen des Jazzrepertoires werden<br />

Themen besprochen wie:<br />

- Einsatz der Konzertgitarre im Jazz und Blues<br />

- die Akkordsymbolschrift<br />

- rhythmische und melodische Besonderheiten<br />

- leichter Zugang zur Improvisation<br />

- musikalischer Dialog<br />

- Fragen aus dem gitarristischen Alltag<br />

- Verwendung in der eigenen Unterrichtstätigkeit<br />

Ziele des Workshops sind die Erarbeitung<br />

interessanter Jazz- und Blueskompositionen<br />

und das Kennenlernen von<br />

Methoden und Möglichkeiten, diese<br />

<strong>Musik</strong> im Gitarrenunterricht qualifiziert<br />

anzubieten.<br />

Termin:<br />

Sa., 8.9.2012, 10.00 -18.00 Uhr<br />

So., 9.9.2012, 10.00 -15.00 Uhr<br />

Ort: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr: 100,- Euro<br />

Teilnehmerzahl: mind. 10<br />

Info: Eigene Instrumente mitbringen!<br />

Seite 42<br />

Dozent:<br />

Thomas Brendgens-Mönkemeyer<br />

studierte klassische<br />

Gitarre in Dortmund und Köln,<br />

Jazzgitarre in Boston/USA am<br />

Berklee College of Music.<br />

Dozententätigkeiten an verschiedenen<br />

Universitäten und<br />

<strong>Musik</strong>hochschulen: seit geraumer<br />

Zeit an der Hochschule für <strong>Musik</strong>,<br />

Theater und Medien, Hannover.<br />

Vielfältige Konzerttätigkeit, u.a.<br />

bei internationalen Festivals und<br />

Konzerte mit internationalen<br />

<strong>Musik</strong>ern. Mehrere CD-Veröffentlichungen.<br />

www.guitart.de<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

10. August 2012<br />

21. September 2012<br />

Vortragsreihe zu Themen der <strong>Musik</strong>therapie:<br />

<strong>Musik</strong>therapie für chronisch traumatisierte Kinder<br />

Das Wissen über die vielfältigen Folgen psychischer Traumatisierung bei Kindern<br />

hat in den letzten Jahren stark zu genommen.<br />

Der Vortrag stellt den musiktherapeutischen Umgang mit Beziehungstraumatisierungen<br />

in den Vordergrund und dabei besonders die Themen von sexuellem<br />

Missbrauch und Vernachlässigung. Kinder mit einer traumatischen<br />

Erfahrung nutzen die gespielte <strong>Musik</strong> und Instrumente zur Gestaltung von<br />

Spielszenen auf ihre eigene Weise.<br />

Einschränkung der Mentalisierungsfähigkeit,<br />

sexualisiertes Verhalten,<br />

Scham- und Schuldgefühle und transgenerationale<br />

Weitergabe sind typische<br />

Problembereiche, die theoretisch und<br />

an Hand von Fallbeispielen anschaulich<br />

dargestellt werden. Die unterschiedlichen<br />

Funktionen der <strong>Musik</strong> im therapeutischen<br />

Prozess werden betrachtet.<br />

Therapieprinzipien zwischen stützender<br />

und aufdeckender musiktherapeutischer<br />

Arbeit beschließen den Vortrag.<br />

Termin:<br />

21.9.2012, 19.30 Uhr<br />

Ort: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Michael Otto Haus<br />

Eintritt frei<br />

Info: Fachkoordination <strong>Musik</strong>therapie,<br />

Karin Holzwarth, Telefon 42801-4157<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

VORTRAG<br />

Dozentin<br />

Dr. sc. mus. Gitta Strehlow,<br />

Dipl. <strong>Musik</strong>therapeutin, seit 10<br />

Jahren <strong>Musik</strong>therapeutin bei<br />

Dunkelziffer e.V. (Hilfe für sexuell<br />

missbrauchte Kinder) und in der<br />

Abteilung für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie am Bethesda-<br />

Krankenhaus Bergedorf.<br />

Nationale und internationale<br />

Vortrags- und Fortbildungstätigkeit.<br />

Lehrauftrag am Institut für<br />

<strong>Musik</strong>therapie an der Hochschule<br />

für <strong>Musik</strong> und Theater <strong>Hamburg</strong>.<br />

Mitglied im Leitungsteam des<br />

Forum <strong>Musik</strong>therapeutischer<br />

Weiterbildung Schweiz.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Seite 43


Der Arbeitskreis <strong>Musik</strong> in der Jugend bietet bundesweit und seit seiner Gründung<br />

1947 speziell über den Landesverband <strong>Hamburg</strong> Kurse für Multiplikatoren,<br />

Fachleute und Interessierte in der Kinder- und Jugendmusikpraxis<br />

an. 2012 sind es in <strong>Hamburg</strong> die folgenden 14 Kurse, von denen vier als<br />

Kooperationskurse vom AfS-Landesverband <strong>Hamburg</strong> veranstaltet werden:<br />

Termin Fortbildung - Kursthemen 2012<br />

04.02.12 Sambarhythmen im <strong>Musik</strong>unterricht<br />

25.02.12 Arrangieren musikpraktisch und am PC<br />

30.03. - 01.04.12 9. Folklore Workshop Tanz und <strong>Musik</strong><br />

13.04. - 15.4.12 Groove im Chor (auch Mai und September)<br />

12.05.12 Der gestohlene Ton „a“<br />

20.04. - 22.04.12 Funktionale Stimmbildung<br />

20.04. - 21.04.12 Schulpraktisches Klavierspiel<br />

02.06. - 03.06.12 Liedinterpretation<br />

09.06. - 10.06.12 Solmisation<br />

18.08.12 Von der Keimzelle zum <strong>Musik</strong>stück<br />

24.03., 25.8., 20.10.12 Stimm-Tage<br />

22.09.12 Stimmimprovisation<br />

26.10. - 28.10.12 24. Tanz- und <strong>Musik</strong>werkstatt<br />

27.10.12 Stimme, Lieder, Improvisationen<br />

Wichtigstes Vereinsziel des AMJ über die Fortbildungsarbeit hinaus ist es,<br />

Kurse direkt für Kinder und Jugendliche, sowie generationsübergreifend<br />

für Familien und SeniorInnen anzubieten und mit Unterstützung durch den<br />

Kinder- und Jugendplan des Bundesfamilienministeriums sowie durch die<br />

<strong>Hamburg</strong>er Sozialbehörde BASFI Kinder, Jugendliche und Familien in ihrer<br />

musikalischen und kulturellen Teilhabe zu unterstützen und fördern.<br />

Darüber hinaus ist der AMJ ein Bundesverband für Chor- und Instrumentalgruppen<br />

und vereint allein in <strong>Hamburg</strong> über 30 Chöre, Bands und Orchester.<br />

Nähere Informationen im INFOHEFT 2012 des AMJ <strong>Hamburg</strong> oder unter<br />

www.amj-musik-hamburg.de<br />

Das bundesweite Gesamtprogramm finden Sie unter www.amj-musik.de.<br />

Oder fordern Sie den Jahresplan 2012 bei der AMJ - Bundesgeschäftsstelle<br />

in Wolfenbüttel an.<br />

Jan Rainer Bruns<br />

Vorsitz des AMJ – LV <strong>Hamburg</strong><br />

bruns@amj-hamburg.de<br />

AMJ-Büro <strong>Hamburg</strong>: Christine von Bargen<br />

Tel.: 040-27 87 38 72<br />

mail@amj-hamburg.de<br />

28.- 30. September 2012<br />

<strong>Hamburg</strong> Barock 2012 – <strong>Musik</strong> als klingende Sprache<br />

<strong>Hamburg</strong> und die <strong>Musik</strong> des 16. bis 18. Jahrhunderts.<br />

Kooperation des Konservatoriums mit der Hochschule für <strong>Musik</strong> und Theater<br />

<strong>Hamburg</strong><br />

Zielgruppe: die Kurse richten sich an<br />

erfahrene SängerInnen, StreicherInnen,<br />

BläserInnen, CembalistInnen und KammermusikerInnen,<br />

PädagogInnen, StudentInnen,<br />

LiebhaberInnen, bestehende<br />

Kammermusikensembles und Consorts.<br />

Der Kurs beinhaltet Solo- und Kammermusikunterricht.<br />

Es ist geplant, eine bisher unveröffentlichte<br />

Hochzeitskantate von Georg<br />

Philipp Telemann zu erarbeiten, die im<br />

Abschlußkonzert ihre Wieder-Erstaufführung<br />

erleben wird. Das Werk, Teil einer<br />

Sammelhandschrift, kehrte 1998 von Armenien<br />

in die Staats- und Universitätsbibliothek<br />

<strong>Hamburg</strong> zurück.<br />

Auch eine passive Teilnahme ist möglich!<br />

Ein detaillierter Kusflyer wird dazu Anfang<br />

Januar 2012 veröffentlicht.<br />

Termine:<br />

Kursbeginn am 28.09.2012, 19.00 Uhr<br />

Sa., 29.9. und So., 30.9., 10.00 Uhr<br />

Abschlusskonzert am 30.09. um 19 Uhr<br />

Ort: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Kursgebühr:<br />

3 Tage 150,- / 90,- Euro<br />

2 Tage 120,- Euro/Erm. auf Anfrage<br />

Passiv: 20,- Euro<br />

Info:<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

3-TäGIGER WORKSHOP<br />

Gesang<br />

Knut Schoch,<br />

Isolde Kittel-Zerer, Korrepetition<br />

Historische Klarinetteninstrumente<br />

und Kammermusik<br />

Odilo Ettelt<br />

Naturhorn und Kammermusik<br />

Ab Koster<br />

Barockvioline, Viola und<br />

Kammermusik<br />

Annegret Siedel<br />

Viola da gamba und Consort<br />

(ab dem 29.09. um 10 Uhr)<br />

Simone Eckert<br />

Barockvioloncello, Continuospiel<br />

und Kammermusik<br />

Gerhart Darmstadt,<br />

Cembalo, Korrepetition und<br />

Kammermusik<br />

Anke Dennert<br />

Doppelrohrblattinstrumente<br />

der Renaissance<br />

Renate Hildebrand<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: „<strong>Hamburg</strong> Barock“<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Sülldorfer Landstraße 196, 22589<br />

<strong>Hamburg</strong> , Frau Wolfgramm<br />

Fax: 040 / 870 877 30<br />

Info-Tel.: 040 / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss:<br />

14. September 2012<br />

Seite 45


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

www.li.hamburg.de/jeki<br />

www.li-hamburg.de/jeki<br />

2-PHASIGER WORKSHOP<br />

Ab 20. Oktober 2012<br />

JeKi-Gitarrenunterricht<br />

Unterrichtsanalyse anhand von Videoaufzeichnungen<br />

Zielgruppe: Gitarrenlehrkräfte, die im JeKi-Unterricht und mit Gruppen<br />

arbeiten.<br />

In dem Kurs werden wir anhand von aufgearbeitetem Videomaterial aus<br />

dem JeKi-Unterricht typische Unterrichtssituationen betrachten, analysieren<br />

und im Hinblick auf pädagogische, methodische und instrumentale Gesichtspunkte<br />

auswerten. Wir wollen dabei herausarbeiten, welche kommunikativen,<br />

gruppendynamischen und musikalischen Prozesse im Unterricht<br />

ablaufen. Anhand der Aufnahmen wollen wir über eigene Unterrichtserfahrungen<br />

ins Gespräch kommen, unsere Konzepte weiterentwickeln und in<br />

Rollenspielen erproben.<br />

Zwischen den beiden Kurstagen haben<br />

die Teilnehmer Zeit, die gewonnenen Erkenntnisse<br />

in ihrem Unterricht zu erproben.<br />

Am zweiten Termin wollen wir die<br />

Erfahrungen auswerten. Auf freiwilliger<br />

Basis können Videomitschnitte aus dem<br />

Unterricht der TeilnehmerInnen eingebracht<br />

und besprochen werden.<br />

Termine:<br />

Sa., 20.10.2012, 10.00 - 17.00 Uhr<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Sa., 24.11.2012, 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr: 100,- Euro<br />

JeKi-Lehrkräfte frei<br />

Teilnehmerzahl: mind. 10<br />

Info: Bitte Instrumente mitbringen.<br />

Seite 46<br />

Dozent<br />

Winfried Stegmann, Gitarrenlehrer<br />

und Gitarrist, Fachkoordinator<br />

Gitarre an der Staatlichen<br />

Jugendmusikschule <strong>Hamburg</strong>,<br />

Dozent in der Akademieabteilung<br />

des <strong>Hamburg</strong>er Konservatoriums<br />

und Leiter der <strong>Landesmusikakademie</strong><br />

<strong>Hamburg</strong>, lange Unterrichtserfahrung<br />

in allen Stufen und<br />

Formen (vom frühinstrumentalen<br />

Unterricht bis zur Hauptfachklasse<br />

und vom Klassenmusizieren bis<br />

zur Begabtenförderung)<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,<br />

Sülldorfer Landstraße 196, 22589<br />

<strong>Hamburg</strong>, Frau Wolfgramm<br />

Fax: 040 / 870 877 30<br />

Info-Tel.: 040 / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss:<br />

7. September 2012<br />

27. Oktober 2012<br />

Methodische Vielfalt im Gruppeninstrumental-<br />

unterricht<br />

Zielgruppe: Instrumentallehrkräfte aller Fächer, insbesondere JeKi-Lehrkräfte<br />

Am Beispiel einer Percussiongruppe werden verschiedene methodische<br />

Möglichkeiten aufgezeigt, sich kindgerecht und von verschiedenen Seiten<br />

dem Thema einer Stunde zu nähern.<br />

Der Workshop orientiert sich dabei an den sechs Bereichen der rhythmischmusikalischen<br />

Erziehung: <strong>Musik</strong>, Bewegung, Wahrnehmung, Begriffsbildung,<br />

soziale Interaktion und persönlicher Ausdruck. Er zeigt auf, wie diese<br />

auf lebendige Weise miteinander verknüpft werden können. Die Erarbeitung<br />

im Workshop erfolgt im Percussionensemble, die Ergebnisse sind in den Unterricht<br />

anderer Instrumente integrierbar und auf andere Instrumente übertragbar.<br />

Es werden grundlegende Spieltechniken,<br />

einfache Rhythmen, kurze Sprüche und<br />

Spiele vermittelt, sowie ein Percussion- Arrangement<br />

erarbeitet. Anschließend findet<br />

eine methodische Reflexion des Praxisteils<br />

statt.<br />

Eine Sammlung von weiteren Ideen hilft,<br />

das Erlernte später in der eigenen Instrumentalgruppe<br />

umzusetzen.<br />

Termin:<br />

27.10.2012, 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Kursgebühr:<br />

30,- Euro, JeKi-Lehrkräfte frei<br />

Teilnehmerzahl: mind. 10<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

www.li.hamburg.de/jeki<br />

1/2-TäGIGER WORKSHOP<br />

Dozentin<br />

Petra Schmidt<br />

Diplom-Rhythmikerin mit<br />

Schwerpunkt Schlaginstrumente,<br />

Dozentin am <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,<br />

Unterrichtstätigkeit<br />

an Schulen, im Freizeit- und<br />

Fortbildungsbereich, künstlerische<br />

Tätigkeit als Schlagzeugerin und<br />

Percussionistin.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,<br />

Sülldorfer Landstraße 196, 22589<br />

<strong>Hamburg</strong>, Frau Wolfgramm<br />

Fax: 040 / 870 877 30<br />

Info-Tel.: 040 / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss:<br />

25. September 2012<br />

Seite 47


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

www.li-hamburg.de/jeki<br />

HAMBURGER GITARRENFESTIVAL<br />

26.-28. Oktober 2012<br />

5. <strong>Hamburg</strong>er Gitarrenfestival<br />

Das <strong>Hamburg</strong>er Gitarrenfestival ist das Veranstaltungshighlight der <strong>Hamburg</strong>er<br />

Gitarrentage. Es zählt europaweit zu den wichtigsten derartigen<br />

Veranstaltungen und ist Kulturpreisträger <strong>Hamburg</strong>-Nord 2010. Für die 5.<br />

Auflage haben schon jetzt zahlreiche internationale Spitzengitarristen der<br />

unterschiedlichsten Genres Ihre Mitwirkung zugesagt. Impressionen der vergangen<br />

Festivals stehen auf www.youtube.com/gitarrenfestival bereit.<br />

Künstler & Dozenten: Roland Dyens, Maximo Diego Pujol, Dieter Kreidler,<br />

Prof. Thomas Offermann, Jens Wagner, Johannes Tonio Kreusch, Johannes<br />

Tappert, Olaf Van Gonnissen, Ahmed El Salamouny, Don Ross, Adam Rafferty,<br />

Jacques Stotzem, Josho Stephan, Klaus Renzel u.a.<br />

Genres: Klassik, Latin, Fingerstyle, Gypsy-Jazz<br />

Inhalte: Konzerte, Kurse, Workshops, Ensemblespiel, Vorträge, Uraufführungen,<br />

Fachausstellung, Aktionsbühne<br />

Kooperationspartner: <strong>Landesmusikakademie</strong> <strong>Hamburg</strong>, Deutscher <strong>Musik</strong>rat,<br />

Staatlichen Jugendmusikschule <strong>Hamburg</strong>, Kulturhof Dulsberg, Gesamtschule<br />

Alter Teichweg und EGTA (European Guitar Teachers Assoziation) -<br />

Landesverband <strong>Hamburg</strong> & Schleswig-Holstein.<br />

Veranstalter: Gitarre<strong>Hamburg</strong>.de gemeinnützige GmbH<br />

Termin: 26.-28.10.2012<br />

Ort: Kulturhof Dulsberg, Alter Teichweg 200, 22049 <strong>Hamburg</strong><br />

Anmeldung & Information: www.hamburger-gitarrenfestival.de<br />

Post: Gitarrehamburg.de, c/o Christian Moritz, Teetzparkweg 2, 22339<br />

<strong>Hamburg</strong><br />

Info-Tel.: 040/538 71 66<br />

Aktuelle Informationen zu weiteren Konzert- und Kursveranstaltungen im<br />

Rahmen der <strong>Hamburg</strong>er Gitarrentage 2012 finden Sie im Internet unter:<br />

www.hamburger-gitarrentage.de.<br />

Junge <strong>Hamburg</strong>er Gitarristen haben die Möglichkeit sich bei der Gitarre<strong>Hamburg</strong>.de<br />

gGmbH um Teilnahmestipendien zu bewerben. Die Vergaberichtlinien<br />

finden Interessierte auf der Website www.gitarrehamburg.de.<br />

Seite 48<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

27. Oktober 2012<br />

Aktuelle Unterrichtsliteratur für Gitarre<br />

Überblick, Austausch und Empfehlungen<br />

Im Zuge der großen Attraktivität und Begeisterung für die Gitarre erscheinen<br />

ständig neue Notenausgaben für die unterschiedlichsten Bereiche und Zielgruppen.<br />

Da fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Ein kleines Team von<br />

erfahrenen GitarrenlehrerInnen der Staatlichen Jugendmusikschule <strong>Hamburg</strong><br />

stellt in dieser Veranstaltung eine Auswahl von neuen Ausgaben vor,<br />

spielt Klangbeispiele an und gibt Tipps für den Einsatz im Unterricht. Dabei<br />

wird es auch Raum geben, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich<br />

über Unterrichtsliteratur auszutauschen.<br />

Der Workshop findet im Rahmen des „5.<strong>Hamburg</strong>er Gitarrenfestivals“ statt.<br />

Das <strong>Hamburg</strong>er Gitarrenfestival gehört zu den größten gitarristischen Ver-<br />

anstaltungen in Europa. Die <strong>Landesmusikakademie</strong><br />

<strong>Hamburg</strong> ist Kooperationspartner.<br />

Termin:<br />

Sa., 27.9.012, 11.00 - 12.30 Uhr<br />

Ort: Kulturhof Dulsberg,<br />

Alter Teichweg 200<br />

Dozenten<br />

Michael Bentzien, Jochen<br />

Buschmann und Winfried<br />

Stegmann unterrichten als Gitarrenlehrkräfte<br />

an der Staatlichen<br />

Jugendmusikschule <strong>Hamburg</strong>. Sie<br />

haben langjährige Unterrichtserfahrung<br />

vom frühinstrumentalen<br />

Einstieg bis zur künstlerischen Reife<br />

und von der Einzelförderung bis<br />

zum Klassenmusizieren. Sie geben<br />

Workshops und Seminare u.a.<br />

beim amj, in der JeKi-Fortbildung<br />

und an der <strong>Landesmusikakademie</strong><br />

<strong>Hamburg</strong>.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>, Frau<br />

Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Seite 49


3.+4. November 2012<br />

Sound & Vision am Drumset<br />

- Einführung in „ergonomic playing“<br />

Die optimale und gesunde Körperhaltung & Sitzposition, B.Dr.Technik.<br />

- Wie kann ich mein Drumming sinnvoll entwickeln?<br />

Die effektive und umfassende Arbeit mit Leseübungen.<br />

- Contemporary Fill & Grooveconcepts<br />

Independence & Koordination, Ghostnoteplaying, 6-stroke Fills, Linear<br />

phrasing etc.<br />

- Besensession – Grooves & Fills für verschiedene Stile<br />

Verschiedene Wischtechniken, Licks & Tricks.<br />

- Mit Struktur, Spaß und Konzept sinnvoll üben...<br />

Ideen, Anregungen und Tipps.<br />

- Can´t sing can´t play<br />

Übungen mit und ohne Noten zur<br />

Artikulation von Fills, Grooves und<br />

Notentexten.<br />

Eine aktive Teilnahme ist erwünscht!<br />

Bitte Snare, Practicepad, Sticks & Besen<br />

mitbringen.<br />

Zu allen Workshopthemen gibt es<br />

Handouts.<br />

Termine:<br />

Sa., 3.11.2012, 10.00 -18.00 Uhr<br />

So., 4.11.2012, 10.00 -16.00 Uhr<br />

Ort: Jugendmusikschule<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr: 100,- Euro<br />

Teilnehmerzahl: mind. 10, max. 20<br />

Info: Bitte Snare, Practicepad, Sticks &<br />

Besen mitbringen<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

2-TäGIGER WORKSHOP<br />

Dozent<br />

Andy Gillmann ist Dozent am<br />

„Drummer’s Institute“ und an<br />

der „Robert-Schumann <strong>Musik</strong>shochschule“<br />

in Düsseldorf. Als<br />

Autor veröffentlichte er mehrere<br />

Schlagzeuglehrbücher und DVDs.<br />

Er spielte auf zahlreichen Drumfestivals<br />

und gibt Workshops, Seminare<br />

und Clinics in ganz Europa.<br />

Im Oktober 2011 erschien das<br />

Debütalbum „savoir vivre“ seiner<br />

Band Jazz_lokal bei Monsrecords.<br />

Mehr Infos im Web unter: andygillmann.de,<br />

drummerworld.com,<br />

youtube.de, jazz-lokal.de<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

28. September 2012<br />

Seite 51


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-TäGIGER WORKSHOP<br />

3. November 2012<br />

Die Atemstütze im Bläser-Instrumentalunterricht<br />

Zielgruppe: InstrumentalpädagogInnen, die ein Blasinstrument unterrichten<br />

und ihr didaktisches Know-how in Bezug auf Atemtechnik erweitern<br />

wollen.<br />

In diesem Kurs erhalten Sie ein wirksames Atem-Übungsprogramm für den<br />

Bläser-Instrumentalunterricht.<br />

Sie erfahren<br />

- wie man mit Hilfe von einfachen Atemübungen die Tonqualität gezielt<br />

verbessern und die tontechnische Sicherheit erhöhen kann,<br />

- welcher Zusammenhang zwischen Körperhaltung, Atmung und Tonbildung<br />

besteht,<br />

- welchen Einfluss die Atmung auf die<br />

Ansatz-, Zungen- und Fingertechnik<br />

hat.<br />

Sie lernen<br />

- wie man auf spielerische Art den<br />

natürlichen Atemvorgang stimuliert,<br />

- wie man die berühmt-berüchtigte<br />

„Atemstütze“ im Bläser-Instrumentalunterricht<br />

vermittelt und schrittweise<br />

aufbaut,<br />

- wie man subtile Verkrampfungen im<br />

Phonationsbereich (Lippen, Zunge,<br />

Hals) abbaut.<br />

Sie erarbeiten<br />

- kreative Atemübungen für verschiedene<br />

Schülertypen.<br />

Termin:<br />

Sa., 3.11.2012, 10.00 -18.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Kursgebühr: 50,- Euro<br />

Teilnehmerzahl: min. 12<br />

Dozentin<br />

Elke Gallenmüller, Flötistin,<br />

erteilt seit über 15 Jahren Querflötenunterricht<br />

an einem musischen<br />

Gymnasium in Bayern. 2003 übernahm<br />

sie einen Lehrauftrag für<br />

Holzbläserdidaktik an der Hochschule<br />

für <strong>Musik</strong> in Münster. Die<br />

Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen<br />

in den Bereichen Körperhaltung,<br />

Atmung und Tonbildung. Hierzu<br />

hat sie zahlreiche Fortbildungen<br />

absolviert (u.a. Funktionelle Atemtherapie<br />

nach Dr. Parow, Eutonie,<br />

Dispokinesis). Von ihr erschienen<br />

mehrere Veröffentlichungen zum<br />

Thema „Atemstütze“.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,<br />

Sülldorfer Landstraße 196, 22589<br />

<strong>Hamburg</strong>, Frau Wolfgramm<br />

Fax: 040 / 870 877 30<br />

Info-Tel.: 040 / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss:<br />

27. September 2012<br />

24. November 2012<br />

Jazz mit der Blockflöte<br />

Einführung in die Jazzimprovisation<br />

Zielgruppe: Blockflötenlehrkräfte und -studentInnen, fortgeschrittene<br />

Laien und bestehende Blockflötenensembles<br />

In Gruppenarbeit soll den TeilnehmerInnen eine erste Auseinandersetzung<br />

mit der Blockflöte im Jazz ermöglicht werden. Dabei geht es um Aspekte wie<br />

Phrasierung, Harmonik, Rhythmik, Besetzungsmöglichkeiten, Literatur und<br />

vielleicht auch um einen Einstieg in die Jazzimprovisation<br />

- Wie finde ich als „traditionell“ ausgebildeter Blockflötist einen Weg zum<br />

Jazz?<br />

- Wie steige ich ein in die Thematik<br />

„Jazzimprovisation“?<br />

- Was ist ein Jazzstandard?<br />

- Kann ich Jazz überhaupt adäquat auf<br />

der Blockflöte spielen?<br />

- Gibt es Unterrichtsliteratur für Jazzblockflöte?<br />

Fragen, die während dieser Fortbildung<br />

sowohl praktisch als auch theoretisch<br />

gemeinsam mit den Teilnehmern erörtert<br />

werden.<br />

Termin:<br />

Sa., 24.11.2012, 10.00 -18.00 Uhr<br />

Ort: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr: 50,- Euro<br />

Teilnehmerzahl: max. 20<br />

Info: Bitte eigene Instrumente<br />

mitbringen, besonders erwünscht sind<br />

Alt-, Tenor- und Bassblockflöte. Jazz-<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-TäGIGER WORKSHOP<br />

Dozentin<br />

Nadja Schubert, Bundessiegerin<br />

„Jugend musiziert“, Studium<br />

an der <strong>Musik</strong>hochschule Köln,<br />

Jazzimprovisationstudien bei<br />

dem Jazzquerflötisten Michael<br />

Heupel (Bonn). Konzerttätigkeit<br />

mit renommierten Ensembles<br />

und Orchestern, 1995 1.Preis<br />

beim internationalen ERTA-Blockflötenensemblewettbewerb<br />

als<br />

Jazz-Flötistin im „Nadja Schubert<br />

Quartett“ und im Duo „recorder &<br />

bass“. Aktuelles Projekt: Electric-<br />

Band, als Künstlerin & Dozentin<br />

international tätig.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

26.Oktober 2012<br />

Seite 52 Seite 53


Weiterbildungen<br />

Chor- & Orchesterfreizeiten<br />

Seminare<br />

Chorleitung, Instrumentalspiel, <strong>Musik</strong>pädagogik, <strong>Musik</strong>ergesundheit,<br />

<strong>Musik</strong>theorie, <strong>Musik</strong>manage ment und<br />

vieles mehr – das Nordkolleg bietet mehrtägige Workshops<br />

und Seminare für musika lische Laien und Profis<br />

an. Detaillierte Informationen zu den Kursangeboten<br />

erhalten Sie im Internet.<br />

Darüber hinaus bietet das Nordkolleg hervorragende<br />

Probenmöglichkeiten auch für große Chöre und Orchester,<br />

die sich für Proben oder eigene Seminare in die teilweise<br />

mit Klavier oder Flügel ausgestatteten Räume<br />

einmieten können. Übernachtungsmöglichkeiten für ca.<br />

100 Personen in komfortablen Doppel- oder Einzelzimmern<br />

sind auf dem parkähnlichen Gelände zwischen<br />

Eider und Nord-Ostsee-Kanal vorhanden.<br />

Die Angebote des Nordkollegs werden zukünftig enger<br />

mit denen der <strong>Landesmusikakademie</strong> <strong>Hamburg</strong> vernetzt.<br />

Die idyllische Lage des Nordkollegs wird so in idealer<br />

Weise die kulturelle Vielfalt <strong>Hamburg</strong>s ergänzen.<br />

Nordkolleg Rendsburg<br />

Fachbereich <strong>Musik</strong><br />

Am Gerhardshain 44<br />

D-24768 Rendsburg<br />

Tel. 0 43 31 14 38-10<br />

musik@nordkolleg.de<br />

www.nordkolleg.de<br />

24. November 2012<br />

Mit gelösten Schultern spielen<br />

Gesundheitsprophylaxe für <strong>Musik</strong>er<br />

Zielgruppe: InstrumentalistInnen, <strong>Musik</strong>pädagogInnen, StudentInnen<br />

<strong>Musik</strong>erInnen haben oft mit Verspannung im Schulterbereich zu tun, da<br />

sie in asymmetrischen Haltungen spielen, die Hand- und Armmuskulatur<br />

besonders intensiv beanspruchen oder auch ihr Instrument tragen. Dieses<br />

Seminar gibt Gelegenheit, sich intensiv mit dem eigenen Körper und dem<br />

Schultergürtel zu beschäftigen. Verspannungen können sich lösen und ein<br />

schmerzfreies Spiel mit mehr Leichtigkeit wird möglich.<br />

Themen:<br />

- die vielen gelenkigen Verbindungen<br />

zwischen Brustbein, Schultern und Dozentin<br />

Armen entdecken<br />

Heilke Bruns: <strong>Musik</strong>- und Bewegungspädagogin,<br />

1990 - 1994<br />

- Arbeit an der inneren Aufrichtung, die<br />

Zusatzausbildung in Body-Mind<br />

Schultern werden von der Wirbelsäule<br />

Centering® (USA). Sie unter-<br />

„getragen“<br />

richtet Körperwahrnehmung für<br />

- Den Zusammenhang zwischen <strong>Musik</strong>erInnen und Klavierimprovi-<br />

beweglichem Schultergürtel, frei fliesation am <strong>Hamburg</strong>er Konservaßender<br />

Atmung und musikalischem torium, der JMS, der Landesmusi-<br />

Ausdruck erleben<br />

kakademie <strong>Hamburg</strong> und an der<br />

- das erarbeitete Körpergefühl auf das <strong>Musik</strong>hochschule in Frankfurt. Ihr<br />

Instrumentalspiel und die Arbeit mit besonderer Arbeitsschwerpunkt<br />

SchülerInnen übertragen<br />

liegt in der Verbindung von Körperwahrnehmung<br />

und <strong>Musik</strong>alität.<br />

Termin:<br />

Sa., 24.11. 2012, 10.00 -17.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Kursgebühr: 50,- Euro<br />

Teilnehmerzahl: mind. 10<br />

Info: Bitte bequeme Kleidung und das<br />

eigene Instrument mitbringen.<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-TäGIGER WORKSHOP<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,<br />

Sülldorfer Landstraße 196, 22589<br />

<strong>Hamburg</strong>, Frau Wolfgramm<br />

Fax: 040 / 870 877 30<br />

Info-Tel.: 040 / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss:<br />

30. Oktober 2012<br />

Seite 55


<strong>Kita</strong> <strong>macht</strong> <strong>Musik</strong>!<br />

Berufsbegleitender Lehrgang für Erzieherinnen und Erzieher<br />

Die Förderung musikalischer Aktivitäten von Kindern im Vorschulalter<br />

entspricht dem Wunsch vieler Eltern und ErzieherInnen. Singen und Musizieren,<br />

in Verbindung mit Bewegung, haben nachweislich einen positiven<br />

Effekt auf Persönlichkeitsentwicklung und Konzentrationsfähigkeit von<br />

Kindern. Daher ist die Grundidee von <strong>Kita</strong> <strong>macht</strong> <strong>Musik</strong>, ErzieherInnen im<br />

Umgang mit <strong>Musik</strong> und Bewegung zu stärken und sie dafür zu begeistern.<br />

Zielgruppe<br />

Die Fortbildung richtet sich an Fachpersonal und Interessierte, die Lust am<br />

Singen, Musizieren und Tanzen haben. <strong>Musik</strong>alische Vorkenntnisse sind<br />

nicht notwendig!<br />

Lehrgang<br />

Der Lehrgang umfasst 120 Stunden. In den Kursen entwickeln ErzieherInnen<br />

ihr eigenes Potential und erhalten praktische Hilfestellung, wie sie<br />

Kindern im Alltag musikalische Anregungen geben können.<br />

Inhalte<br />

- Stimme und Singen<br />

- Rhythmuserfahrung<br />

- Hören<br />

- <strong>Musik</strong> und Bewegung<br />

- Elementares Instrumentalspiel<br />

Alle Inhalte werden miteinander<br />

vernetzt.<br />

Die nächsten Kurse beginnen:<br />

Samstag, 11. August 2012<br />

Staatlich Jugendmusikschule<br />

<strong>Hamburg</strong>, Mittelweg 42<br />

Informationen/Anmeldung:<br />

<strong>Hamburg</strong>er Volkshochschule<br />

Berner Heerweg 183<br />

22159 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel (040) 428 853-0/ -222<br />

Fax (040) 428 853 284<br />

mail:ost@vhs-hamburg.de<br />

Landesmusikrat <strong>Hamburg</strong> e.V.<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel.: 040/645 2069, Fax: 645 2658<br />

info@landesmusikrat-hamburg.de<br />

BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG<br />

Zusatzqualifikation Elementare <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

LehrerInnen der Elementaren <strong>Musik</strong>pädagogik werden von <strong>Musik</strong>schulen,<br />

Kindergärten und anderen sozialen Einrichtungen dringend gesucht.<br />

Mit dem Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ gewinnt eine gute Qualifikation<br />

im Bereich der Elementaren <strong>Musik</strong>pädagogik auch für das Arbeitsfeld<br />

Schule zunehmend an Bedeutung.<br />

Die EMP Zusatzqualifikation ist ein Angebot, sich in diesem Bereich weiter zu<br />

bilden. Dabei geht es sowohl darum, die eigenen Fähigkeiten im Sinne der<br />

elementaren <strong>Musik</strong>pädagogik zu entdecken und zu entwickeln, als auch die<br />

Inhalte methodisch geschult anwenden und vermitteln zu können.<br />

Zielgruppe: Der Studiengang richtet sich an <strong>Musik</strong>studentInnen, DiplommusiklehrerInnen,<br />

und KirchenmusikerInnen, die hier eine Zusatzqualifikation<br />

erwerben wollen, ebenso an PädagogInnen mit entsprechenden<br />

musikalischen Vorkenntnissen.<br />

Studienschwerpunkte:<br />

- <strong>Musik</strong> und Bewegung<br />

- Elementares Instrumentalspiel<br />

- Stimme und Stimmbildung<br />

- Methodik<br />

Der regelmäßige Unterricht findet immer donnerstags von 9.00-16.00 Uhr<br />

statt. Dazu kommen im Verlauf der Ausbildung 2-3 Wochenendworkshops,<br />

Hospitationen und Supervisionsstunden. Während der <strong>Hamburg</strong>er Schulferien<br />

findet kein Unterricht statt.<br />

Termine:<br />

Ausbildungsbeginn: 5. April 2012<br />

Ende der Ausbildung: Ende<br />

September 2013<br />

Auswahlworkshop (Eignungstest):<br />

Samstag, 18. Februar 2012<br />

Ort: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Anmeldung und Information:<br />

Akademiesekretariat<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Sülldorfer Landstraße 196<br />

22589 <strong>Hamburg</strong><br />

Gabriela Groß (Sekretariat)<br />

Tel.: 040 / 870 877 21<br />

Seite 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!