12.07.2015 Aufrufe

Liebe Kolleginnen und Kollegen, - Landesmusikakademie Hamburg

Liebe Kolleginnen und Kollegen, - Landesmusikakademie Hamburg

Liebe Kolleginnen und Kollegen, - Landesmusikakademie Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.landesmusikakademie-hamburg.de2014<strong>Liebe</strong> <strong>Kolleginnen</strong> <strong>und</strong> <strong>Kollegen</strong>,Das Musikland Deutschland schwächelt an der Basis. Die Zukunft unseresMusiklebens braucht viele Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger, die das beglückende Erlebniseigenen Musizierens gemacht haben. Aber das Singen <strong>und</strong> Spielenauf Instrumenten ist in den Familien zurückgegangen, Musikangebote inden Kitas waren bisher Mangelware <strong>und</strong> der Musikunterricht in den Schulenerodiert. Was im Elternhaus nicht stattfindet, sollte in Kitas, Schulen, Musikschulen<strong>und</strong> Musikvereinen ersetzt werden. Das sind neue Aufgaben für<strong>und</strong> Anforderungen an die Lehrkräfte. Ihre <strong>Landesmusikakademie</strong> <strong>Hamburg</strong>macht die passenden Fortbildungsangebote mit erfahrenen Dozentinnen<strong>und</strong> Dozenten.Mit „Kita macht Musik“ <strong>und</strong> den Workshops im Elementarbereich bringenwir Musik in die Kitas. Mit den Fortbildungen für „Jedem Kind ein Instrument“sowie den Angeboten zu Schulkooperationen wollen wir die Begeisterungfür das Instrumentalspiel steigern. Wollen wir mehr Kinder damit erreichen,brauchen wir Gruppenunterricht. Unsere Fortbildungsangebote fürden Unterricht mit heterogenen Gruppen sind sehr gefragt. Inklusion unterEinbeziehung von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen aus Risikolagen <strong>und</strong> mit Handicapsist aktuell das große Thema. Nach dem großen Symposium im November2013 wird das Thema fortgeführt. Viele großstädtische Kinder bewegensich zu wenig, haben Haltungs-, Bewegungs- <strong>und</strong> Atmungsprobleme. UnsereFortbildungen geben Anregungen. Die Gesellschaft altert. In <strong>Hamburg</strong> lebenfast 500 Menschen, die mindestens 100 Jahre alt sind. Die nachberuflicheLebensphase dehnt sich erfreulich aus. Im Alter wird die Kultur immer wichtiger.Am 11. <strong>und</strong> 12.4.2014 findet die dritte <strong>Hamburg</strong>er Fachtagung zumThema „Musik im Alter“ statt.Sie sind herzlich eingeladen!Dr. Christofer Seyd - Staatl. JugendmusikschuleM. Petermann - <strong>Hamburg</strong>er KonservatoriumM. Menke - <strong>Hamburg</strong>er KonservatoriumProf. W. Sobirey - LandesmusikratSeite 3


www.landesmusikakademie-hamburg.deLANDESMUSIKAKADEMIEHAMBURGFortbildungskalender 2014Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Kurse im Jahresüberblick <strong>und</strong>nach Themenbereichen geordnet. Die Kurse sind chronologisch aufgeführt.Anmeldung:Sie können Ihre Anmeldungen mit dem anhängenden Anmeldeformular perPost oder Fax schicken, oder Sie melden sich direkt über unsere Website an.StudentInnen zahlen 50% der Kursgebühr. Die ausgewiesenen JeKi-Workshopssind für Lehrkräfte, die im JeKi-Programm der <strong>Hamburg</strong>er Behörde fürSchule <strong>und</strong> Bildung arbeiten, frei.Bitte achten Sie auf die Anmeldeschlüsse. Rechtzeitige Anmeldung sichert einenWorkshopplatz <strong>und</strong> erleichtert uns <strong>und</strong> den Dozenten die Vorbereitung!Es gibt zwei neue, zentral gelegene Standorte des <strong>Hamburg</strong>erKonservatoriums, in denen auch Fortbildungen der <strong>Landesmusikakademie</strong>stattfinden werden:1. Im 3. <strong>und</strong> 4. Stock des Medienbunkers, Feldstraße 66, 20359 <strong>Hamburg</strong>2. Im „Haus Flachsland“, Bramfelder Straße 9, 22305 <strong>Hamburg</strong>Bitte achten Sie genau darauf, an welchem Standort die jeweilige Fortbildungstattfindet!Wir freuen uns auf ein neues, anregendes Fortbildungsjahr mit vielen inspirierendenErlebnissen <strong>und</strong> Begegnungen!Ihre <strong>Landesmusikakademie</strong> <strong>Hamburg</strong>E-Mail: info@landesmusikakademie-hamburg.deWinfried StegmannFortbildungskoordinator der StaatlichenJugendmusikschule <strong>Hamburg</strong> (JMS)Mittelweg 42 · 20148 <strong>Hamburg</strong>winfried.stegmann@landesmusikakademie-hamburg.deUlrike BeißenhirtzFortbildungskoordinatorin des<strong>Hamburg</strong>er Konservatoriums (Kon)Sülldorfer Landstraße 196 · 22589 <strong>Hamburg</strong>ulrike.beissenhirtz@landesmusikakademie-hamburg.deSeite 5


www.landesmusikakademie-hamburg.dewww.landesmusikakademie-hamburg.deJAHRESÜBERSICHTJAHRESÜBERSICHT10.-12.1. Liedinterpretation | Prof. Norman Shetler, Kon S. 12Knut Schochab 20.1. Lieder <strong>und</strong> Arien des englischen BarockKon S. 13Knut Schochab 28.1. Professionalisierung im Beruf | Markus Menke Kon S. 15ab 8.+9.2. JeKi-InstrumentalgruppenunterrichtKon S. 16Hilke Billerbeck, Julia Wetzel-Kagelmannab 13.2. QiGong für Musiker | Alena Maria Schneider JMS S. 1714.2. Workshop zu Schülerkonzerten der <strong>Hamburg</strong>er JMS S. 18Camerata | Rosemarie Arnold, Andreas Peer Kähler15.2. Improvisation <strong>und</strong> Schreiben von Kadenzen JMS S. 19David Strombergab 15.2. Gitarrenbegleitung leicht gemacht | Heike Vajen JMS S. 20ab 15.2. Musik <strong>und</strong> Computer | Andreas Hinrichs,JMS S. 21Matthias Schwarz-Tkotz22.+23.2. Neue, präventive Sichtweisen im Klavierunterricht JMS S. 23Dr. Carina Joly22.2. Sprachförderung durch Musik | Dr. Karin Kelka, JMS S. 24Kristina Hansen25.2. JeKi-Streicher-Tag*1JMS S. 2522.3. Mentaltraining im Unterricht | Friedemann Boltes JMS S. 26ab 28.3. Vom-Blatt-Hören mit SolmisationJMS S. 27Constanze Heller5.4. Ein Tag für die Querflöte | Maximilian Zelzner,*2Kon S. 28Kristina Nockemann5.4. Historische Percussion | Michael Metzler JMS S.2911.+12.4. Fachtagung: Musik kennt kein Alter TKK S. 319.+10.5. Blickpunkt Gitarrenstudium*3Kon S. 32Prof. Carlo Marchione, Kon-Dozenten10.5. Große Gruppen im Klavierunterricht | Karin Mollat JMS S. 3310.+11.5. Chanson Werkstatt | Anna Haentjens JMS S. 3417.5. Atem- <strong>und</strong> Körperarbeit für MusikerInnen JMS S. 35Ute Schleich6.-9.6. Gesangskurs mit Angela Denoke Kon S. 3721.6. Kontrabass heute | Stephan Schäfer,*3Kon S.38Prof. Gottfried Engels, Detlev Beier28.6. Didaktisches Handeln im Instrumentalunterricht JMS S. 39Prof. Ulrich Mahlert30.+31.8. Unterrichten mit Relativer SolmisationJMS S. 41Malte Heygster6.9. Gitarrenensemble – Motivation durch gemeinsamesJMS S. 42Musizieren | Volker Höh12.9. Vortrag Musiktherapie: Durch Musik zur Sprache JMS S. 43Erika Menebröcker13.9. Singen mit Kindern*2Kon S.45Prof. Camille Savage-Kroll27.9. Neunter <strong>Hamburg</strong>er JeKi-Tag*4Li S. 463.-5.10. <strong>Hamburg</strong> Barock 2014: C.Ph.E.Bach Kon S. 471.+2.11. Das Piccolini- <strong>und</strong> Brassini-Konzept*3Kon S. 49Dr. Claudia Schade2.11. 6. <strong>Hamburg</strong>er Gitarrenfestival: Aktuelle UnterrichtsliteraturKhD S.50| Michael Bentzien, Jochen Busch-mann, Winfried Stegmann8.11. Inklusives Musizieren mit Gr<strong>und</strong>schulkindern JMS S. 51Mag. Shirley Day-Salmon15.+16.11. Taketina – Der Körper als Musikinstrument*2Kon S.53Esther Diethelm, Joachim Münster15.+16.11. Jazz <strong>und</strong> Improvisation im Schulalltag JMS S.5429.11. Lernst Du noch oder spielst Du schon?JMS S.55Prof. Bianka Wüstehube17.1.2015 Musik vermitteln im Unterricht | Anke Fischer & JMS S.57Martin SchwandaKita macht Musik JMS S.60EMP-Zusatzqualifikation Kon S.61*1) Miralles-Saal | *2) Medienbunker | *3) Flachsland | *4) HartsprungSeite 6Seite 7


www.landesmusikakademie-hamburg.dewww.landesmusikakademie-hamburg.deTHEMENÜBERSICHTTHEMENÜBERSICHTJeKi, Schule, Gruppeab 8.+9.2. JeKi-Instrumentalgruppenunterricht Kon S.16ab 15.2. Gitarrenbegleitung leicht gemacht JMS S.2025.2. JeKi-Streicher-Tag*1JMS S. 2510.5. Große Gruppen im Klavierunterricht JMS S. 3328.6. Didaktisches Handeln im Instrumentalunterricht JMS S.396.9. Gitarrenensemble – Motivation durch gemeinsames JMS S. 42Musizieren13.9. Singen mit Kindern*2Kon S. 4527.9. Neunter <strong>Hamburg</strong>er JeKi-Tag Li S. 461.+2.11. Das Piccolini- <strong>und</strong> Brassini-Konzept Kon S. 498.11. Inklusives Musizieren mit Gr<strong>und</strong>schulkindern JMS S. 5115.+16.11. Taketina – Der Körper als Musikinstrument*2Kon S.5315.+16.11. Jazz <strong>und</strong> Improvisation im Schulalltag JMS S. 5429.11. Lernst Du noch oder spielst Du schon?JMS S. 55Musizieren im instrumentalen GruppenunterrichtInstrumental- <strong>und</strong> Gesangsunterricht15.2. Improvisation <strong>und</strong> Schreiben von Kadenzen JMS S.1922.+23.2. Neue, präventive Sichtweisen im Klavierunterricht JMS S. 23ab 28.3. Vom-Blatt-Hören mit Solmisation JMS S.275.4. Ein Tag für die Querflöte*2Kon S. 285.4. Historische Percussion JMS S.299.+10.5. Blickpunkt Gitarrenstudium*3Kon S.3210.5. Große Gruppen im Klavierunterricht JMS S.3321.6. Kontrabass heute Kon S.3828.6 Didaktisches Handeln im Instrumentalunterricht JMS S.3930.+31.8. Unterrichten mit Relativer Solmisation JMS S.416.9. Gitarrenensemble – Motivation durch gemeinsames JMS S.42Musizieren1.+2.11. Das Piccolini- <strong>und</strong> Brassini-Konzept*3Kon S.492.11. 6.<strong>Hamburg</strong>er Gitarrenfestival:Aktuelle UnterrichtsliteraturKhD S.5029.11. Lernst Du noch oder spielst Du schon?Musizieren im instrumentalen GruppenunterrichtJMS S.55Gr<strong>und</strong>fach, EM, Tanz22.2 Sprachförderung durch Musik JMS S.2430.+31.8. Unterrichten mit Relativer Solmisation JMS S.4112.9. Vortrag Musiktherapie: Durch Musik zur Sprache JMS S.43Kita macht Musik JMS S.60EMP-Zusatzqualifikation Kon S.61Alte Musikab 20.1. Lieder <strong>und</strong> Arien des englischen Barock Kon S. 135.4. Historische Percussion JMS S. 293.-5.10. <strong>Hamburg</strong> Barock 2014: C.Ph.E.Bach Kon S. 47Gesang10.-12.1. Liedinterpretation Kon S. 12ab 20.1. Lieder <strong>und</strong> Arien des englischen Barock Kon S. 13ab 28.3. Vom-Blatt-Hören mit Solmisation JMS S. 2710.+11.5. Chanson Werkstatt JMS S. 346.6.- 9.6. Gesangskurs Angela Denoke Kon S. 37Musikvermittlung14.2. Workshop zu Schülerkonzerten der <strong>Hamburg</strong>er JMS S. 18Camerata17.1.2015 Musik vermitteln im Unterricht JMS S. 57Körper <strong>und</strong> Geistab 13.2. QiGong für Musiker JMS S. 1722.3. Mentaltraining im Unterricht JMS S. 2617.5. Atem- <strong>und</strong> Körperarbeit für MusikerInnen JMS S. 35Weitere Angeboteab 28.1. Professionalisierung im Beruf Kon S. 15ab 15.2. Musik <strong>und</strong> Computer Kon S. 2111.+12.4. Fachtagung: Musik kennt kein Alter TKK S.31*1) Miralles-Saal | *2) Medienbunker | *3) Flachsland | *4) HartsprungSeite 8Seite 9


www.landesmusikakademie-hamburg.dewww.hamburg.de/jekiJeKiwww.landesmusikakademie-hamburg.dewww.hamburg.de/jekiJekiJedem Kind ein Instrument – JeKiDie neuen Fortbildungsangebote für den JeKi-Unterricht in <strong>Hamburg</strong> zielenauf eine weitere Entwicklung der Unterrichtsmethodik. Sie sollen helfen, diemusikalischen <strong>und</strong> pädagogischen Aspekte im unterrichtlichen Handeln derLehrkräfte zu verknüpfen <strong>und</strong> die <strong>Kolleginnen</strong> <strong>und</strong> <strong>Kollegen</strong> für die Arbeitin schulischen Gruppen zu stärken. In einigen Workshops treffen Lehrkräfteunterschiedlicher Instrumente aufeinander. Dies soll den Blick auf die pädagogischenFragen schärfen <strong>und</strong> dem gr<strong>und</strong>legenden Erfahrungsaustauschnützen.Weitere Informationen finden Sie unter www.hamburg.de/jeki.Dr. Christofer Seyd - Staatl. JugendmusikschuleTh. Huß - Projektleitung JeKiProf. E. Lampson - Hochschule für Musik <strong>und</strong> TheaterM. Menke - <strong>Hamburg</strong>er KonservatoriumProf. W. Sobirey - LandesmusikratJeKi-FortbildungenAb 8.+9.2. JeKi-InstrumentalgruppenunterrichtKon S. 16Hilke Billerbeck, Julia Wetzel-KagelmannAb 15.2. Gitarrenbegleitung leicht gemachtJMS S. 20Heike Vajen24.2. JeKi-Streichertag JMS S. 2510.5. Große Gruppen im KlavierunterrichtJMS S. 33Karin Mollat13.9. Singen mit Kindern | Prof. Camille Savage-Kroll*3Kon S. 4527.9. Neunter <strong>Hamburg</strong>er JeKi-Tag*1Li S. 461.+2.11. Das Piccolini- <strong>und</strong> Brassini-Konzept*2Kon S. 49Dr. Claudia Schade8.11. Inklusives Musizieren mit Gr<strong>und</strong>schulkindern JMS S. 51Mag. Shirley Day-Salmon29.11. Lernst Du noch oder spielst Du schon? JMS S. 55Prof. Bianka WüstehubeDie Teilnahme ist für Lehrkräfte im JeKi-Programm der BSB frei.*1) Hartsprung | *2) Flachsland | *3) MedienbunkerB<strong>und</strong>esverband Deutscher GesangspädagogenMITGLIEDSVERBAND DER EUROPEAN VOICE TEACHERS ASSOCIATON (EVTA)<strong>Hamburg</strong>er Fortbildungsreihe des BDGWann stimmt die Stimme?„Aus dem Werkzeugkasten des Gesangslehrers“Leitung: Prof. Elisabeth Bengtson-Opitz & TeamFORTBILDUNGEN IN HAMBURG 201422.02. „Anti-Aging für die Stimme“Die Stimme der Senioren · Ort: Theater im Zimmer, Alsterchaussee 3017.05. „B & B: Beziehung <strong>und</strong> Begeisterung“Die Kinder- <strong>und</strong> Jugendstimme Praxisnah – Workshop mit FriedhildeTrüün, Tübingen· Ort: Theater im Zimmer01.11. „Körperarbeit mit Sängern“Ort wird bekanntgegebenImmer Samstags von 11 bis 16 UhrEintritt €30· ermäßigt €10· BDG-Mitglieder freiWeitere Informationen unter www.gesangspaedagogik.deSeite 10Seite 11


www.landesmusikakademie-hamburg.dewww.landesmusikakademie-hamburg.de3-TÄGIGER WORKSHOP4-PHASIGER WORKSHOP10.-12. Januar 2014Liedinterpretationmit Prof. Norman Shetler <strong>und</strong> Knut SchochZielgruppe: Liedduos (Gesang <strong>und</strong> Klavier) <strong>und</strong> GasthörerInnenZum siebten Mal wird der renommierte Pianist <strong>und</strong> Liedbegleiter NormanShetler, ein Grandseigneur der Szene, Koryphäe auf seinem Gebiet <strong>und</strong> einexzellenter Pädagoge, am <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium gemeinsam mit KnutSchoch einen Meisterkurs für Liedinterpretation geben.Der Wochenendkurs ist konzipiert für bestehende, aufeinander eingespielteLiedduos. Diese sollen während des kompakten Meisterkurses neue Anregungenoder den „letzten Schliff“ für Werke aus ihrem Repertoire erhalten.Darüber hinaus ist dieser Kurs offen für alle Gasthörer, die sich als passiveTeilnehmer inspirieren lassen wollen <strong>und</strong> von der grossen künstlerischen<strong>und</strong> pädagogischen Erfahrung Norman Shetlers profitieren möchten. AlleDuos erhalten auch Unterricht bei dem Tenor Knut Schoch, internationalbekannter Liedsänger <strong>und</strong> seit 20 Jahren Dozent am <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,so dass die Kursarbeit sowohl vom pianistischen als auch vomsängerischen Standpunkt erfolgt.Extraveranstaltung am 9.1.14, 20 Uhr im Horowitzsaal des Steinwayhaus<strong>Hamburg</strong>: Musikalisches Puppenspiel von <strong>und</strong> mit NormanShetler.Dozentenkonzert: Am 14.1.14, 20.00 Uhr im Museum für Kunst<strong>und</strong> Gewerbe mit der „Winterreise “ op.89 von Franz Schubert:Knut Schoch – Tenor, Norman Shetler am historischen Brodmann-Flügel von 1812.ab 20. Januar 2014„Orpheus Britannicus“- Lieder <strong>und</strong> Arien des EnglischenBarock | Gesangsworkshop zur historisch –informierten AufführungspraxisZielgruppe: Ambitionierte EinsteigerInnen <strong>und</strong> fortgeschritteneSängerInnenKursziel soll die Schulung von Interpretationsansätzen sowie die Vertiefungder individuellen Interpretation der selbst gewählten, gut vorbereitetenWerke unter aufführungspraktischen Gesichtspunkten sein.Es sind möglichst zwei, mindestens eine Arie /Lautenlied gut vorzubereiten<strong>und</strong> bei der Anmeldung anzugeben. Noten für die Cembalobegleitung gernvorab schicken; zusätzlich mitgebrachteKopien erleichtern den Kursteilnehmerndas Mitverfolgen.Die Anwesenheit bei der Einführung zuBeginn des ersten Termins ist bindendeVoraussetzung für die Teilnahme amWorkshop. Über eine aktive Teilnahmeentscheidet die Kursleitung am Beginndes Workshops.Am Cembalo: Anke Dennert, Stimmtonhöhe415/440 HzDozentDer Tenor Knut Schoch zähltals international gefragterSänger besonders in der „Alte-Musik-Szene“ zu den führendenTenören seiner Generation <strong>und</strong>hat sich zudem als Liedinterpret<strong>und</strong> Opernsänger internationaleinen Namen gemacht. Seit 1993unterrichtet er am <strong>Hamburg</strong>erKonservatorium, zudem an derHochschule für Künste Bremen, erwar Gastdozent u.a. an Universitätenin Japan <strong>und</strong> Australien, gibtweltweit Gesangskurse; seit 2005verbindet ihn eine fruchtbareZusammenarbeit mit MargreetHonig.Termine:Fr. 10.1., 18.00-22.00 UhrSa. 11.1., 10.00-17.00 UhrSo. 12.1., 10.00-17.00 UhrOrt: <strong>Hamburg</strong>er KonservatoriumKursgebühr:Liedduo: 250,- EuroGasthörer: 30,- Euro / Tag75,- Euro / KursInfo:Das Repertoire ist freigestellt, es sindmindestens drei Lieder vorzubereiten.Seite 12AnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,Sülldorfer Landstraße 196,22589 <strong>Hamburg</strong>, Frau WolfgrammFax: 040 / 870 877 30Info-Tel.: 040 / 870 877 19Anmeldeschluss:15. Dezember 2013Termine:Mo. 20.1., 27.1., 3.2., 10.2.2014,jeweils 18.30-21.30 UhrÖffentliches Abschlusskonzert:Di. 11.2.2014, 19.00 Uhr im <strong>Hamburg</strong>erKonservatorium, Eintritt freiOrt: <strong>Hamburg</strong>er KonservatoriumKursgebühr:60,- Euro für alle vier Termine20,- Euro für GasthörerFrei für Studierende des <strong>Hamburg</strong>er Konservatoriums<strong>und</strong> der Hochschule für MusikAnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,Sülldorfer Landstraße 196,22589 <strong>Hamburg</strong>, Frau WolfgrammFax: 040 / 870 877 30Info-Tel.: 040 / 870 877 19Anmeldeschluss:15. Januar 2014Seite 13


www.landesmusikakademie-hamburg.dewww.landesmusikakademie-hamburg.de½-tägiger Workshop1-tägiger Workshop14. Februar 2014Workshop zu den Schülerkonzerten der <strong>Hamburg</strong>erCamerata: „Kleiner Wolfgang ganz groß“ für <strong>und</strong> mitKindern ab 6 Jahren.Zielgruppe: Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen, Orchestermusiker-Innen <strong>und</strong> MusikpädagogInnenDieser Workshop vermittelt Basiswissen zum Programm <strong>und</strong> bietet improvisatorischeSpielanleitungen. Er eignet sich besonders für Lehrkräfte, die mitihren Klassen die Konzerte besuchen möchten. Am Ende hält Dr. HanneloreKalwies eine kleine Einführung zu der englischen Version des Schülerkonzertes.In einem fröhlichen <strong>und</strong> abwechslungsreichenFamilienkonzert erzählen wireuch die ungewöhnliche LebensgeschichteWolfgang Amadeus Mozarts– wobei die „magische Perücke“ einegroße Rolle spielt!Mitwirkende bei den Schülerkonzerten:--Kinderstreichorchester „Saitenspiel“(Ltg. Marianne Petersen)--Rhythmikklassen der Staatlichen Jugendmusikschule(Ltg. Maike Spieker)--<strong>Hamburg</strong>er Camerata,--Andreas Peer Kähler, Konzept <strong>und</strong>GesamtleitungDozentenRosemarie Arnold warMusiklehrerin an verschiedenen<strong>Hamburg</strong>er Schulen, Fachseminarleiterinam Studienseminar,Leiterin der Beratungsstelle fürSchul- <strong>und</strong> Jugendmusik am Landesinstitutfür Lehrerbildung <strong>und</strong>langjährige Vorsitzende desVDS-Landesverbands.Andreas Peer Kähler ist Dirigent,Komponist, Musikpädagoge<strong>und</strong> Erzähler. Als freier Mitarbeiterder Deutschen Oper Berlin arbeiteter im Rahmen der Jugendprogramme„Klassik is’ cool“ <strong>und</strong>„Klingende Klassik“ sowie alsErzähler <strong>und</strong> Schauspieler inzahlreichen von ihm selbst entwickeltenKinderprogrammen.15. Februar 2014Improvisation <strong>und</strong> Schreiben von Kadenzen inklassischen SolokonzertenZielgruppe: InstrumentalistInnen (Streicher, Bläser, Pianisten, Zupfer), PädagogInnen,MusikstudentInnen, OrchestermusikerInnenZur Zeit der Wiener Klassik war es gang <strong>und</strong> gäbe, dass Solisten die Kadenzenin Solokonzerten aus dem Stehgreif improvisierten. Dabei konntensie mit den Motiven des Konzertes frei spielen <strong>und</strong> diese nach Beliebenabwandeln <strong>und</strong> neu verbinden, mussten aber Regeln beachten. Heute istMusikern das Improvisieren von Kadenzen oftmals fremd.Der Workshop versucht, die Tradition neu zu beleben <strong>und</strong> vermittelt Regelnfür diese Improvisationen. Wir üben dieUmsetzung am Instrument <strong>und</strong> schreibenKadenzen auf.Vorbereitung:Bitte ein klassisches Solokonzert einstudieren(zumindest den langsamen Satzdaraus), um mit dem motivischen Materialgut vertraut zu sein.DozentDavid Stromberg absolviertesein Violoncello-Studium in <strong>Hamburg</strong><strong>und</strong> Stockholm. Er tritt alsKammermusiker <strong>und</strong> Solist auf. ImHandel erhältlich ist seine CD fürKinder: „Ein Cello erzählt aus seinemLeben“. Seine Bearbeitungenvon Meisterwerken der Romantikfür Cello <strong>und</strong> Bläserquintett erscheinenim Sikorski Musikverlag.Er war Lehrbeauftragter an denMusikhochschulen in Bremen <strong>und</strong>Hannover <strong>und</strong> unterrichtet an derStaatlichen Jugendmusikschule<strong>Hamburg</strong> <strong>und</strong> am <strong>Hamburg</strong>erKonservatorium.www.davidstromberg.deTermin:Fr. 14.2.2014, 15.00-18.00 UhrOrt: Staatliche Jugendmusikschule,Michael Otto HausKursgebühr: 20,- EuroTeilnehmerzahl: min. 10AnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: Staatliche Jugendmusikschule,Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,Herr WichmannFax: 040 / 42801 4133Info-Tel.: 040 / 42801 4170Anmeldeschluss:30. Januar 2014Termin:Sa.15.2.2014, 10.00-17.00 UhrOrt: Staatliche Jugendmusikschule,Michael Otto HausKursgebühr: 60,- EuroTeilnehmerzahl: min. 10Info: Instrumente <strong>und</strong> Notenpapiermitbringen.AnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: Staatliche Jugendmusikschule,Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,Herr WichmannFax: 040 / 42801 4133Info-Tel.: 040 / 42801 4170Anmeldeschluss:20. Januar 2014Seite 18Seite 19


www.landesmusikakademie-hamburg.dewww.hamburg.de/jeki2-phasiger Workshopwww.landesmusikakademie-hamburg.de2-tägiger Workshop15. Februar 2014 <strong>und</strong> 29. März 2014Gitarrenbegleitung leicht gemachtZielgruppe: Der Kurs eignet sich für Lehrkräfte, die die Gitarre zum Begleitenvon Liedern in Klassen oder Gruppen oder in JeKi zum Unterstützen vonMelodieinstrumenten einsetzen.Kaum ein Instrument lässt sich so vielseitig <strong>und</strong> variabel in der musikalischenBegleitung einsetzen wie die Gitarre. Mit wenigen Akkorden <strong>und</strong> einem Capodasterlassen sich alle Tonarten (auch die in B) leicht beherrschen. Kombiniertmit verschiedenen Anschlagsarten der rechten Hand können darausschnell <strong>und</strong> unaufwändig peppige Arrangements entstehen.Vorraussetzungen: Beherrschen der einfachen Dur <strong>und</strong> Molltonarten ohneBarré (C, G, D, A, E, H7, a-moll, e-moll, d-moll)Bitte mitbringen: Capodaster <strong>und</strong> eineeigene Gitarre.DozentinHeike Vajen arbeitet an derStaatlichen Jugendmusikschule alsGitarrenlehrerin <strong>und</strong> als Fachbereichsleitungfür die Gr<strong>und</strong>fächer<strong>und</strong> ist darüber hinaus in derErwachsenenfortbildung tätig.15.+16. Februar 2014 oder06.+07. September 2014Musik <strong>und</strong> ComputerZielgruppe: MusikerInnen aus Klassik, Jazz, Rock <strong>und</strong> Pop, StudentInnen<strong>und</strong> PädagogInnen.Dieser Kurs findet zwei Mal statt: im Februar <strong>und</strong> im September!Er wird als Modul im Fach „Medienk<strong>und</strong>e“ im Rahmen des Studiums am<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium anerkannt.In diesem zweitägigen Kurs werden die TeilnehmerInnen einen Einstieg indie Arbeit mit dem Musikrechner erhalten. Gearbeitet wird überwiegend amMac, die Erkenntnisse sind aber auf denPC übertragbar. Es werden Begleitplaybackserstellt, Noten gedruckt, Arrangementserstellt <strong>und</strong> aufgenommen.Kursinhalte:--Aufbau eines Projektstudios--Einstieg in die Notation--Aufnahme <strong>und</strong> Bearbeitung von Audio<strong>und</strong> MIDI im Tonstudio--Austausch <strong>und</strong> Anregungen zur Einbindungin den UnterrichtsalltagDozentenAndreas Hinrichsist Lehrer für Keyboard, E-Orgel<strong>und</strong> Klavier an der StaatlichenJugendmusikschule <strong>Hamburg</strong>. Erunterrichtet in der VHGS <strong>und</strong>betreut den Bereich „Musik <strong>und</strong>Computer“.Matthias Schwarz-Tkotzarbeitet u.a. als Toningenieur fürStudio <strong>Hamburg</strong>, den NDR <strong>und</strong>für die Staatliche Jugendmusikschule<strong>Hamburg</strong>.Er ist Gründer des TonstudiosMilchkettenmusik.Seit vielen Jahren leitet er die„Musik <strong>und</strong> Computer“ Kurse ander Staatlichen Jugendmusikschule<strong>Hamburg</strong> <strong>und</strong> ist Dozent der<strong>Landesmusikakademie</strong> <strong>Hamburg</strong>.Termine:Sa. 15.2.2014, Sa. 29.3.2014,jeweils 10.00-14.00 UhrOrt: Staatliche Jugendmusikschule,Michael Otto HausKursgebühr: 60,- Euro,JeKi-Lehrkräfte freiTeilnehmerzahl: max. 15Info: Bitte Instrumente mitbringen!AnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: Staatliche Jugendmusikschule,Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,Herr WichmannFax: 040 / 42801 4133Info-Tel.: 040 / 42801 4170Anmeldeschluss:30. Januar 2014Termine:Kurs 1: Sa./So. 15.2.+16.02.2014,Kurs 2: Sa./So. 06.9.+07.09.2014,jeweils 10.00-17.00 UhrOrt: Staatliche Jugendmusikschule,Michael Otto HausKursgebühr: 100,- EuroTeilnehmerzahl: min. 10AnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,Sülldorfer Landstraße 196,22589 <strong>Hamburg</strong>, Frau WolfgrammFax: 040 / 870 877 30Info-Tel.: 040 / 870 877 19Anmeldeschluss:Kurs 1: 28. Januar 2014Kurs 2: 22. August 2014Seite 20Seite 21


www.landesmusikakademie-hamburg.de2-Tägiger Workshop22.+23. Februar 2014Neue Sichtweisen im Klavierunterricht: einepräventive Herangehensweise an das MusizierenZielgruppe: PianistInnen <strong>und</strong> KlavierpädagogInnen, StudentInnenStudien belegen, dass zwei Drittel der Berufsmusiker mit ges<strong>und</strong>heitlichenProblemen zu tun haben <strong>und</strong> dass die Hälfte der Studenten schon mitSchmerz <strong>und</strong> Unwohlsein beim Spiel leben müssen. Obwohl viele Musikermit Schmerzsymptomen zu tun haben, reagieren die meisten Ausbildungsinstitutionennicht gezielt mit Präventionsprogrammen darauf.Wie können wir als Musiker oder Lehrer Prävention ins tägliche Üben <strong>und</strong>Unterrichten einbeziehen? Eine jüngere Generation von Musikern, die gezieltpräventiv unterrichtet wurden, zeigt schon Verbesserungen in Haltung, Atmung,Bewegungsfreiheit beim Spiel <strong>und</strong> Selbstbewusstsein auf der Bühne.Mit dem Workshop soll die Erweiterung der klassischen Klavierpädagogikzu den körperlichen Aspekten des Spielens hin angestoßen werden. Durchgezielte Übungen können die Teilnehmerdie Wirkung auf ihr eigenes Spiel erfahren.Am Sonntag möchte die Dozentin 4-5Schüler, Studenten oder auch Lehrkräfteunterrichten <strong>und</strong> den Teilnehmern ihrpräventives Konzept in der Unterrichtspraxiszeigen.DozentinCarina Joly wirkt als Pianistin,Lehrerin, Sprecherin <strong>und</strong>Beraterin in Brasilien, Portugal,Dänemark, Slowenien, Serbien,in den USA <strong>und</strong> in der Schweiz.Sie promovierte in Klavierspiel<strong>und</strong> -pädagogik an der OklahomaUniversity. Derzeit lebt sie in derSchweiz <strong>und</strong> unterrichtet <strong>und</strong>tritt solistisch auf. Sie entwickelteein Post-Graduiertenstudium inMusikphysiologie an der ZürcherHochschule der Künste.Termine:Sa. 22.2.2014, 10.00-18.00 UhrSo. 23.2.2014, 10.00-14.00 UhrOrt: Staatliche Jugendmusikschule,Michael Otto HausKursgebühr: 100,- Euro,Teilnehmerzahl: min. 10Info: Bitte bringen Sie einen altenTennisball mit.AnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: Staatliche Jugendmusikschule,Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,Herr WichmannFax: 040 / 42801 4133Info-Tel.: 040 / 42801 4170Anmeldeschluss:30. Januar 2014Seite 23


www.landesmusikakademie-hamburg.dewww.hamburg.de/jeki1-tägiger Workshopwww.landesmusikakademie-hamburg.dewww.hamburg.de/jeki½-tägiger Workshop22. Februar 2014Sprachförderung durch Musikin Krippe, Kita <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>fachunterricht für 0-6 JahreZielgruppe: MusikpädagogInnen <strong>und</strong> ErzieherInnen in Krippe <strong>und</strong> Kita, diemit Kindern zwischen 0 <strong>und</strong> 6 Jahren arbeitenSprechen <strong>und</strong> Singen erfordert ein komplexes Zusammenspiel motorischerFähigkeiten. Die Voraussetzung sind motorische Erfahrungen. Wie kann ichgezielt diese Erfahrungen durch Musik ermöglichen <strong>und</strong> das Kind in seinemSpracherwerb fördern? Welches theoretische Wissen brauche ich hierfür?Welche musikalischen Schwerpunkte können unterstützen? Die sprachlicheEntwicklungsförderung kann in Verbindung mit Musik mit viel Spaß besonderseffektiv gestaltet werden.Die Dozentinnen möchten MusikpädagogInnendazu ermutigen, musikalischeSprachförderung in den Kindergarten zubringen <strong>und</strong> ihr Tätigkeitsfeld damit zuerweitern. Bei großem Interesse bestehtdie Möglichkeit, diesen Kurs auszubauen.--Warm up: Stimmbildung für mich--Wahrnehmungsentwicklung <strong>und</strong>Sprache--Spiellieder <strong>und</strong> Spiellreime--M<strong>und</strong>motorik: Stimmbildung für Kids--Musikalische Bewegungsspiele fürdie Krippe--Impulsgespräche <strong>und</strong> Geschichtenmit MusikDozentinnenKristina Hansen, Gesangspädagogin,Autorin, arbeitet seit20 Jahren mit Kleinkindern imEltern-Kind Bereich an Jugendmusikschulen.Kinder in ihrer motorischen<strong>und</strong> sprachlichen Entwicklungzu unterstützen war ihrschon immer ein Anliegen <strong>und</strong> istauch Thema ihres Buches „Hampelreiter<strong>und</strong> Glitzerfische“.Dr. Karin Kelka, Dozentin fürMusikpädagogik, unterrichtet<strong>und</strong> entwickelt Konzepte fürelementare Musikerziehung inKita <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>fachunterricht inMusikschulen.25. Februar 2014JeKi-Streicher-Tag200 JeKi-Kinder konzertieren mit ihren Geigen, Bratschen <strong>und</strong> Celli im Miralles-Saalder Staatlichen Jugendmusikschule. Jede Gruppe bringt eigeneStücke mit, die den anderen Kindern vorgespielt werden, außerdem werdengemeinsame Stücke von allen gespielt. Anschließend treffen sich die Lehrkräftezum Erfahrungsaustausch.Weitere Informationen unter www.hamburg.de/jeki.Die Anmeldung der am Konzert teilnehmenden Gruppen erfolgt bei der Leitungdes JeKi-Programms. Weitere interessierte Lehrkräfte können am Konzertals Zuhörer teilnehmen, auch der anschließende Erfahrungsaustauschsteht ihnen offen.Termin:Sa. 22.02.2014, 10.00-17.00 UhrOrt: Staatliche Jugendmusikschule,Michael Otto HausKursgebühr: 60,- Euro,JeKi-Lehrkräfte freiTeilnehmerzahl: min. 10Info: Bequeme Kleidung, Stoppersockenoder Gymnastikschuhe mitbringenAnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: Staatliche Jugendmusikschule,Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,Herr WichmannFax: 040 / 42801 4133Info-Tel.: 040 / 42801 4170Anmeldeschluss:30. Januar 2014Termine:Di. 25.2.2014, 10.00-11.15 UhrErfahrungsaustausch der Lehrkräfte:11.30-13.00 UhrOrt: Staatliche Jugendmusikschule,Miralles-SaalKursgebühr: keineAnmeldungOnline: www.hamburger.de/jekiInfo-Tel.: 040 / 428 842 638Anmeldeschluss:zur Konzertteilnahme mit Kindern bis03.02.2014 über das Info-Telefonzum Erfahrungsaustausch bis17.02.2014 über das Info-TelefonSeite 24Seite 25


www.landesmusikakademie-hamburg.dewww.landesmusikakademie-hamburg.de1-tägiger Workshop6-phasiger Workshop22. März 2014Mentaltraining im Unterricht, Übealltag <strong>und</strong> zurPrävention von AuftrittsangstZielgruppe: MusikerInnen <strong>und</strong> MusikpädagogInnenMentaltraining ist längst fester Bestandteil vieler Sporttrainings. Bei Musikernsetzt sich erst in den letzten Jahren die Erkenntnis durch, dass auch sievon vielen Coachingtechniken profitieren können. Wie im Leistungssportmüssen hier auf den Punkt Höchstleistungen erbracht <strong>und</strong> komplexe Bewegungsabläufekoordiniert werden. Auf der Bühne entscheidet zudem die Fähigkeitdas volle Potential abzurufen über die Qualität der Aufführung. Hierist oft der Grat zwischen nützlichem <strong>und</strong> notwendigen Lampenfieber – wasfür die nötige Spannung <strong>und</strong> Fokussierung sorgen kann – <strong>und</strong> hinderlicherAuftrittsangst schmal.Mit Hilfe von Mentaltrainingstechnikenkönnen Sie auch die Auftrittsangst ihrerSchülerInnen vorbeugen <strong>und</strong> mental trainieren.Inhalte--Einführung in die gr<strong>und</strong>sätzlichenMechanismen der Auftrittsangst--Vorgänge im Gehirn (Wahrnehmung,Erinnerung, innere Bilder <strong>und</strong> Vorstellung)--Kopfkino 2.0--musicians magic toolbox--bilaterale Hirnstimulation--wingwaveDozentFriedemann Boltes studierteTrompete in Basel <strong>und</strong> Stuttgart.Nach dem Studium Tätigkeit ineiner Konzertagentur <strong>und</strong> berufsbegleitendeWeiterbildungenim Kulturmanagement, NLP,wingwave <strong>und</strong> verschiedenenCoachingtechniken. Unterrichtstätigkeitenan verschiedenen öffentlichen<strong>und</strong> privaten Musikschulen.Seit 2008 Geschäftsführer des„Sasel-Haus- Zentrum für Kultur<strong>und</strong> Bildung“. Als Coach anverschiedenen Musikhochschulen<strong>und</strong> Einrichtungen tätig.www.musicians-career-center.comab 28. März 2014Vom-Blatt-Hören - Solmisation macht es möglichZielgruppe: SängerInnen, GesangspädagogInnen, ChorleiterInnen, SchulmusikerInnenVom Blatt singen zu können ist eine geschätzte, unbezahlbare Fähigkeit, dieuns ein Leben lang begleitet. Voraussetzung hierfür ist das innere Hören.Dies ist der Schlüssel für eigenständiges Arbeiten, unabhängig von Tonträger,YouTube <strong>und</strong> Klavier.Der gängige Weg des Einstudierens ist das Vor- bzw. Mitspielen am Klavier.Die relative Solmisation ermöglicht, den Notentext anders zu erleben <strong>und</strong> imwahrsten Sinne zu ver-innerlichen.Wer solmisiert, kann zunehmend auf äußere Hilfsmittel verzichten. Wir hebenden Notentext aus der Grauzone verschwommener Vorstellungen, bewegenuns sicher durch die Tonarten <strong>und</strong> finden ein tieferes Verständnis fürmusikalische Grammatik.Die relative Solmisation befähigt zum fließenden Vom-Blatt-Lesen, Durchtragender eigenen Stimme, zu gutem musikalischen Gedächtnis <strong>und</strong> saubererIntonation.Wer relative Solmisation kennt, weiß, wieschnell sie greift <strong>und</strong> innere Prozesse inGang bringt. Jeder Teilnehmer ist eingeladen,sich auf den persönlichen Weg derSolmisation zu begeben <strong>und</strong> dabei einestarke Methode für den eigenen Unterrichtkennenzulernen.DozentinConstanze Heller Diplom- Klavierpädagogin,wuchs mit Solmisationauf <strong>und</strong> studierte Solfègeam Kodály-Institut in Kecskemét/Ungarn. Sie etablierte Solfège ander Staatlichen Jugendmusikschule<strong>Hamburg</strong> <strong>und</strong> ist b<strong>und</strong>esweitals Referentin <strong>und</strong> Dozentin zudiesem Thema tätig.Termin:Sa. 22.3.2014, 10.00-18.00 UhrOrt: Staatliche Jugendmusikschule,Michael Otto HausKursgebühr: 60,- EuroTeilnehmerzahl: min. 10AnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: Staatliche Jugendmusikschule,Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,Herr WichmannFax: 040 / 42801 4133Info-Tel.: 040 / 42801 4170Anmeldeschluss:14. Februar 2014Termine:Fr. 28.3., 4.4., 18.4., 25.4., 9.5., 23.5.2014jeweils 09.30-12.30 UhrOrt: Staatliche Jugendmusikschule,Michael Otto HausKursgebühr: 120,- EuroBei zusätzlicher Teilnahme an demWorkshop „Unterrichten mit RelativerSolmisation“ am 30.+31.8.2014 werden20,- Euro angerechnet.Teilnehmerzahl: mind. 10AnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: Staatliche Jugendmusikschule,Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,Herr WichmannFax: 040 / 42801 4133Info-Tel.: 040 / 42801 4170Anmeldeschluss:28. Februar 2014Seite 26Seite 27


www.landesmusikakademie-hamburg.dewww.landesmusikakademie-hamburg.de1-TÄGIGER WORKSHOP1-TÄGIGER Workshop5. April 2014Ein Tag für die QuerflöteFluteboxing <strong>und</strong> Neue MusikZielgruppe: professionelle FlötistenInnen, StudentInnen, PädagogInnenFluteboxing - eine Kombination aus Flöte-Spielen <strong>und</strong> Beatboxing - istdie spieltechnische Neuentdeckung der letzten Jahre. Das Imitieren einesSchlagzeug- oder Drumcomputer- Rhythmus beim gleichzeitigen Spieleneiner Melodielinie eröffnet der Flöte ein neues Feld im Rock/Pop <strong>und</strong> Jazz.Der Workshop vermittelt, ausgehend von den Ursprüngen des Beatboxing,die elementaren Drum-So<strong>und</strong>s <strong>und</strong> Basisgrooves sowie deren Einbindungin eine Melodielinie. Begleitend werden Jazz/Rock- Phrasierung, -Harmonik,-Improvisation behandelt.Zeitgenössische Musik von Anfang an!Wie begeistere ich meine Schüler fürzeitgenössische Musik <strong>und</strong> führe sie zuzeitgenössischen Kompositionen hin?Wie kann ich mit Kindern erweiterteSpieltechniken im Gruppen- <strong>und</strong> Einzelunterrichtspielerisch erarbeiten <strong>und</strong>welchen Gewinn bringen diese Technikenfür Anfänger <strong>und</strong> fortgeschritteneSchüler?Im Gespräch <strong>und</strong> am Instrument werdensich viele Möglichkeiten zeigen, wie dieElemente zeitgenössischer Musik denQuerflötenunterricht beleben können.DozentenMaximilian Zelzner Flötist,Percussionist. B<strong>und</strong>esweit Konzerttätigkeit<strong>und</strong> Produktionen mitKlassik, Jazz <strong>und</strong> Weltmusik, u.a.ZDF, Philharmonie Berlin, GasteigMünchen, Frankreich, Großbritannien,Polen. 21.500 youtube-Klicks mit flutbeboxing-VideosKristina Nockemann studierteQuerflöte in Lübeck <strong>und</strong> Karlsruhe<strong>und</strong> ist als Querflötenpädagogintätig. Sie beschäftigt sich intensivmit zeitgenössischer Musik <strong>und</strong>ihrer Eingliederung in den Querflöten-Anfangsunterricht.5. April 2014Historische PercussionZielgruppe: MusikerInnen, SchlagzeugerInnen <strong>und</strong> PercussionistInnenNeben der Verwendung von Pauken ab ca. 1500 lassen sich anhand vonBildmaterial vom Mittelalter bis Barock eine Vielzahl weiterer Schlaginstrumentebelegen - Schellentrommeln bzw. Tamburine, Kastagnetten, Trommeln,Zimbeln, Glocken etc.Kursinhalt sind sowohl Handhabung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>techniken für Tamburin <strong>und</strong>historische Plattenkastagnetten, welche beide eine hoch virtuose Begleitungvon Vokal- <strong>und</strong> Instrumentalmusik ermöglichen, als auch „Schlagmanieren“für Landknechtstrommel. Abger<strong>und</strong>et wird der Kurs durch einen Vortrag zumselben Thema.DozentMichael Metzler ist ein ausgewiesenerSpezialist für historischePercussion. Seit 1997 weltweiteKonzerttätigkeit sowie mehr als120 CD-Produktionen <strong>und</strong> zahlreicheR<strong>und</strong>funk-, Theater- <strong>und</strong>Filmmusiken. Seit 2001 Beschäftigungmit dem Guss historischerGlocken <strong>und</strong> Glockenspiele (www.glockenladen.de).2014 ist Michael Metzler unteranderem mit der Akademie fürAlte Musik Berlin, dem FreiburgerBarockorchester, dem ViolinistenDaniel Hope <strong>und</strong> der SängerinCecilia Bartoli sowie dem Hilliard-Ensemble zu erleben.Termin:Sa. 5.4.2014, 10.00-18.00 UhrOrt: Medienbunker 4. Stock,Feldstraße 66, 20359 <strong>Hamburg</strong>Kursgebühr: 60,- EuroTeilnehmerzahl: min. 10Info: Querflöten mitbringen!AnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,Sülldorfer Landstraße 196,22589 <strong>Hamburg</strong>, Frau WolfgrammFax: 040 / 870 877 30Info-Tel.: 040 / 870 877 19Anmeldeschluss:27. Februar 2014Termin:Sa. 5.4.2014, 10.00-18.00 UhrOrt: Staatliche Jugendmusikschule,Michael Otto HausKursgebühr: 60,- EuroTeilnehmerzahl: min. 10AnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: Staatliche Jugendmusikschule,Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,Herr WichmannFax: 040 / 42801 4133Info-Tel.: 040 / 42801 4170Anmeldeschluss:28. Februar 2014Seite 28Seite 29


www.landesmusikakademie-hamburg.dewww.landesmusikrat-hamburg.de2-TÄGIGE Fachtagung11.+12. April 2014Musik kennt kein AlterMusik mit Erwachsenen, alten <strong>und</strong> pflegebedürftigen Menschen.Zielgruppe: Musikerinnen <strong>und</strong> Musiker, Pflegepersonal, Angehörige vonpflegebedürftigen Menschen, alle Interessierten.Singen <strong>und</strong> Instrumentalspiel mit Menschen im dritten <strong>und</strong> vierten Lebensalter,Gruppenmusizieren, Musik zur Prävention, Musik in der Pflege, Musik<strong>und</strong> Demenz, Care Singing, Erfahrungsberichte aus Alteneinrichtungen. Vorträge,Berichte <strong>und</strong> praktische Übungen.Eine Fachtagung des Landesmusikrats <strong>Hamburg</strong> in Kooperation mit der TechnikerKrankenkasse, der <strong>Landesmusikakademie</strong> <strong>Hamburg</strong>, dem <strong>Hamburg</strong>erKonservatorium, dem Deutschen Musikrat, dem Verband deutscher Musikschulen;mit Unterstützung durch die Homann-Stiftung <strong>Hamburg</strong>.Änderungen vorbehalten.Termine:Fr. 11.4.2014 ab 12.00 UhrSa.12.4.2014 bis 17.00 UhrOrt: Techniker Krankenkasse (Hauptverwaltung),Bramfelder Str. 140,22305 <strong>Hamburg</strong>Kursgebühr: 80,- Euro / erm. 40,- EuroAnmeldungOnline: www.landesmusikrathamburg.dePost: Landesmusikrat,Felix-Dahn-Str. 3, 20357 <strong>Hamburg</strong>Fax: 040 / 645 26 58Info-Tel.: 040 / 645 2069E-Mail: info@landesmusikrathamburg.deSeite 31


www.landesmusikakademie-hamburg.dewww.hamburger-gitarrentage.de<strong>Hamburg</strong>er gitarrentagewww.landesmusikakademie-hamburg.dewww.hamburger.de/jeki1-tägiger Workshop9.+10. Mai 2014Konzert Meisterkurs Carlo Marchione & Studienberatung<strong>Hamburg</strong>er KonservatoriumZielgruppe: fortgeschrittene SchülerInnen, StudentInnen,GitarrenlehrkräfteDie Nachfrage nach Gitarrenunterricht ist groß. Wir brauchen gute <strong>und</strong>leidenschaftliche Musiker, die vor allem Kinder <strong>und</strong> Jugendliche für ihr Instrumentbegeistern können <strong>und</strong> die methodisch <strong>und</strong> didaktisch geschultsind, von der Anfängerklasse bis zur Studienvorbereitung zu unterrichten.Das Studium am <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium bietet eine einzigartige, engeVerbindung zur Unterrichtspraxis <strong>und</strong> bildet gezielt für die aktuelle Berufspraxisaus.Fr. 9.5.2014, 20.00 Uhr: Gitarrenkonzert Carlo MarchioneKartenvorbestellung: www.hamburger-gitarrentage.de, Tel.: 040 / 5387166Sa. 10.5.2014, ab 10.00 Uhr:--Meisterkurs Carlo Marchione--Konzerte mit Dozenten <strong>und</strong> Studenten des <strong>Hamburg</strong>er Konservatoriums--Informationen zum Studium am <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium--Individuelle Studienberatung--Unterricht bei Dozenten des <strong>Hamburg</strong>er KonservatoriumsProgramm <strong>und</strong> Zeitplan finden Sie ab Januar 2014 unter www.landesmusikakademie-hamburg.de<strong>und</strong> www.gitarrehamburg.de.Veranstalter: Gitarre<strong>Hamburg</strong>.de, Studiengang Gitarre am <strong>Hamburg</strong>erKonservatorium, <strong>Landesmusikakademie</strong> <strong>Hamburg</strong>10. Mai 2014Große Gruppen im KlavierunterrichtZielgruppe: Klavierlehrkräfte, JeKi-Lehrkräfte, StudentInnenGruppenunterricht am Klavier gewinnt in der Praxis an vielen Musikschulen<strong>und</strong> im JeKi-Unterricht zunehmend an Bedeutung. Die Zahl der Ganztagsschulennimmt zu, wodurch auch der Klavierunterricht als Gruppen- oderKlassenunterricht in die Schulen getragen werden muss. Dabei gilt es, vorallem die pädagogischen Vorteile dieser Unterrichtsform zu nutzen, die inanderen Instrumentalfächern bereits zum Tragen kommen.Folgende Themen werden praxisbezogen behandelt:--Welche Unterrichtsformen <strong>und</strong> -inhalte bieten sich an, um Gruppenunterrichtam Klavier durch alle Altersstufen erteilen zu können?--Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?--Wie kann man sich einarbeiten?--Welches Arbeitsmaterial eignet sichfür diese Unterrichtsformen?DozentinDetaillierte Hilfen für die Umsetzung, Karin Mollat ist SchulmusikerinVideobeispiele, praktische Übungen<strong>und</strong> Klavierpädagogin. Studium inHannover, danach Unterricht anmit den Teilnehmern <strong>und</strong> Simulationender Goetheschule Hannover mitunterschiedlicher Unterrichtssituationen Aufbau des Musikzweigs, spätersind vorgesehen.an der Musikschule Isernhagen &Burgwedel in den Fächern MusikalischeFrüherziehung, Singklasse<strong>und</strong> bis heute Klavier. Hier entwickeltesie ihr Unterrichtswerk fürGroßgruppenunterricht am Klavier.Seit 2002 bildet sie Studentender Musikhochschule in Hannoverfür diese Unterrichtsform aus.Termine:Fr./Sa. 9.+10.5.2014Ort: Haus Flachsland, Bramfelder Str.9,22305 <strong>Hamburg</strong>Anmeldegebühr:Aktive Teilnahme am Meisterkurs:65,- Euro (inkl. Konzertbesuch am09.05.2014), Ermäßigung für Studenten,Schüler, Empfänger von Arbeitslosengeld IIPassive Teilnahme:Freier Eintritt am 10.05.2014AnmeldungOnline: www.hamburger-gitarrentage.deTermin:Sa. 10.5.2014, 10.00-18.00 UhrOrt: Staatliche Jugendmusikschule<strong>Hamburg</strong>, Michael Otto HausKursgebühr: 60,- Euro,JeKi-Lehrkräfte freiTeilnehmerzahl: min. 10AnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: Staatliche Jugendmusikschule,Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,Herr WichmannFax: 040 / 42801 4133Info-Tel.: 040 / 42801 4170Anmeldeschluss:11. April 2014Seite 32Seite 33


www.landesmusikakademie-hamburg.dewww.landesmusikakademie-hamburg.de2-tägiger Workshop1-tägiger Workshop10.+11. Mai 2014Chanson WerkstattChansons singen <strong>und</strong> gestaltenZielgruppe: SängerInnen, GesangspädagogInnen, StudentInnenDas Chanson ist von der Persönlichkeit des jeweiligen Interpreten geprägt,<strong>und</strong> seine Aussagekraft ist verb<strong>und</strong>en mit der individuellen Gestaltung. Undso stehen die Gestaltung von Chansons <strong>und</strong> die Vermittlung von Interpretationsmöglichkeitenim Mittelpunkt des Kurses. Dabei wird auf die Arbeit amText besonderer Wert gelegt. Denn es geht darum, mit der Sprechstimmesingend eine Geschichte zu erzählen.Der Pianist Sven Selle begleitet die Teilnehmenden am Klavier.Die Chanson Werkstatt endet am Sonntagmit einem öffentlichen Abschlusskonzert.Die Teilnehmenden arbeiten an zweiinhaltlich <strong>und</strong> musikalisch gegensätzlichenChansons vom deutschsprachigenKabarettsong der 1920er Jahre bis zumdeutschsprachigen Chanson der Gegenwart.Die von den Teilnehmenden in Absprachemit Anna Haentjens ausgewähltenChansons sollten zum Kursbeginnvorbereitet sein, auswendig <strong>und</strong> sichervorgetragen werden können.DozentinAnna Haentjens„Chanson total“ steht für dasLeben von Anna Haentjens,die sich bereits während ihresStudiums an der <strong>Hamburg</strong>erMusikhochschule mit der Interpretationvon Chansons befasste.Zahlreiche Auszeichnungen <strong>und</strong>Preise, u.a. 1.Preis B<strong>und</strong>eswettbewerbGesang, KünstlerstipendiumNiedersachsen <strong>und</strong> KulturpreisElmshorn. Repertoire: neben deutschenliterarischen Liedern auchfranzösische Chansons, englischeSongs, ebenso wie Volksweisenoder Songs aus Film <strong>und</strong> Musical.www.anna-haentjens.de.17. Mai 2014Atem- <strong>und</strong> Körperarbeit für MusikerInnenZielgruppe: MusikerInnen <strong>und</strong> MusikpädagogInnenEin gelöster Körper <strong>und</strong> ein frei schwingender Atem sind optimale Bedingungenfür Musikerinnen <strong>und</strong> Musiker, um sich in ihrem Vortrag gelassen,sicher, frei <strong>und</strong> selbstbewusst auszudrücken.Instrumentale Fertigkeiten, der Klang des Instrumentes oder der Stimme,Konzentrationsvermögen, künstlerische Ausdruckskraft <strong>und</strong> kreative Fähigkeitenhängen von körperlicher <strong>und</strong> seelischer Freiheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit ab.Durch die angebotenen Atem- <strong>und</strong> Bewegungsübungen wird das Körperbewusstseingefördert, Überspannungen können wahrgenommen <strong>und</strong> verändertwerden, Bewegungen werden ökonomischer, die Haltung mit <strong>und</strong> ohneInstrument wird durchlässig, flexibel <strong>und</strong> aufgerichtet: das Musizieren wirdleichter, befreiter, kreativer <strong>und</strong> sparsamer im Kraftverbrauch.Zusätzlich können (instrumenten-)spezifischeDehn- <strong>und</strong> Kräftigungsübungensowie eine Betrachtung der physiologischen<strong>und</strong> anatomischen Gr<strong>und</strong>lagendes Musizierens die gemeinsame Arbeitbereichern. Auch die Anwendbarkeit derÜbungen im Unterricht wird besprochen.Die „Atem- <strong>und</strong> Körperarbeit fürMusikerInnen“ dient nicht nur der freienmusikalischen Entfaltung sondern auchder Prävention bzw. der Reduzierung vonvorhandenen Störungen.DozentinUte Schleich arbeitet als Musikerin<strong>und</strong> Atemtherapeutin(nach Middendorf). Durch eigeneErfahrungen, ständige Weiterbildung<strong>und</strong> die Zusammenarbeitmit MusikerInnen hat sie einKonzept zur Unterstützung, Prophylaxe,Hilfe <strong>und</strong> Beratung vonMusikerInnen entwickelt <strong>und</strong> sichauf die Atem- <strong>und</strong> Körperarbeitfür MusikerInnen spezialisiert.Weitere Info: www.musik-<strong>und</strong>atem.deTermine:Sa. 10.5.2014, 10.00-19.00 UhrSo. 11.5.2014, 10.00-17.00 UhrÖffentliches Abschlusskonzert: So. 19 UhrOrt: Staatliche Jugendmusikschule,Michael Otto HausKursgebühr: aktiv: 60,- Europassiv: 30,- EuroTeilnehmerzahl: max. 10 (aktive)Info: Bei aktiver Teilnahme bitte zweivorbereitete Chansons angeben.AnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: Staatliche Jugendmusikschule,Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,Herr WichmannFax: 040 / 42801 4133Info-Tel.: 040 / 42801 4170Anmeldeschluss:17. April 2014Termin:Sa. 17.5.2014, 10.00-18.00 UhrOrt: Staatliche Jugendmusikschule,Michael Otto HausKursgebühr: 60,- EuroTeilnehmerzahl: min. 10Info: Bitte warme Socken <strong>und</strong> eine Deckesowie lockere Kleidung mitbringen.AnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: Staatliche Jugendmusikschule,Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,Herr WichmannFax: 040 / 42801 4133Info-Tel.: 040 / 42801 4170Anmeldeschluss:17. April 2014Seite 34Seite 35


www.landesmusikakademie-hamburg.de4-Tägiger Workshop6.-9.Juni 2014Meisterkurs Gesang mit Angela DenokeZielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an professionelle Sängerinnen <strong>und</strong> Sängersowie Studierende mit Hauptfach Gesang. Gasthörer sind willkommen.In ihrem ersten Meisterkurs am <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium möchte AngelaDenoke junge Sänger von ihren Erfahrungen profitieren lassen <strong>und</strong> Unterstützungfür den Einstieg in den Berufsalltag geben. Hierbei wird es nebeninterpretatorischer Arbeit auch um Fragen der Bühnenpräsentation gehen.Das Repertoire ist freigestellt, mindestens 3 Werke sind gut vorzubereiten.Der Kurs wird von einem Korrepetitor begleitet, Noten für den Korrepetitorsind vorab einzusenden. Eigene Korrepetitoren der Kursteilnehmer sind möglich,bitte bei der Anmeldung angeben.Zum Kursabschluß am Pfingstmontag isteine kleine Präsentation der Arbeit geplant,bei der auch Angela Denoke eineKostprobe ihres Könnens geben wird.DozentinKammersängerin Angela Denokeist eine der bekanntestendeutschen Sängerinnen, siewurde mehrfach in der „Opernwelt“als „Sängerin des Jahres“ausgezeichnet <strong>und</strong> erhielt denDeutschen Theaterpreis, zählt zuden gesuchten Sängerinnen ihresFachs. Sie ist auf den großen Bühnen<strong>und</strong> Festivals der Welt zuhause<strong>und</strong> arbeitete mit bekanntenDirigenten wie Daniel Barenboimoder Sir Simon Rattle. DiverseAudio- <strong>und</strong> Videoaufnahmen belegenihre große Bandbreite <strong>und</strong> ihrAusnahmekönnen.Termine:Fr.-Mo. 6.-9.6.2014,Fr. 18.00-21.00 UhrSa./So. 10.00-18.00 UhrMo. 10.00-14.00 UhrOrt: <strong>Hamburg</strong>er KonservatoriumKursgebühr:Aktive Teilnahme 350,- EuroGasthörer75,- EuroTageskarte25,- EuroAnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,Sülldorfer Landstraße 196,22589 <strong>Hamburg</strong>, Frau WolfgrammFax: 040 / 870 877 30Info-Tel.: 040 / 870 877 19Anmeldeschluss:16. Mai 2014Seite 37


www.landesmusikakademie-hamburg.dewww.landesmusikakademie-hamburg.de1-TÄGIGER WORKSHOP21. Juni 2014Kontrabass heuteAnregungen <strong>und</strong> Konzepte für den BassunterrichtZielgruppe: Lehrkräfte für Kontrabass, KontrabassistInnen, StudentInnenAußer den vielfältigen pädagogischen <strong>und</strong> künstlerischen Anregungen derDozenten in Form von Präsentationen <strong>und</strong> Vorträgen soll es die Möglichkeitzum fachlichen Austausch geben.Inhalte:--aktuelles Unterrichtsmaterial--didaktische <strong>und</strong> methodische Tipps--Jazz <strong>und</strong> Popmusik im Unterricht--Informationen zum MinibassFragestellungen:DozentenStefan Schäfer (Leitung) istWelches Handwerkszeug benötigen Solobassist der PhilharmonikerKontrabasslehrer im heutigen Unterricht?Welche unterschiedlichen gelun-Kontrabass am <strong>Hamburg</strong>er Kon-in <strong>Hamburg</strong> <strong>und</strong> Dozent fürgenen pädagogischen Ansätze gibt es servatorium. Als Komponist hat ereigentlich? Welches Material ist für den zahlreiche Werke für den Kontrabassunterrichtgeschrieben.Unterricht geeignet? Wie kann man zumGottfried Engels ist Professoreffektiveren <strong>und</strong> gezielteren Üben anleiten?Hält Methodenvielfalt im Unterricht für Musik <strong>und</strong> Tanz Köln <strong>und</strong>für Kontrabass an der Hochschulewach? Ist gemeinsames Musizieren von gleichzeitig Kontrabassist bei denAnfang an möglich? Wie findet man als Düsseldorfer Symphonikern.„Klassiker“ den Einstieg zum Jazz? WelcheIdeen gibt es für Gruppenunterricht Professor für Jazz-Kontrabass anDetlev Beier ist Jazzbassist <strong>und</strong>der Hochschule für Künste in Bremen<strong>und</strong> an der Hochschule für<strong>und</strong> im Ensemblespiel?Musik <strong>und</strong> Theater Hannover.1-tägiger Workshop28. Juni 2014Didaktisches Handeln im Instrumentalunterricht:Methodenrepertoire – Unterrichtsbeobachtung – FeedbackZielgruppe: Instrumental- <strong>und</strong> GesangspädagogInnen, JeKi-LehrkräfteDer Kurs soll Lehrenden Anregungen geben zur Reflexion <strong>und</strong> Weiterentwicklungihres didaktischen Handelns im Unterricht, insbesondere zum Ausbaudes eigenen Methodenrepertoires.Schwerpunkte bilden methodische Fragen der Kommunikation, Interpretation,Improvisation <strong>und</strong> Arbeitsweisen im Klassenunterricht. Dabei geht esauch um eine Klärung <strong>und</strong> Profilierung des individuellen pädagogischenSelbstkonzepts, das der eigenen Unterrichtstätigkeit zugr<strong>und</strong>e liegt.Praktische Arbeit (Erprobungen, Übungen, kurze Unterrichtssequenzen, Analysen)<strong>und</strong> systematische Hinweise wechselnab. Bedürfnisse der Teilnehmenden Dozentwerden aufgegriffen.Ulrich Mahlert lehrt als Professorfür Musikpädagogik an derUniversität der Künste Berlin, woer den Studiengang KünstlerischpädagogischeAusbildung leitet.Seit 1984 ist er Schriftleiter <strong>und</strong>Mitherausgeber der ZeitschriftÜben & Musizieren. Arbeitsschwerpunkte:Musik <strong>und</strong> Musikpädagogikdes 18.–20. Jahrh<strong>und</strong>erts,Instrumentaldidaktik,Aspekte musikalischer Bildung,Robert Schumann.Termin:Sa. 21.6.2014, 11.00-18.00 UhrOrt: Haus Flachsland, Bramfelder Str.9,22305 <strong>Hamburg</strong>Kursgebühr: 60,- EuroTeilnehmerzahl: min. 12AnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,Sülldorfer Landstraße 196,22589 <strong>Hamburg</strong>, Frau WolfgrammFax: 040 / 870 877 30Info-Tel.: 040 / 870 877 19Anmeldeschluss:26. Mai 2014Termin:Sa. 28.6.2014, 10.00-18.00 UhrOrt: Staatliche Jugendmusikschule,Michael Otto HausKursgebühr: 60,- EuroTeilnehmerzahl: min. 10Info: Bitte Instrumente mitbringen.AnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: Staatliche Jugendmusikschule,Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,Herr WichmannFax: 040 / 42801 4133Info-Tel.: 040 / 42801 4170Anmeldeschluss:7. Juni 2014Seite 38Seite 39


www.landesmusikakademie-hamburg.de2-tägiger WorkshopFortbildungen 2014„Jedem Kind ein Instrument“Sonnabend 22.2.2014 , 10 -14 UhrElementares Arrangieren – wie klingt eszusammen?Hinweise zur Arbeit mit dem JeKi-Ensemble <strong>und</strong> praktische Anleitungzum klingenden ArrangementZielgruppe: Schulische Lehrkräfte <strong>und</strong> Instrumentallehrkräftealler JeKi-SchulenOrt: Hochschule für Musik <strong>und</strong> TheaterDozenten: Team Jeki/HfMTAnmeldung: bis 14.02.2014 an: jeki@hfmt-hamburg.deSonnabend 28.6.2014, 10 -16 UhrJeKi in der 1. <strong>und</strong> 2. Klasse : Los geht´sEinführung in die Unterrichtsmaterialien „Jedem Kind ein Instrument(Bd 1 <strong>und</strong> Bd 2, Carus-Verlag) <strong>und</strong> in das Unterrichten im TandemZielgruppe: Lehrkräfte, die bisher noch keine oder wenig Erfahrungmit Jeki-Unterricht habenOrt: Hochschule für Musik <strong>und</strong> TheaterDozenten: Team Jeki/HfMTAnmeldung: bis 20.06.2014 an: jeki@hfmt-hamburg.deSonnabend 27.9.2014 , 10 -16 UhrGemeinsam Musik gestalten –Jeki in Klassen 1 bis 4Möglichkeiten zur Vertiefung <strong>und</strong> zum Neueinstieg in das tandemgeleiteteUnterrichten, das Arbeiten mit instrumentalen Kleingruppen <strong>und</strong>KlassenorchesternZielgruppe: Schulische Lehrkräfte <strong>und</strong> Instrumentallehrkräftealler JeKi-SchulenOrt: Hochschule für Musik <strong>und</strong> TheaterDozenten: Team Jeki/HfMTAnmeldung: bis 19.09.2014 an: jeki@hfmt-hamburg.deAnmeldung bitte an:jeki@hfmt-hamburg.de30.+31. August 2014Unterrichten mit Relativer Solmisation (RS)Zielgruppe: MusikpädagogInnen im Instrumental-, Gesangs-, Gr<strong>und</strong>fach<strong>und</strong>ChorunterrichtSolmisationsgestützte Methodik belebt die Gr<strong>und</strong>stufe, den Instrumental<strong>und</strong>Theorieunterricht, den Chor. Sie ist musikalisch, erfrischend <strong>und</strong> lerntheoretischzeitgemäß. Schnell führt sie zum Musikmachen. MusikalischeZusammenhänge werden leicht begreiflich, weil sie klingend dargestelltwerden. Die affektive Wahrnehmung geht immer der kognitiven voraus.Das Seminar befasst sich gleichermaßen mit den Gr<strong>und</strong>ausbildungen <strong>und</strong>dem Instrumentalunterricht, deren Gemeinsamkeiten die Kontinuität derMusikschulausbildung sichern. Es schafft Gr<strong>und</strong>lagen für den Klassen-,Gruppen- <strong>und</strong> Einzelunterricht.Es richtet sich gleichermaßen an RS-Erfahrene wie an Einsteigerinnen <strong>und</strong>Einsteiger. Der Erfahrungsaustausch inder Diskussion fördert beide Gruppen.Inhalte:--Training: RS mit Stimme <strong>und</strong> Hand--Methodik: Gr<strong>und</strong>ausbildungen,Instrumentalunterricht, Notenleseprogramm--Musizieren: Vorgegebene <strong>und</strong> improvisierteMusikTermine:Sa. 30.8.2014, 10.00-18.00 UhrSo. 31.8.2014, 10.00-15.00 UhrOrt: Staatliche Jugendmusikschule,Michael Otto HausEintritt: 100,- EuroTeilnehmerzahl: min. 10DozentMalte Heygster studierteSchulmusik <strong>und</strong> Dirigieren, warKapellmeister, Musikschul-Leiter<strong>und</strong> Lehrer. Als Autor, Hochschullehrer(Düsseldorf, Osnabrück,Wien) <strong>und</strong> Fortbildner gilt seinbesonderes Interesse der Frage,wie musikalische Wahrnehmungentsteht, wie sie gefestigt <strong>und</strong> fürdas praktische Musizieren genutztwird. Antworten findet er in derWeiterentwicklung <strong>und</strong> Modernisierungder solmisationsgestütztenMethodik.AnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: Staatliche Jugendmusikschule,Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,Herr WichmannFax: 040 / 42801 4133Info-Tel.: 040 / 42801 4170Anmeldeschluss:13. Juni 2014Seite 41


www.landesmusikakademie-hamburg.dewww.landesmusikakademie-hamburg.de1-tägiger WorkshopVortrag6. September 2014Gitarrenensemble: Motivation steigern durchgemeinsames MusizierenZielgruppe: Gitarrenlehrkräfte <strong>und</strong> StudentInnen, die mehr Freude am <strong>und</strong>im Unterricht haben möchten.Vom Solo zum Ensemble – ein praktischer Leitfaden mit Klangbeispielen ausverschiedensten Stilbereichen über die Möglichkeiten der Gitarre als Ensembleinstrument.Ausgehend vom Spiel mit gleichen Instrumenten, über klangliche Erweiterungen<strong>und</strong> der Verwendung von Oktav-, Quint-, Terz-, Quintbass-, <strong>und</strong> Kontrabassgitarrensowie dem Einbezug von Percussionsinstrumenten, Gesang<strong>und</strong> Soloinstrumenten, wird das Gitarrenensemble als eigenständiger <strong>und</strong>vollwertiger Klangkörper dargestellt.Das Spielen im Ensemble hat vielfältigepositive Auswirkungen auf Schüler wieLehrer. Besondere Berücksichtigung findetdabei das Miteinander von unterschiedlichenLeistungs- <strong>und</strong> Altersstrukturen.DozentVolker Höh, war mit cantomanodreimal hintereinander(2004/2008/2012) ersterPreisträger beim DeutschenOrchesterwettbewerb/KategorieJugendgitarrenorchester. Nebenseinem Lehrauftrag am LandesmusikgymnasiumRheinland-Pfalzist er als Solist, Kammermusiker,Herausgeber <strong>und</strong> Autor für Verlage<strong>und</strong> Fachmagazine sowie alsJuror <strong>und</strong> Dozent auf internationalenWettbewerben <strong>und</strong> Festivalsaktiv. 2013 KulturpreisträgerRheinland-Pfalz.12. September 2014Durch Musik zur SpracheEin musiktherapeutisches Konzept zur Förderung derSprachentwicklungVorgestellt wird das musiktherapeutische Konzept DURCH MUSIK ZURSPRACHE, ein ganzheitliches Förderangebot für Kinder im Alter von4-10 Jahren, deren altersgemäße Sprachentwicklung verzögert ist. Das Besondereist, dass die Förderung sich auf die emotionalen <strong>und</strong> kommunikativenAspekte einer gelungenen Sprachentwicklung konzentriert.Mit Hilfe des Medium Musik <strong>und</strong> durch ein Setting, welches pädagogische<strong>und</strong> therapeutische Aspekte einbezieht, soll den Kindern ermöglicht werden,Sprache als Mittel des eigenen Ausdrucks <strong>und</strong> als erweiternde Kommunikationmit anderen zu erfahren.DURCH MUSIK ZUR SPRACHE ist gleichermaßen für deutschsprachig aufgewachseneKinder wie für Kinder mit Migrationshintergr<strong>und</strong> geeignet. DasKonzept wurde in zwei Forschungsprojekten der Universität Münster vonMusiktherapeutInnen entwickelt <strong>und</strong> erfolgreich in mehreren Kitas <strong>und</strong> einerGr<strong>und</strong>schule erprobt.In dem Vortrag werden zunächst der theoretischeHintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> die Methodedes Konzepts vorgestellt. Fallbeispieleaus den Projekten (Videosequenzen) <strong>und</strong>eine Zusammenfassung der <strong>und</strong> eine Zusammenfassungder wissenschaftlichenAuswertung veranschaulichen die Effektivitätdes Förderangebotes.DozentinErika Menebröcker, BremenDiplom-Musiktherapeutin in eigenerPraxis für Kinder <strong>und</strong> Jugendlichein Bremen, Lehrerin an einerniedersächsischen Gr<strong>und</strong>schule,Dozentin in der Weiterbildung„Durch Musik zur Sprache“ ander WWU (Wilhelms-Universität-Münster)Termin:Sa. 6.9.2014, 10.00-18.00 UhrOrt: Staatliche Jugendmusikschule,Michael Otto HausKursgebühr: 60,- EuroTeilnehmerzahl: min. 10Info: Bitte Instrumente mitbringen.AnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: Staatliche Jugendmusikschule,Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,Herr WichmannFax: 040 / 42801 4133Info-Tel.: 040 / 42801 4170Anmeldeschluss:27. Juni 2014Termin:Fr. 12.9.2014, 19.30 UhrOrt: Staatliche Jugendmusikschule,Michael Otto HausEintritt: 10,- Euro, erm. 5,-€EuroAnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: Staatliche Jugendmusikschule,Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,Herr WichmannFax: 040 / 42801 4133Info-Tel.: 040 / 42801 4170Seite 42Seite 43


www.landesmusikakademie-hamburg.dewww.hamburg.de/jeki1-tägiger Workshop13. September 2014Singen mit KindernZielgruppe: MusikpädagogInnen im Instrumental-, JeKI-, Gr<strong>und</strong>fach- <strong>und</strong>ChorunterrichtMittelpunkt des Kurses steht der ges<strong>und</strong>e, kreative <strong>und</strong> improvisatorischeUmgang mit der Kinderstimme.Auch im Instrumental- <strong>und</strong> im JeKi- Unterricht soll das Singen seinen festenPlatz finden <strong>und</strong> soll mit Begeisterung vermittelt werden.Folgende Fragen werden praxisbezogen behandelt:--Welche Übungen motivieren die Kinder <strong>und</strong> legen eine ges<strong>und</strong>e Stimmentwicklungan?--Wie finde ich geeignetes Repertoire?--Welche Lieder <strong>und</strong> welche Stimmübungen passen zusammen?--Wie entwickeln die Kinder beim Singeneine innere Tonvorstellung vonder Musik?--Wo ist die Brücke zwischen dem Singen<strong>und</strong> dem Instrumentalspiel?--Wie setze ich Bewegung <strong>und</strong> Bodypercussionein?--Wie entwickelt sich die Kinderstimme<strong>und</strong> was für Besonderheiten hat sie?Die Themen werden auf Gr<strong>und</strong>lage deraktuellsten Theorien der Kinderstimmphysiologie<strong>und</strong> der Didaktik der Kinderstimmbildungvermittelt <strong>und</strong> mit vielenanschaulichen Übungen ergänzt.DozentinCamille Savage-Kroll, Professorinfür Elementare Musikpädagogik/Rhythmikan der HfMFreiburg, studierte Music Education<strong>und</strong> Gesang an der EastmanSchool of Music in NY, wo sie imAnschluss an Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong>Highschools als Musiklehrerin <strong>und</strong>Chorleiterin gearbeitet hat. An derHfK Bremen absolvierte sie ein Diplomin EMP. Sie hat langjährigeErfahrungen im Bereich Musikvermittlung<strong>und</strong> ist in der Fortbildungim Bereich Stimmbildung <strong>und</strong>Kinderstimmbildung aktiv.Termin:Sa. 13.9.2014, 10.00-18.00 UhrOrt: Medienbunker 4. Stock,Feldstraße 66, 20359 <strong>Hamburg</strong>Kursgebühr: 60,- EuroJeKi-Lehrkräfte freiTeilnehmerzahl: min. 12Info: Bitte bewegungsfre<strong>und</strong>liche Schuheoder Socken <strong>und</strong> bequeme Kleidungmitbringen!AnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: <strong>Hamburg</strong>er KonservatoriumSülldorfer Landstraße 196,22589 <strong>Hamburg</strong>, Frau WolfgrammFax: 040 / 870 877 30Info-Tel.: 040 / 870 877 19Anmeldeschluss:15. Oktober 2014Seite 45


www.landesmusikakademie-hamburg.dewww.hamburg.de/jeki1-tägiger Workshopwww.landesmusikakademie-hamburg.dewww.landesmusikrat-hamburg.de3-tägiger Workshop27. September 2014Neunter <strong>Hamburg</strong>er JeKi-TagAuch der neunte <strong>Hamburg</strong>er JeKi-Tag wird sich wieder mit Fragen des Gruppen-Instrumentalunterrichtsim JeKi-Programm der Gr<strong>und</strong>schulen beschäftigen.Dabei spielt wie immer der Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte <strong>und</strong>JeKi-Koordinatorinnen eine große Rolle. Neben Angeboten für Lehrkräfte, diebisher wenig Erfahrungen mit der Arbeit in der Schule haben oder die derArbeit mit Gruppen reserviert gegenüber stehen, wird es auch Angebote für„alte Hasen“ mit viel Erfahrung <strong>und</strong> ein best-practice-Beispiel aus einerJeKi-Schule geben.Das genaue Programm wird unter Auswertung der Erfahrungen des laufendenSchuljahres im Sommer 2014 entwickelt. Der Tagungsablauf <strong>und</strong>Anmeldeunterlagen stehen ab ca. 25.08.2014 unter www.hamburg.de/jekizur Verfügung.3.-5. Oktober 2014<strong>Hamburg</strong> Barock 2014 – „Versuch über die wahre Art,C.P.E. Bach zu spielen“Zielgruppe: Die Kurse richten sich an erfahrene InstrumentalistInnen, SängerInnen,PädagogInnen, StudentInnen, LiebhaberInnen, bestehende Kammermusikensembles<strong>und</strong> Consorts.<strong>Hamburg</strong> Barock 2014 wird veranstaltet vom Landesmusikrat <strong>Hamburg</strong> e.V. in Zusammenarbeit mit dem <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium <strong>und</strong> der HfMT<strong>Hamburg</strong> <strong>und</strong> in Kooperation mit der <strong>Landesmusikakademie</strong> <strong>Hamburg</strong>.Aus Anlass des 300. Geburtstags von Carl Philipp Emanuel Bach 2014 wird<strong>Hamburg</strong> Barock das Werk des großen Künstlers beleuchten. Einsteiger- <strong>und</strong>Meisterkurse, Vorträge <strong>und</strong> Konzerte widmen sich vom 3.- 5. Oktober 2014verschiedener Facetten seines Schaffens <strong>und</strong> dessen Auswirkungen. DreiKonzerte in der St. Michaelis Krypta, der Grabstätte C.P.E. Bachs, umrahmendas Projekt.<strong>Hamburg</strong> Barock 2014 wird gefördert von der Kulturbehörde <strong>Hamburg</strong>.Leitung: Die Kurse werden u.a. von Dozenten <strong>und</strong> Professoren des <strong>Hamburg</strong>erKonservatoriums der Hochschule für Musik <strong>und</strong> Theater <strong>Hamburg</strong>gehalten. Annegret Siedel (Barockvioline), Gerhart Darmstadt (Violoncello),Knut Schoch (Tenor) etc.Eine passive Teilnahme ist möglich. Ein detaillierter Kursflyer wird rechtzeitigveröffentlicht.Termin:Sa. 27.9.2014, 9.30-16.30 UhrOrt: Landesinstitut für Lehrerbildung<strong>und</strong> Schulentwicklung <strong>Hamburg</strong>,Hartsprung 23, 22529 <strong>Hamburg</strong>Info: Anmeldung nur mit Anmeldeunterlagendirekt bei der Leitung desJeKi-ProgrammsAnmeldungOnline: www.hamburg.de/jekiInfo-Tel.: 040 / 428 842-638Anmeldeschluss:22. September 2014Termine:Fr.-So. 3.-5.10.2014Ort: <strong>Hamburg</strong>er KonservatoriumKursgebühr:190,- Euro (+ 45,- Euro inkl. Konzert)erm. 135,- Euro (+ 30,- Euro inkl. Konzert)Gasthörer (passiv) pro Tag 25,- EuroInfo: Weitere Informationen finden Sieunter www.landesmusikrat-hamburg.deoder www.hamburger-konservatorium.deAnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: <strong>Hamburg</strong>er KonservatoriumSülldorfer Landstraße 196,22589 <strong>Hamburg</strong>, Frau WolfgrammFax: 040 / 870 877 30Info-Tel.: 040 / 870 877 19Anmeldeschluss:5. September 2014Seite 46Seite 47


www.landesmusikakademie-hamburg.dewww.hamburg.de/jeki2-tägiger WorkshopDer Arbeitskreis Musik in der Jugend bietetb<strong>und</strong>esweit <strong>und</strong> seit seiner Gründung 1947speziell über den Landesverband <strong>Hamburg</strong>Kurse für Multiplikatoren, Fachleute <strong>und</strong>Interessierte in der Kinder- <strong>und</strong> Jugendmusikpraxisan. Wichtigstes Vereinsziel desAMJ über die Fortbildungsarbeit hinaus istes, Kurse direkt für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche,sowie generationsübergreifend fürFamilien <strong>und</strong> SeniorInnen anzubieten.2014 wird es darüber hinaus drei großeBegegnungskonzerte der AMJ-Mitglieds-Ensembles geben, mit dem krönenden Abschlussam 20.09.14 in der Großen Laiesz-Halle zum 100. Geburtstag von FelicitasKukuck.Nähere Informationen im INFOHEFT 2014des AMJ <strong>Hamburg</strong> oder unter www.amjmusik-hamburg.de<strong>und</strong> im b<strong>und</strong>esweitenAMJ-Gesamtprogramm unter www.amjmusik.deJan Rainer BrunsVorsitz des AMJ – LV <strong>Hamburg</strong>bruns@amj-hamburg.deAMJ-Büro <strong>Hamburg</strong>:Christine von BargenTel.: 040-27 87 38 72mail@amj-hamburg.de1.+2. November 2014Das Piccolini- <strong>und</strong> Brassini - Konzept in derUnterrichtspraxisZielgruppe: Instrumental- <strong>und</strong> JeKi-Lehrkräfte der Holz- <strong>und</strong>BlechblasinstrumenteGruppenunterricht gewinnt in der Praxis an vielen Musikschulen <strong>und</strong> im JeKi-Unterricht zunehmend an Bedeutung. Es geht um einen praxisorientierten,ganzheitlichen Weg für die besonderen Anforderungen des frühinstrumentalenGruppenunterrichts sowie des instrumentenspezifischen Klassenmusizierensmit Holz- <strong>und</strong> Blechbläsern. Ab der ersten Klasse können instrumentaleGr<strong>und</strong>lagen durch viele spielerische Elemente vermittelt werden.Folgende Themen werden praxisbezogen behandelt:--Die besonderen Anforderungen imFrüh- Instrumentalunterricht--Körperhaltung <strong>und</strong> Atemspiele--M<strong>und</strong>motorische Übungen aus derLogopädie im Bläserunterricht--Fingerspiele--Unterrichtsgestaltung- Tipps für diePraxisAlle Teilnehmer erhalten ein umfangreichesManuskriptDie TeilnehmerInnen erfahren an denKurstagen die theoretischen Hintergründezum Piccolini- <strong>und</strong> Brassini-Konzept<strong>und</strong> haben darüber hinaus die Möglichkeit,unter Anleitung viele Spiele <strong>und</strong>Übungen auszuprobieren.Termin:Sa. 1.11.2014, 10.00-18.00 UhrSo. 2.11.2014, 10.00-15.00 UhrOrt: Flachsland, Bramfelder Str. 9,22305 <strong>Hamburg</strong>Kursgebühr: 100,-€Euro,JeKi-Lehrkräfte freiTeilnehmerzahl: min.12Info: Bitte Instrumente mitbringenDozentinDr. phil. Claudia C. Schade,Diplom-Musiklehrerin mit HauptfachHorn <strong>und</strong> ausgebildeteDispokinetikerin. LangjährigeErfahrung im Früh-Instrumentalunterricht,einschließlich Bläservorschule<strong>und</strong> Orientierungsjahrbzw. Instrumentenkarussell.Dozententätigkeit u.a. an denHochschulen für Musik in Wien<strong>und</strong> Detmold , an <strong>Landesmusikakademie</strong>n,bei den Landesverbändendes VdMs.Forschungstätigkeit <strong>und</strong> Dissertationbei Prof. (em.) Dr. phil. H.G. Bastian an der J.W. Goethe-Universität, Frankfurt am MainAnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,Sülldorfer Landstraße 196,22589 <strong>Hamburg</strong>, Frau WolfgrammFax: 040 / 870 877 30Info-Tel.: 040 / 870 877 19Anmeldeschluss:1. Oktober 2014Seite 49


www.landesmusikakademie-hamburg.dewww.hamburger-gitarrenfestival.de<strong>Hamburg</strong>er Gitarrenfestivalwww.landesmusikakademie-hamburg.dewww.hamburg.de/jeki1-tägiger Workshop2. November 2014Aktuelle Unterrichtsliteratur für GitarreÜberblick, Austausch <strong>und</strong> EmpfehlungenIm Zuge der großen Attraktivität <strong>und</strong> Begeisterung für die Gitarre erscheinenständig neue Notenausgaben für die unterschiedlichsten Bereiche <strong>und</strong>Zielgruppen. Da fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Ein kleines Teamvon erfahrenen Gitarrenlehrern der Staatlichen Jugendmusikschule <strong>Hamburg</strong>stellt in dieser Veranstaltung eine Auswahl von neuen Ausgaben vor, spieltKlangbeispiele an <strong>und</strong> gibt Tipps für den Einsatz im Unterricht. Dabei wirdes auch Raum geben, miteinander ins Gespräch zu kommen <strong>und</strong> sich überUnterrichtsliteratur auszutauschen.Der Workshop findet im Rahmen des „6.<strong>Hamburg</strong>er Gitarrenfestivals“ vom31.10.-2.11.2014 statt. Beteiligte Künstler: Manuel Barrueco, Andrew York,Katona Twins, Rafael Aguirre, Johannes Tonio Kreusch, Prof. Thomas Offermann,Antoine Dufour, Adam Rafferty,Joscho Stephan u.v.a.Das <strong>Hamburg</strong>er Gitarrenfestival gehörtzu den größten gitarristischen Veranstaltungenin Europa. Die <strong>Landesmusikakademie</strong><strong>Hamburg</strong> ist Kooperationspartnerin.Info & Anmeldung Gitarrenfestival:www.hamburger-gitarrenfestival.deDozentenMichael Bentzien, JochenBuschmann <strong>und</strong> WinfriedStegmann unterrichten als Gitarrenlehrkräftean der StaatlichenJugendmusikschule <strong>Hamburg</strong>. Siehaben langjährige Unterrichtserfahrungvom frühinstrumentalenEinstieg bis zur künstlerischen Reife<strong>und</strong> von der Einzelförderung biszum Klassenmusizieren. Sie gebenWorkshops <strong>und</strong> Seminare u.a.beim amj, in der JeKi-Fortbildung<strong>und</strong> an der <strong>Landesmusikakademie</strong><strong>Hamburg</strong>.8. November 2014Inklusives Musizieren mit Gr<strong>und</strong>schulkindern inheterogenen GruppenZielgruppe: MusikpädagogInnen <strong>und</strong> Instrumentallehrkräfte in JeKi,Schule <strong>und</strong> GruppenIm Musikunterricht haben PädagogInnen mit Kindern unterschiedlichster Begabungenzu tun. Jede Gruppe ist an sich heterogen <strong>und</strong> stellt nicht nur inIntegrationsklassen besondere Anforderungen an die Unterrichtsgestaltung.Elementares Musizieren ist ein Konzept aktiver <strong>und</strong> kreativer Musizierpraxisfür alle, ist inklusiv <strong>und</strong> versucht „die ursprüngliche, zentrale musikalischePotenz, die in jedem Menschen angelegt ist“ (Wilhelm Keller) zu verwirklichen.In diesem Workshop werden unterschiedliche musikalische Aktivitäten fürheterogene Gruppen im Gr<strong>und</strong>schulalter praktisch erfahren <strong>und</strong> reflektiert<strong>und</strong> durch eine theoretische Einführungergänzt. Prinzipien inklusiver Pädagogik<strong>und</strong> ihre Umsetzung im Musikunterrichtwerden erläutert sowie in Beispielen gezeigt.Schwerpunkte sind: Förderung dersensorischen Sensibilisierung, sozialesLernen, multisensorische Zugänge, vielfältigeGestaltungsmöglichkeiten, derEinsatz von unterschiedlichen Instrumenten<strong>und</strong> Klangobjekten, Differenzierungsmöglichkeiteninnerhalb einesgemeinsamen Liedes oder Themas.DozentinShirley Salmon Musikpädagogin,Kindergarten- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulpädagogin.Langjährige Unterrichtserfahrungmit Musik <strong>und</strong>Bewegung für Kinder <strong>und</strong> Erwachsenemit <strong>und</strong> ohne Behinderung.Lehrt seit 1984 am Orff Institut,Universität Mozarteum Salzburgim Bereich „Musik <strong>und</strong> Tanz insozialer Arbeit <strong>und</strong> integrativerPädagogik“ sowie in der Lehrerausbildungin Graz. InternationaleFortbildungstätigkeit, Autorin vonBüchern <strong>und</strong> Fachartikeln.Termin:Sa. 02.11.2014, 11.00-12.30 UhrOrt: Kulturhof Dulsberg,Alter Teichweg 200Kursgebühr: frei, um Anmeldung wirdgebetenAnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: Staatliche Jugendmusikschule,Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,Herr WichmannFax: 040 / 42801 4133Info-Tel.: 040 / 42801 4170Termin:Sa. 8.11.2014, 10.00-18.00 UhrOrt: Staatliche Jugendmusikschule,Michael Otto HausKursgebühr: 60,- Euro, JeKi-Lehrkräfte freiTeilnehmerzahl: min. 10AnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: Staatliche Jugendmusikschule,Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,Herr WichmannFax: 040 / 42801 4133Info-Tel.: 040 / 42801 4170Anmeldeschluss:26. September 2014Seite 50Seite 51


www.landesmusikakademie-hamburg.de2-TÄGIGER WORKSHOP15.+16. November 2014Der Körper als MusikinstrumentTAKETINA-Rhythmuspädagogik nach Reinhard Flatischler <strong>und</strong>BodypercussionZielgruppe: Musizierende, die ihre rhythmische Kompetenz vertiefen möchten,MusikpädagogInnen <strong>und</strong> StudentInnen, die Anregungen für ihre Arbeitsuchen.TAKETINA ist ein Lernprozeß, der das in jedem Menschen angelegte rhythmisch-musikalischeKörperwissen aktiviert <strong>und</strong> ein prof<strong>und</strong>es Rhythmusgefühlentwickelt.In Taketina befassen wir uns mit den Gr<strong>und</strong>elementen von Rhythmus, entwickelnein klares Körpergefühl für Offbeats, für polyrhythmische Strukturen,für unterschiedliche Zyklen.Zum Thema: Bodypercussion nutzt denKörper als Musikinstrument: Schritte<strong>und</strong> Klatschvariationen, Patschen <strong>und</strong>Schnipsen, Schnalzen, rhythmischesSprechen <strong>und</strong> Singen verbinden sich zueiner lustvollen, groovigen Körpermusik.Wirwerden verschiedene Arten vonBodypercussion erleben, einige Sequenzen‘erspielen’ <strong>und</strong> Möglichkeiten für einenkreativen Umgang mit dem Materialkennenlernen.DozentenEsther Diethelm, Pianistin,TAKETINA-Rhythmuspädagogin,Dozentin für Rhythmusschulungan verschiedenen Musikhochschulenin Deutschland <strong>und</strong> derSchweiz. Leitet TAKETINA inunterschiedlichen Zusammenhängen,u.a. in Seminaren für Manager,in Gruppen für Kranke, sowiepsychotherapeutischen Aus- <strong>und</strong>Weiterbildungen.Joachim Münster, Trommler,TAKETINA-Rhythmuspädagoge,Physiotherapeut.Termin:Sa.15.11.2014, 10.00-18.00 UhrSo.16.11.2014, 10.00-16.00 UhrOrt: Medienbunker 4. Stock,Feldstraße 66, 20359 <strong>Hamburg</strong>Kursgebühr: 100,- Euro,Teilnehmerzahl: min. 10Info: Bitte Decke <strong>und</strong> Sitzkissen mitbringenAnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,Sülldorfer Landstraße 196,22589 <strong>Hamburg</strong>, Frau WolfgrammFax: 040 / 870 877 30Info-Tel.: 040 / 870 877 19Anmeldeschluss:9. Oktober 2014Seite 53


www.landesmusikakademie-hamburg.dewww.landesmusikrat-hamburg.de2-tägiger Workshopwww.landesmusikakademie-hamburg.dewww.hamburg.de/jeki1-tägiger Workshop15.+16. November 2014Jazz <strong>und</strong> Improvisation im SchulalltagZielgruppe: SchulmusikerInnen <strong>und</strong> Bigband-/BandleiterInnenIm Rahmen des Landeswettbewerb Jugend Jazzt 2014 am 15. <strong>und</strong> 16. November2014 findet eine Fortbildung zum Thema „Jazz <strong>und</strong> Improvisation imSchulalltag“ statt <strong>und</strong> richtet sich an alle interessierten Schulmusiker sowieBigband-/ Bandleiter. Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung von praxisnahenBausteinen für den Unterricht.Inhalt der zweitägigen Fortbildung sind--Vermittlung des Jazz in der Schule--Bandleitung (kleine Arbeitsgruppen mit Jazzensembles vor Ort je nachVorkenntnissen der Teilnehmer)--Vermittlung von Improvisation für Nachwuchsjazzer--Bausteine für rhythmisches Arbeit im JazzWeitere Infos unter: vinar@landesmusikrat-hamburg.de,Tel. (040) 645 20 69DozentenJochen Arp <strong>und</strong> weitere29. November 2014Lernst Du noch oder spielst Du schon?Musizieren im instrumentalen GruppenunterrichtZielgruppe: MusikpädagogInnen <strong>und</strong> Instrumentallehrkräfte in JeKi, Schule<strong>und</strong> GruppenWas sollen SchülerInnen im Gruppenunterricht eigentlich lernen?Auf der einen Seite müssen Sie das Handwerk beherrschen, auf der anderenSeite sollen sie das Spielen lernen, welches man im instrumentalpädagogischenZusammenhang dem musikalisch-künstlerischen Tun <strong>und</strong> Erlebenmit allen Sinnen gleichsetzen könnte.Daraus ergibt sich meist folgende Vorgehensweise:Der Schüler erlernt zunächstdie Haltung <strong>und</strong> Spieltechnik, um dannspäter zu musizieren <strong>und</strong> zu spielen.In dem Seminar werden Methoden <strong>und</strong>Materialien präsentiert <strong>und</strong> praktischmit den Teilnehmenden ausprobiert, dieMusizieren <strong>und</strong> künstlerisches Tun imGruppenunterricht von Beginn an möglichmachen <strong>und</strong> auch im Unterricht mitheterogenen Gruppen fortgeschrittenerSchülerInnen genutzt werden können.DozentinBianka Wüstehube ist Professorinan der an der Anton BrucknerPrivatuniversität in Linz <strong>und</strong> leitetdas Institut für Musikpädagogik.Sie hält regelmäßig Gastseminarean den Musikuniversitäten inBerlin, Bozen, Graz <strong>und</strong> Wien, istin der PädagogInnenfortbildungtätig <strong>und</strong> hat sich 2005 im FachInstrumental-/ Gesangspädagogikhabilitiert. Sie steht für einen Instrumentalunterricht,in dem nebendem Erlernen des Instrumentskünstlerisches Tun <strong>und</strong> ästhetischeErfahrung im Zentrum stehen. Indiesem Sinne hat sie neben vielenanderen Veröffentlichungen Unterrichtsmaterialienfür Violine <strong>und</strong>Konzepte für Musikschulkonzerteentwickelt.Termin:Sa./So. 15.+16.11.2014Ort: Staatliche Jugendmusikschule,Miralles-Saal <strong>und</strong> Michael Otto HausAnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: Landesmusikrat,Felix-Dahn-Str. 3, 20357 <strong>Hamburg</strong>Fax: 040 / 645 26 58Info-Tel.: 040 / 645 20 6E-Mail: vinar@landesmusikrathamburg.deAnmeldeschluss:15. Oktober 2014Termin:Sa. 29.11.2014, 10.00-18.00 UhrOrt: Staatliche Jugendmusikschule,Michael Otto HausKursgebühr: 60,- Euro, JeKi-Lehrkräfte freiTeilnehmerzahl: max. 20Info: Bitte Instrumente mitbringen!AnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: Staatliche Jugendmusikschule,Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,Herr WichmannFax: 040 / 42801 4133Info-Tel.: 040 / 42801 4170Anmeldeschluss:31. Oktober 2014Seite 54Seite 55


www.landesmusikakademie-hamburg.dewww.klingendes-museum-hamburg.de1-tägiger Workshop17. Januar 2015Musik vermitteln im Unterricht - durch szenischesSpiel <strong>und</strong> Methoden der nonverbalen KommunikationZielgruppe: Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen, MusikpädagogInnen<strong>und</strong> MusikvermittlerInnenAnlässlich des 25 jährigen Jubiläums veranstaltet das Klingende Museum<strong>Hamburg</strong> ein inszeniertes Schülerkonzert mit den <strong>Hamburg</strong>er Symphonikernmit vorbereitendem Workshop für Lehrkräfte (Infos auf www.klingendesmuseum-hamburg.de).Auf dem Programm steht: Benjamin Brittens „TheYoung Person’s Guide to the Orchestra“.Anlehnend an das inszenierte Konzertbietet dieser Workshop einen Einblick indie Möglichkeiten, durch szenisches Spielim Unterricht Musik zu vermitteln.Der Bereich der nonverbalen Kommunikationbietet die Chance, gewohnte Lernwegezu verlassen <strong>und</strong> den Unterrichtzu erweitern. In dem praxisorientiertenWorkshop werden einige Modelle <strong>und</strong>Methoden der Körperarbeit <strong>und</strong> des Einsatzesvon Figuren <strong>und</strong> szenischem Spielvorgestellt <strong>und</strong> exemplarisch erarbeitet.Die jeweiligen Settings der praktischenArbeit können dabei aus den aktuellenArbeitsfeldern <strong>und</strong> Fragestellungen derTeilnehmer/innen entstehen.DozentenMartin Schwanda, Schauspielstudiumam Max ReinhardtSeminar Wien, freiberuflicherSchauspieler für Theater, Film <strong>und</strong>Fernsehen, Gründer, Leiter <strong>und</strong>Maskenbauer des nonverbalenMaskentheaters Scaramouche,unterrichtet an verschiedenenSchauspielschulen, Hochschulen<strong>und</strong> Universitäten <strong>und</strong> als Trainerin der WirtschaftAnke Fischer, MA Musikvermittlung,Musikpädagogin, PädagogischeLeitung im KlingendenMuseum <strong>Hamburg</strong>. Musikvermittlungsprojekteunter anderem mitdem Ensemble Resonanz, ElbphilharmonieKompass <strong>und</strong> den<strong>Hamburg</strong>er Symphonikern.Termin:Sa. 17.1.2015, 10.00-18.00 UhrOrt: Staatliche Jugendmusikschule,Michael Otto HausKursgebühr: 60,- EuroTeilnehmerzahl: min. 20Info: Bitte bewegungsfre<strong>und</strong>liche Kleidung<strong>und</strong> nach Bedarf Tonträger mit Musikbeispielmitbringen (z.B. für die Erarbeitungeiner Szene zu einem persönlich aktuellenMusikwerk).AnmeldungOnline: www.landesmusikakademiehamburg.dePost: Staatliche Jugendmusikschule,Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,Herr WichmannFax: 040 / 42801 4133Info-Tel.: 040 / 42801 4170Anmeldeschluss:1. Dezember 2014Seite 57


Musik & Bewegung / RhythmikFortbildung 2014Sa. 22.02.2014, 10-18 Uhr, So. 23.02.2014, 10-15 UhrRhythmusspiele – Körpermusik - StimmImpulse(Rolf Grillo, Freiburg)Verschiedene Rhythmusspiele, einfache <strong>und</strong> komplexe Spielideen aus verschiedenenStilrichtungen bringen uns in einen experimentellen, spielerischen <strong>und</strong>improvisativen Umgang mit unserem Körper <strong>und</strong> unserer Stimme.Preis: 130 / 110Euro*, Anmeldung bis 03.02.2014Ort: FSP Altona, Max-Brauer-Allee 134, 22765 <strong>Hamburg</strong>Rhythmik im Mathematikunterricht Sa. 12.04.2014, 10-17 UhRhythmik im Deutschunterricht So. 13.04.2014, 10-17 UhrProf. Ruth Klicpera (Wien) zeigt wie sich Lehraufgaben aller Schulstufen imDeutsch- <strong>und</strong> Mathematikunterricht mit dem Prinzip der Rhythmik verwirklichenlassen.Preis: 75 / 65 Euro* pro Tag, 140 / 120 Euro für beide Tage,Anmeldung bis 11.03.2013 Ort: Gr<strong>und</strong>schule Islandstraße, Islandstraße 25,22145 <strong>Hamburg</strong>Sa. 17.05.2014, 11-18 UhrDie Kunst des schöpferischen Singens (Hilde Kappes, Berlin)Interaktive Stimm- <strong>und</strong> Bewegungsimprovisation, Umgang mit der „Partitur Körper“,Facetten <strong>und</strong> Techniken der eigenen Stimme fern der Einteilung in Sopran,Alt, Tenor oder Bass.Preis: 75 / 65 Euro*, Ort: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium Haus Flachsland, BramfelderStraße 9, 22305 <strong>Hamburg</strong>, Anmeldung bis 02.05.2014Info: Fr. 16.05.2014 Abendkonzert der KünstlerinSa. 08.11.2014, 10-15 UhrDie Königin der Farben (Elisabeth Lerch-Palme, <strong>Hamburg</strong>)Ein Bilderbuch (Autorin: Jutta Bauer) rhythmisch-musikalisch erleben <strong>und</strong>gestalten durch Musik <strong>und</strong> Bewegung, Lieder, Tänze <strong>und</strong> Spiele mit Material <strong>und</strong>Instrumenten.Preis: 60 / 55 Euro*, Ort: Hochschule für Musik <strong>und</strong> Theater (vrs.), HarvesterhuderWeg 12, 20148 <strong>Hamburg</strong>, Anmeldung bis 18.10.2014*ermäßigt für Mitglieder des LRE <strong>Hamburg</strong> <strong>und</strong> StudierendeLRE <strong>Hamburg</strong> e.V.Geschäftsstelle: Friederike Wortmann · Saseler Straße 142 · 22145 <strong>Hamburg</strong>Telefon: 28002728 · Email: office@rhythmik-hh.de · www.rhythmik-hh.de


Kita macht Musik!Berufsbegleitender Lehrgang für Erzieherinnen <strong>und</strong> ErzieherDie Förderung musikalischer Aktivitäten von Kindern im Vorschulalter entsprichtdem Wunsch vieler Eltern <strong>und</strong> ErzieherInnen. Singen <strong>und</strong> Musizieren,in Verbindung mit Bewegung, haben nachweislich einen positiven Effekt aufPersönlichkeitsentwicklung <strong>und</strong> Konzentrationsfähigkeit von Kindern. Daherist die Gr<strong>und</strong>idee von Kita macht Musik, ErieherInnen im Umgang mit Musik<strong>und</strong> Bewegung zu stärken <strong>und</strong> sie dafür zu begeistern.ZielgruppeDie Fortbildung richtet sich an Fachpersonal <strong>und</strong> Interessierte, die Lust amSingen, Musizieren <strong>und</strong> Tanzen haben. Musikalische Vorkenntnisse sind nichtnotwendig!LehrgangDer Lehrgang umfasst 120 St<strong>und</strong>en. In den Kursen entwickeln ErzieherInnenihr eigenes Potential <strong>und</strong> erhalten praktische Hilfestellung, wie sie Kindernim Alltag musikalische Anregungen geben können.Inhalte--Stimme <strong>und</strong> Singen--Rhythmuserfahrung--Hören--Musik <strong>und</strong> Bewegung--Elementares InstrumentalspielAlle Inhalte werden miteinandervernetztDie nächsten Kursebeginnen ab 30.8.2014Staatliche Jugendmusikschule<strong>Hamburg</strong>, Mittelweg 42Information/AnmeldungLandesmusikrat <strong>Hamburg</strong> e.V.Felix-Dahn Weg 320357 <strong>Hamburg</strong>Tel.: 040/645 2069Fax 645 2658info@landesmusikrat-hamburg.deBerufsbegleitende WeiterbildungZusatzqualifikation Elementare MusikpädagogikLehrerInnen der Elementaren Musikpädagogik werden von Musikschulen,Kindergärten <strong>und</strong> anderen sozialen Einrichtungen dringend gesucht.Mit dem Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ gewinnt eine gute Qualifikationim Bereich der Elementaren Musikpädagogik auch für das ArbeitsfeldSchule zunehmend an Bedeutung.Die EMP Zusatzqualifikation ist ein Angebot, sich in diesem Bereich weiter zubilden. Dabei geht es sowohl darum, die eigenen Fähigkeiten im Sinne derelementaren Musikpädagogik zu entdecken <strong>und</strong> zu entwickeln, als auch dieInhalte methodisch geschult anwenden <strong>und</strong> vermitteln zu können.Zielgruppe: Der Studiengang richtet sich an MusikstudentInnen, DiplommusiklehrerInnen,<strong>und</strong> KirchenmusikerInnen, die hier eine Zusatzqualifikationerwerben wollen, ebenso an PädagogInnen mit entsprechenden musikalischenVorkenntnissen.Studienschwerpunkte:--Musik <strong>und</strong> Bewegung--Elementares Instrumentalspiel--Stimme <strong>und</strong> Stimmbildung--MethodikDer regelmäßige Unterricht findet immer donnerstags von 9.00-16.00 Uhrstatt. Dazu kommen im Verlauf der Ausbildung 2-3 Wochenendworkshops,Hospitationen <strong>und</strong> Supervisionsst<strong>und</strong>en. Während der <strong>Hamburg</strong>er Schulferienfindet kein Unterricht statt.Neuer Ausbildungsbeginn:Februar 2014Auswahlworkshop: 14.12.2013Ort: <strong>Hamburg</strong>er KonservatoriumAnmeldung <strong>und</strong> Information:Akademiesekretariat<strong>Hamburg</strong>er KonservatoriumSülldorfer Landstraße 19622589 <strong>Hamburg</strong>Gabriela Groß (Sekretariat)Info-Tel.: 040 / 870 877 21Seite 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!