15.02.2013 Aufrufe

Liebe Kolleginnen und Kollegen, - Landesmusikakademie Hamburg

Liebe Kolleginnen und Kollegen, - Landesmusikakademie Hamburg

Liebe Kolleginnen und Kollegen, - Landesmusikakademie Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Liebe</strong> <strong>Kolleginnen</strong> <strong>und</strong> <strong>Kollegen</strong>,<br />

Die <strong>Landesmusikakademie</strong> <strong>Hamburg</strong> feiert 2008 ein kleines Jubiläum: Der<br />

fünfte Fortbildungskalender steht für Kontinuität <strong>und</strong> Qualität in dem Bemühen,<br />

ein aktuelles <strong>und</strong> praxisnahes Fortbildungsangebot für Musikpädagogen<br />

anzubieten.<br />

Das <strong>Hamburg</strong>er Musikleben steht im Zeichen der zukünftigen Elbphilharmonie.<br />

Die Baustelle im Hafen zeigt nicht nur das wachsende Gebäude<br />

sondern auch eine wachsende Aufmerksamkeit gegenüber musikalischen<br />

<strong>und</strong> besonders auch musikpädagogischen Projekten. Dazu passt es, dass<br />

die Intendanz der Elbphilharmonie für ihr erstes Kooperationsprojekt auf die<br />

<strong>Landesmusikakademie</strong> <strong>Hamburg</strong> zugegangen ist. Gemeinsam starten wir<br />

eine Fortbildungsinitiative zum Thema Musikvermittlung: „Faszination Musikvermittlung<br />

– <strong>Hamburg</strong>er Workshopreihe zur Konzertpädagogik“.<br />

Neu sind in diesem Jahr auch eine Reihe von Workshops, an denen Schüler<br />

<strong>und</strong> Lehrkräfte gemeinsam teilnehmen können. Dadurch steigt der Praxisbezug<br />

der Fortbildung <strong>und</strong> beide Gruppen können sich als „gemeinsam Lernende“<br />

erfahren. Ein anderer Bereich stellt die Lehrkraft in den Mittelpunkt:<br />

es geht um Selbstorganisation <strong>und</strong> den Gebrauch von Stimme <strong>und</strong> Atem.<br />

Die Bedeutung des Musikunterrichts mit seinen Chancen tritt immer mehr<br />

ins Bewusstsein. Die <strong>Landesmusikakademie</strong> möchte auch in diesem Jahr<br />

wieder kräftige Impulse für alle Musikschaffenden setzen <strong>und</strong> wünscht viel<br />

Spaß <strong>und</strong> Anregungen beim Durchblättern des Kalenders.<br />

W. Sobirey - Landesmusikrat<br />

E. Müller-Arp - <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

2008<br />

B. Kralle - stellvertretende Leiterin der<br />

Staatl. Jugendmusikschule<br />

M. Menke - <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Seite 3


Anzeige Bärenreiter


Fortbildungskalender 2008<br />

Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Kurse im Jahresüberblick <strong>und</strong><br />

nach Themenbereichen geordnet. „Es wird Ihnen auffallen, dass es in diesem<br />

Jahr vermehrt eintägige Angebote geben wird. Wir haben sie bewusst eingerichtet<br />

<strong>und</strong> sind gespannt auf Ihre Resonanz. Wir möchten uns an dieser<br />

Stelle für die große <strong>und</strong> ständig steigende Nachfrage <strong>und</strong> Resonanz bedanken.<br />

Weit über 2000 MusikerInnen <strong>und</strong> MusikpädagogInnen haben bislang<br />

unsere Fortbildungsangebote besucht. Mit Hilfe Ihrer Rückmeldungen sind<br />

wir stets bemüht, unser Angebot zu verbessern.“<br />

Zertifikat:<br />

Wir bieten Ihnen die beiden Formate „Fit für die Gruppe“ <strong>und</strong> „Fit für die<br />

Klasse“ an. Näheres finden Sie auf der Seite 62.<br />

Anmeldung:<br />

Sie können Ihre Anmeldungen mit dem anhängenden Anmeldeformular per<br />

Post oder Fax schicken, oder Sie melden sich direkt über unsere Website an.<br />

Für Studenten gibt es auf Anfrage Sonderkonditionen.<br />

Wir möchten Sie nochmals besonders auf die Anmeldeschlüsse der Seminare<br />

hinweisen. Gerade für die Kurse nach den Ferien sind die Anmeldeschlüsse<br />

schon sehr frühzeitig. Die Anzahl der Anmeldungen bei Anmeldeschluss entscheidet<br />

darüber, ob der Kurs stattfinden kann!<br />

Wir freuen uns auf ein neues, anregendes Fortbildungsjahr mit vielen inspirierenden<br />

Erlebnissen <strong>und</strong> Begegnungen!<br />

Ihre Akademieleitung<br />

Winfried Stegmann & Ulrike Beißenhirtz<br />

E-Mail: info@landesmusikakademie-hamburg.de<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

LANDESMUSIKAKADEMIE<br />

HAMBURG<br />

Winfried Stegmann<br />

Staatliche Jugendmusikschule <strong>Hamburg</strong> (JMS)<br />

Mittelweg 42 · 20148 <strong>Hamburg</strong><br />

Ulrike Beißenhirtz<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium (Kon)<br />

Sülldorfer Landstraße 196 · 22589 <strong>Hamburg</strong><br />

Seite 5


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

JAHRESÜBERSICHT<br />

Faszination Musikvermittlung –<br />

Kooperation mit der Elbphilharmonie:<br />

23.2.08 Faszination Musikvermittlung JMS S.11<br />

Prof.Dr. Ernst Klaus Schneider<br />

11. + 12.4.08 Kreativitäts-Stifter | Ortrud Kegel, Christian Zech Kon S.12<br />

10. + 11.10.08 Musik zum Anfassen | Dietmar Flosdorf JMS S.13<br />

mehrphasige Kurse:<br />

ab 21.1.08 Gesangsworkshop „Barockes <strong>Hamburg</strong>“ Kon S.16<br />

Knut Schoch<br />

ab 15.2.08 Orchesterleitung 1 & 2 | Tor-Song Tan JMS S.17<br />

ab 26.2.08 Professionalisierung im Beruf Kon S.19<br />

Markus Menke<br />

1 - 2-tägige Kurse:<br />

25.1.08 Ludwig fun! Beethoven | Andreas Peer Kähler JMS S.20<br />

2.2.08 Die Instrumentalpädagogik neu denken JMS S.22<br />

Michael Stecher<br />

9. + 10.2.08 Auf der Suche nach Resonanz JMS S.23<br />

Rupert Schoch<br />

9.2.08 Effizienz <strong>und</strong> Selbstmanagement für<br />

Musikschullehrkräfte JMS S.24<br />

Dorthe Hoffmann<br />

16.2.08 Klavierunterricht mit Erwachsenen Kon S.25<br />

Prof.Dr. Herbert Wiedemann<br />

23. + 24.2.08 Kreativer Tanz mit Kindern & Jugendlichen JMS S.26<br />

Corinna Clack<br />

29. + 30.3.08 Verstehen <strong>und</strong> Verständigen JMS S.27<br />

Anna Kuwertz<br />

5. + 6.4.08 Piccolini & Brassini | Claudia Schade JMS S.28<br />

13.4.08 Der erfahrbare Atem nach Ilse Middendorf JMS S.29<br />

Ute Schleich<br />

18. - 20.4.08 Liedinterpretation | Prof. Norman Shetler Kon S.30<br />

24. + 25.5.08 Musizieren leicht gemacht JMS S.31<br />

Prof. Dr. Rudolf Nykrin<br />

31.5. + 1.6.08 Resonanzlehre im Unterricht JMS S.33<br />

Thomas Lange<br />

Seite 6


14. + 15.6.08 Praxis des Barocktanzes | Stephan Mester Kon S.34<br />

21.6.08 Cajon-Workshop | Conny Sommer GS Horn S.35<br />

28. + 29.6.08 Die barocke Suite | Annegret Siedel (Ltg.) Kon S.36<br />

5. + 6.7.08 Klezmer-Workshop Musik + Tanz JMS S.38<br />

Mark Kovantskiy<br />

13. + 14.9.08 Bläser? Die sind Klasse! JMS S.40<br />

G<strong>und</strong>a Adermann, Sabine Braun<br />

19. + 20.9.08 Schulen kooperieren mit Kultur JMS S.41<br />

G<strong>und</strong>a Gottschalk, Thomas Beimel<br />

20.9.08 Melodische Improvisation | Anselm Simon Kon S.43<br />

27.9.08 Singen <strong>und</strong> Sprechen im Unterricht JMS S.44<br />

John Lehman<br />

27. + 28.9.08 Schoolbeats | Helge Rosenbaum JMS S.45<br />

2.11.08 Fachforum Klassenmusizieren Gitarre KhD S.46<br />

Winfried Stegmann (Ltg.)<br />

1. + 2.11.08 Polyphone Musik des Spätmittelalters Kon S.48<br />

Katrin Krauß<br />

8. + 9.11.08 Didakt. Handeln im Instrumentalunterricht Kon S.49<br />

Prof.Dr. Ulrich Mahlert<br />

22. + 23.11.08 TAKETINA Kon S.50<br />

Esther Diethelm, Joachim Münster<br />

29. + 30.11.08 Bewegt gehörte Musik | Prof. Catrin Smorra Kon S.51<br />

Computerkurse:<br />

ab 1.4.08 Musikproduktion für Einsteiger JMS S.53<br />

Matthias Schwartz-Tkotz<br />

24. - 27.8. 08 SommerComputerKurs JMS S.54<br />

A. Hinrichs, M. Schwartz-Tkotz<br />

13.9.08 Notation am Computer | Arvid Ong JMS S.55<br />

27. + 28.9.08 Erstellen von Playbacks mit MIDI JMS S.56<br />

Andreas Hinrichs<br />

berufsbegleitende Ausbildungen:<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

JAHRESÜBERSICHT<br />

Kita macht Musik! S.58<br />

Zusatzqualifikation EMP Kon S.60<br />

Berufsfortbildung Rhythmik Kon S.61<br />

Seite 7


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

THEMENÜBERSICHT<br />

Gr<strong>und</strong>fach<br />

9. + 10.2.08 Auf der Suche nach Resonanz JMS S.23<br />

23. + 24.2.08 Kreativer Tanz mit Kindern & Jugendlichen JMS S.26<br />

24. + 25.5.08 Musizieren leicht gemacht JMS S.31<br />

29. + 30.11.08 Bewegt gehörte Musik Kon S.51<br />

Musikvermittlung<br />

25.1.08 Ludwig fun! Beethoven JMS S.20<br />

23.2.08 Faszination Musikvermittlung JMS S.11<br />

11. + 12.4.08 Kreativitäts-Stifter Kon S.12<br />

10. + 11.10.08 Musik zum Anfassen JMS S.13<br />

methodische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

2.2.08 Die Instrumentalpädagogik neu denken JMS S.22<br />

9. + 10.2.08 Auf der Suche nach Resonanz JMS S.23<br />

29. + 30.3.08 Verstehen <strong>und</strong> Verständigen JMS S.27<br />

8. + 9.11.08 Didaktisches Handeln im Instrumentalunterricht Kon S.49<br />

Gruppenunterricht<br />

2.2.08 Die Instrumentalpädagogik neu denken JMS S.22<br />

29. + 30.3.08 Verstehen <strong>und</strong> Verständigen JMS S.27<br />

5. + 6.4.08 Piccolini & Brassini JMS S.28<br />

21.6.08 Cajon-Workshop GS Horn S.35<br />

5. + 6.7.08 Klezmer-Workshop Musik + Tanz JMS S.38<br />

8. + 9.11.08 Didaktisches Handeln im Instrumentalunterricht Kon S.49<br />

Klassenmusizieren<br />

9. + 10.2.08 Auf der Suche nach Resonanz JMS S.23<br />

ab 15.2.08 Orchesterleitung 1 & 2 JMS S.17<br />

23. + 24.2.08 Kreativer Tanz mit Kindern & Jugendlichen JMS S.26<br />

29. + 30.3.08 Verstehen <strong>und</strong> Verständigen JMS S.27<br />

24. + 25.5.08 Musizieren leicht gemacht JMS S.31<br />

21.6.08 Cajon-Workshop GS Horn S.35<br />

Seite 8


5. + 6.7.08 Klezmer-Workshop Musik + Tanz JMS S.38<br />

13. + 14.9.08 Bläser? Die sind Klasse! JMS S.40<br />

19. + 20.9.08 Schulen kooperieren mit Kultur JMS S.41<br />

27. + 28.9.08 Schoolbeats JMS S.45<br />

2.11.08 Fachforum Klassenmusizieren Gitarre KhD S.46<br />

Musik <strong>und</strong> Körper<br />

13.4.08 Der erfahrbare Atem nach Ilse Middendorf JMS S.29<br />

31.5. - 1.6.08 Resonanzlehre im Unterricht JMS S.33<br />

27.9.08 Singen <strong>und</strong> Sprechen im Unterricht JMS S.44<br />

22. + 23.11.08 TAKETINA Kon S.50<br />

29. + 30.11.08 Bewegt gehörte Musik Kon S.51<br />

Alte Musik<br />

ab 21.1.08 Gesangsworkshop „Barockes <strong>Hamburg</strong>“ Kon S.16<br />

14. + 15.6.08 Praxis des Barocktanzes Kon S.34<br />

28. + 29.6.08 Die barocke Suite Kon S.36<br />

1. + 2.11.08 Polyphone Musik des Spätmittelalters Kon S.48<br />

Computerkurse<br />

ab 1.4.08 Musikproduktion für Einsteiger JMS S.53<br />

24. - 27.8.08 SommerComputerKurs JMS S.54<br />

13.9.08 Notation am Computer JMS S.55<br />

27. + 28.9.08 Erstellen von Playbacks mit MIDI JMS S.56<br />

weitere Angebote<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

THEMENÜBERSICHT<br />

9.2.08 Effizienz <strong>und</strong> Selbstmanagement für<br />

Musikschullehrkräfte JMS S.24<br />

ab 15.2.08 Orchesterleitung 1 & 2 JMS S.17<br />

16.2.08 Klavierunterricht mit Erwachsenen Kon S.25<br />

ab 26.2.08 Professionalisierung im Beruf Kon S.19<br />

18. - 20.4.08 Liedinterpretation Kon S.30<br />

20.9.08 Melodische Improvisation Kon S.43<br />

Seite 9


<strong>Hamburg</strong>er Workshopreihe zur Konzertpädagogik<br />

Veranstaltet von der <strong>Landesmusikakademie</strong> <strong>Hamburg</strong> im Auftrag der Elbphilharmonie,<br />

mit Unterstützung des Körber-Fonds ZukunftsMusik<br />

FASZINATION MUSIKVERMITTLUNG<br />

<strong>Hamburg</strong>er Workshopreihe zur Konzertpädagogik<br />

Die zukünftige Elbphilharmonie wertet <strong>Hamburg</strong>s Ruf als Musikstadt international<br />

auf <strong>und</strong> sorgt auch nach innen für eine kulturelle Aufbruchsstimmung.<br />

Das zentrale kulturpolitische Anliegen, <strong>Hamburg</strong> zu einer Stadt der<br />

„Kinder- <strong>und</strong> Jugendkultur“ zu machen, bekommt neue Perspektiven. Im<br />

Focus stehen die Bereiche Musikvermittlung <strong>und</strong> Konzertpädagogik <strong>und</strong> der<br />

Blick schweift über die Landesgrenzen hinaus: wo gibt es bereits herausragende<br />

Projekte die erfolgreich praktiziert werden, was hat sich bewährt <strong>und</strong><br />

wovon können wir lernen?<br />

Die erfolgreiche Umsetzung steht mit den Musikerpersönlichkeiten, die mit<br />

unterschiedlichen Zielgruppen <strong>und</strong> mit vielfältigen Formaten umzugehen haben.<br />

Hierzu bedarf es neuer Kompetenzen <strong>und</strong> einer guten Kommunikation<br />

<strong>und</strong> Zusammenarbeit zwischen den Ebenen der Orchester <strong>und</strong> der Ausbildungsstätten<br />

wie Schule <strong>und</strong> Musikschule.<br />

Musikvermittlung braucht Unterstützung <strong>und</strong> Strukturen. Die Elbphilharmonie<br />

<strong>und</strong> die <strong>Landesmusikakademie</strong> <strong>Hamburg</strong> haben sich zusammengeschlossen,<br />

um mit Unterstützung des Körber-Fonds „ZukunftsMusik“ eine<br />

fortlaufende Workshopreihe zur Musikvermittlung <strong>und</strong> Konzertpädagogik<br />

aufzustellen. Es ist das erste Kooperationsprojekt der Elbphilharmonie-Intendanz<br />

mit einer musikpädagogischen Institution in <strong>Hamburg</strong>!<br />

Mit der Auswahl renommierter Dozenten will die Reihe Impulsgeber <strong>und</strong><br />

„Trainingslager“ für OrchestermusikerInnen, MusikpädagogInnen in Schule,<br />

Musikschule <strong>und</strong> privater Tätigkeit sowie für Interessierte aus den Bereichen<br />

Dramaturgie, Kulturmanagement <strong>und</strong> anderen Bereichen der Kulturarbeit<br />

sein.<br />

Die Ausschreibungen, Orte <strong>und</strong> Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf den<br />

folgenden Seiten.<br />

Seite 10


23. Februar 2008<br />

Eröffnungsseminar „Faszination Musikvermittlung“<br />

Angesichts des kulturellen Wandels suchen nahezu alle Kulturanbieter dringend<br />

nach Wegen, neues Publikum, gerade auch in den jüngeren Generationen,<br />

zu gewinnen. Immer mehr Konzerte für Kinder werden in Deutschland<br />

angeboten, Konzertveranstalter bieten für ihre Sinfonie- <strong>und</strong> Kammerkonzerte<br />

Moderationen an <strong>und</strong> suchen nach neuen Programmkonzeptionen.<br />

Das Eröffnungsseminar gibt einen Überblick über die Musikvermittlungsszene<br />

<strong>und</strong> stellt die unterschiedlichen Typen konzertpädagogischer Arbeit<br />

für verschiedene Ziel- <strong>und</strong> Altersgruppen vor. All diese Formen müssen mit<br />

dem Blick auf die Personen, die solche Konzerte planen <strong>und</strong> durchführen,<br />

konfrontiert werden, denn mit der Erweiterung<br />

des Berufsfeldes weitet sich auch<br />

das Feld der Anforderungen. Welche<br />

Kompetenzen werden bei MusikerInnen,<br />

ModeratorInnen, KonzertpädagogInnen<br />

für die Vermittlung von Musik benötigt?<br />

Außerdem bedarf es einer sorgfältigen<br />

Evaluation, ob die Ziele auch mit den eingesetzten<br />

Mitteln <strong>und</strong> Methoden erreicht<br />

werden.<br />

Die Themenbereiche werden exemplarisch<br />

behandelt, Beispiele aus der Praxis<br />

(u.a. „Concertino piccolino“ – die erste<br />

Abonnement-Reihe für 4-6 jährige Kinder<br />

in Deutschland) bieten realitätsnahe<br />

Einblicke in die Arbeit.<br />

Termin:<br />

Sa., 23.2.08, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Staatliche Fremdsprachenschule<br />

Mittelweg 42a, Aula<br />

Kursgebühr:<br />

Die Teilnahme ist frei,<br />

um Anmeldung wird gebeten.<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. Ernst Klaus Schneider,<br />

Schulmusikstudium <strong>und</strong> Klavierstudium<br />

bei Conrad Hansen, Musiklehrer<br />

an Gymnasien. Professor für<br />

Musikpädagogik, seit 1988 lehrt<br />

er an der Hochschule für Musik<br />

Detmold. Ausgehend von der eigenen<br />

Planung <strong>und</strong> Durchführung<br />

von Familien- <strong>und</strong> Schülerkonzerten<br />

entwickelte er seit 1998 gemeinsam<br />

mit Hermann Große-Jäger <strong>und</strong> Joachim<br />

Harder den Studiengang „Musikvermittlung<br />

- Konzertpädagogik“<br />

an der Musikhochschule Detmold.<br />

Heute leitet er diesen Masterstudiengang.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong><br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

8. Februar 2008<br />

Seite 11


<strong>Hamburg</strong>er Workshopreihe zur Konzertpädagogik<br />

Veranstaltet von der <strong>Landesmusikakademie</strong> <strong>Hamburg</strong> im Auftrag der Elbphilharmonie,<br />

mit Unterstützung des Körber-Fonds ZukunftsMusik<br />

FASZINATION MUSIKVERMITTLUNG<br />

11. + 12. April 2008<br />

„Kreativitäts-Stifter“<br />

Moderation <strong>und</strong> Projektleitung für Musikvermittler –<br />

Konzepte <strong>und</strong> Techniken für die Arbeit mit Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

Schüler – zumal in Gruppen – können<br />

unglaubliche Energie <strong>und</strong> Dynamik entwickeln.<br />

Lehrer sind täglich dieser Situation<br />

ausgesetzt, für den Einzelunterricht<br />

geschulte Instrumentalpädagogen <strong>und</strong><br />

Orchestermusiker müssen sich die erforderlichen<br />

Fähigkeiten erst aneignen. Wir<br />

zeigen Wege, wie alle Seiten zusammenkommen<br />

<strong>und</strong> sich gegenseitig befruchten<br />

können.<br />

Nach etwas Theorie <strong>und</strong> einigen Fallbeispielen<br />

bieten wir Übungen an:<br />

- Warming-Ups<br />

- Improvisation<br />

- Gruppenkonzepte entwickeln<br />

- Möglichkeiten, kreative Prozesse in<br />

der Gruppe zu leiten<br />

Dabei werden Klang, Geräusch, Bewegung,<br />

Stimme, das eigene Instrument<br />

<strong>und</strong> experimentelle Klangerzeuger zum<br />

Einsatz kommen. Der Workshop enthält<br />

auch eine Moderation mit einer Kindergruppe<br />

vor Ort.<br />

Seite 12<br />

Termine:<br />

Fr., 11.4.08, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Sa., 12.4.08, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Kursgebühr: 50,- Euro<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 12, max. 24<br />

Info: Bitte eigene Instrumente mitbringen<br />

Dozenten<br />

Ortrud Kegel - Musikpädagogin,<br />

Flötistin <strong>und</strong> Improvisatorin, Mitgründerin<br />

des Ensembles „Partita<br />

Radicale“ für Neue <strong>und</strong> improvisierte<br />

Musik, inszeniert Musik für ungewöhnliche<br />

Räume wie Schwimmbäder<br />

oder Bahnhöfe - Als Mitarbeiterin des<br />

Kölner Büros für Konzertpädagogik<br />

Arbeit an der Schnittstelle von Schule,<br />

Weiterbildung <strong>und</strong> Konzert beim Kölner<br />

Büro für Konzertpädagogik<br />

(www.partitaradicale.de)<br />

Christian Zech – Musikpädagoge,<br />

Gitarrist <strong>und</strong> Sänger, Kulturmanager,<br />

Studium in Darmstadt, Rio de Janeiro<br />

<strong>und</strong> <strong>Hamburg</strong>, leitete mit Response90<br />

das erste groß angelegte Projekt<br />

dieser Art in Deutschland (www.czec.<br />

de/response90), arbeitet selbständig<br />

<strong>und</strong> in Kooperation mit dem Büro für<br />

Konzertpädagogik. Aktuelle Projekte:<br />

„Kinderorgel“/Stiftsmusikfest Stuttgart,<br />

„Accompagnato“: Behinderte<br />

Solistinnen <strong>und</strong> Solisten begleitet<br />

vom Orchester Reutlingen.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,<br />

Sülldorfer Landstraße 196,<br />

22589 <strong>Hamburg</strong>, Frau Höppel<br />

Fax: 040 / 870 877 30<br />

Info-Tel.: 040 / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss:<br />

7. März 2008


10. + 11. Oktober 2008<br />

Musikvermittlung - was wirkt?<br />

Die Konzeptidee „Musik zum Anfassen“ <strong>und</strong> ihre Umsetzungen<br />

Wie funktioniert Musikvermittlung <strong>und</strong> was sind die Voraussetzungen für<br />

eine nachhaltige Wirksamkeit? Was ist bei Planung, Konzeption <strong>und</strong> Umset-<br />

zung zu beachten? Welche Zielgruppe,<br />

Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Organisationsstrukturen<br />

soll man wählen?<br />

Aus der langjährigen Erfahrung bei der<br />

Umsetzung von Musikvermittlungsprojekten<br />

nach dem Konzept von „Musik<br />

zum Anfassen“ für Auftraggeber wie<br />

die Wiener Symphoniker, dem Opernhaus<br />

„Theater an der Wien“ oder auch<br />

im Rahmen der Lehrveranstaltungen der<br />

Universität für Musik <strong>und</strong> darstellende<br />

Kunst Wien gibt der Referent einen<br />

Einblick in die Gr<strong>und</strong>lagen seiner Arbeit<br />

<strong>und</strong> lässt praktisch teilhaben an dem Erlebnis,<br />

welche Bereicherung <strong>und</strong> Freude<br />

Musikvermittlung für alle Beteiligten mit<br />

sich bringen kann.<br />

Termine:<br />

Fr., 10.10.08, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Sa., 11.10.08, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr:<br />

50,- Euro<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 10<br />

Dozent<br />

Mag. Dietmar Flosdorf, studierte<br />

Sonderpädagogik <strong>und</strong> Konzertfach<br />

Viola an den Musikhochschulen in<br />

München <strong>und</strong> Wien, Stimmführer beim<br />

Wiener Kammerorchester, freie Mitarbeit<br />

u.a. bei der Deutschen Kammerphilharmonie,<br />

dem Ensemble Modern<br />

<strong>und</strong> dem Freiburger Barockorchester,<br />

Mitglied des Artaria-Trios. Lehrtätigkeit<br />

für Viola an der Universität für Musik<br />

<strong>und</strong> darstellende Kunst Wien <strong>und</strong> an<br />

den Musikschulen der Stadt Wien ,<br />

seit 2004 Lehrbeauftragter für Musikvermittlung.<br />

Initiator <strong>und</strong> Projektleiter<br />

von „Musik zum Anfassen“, unter der<br />

Schirmherrschaft von Nikolaus Harnoncourt.<br />

Verantwortlich für die Jugendarbeit<br />

der Wiener Symphoniker <strong>und</strong> des<br />

Opernhauses „Theater an der Wien“<br />

(Das Orchester zum Anfassen, Oper<br />

zum Anfassen). Weitere Informationen<br />

unter www.musikzumanfassen.at<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42,<br />

20148 <strong>Hamburg</strong>, Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

12. September 2008<br />

Seite 13


MUSIKPOLIT<br />

» »<br />

Der LANDESMUSIKRAT HAMBURG e.V. (LMR HH) ist<br />

Dachverband der in der Freien <strong>und</strong> Hansestadt <strong>Hamburg</strong><br />

am Musikleben beteiligten Fachverbände, Institutionen<br />

<strong>und</strong> Persönlichkeiten in den Bereichen des<br />

Laienmusizierens <strong>und</strong> der professionellen Musik.<br />

Der LMR HH vertritt die musikpolitischen Interessen<br />

seiner Mitglieder <strong>und</strong> berät die politischen<br />

Entscheidungsträger.<br />

Der LMR HH ist Informationsforum, Koordinationsstelle,<br />

Träger zahlreicher Modellprojekte, Jugendensembles,<br />

Wettbewerbe <strong>und</strong> internationaler Austauschprogramme.<br />

Der LMR HH fördert insbesondere die Zeitgenössische<br />

Musik, den Jazznachwuchs <strong>und</strong> die musikalische<br />

Breitenbildung durch diverse Aktivitäten.<br />

Der LMR HH setzt sich durch eigene Maßnahmen <strong>und</strong><br />

Projekte für die Weiterentwicklung des Musiklebens in<br />

<strong>Hamburg</strong> ein <strong>und</strong> ist für die Durchführung seiner Aktivitäten<br />

auf Drittmittel angewiesen. Darum freuen wir uns über<br />

jeden, der uns unterstützt!<br />

Wenn Sie Fre<strong>und</strong> <strong>und</strong> Förderer der Projekte des<br />

Landesmusikrats werden möchten, kontaktieren Sie uns<br />

bitte!<br />

Präsident: Wolfhagen Sobirey<br />

Vizepräsidenten: Prof. Dr. Reinhard Flender<br />

Prof. Walter Gehlert<br />

Beisitzer: Dr. Alenka Barber-Kersovan, Prof. Dr. Dieter<br />

Glawischnig, Steph Klinkenborg,<br />

Dr. Eberhard Müller-Arp<br />

Geschäftsführerin: Patricia Gläfcke<br />

INFORMATIONN<br />

WETTBEW<br />

MODELLPROJEK<br />

Ehrenpräsident: Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Krützfeldt


IK<br />

ETZWERK<br />

TE SERVICE<br />

ERBE<br />

AKTIVITÄTEN UND<br />

EINRICHTUNGEN<br />

<strong>Landesmusikakademie</strong> <strong>Hamburg</strong> –<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungseinrichtung<br />

in Kooperation mit dem <strong>Hamburg</strong>er<br />

Konservatorium <strong>und</strong> der Staatlichen<br />

Jugendmusikschule<br />

(www.landesmusikakademiehamburg.de)<br />

Landesjugendorchester <strong>Hamburg</strong> -<br />

das Jugendorchester der Freien <strong>und</strong><br />

Hansestadt <strong>Hamburg</strong> (www.ljohamburg.de)<br />

Jazzessence - Das<br />

Landesjugendjazzorchester <strong>Hamburg</strong><br />

unter der Leitung von Nils Gessinger<br />

(www.jazzessence.de)<br />

Landesjugendauswahlorchester der<br />

Spielmannszüge im Landesmusikrat<br />

<strong>Hamburg</strong><br />

<strong>Hamburg</strong>er Gitarrenforum<br />

(www.hamburgergitarrenforum.de)<br />

Landesausschüsse: »Jugend jazzt«,<br />

Deutscher Chorwettbewerb »Choralle«,<br />

Deutscher Orchesterwettbewerb<br />

»Orchestrale«<br />

Fachausschüsse: »Popularmusik«,<br />

»Schooljam«, »Gitarrenforum«<br />

»<strong>Hamburg</strong>er Bündnis für<br />

Musikunterricht«<br />

»Netzwerk Neue Musik«<br />

WETTBEWERBE<br />

Landeswettbewerb »Jugend jazzt«<br />

Landeschorwettbewerb »Choralle«<br />

Landesorchesterwettbewerb<br />

»Die Orchestrale«<br />

Landeswettbewerb »schooljam«<br />

PROJEKTE<br />

Getanzte Freiheit<br />

Jazztrain<br />

Jedem Kind ein Instrument<br />

Jungs mit starker Stimme<br />

KITA macht Musik – Fortbildung für<br />

Erzieherinnen <strong>und</strong> Erzieher<br />

Mehr singen! - Liederkalender für die<br />

<strong>Hamburg</strong>er Gr<strong>und</strong>schulen<br />

MOMS – Modellprojekt<br />

Orchestermusiker <strong>und</strong> Schulen<br />

Musik in die Schule!<br />

MusikMusik!<br />

OPUS XXI – Akademie für<br />

zeitgenössische Kammermusik<br />

Reise in die Musik des 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Mittelweg 42 · 20148 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel. 040/645-2069 · Fax 040/645-2658<br />

info@landesmusikrat-hamburg.de<br />

www.landesmusikrat-hamburg.de


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

MEHRPHASIGE KURSE<br />

ab 21. Januar 2008 – vierphasiger Workshop<br />

Barockes <strong>Hamburg</strong><br />

Gesangsworkshop mit Arien von Händel, Keiser, Mattheson, Telemann u.a.<br />

Zielgruppe: SängerInnen <strong>und</strong> GesangsstudentInnenen<br />

Voraussetzung zur Teilnahme sind (mind.) zwei vorbereitete Arien. Eine Literaturliste<br />

kann zugesandt werden, bei Fragen steht die Kursleitung gern mit<br />

Rat zur Seite.<br />

Inhalt des 10. Workshops für Gesang mit<br />

Schwerpunkt historische Aufführungspraxis<br />

sind Arien <strong>und</strong> Kantaten aus <strong>Hamburg</strong><br />

um 1700: Musik des jungen Händel<br />

steht neben seinen großen Vorbildern<br />

<strong>und</strong> Partnern Keiser <strong>und</strong> Mattheson sowie<br />

dem „Nachfolger“ Telemann auf<br />

dem Programm. Alle vier schrieben <strong>und</strong><br />

arbeiteten für die <strong>Hamburg</strong>er Bürgeroper,<br />

aber neben Opernarien sollen auch Arien<br />

aus weltlichen <strong>und</strong> geistlichen Kantaten<br />

erklingen.<br />

Info: Über aktive Teilnahme entscheidet<br />

die Kursleitung am Beginn des Workshops.<br />

Ein Abschlusskonzert ist geplant<br />

Seite 16<br />

Termine:<br />

Mo., 21.1., 28.1., 4.2., 11.2.2008<br />

jeweils 18.30 – 21.30 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Kursgebühr:<br />

60,- Euro für alle 4 Termine,<br />

Gasthörer: 20,- Euro<br />

Dozenten<br />

Knut Schoch zählt in Europa zu<br />

den führenden jungen Tenören<br />

<strong>und</strong> hat sich besonders in der so<br />

genannten „Alte-Musik-Szene“<br />

sowie als Liedinterpret einen<br />

Namen gemacht. Als Opernsänger<br />

stand er in Rollen von Monteverdi,<br />

Keiser, Händel, Mozart u.a. auf<br />

der Bühne. Tourneen führten ihn<br />

durch ganz Europa, nach Amerika<br />

<strong>und</strong> Asien. Er wirkte an vielen<br />

Radio- <strong>und</strong> Fernsehproduktionen<br />

mit <strong>und</strong> ist auf annähernd 100<br />

CD-Einspielungen zu hören.<br />

Am <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

gibt er regelmäßig Interpretationskurse<br />

für Sänger.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.knut-schoch.de<br />

Am Cembalo: Anke Dennert<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,<br />

Sülldorfer Landstraße 196,<br />

22589 <strong>Hamburg</strong>, Frau Höppel<br />

Fax: 040 / 870 877 30<br />

Info-Tel.: 040 / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss:<br />

18. Januar 2008


ab 15. Februar 2008 – zweiphasiger Kurs<br />

ORCHESTERLEITUNG - Dirigierkurs für Streicher<br />

Zielgruppe: LeiterInnen von Streichorchestern <strong>und</strong> Jugendorchestern<br />

sowie SchulmusikerInnen, StudentInnen <strong>und</strong> alle, die gerne ein Ensemble<br />

leiten möchten<br />

Kursinhalte:<br />

- Schlagtechnik<br />

- Probentechnik<br />

- Partiturlesen <strong>und</strong> einrichten am Bsp. von Schubert: Unvollendete<br />

- Praktische Übungen im eigenen<br />

Seminarkreis<br />

- Video-Feedback<br />

- Arbeit mit Schüler-Streichorchestern<br />

der JMS in verschiedenen Stufen<br />

Literatur: Neben den von Teilnehmern<br />

selbst mitgebrachten Werken wird in<br />

der ersten Phase von Herbert Baumann:<br />

Variationen über ein Thema von Händel<br />

(Bärenreiter) dirigiert.<br />

Die Literatur der Musikschulorchester<br />

wird nach Anmeldung bekannt gegeben<br />

<strong>und</strong> im Kurs zunächst in Phase I im<br />

Teilnehmerkreis vorbereitet <strong>und</strong> dann in<br />

Phase II mit den Schülern geprobt.<br />

Termine:<br />

1. Phase: Fr., 15.2.08, 19.00 - 21.30 Uhr,<br />

Sa., 16.2.08 10.00 - 18.00 Uhr,<br />

So., 17.2.08, 10.00 - 13.00 Uhr<br />

2. Phase: Fr, 4.4.08, 19.00 – 21.30 Uhr,<br />

Sa., 5.4.08 10.00 - 18.00 Uhr,<br />

So., 6.4.08, 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Ort: Staatliche Jugendmusikschule<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr: 180,- Euro für beide Phasen,<br />

passive Teilnahme: 90,- Euro<br />

Teilnehmer: aktiv mind. 8, max.12<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

MEHRPHASIGE KURSE<br />

Dozenten<br />

Tor Song Tan leitet den Fachbereich<br />

Streichinstrumente an der<br />

Westfälischen Schule für Musik in<br />

Münster. Für seine herausragende<br />

Orchesterarbeit wurde er im Jahr<br />

2000 vom Deutschen Musikrat<br />

mit einem Förderstipendium im<br />

Fach „Dirigieren“ ausgezeichnet.<br />

Das von ihm gegründete Junge<br />

Streichorchester hat seit<br />

1995 zahlreiche Preise <strong>und</strong><br />

Auszeichnungen bei Orchesterwettbewerben<br />

in NRW <strong>und</strong> auf<br />

B<strong>und</strong>esebene gewonnen. Mit dem<br />

Westfälischen Jugendsinfonieorchester<br />

unternahm er viele Konzertreisen<br />

u.a. nach Griechenland,<br />

Norwegen, Malaysia, Ecuador <strong>und</strong><br />

in die USA.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong><br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

21. Januar 2008<br />

Seite 17


<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Sülldorfer Landstraße 196 · 22589 <strong>Hamburg</strong><br />

Telefon 040-87 08 77-21 · Fax 040-87 08 77-30<br />

akademie@hamburger-konservatorium.de<br />

Internet: www.hamburger-konservatorium.de<br />

servatorium<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Musik als Beruf<br />

Studieren am <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Mit seiner einzigartigen Struktur nimmt das <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

in der deutschen Ausbildungslandschaft eine ganz besondere<br />

Stellung ein: Musikschule <strong>und</strong> Akademie sind unter einem Dach<br />

zusammengefasst. Die Ausbildung der Studierenden ist dadurch<br />

praxisnah <strong>und</strong> aktuell.<br />

Ein intensives, sehr persönlich betreutes Studium, Konzerte, Projektarbeit<br />

<strong>und</strong> Workshops bilden das Profil der Akademie. Die<br />

Studienaufnahme ist an keine Altersgrenze geb<strong>und</strong>en. Studierende<br />

können BAföG beantragen.<br />

Studiengang DME (Diplom Musikerziehung)<br />

Alle Instrumentalfächer, Gesang, Rhythmik, Alte Musik. Diplom<br />

der Hochschule für Musik <strong>und</strong> Theater <strong>Hamburg</strong>.<br />

Künstlerisches Gr<strong>und</strong>studium<br />

Erstes qualifizierendes Studium in den künstlerischen<br />

Instrumentalfächern <strong>und</strong> Gesang.<br />

Aufbaustudiengänge<br />

Berufsbegleitende Fortbildungen <strong>und</strong> Zusatzqualifikationen mit<br />

pädagogischem oder künstlerischem Schwerpunkt.<br />

Studiengang Künstlerische Reife<br />

Künstlerische Berufsausbildung in allen Instrumentalfächern <strong>und</strong><br />

Gesang. (Aufbaustudium)<br />

Studienvorbereitung<br />

Musiktheoretische Fächer sowie Haupt- <strong>und</strong> Nebenfach.<br />

Jungstudenten<br />

Studienangebot für Hochbegabte ab dem 16. Lebensjahr.


ab 26. Februar 2008<br />

Professionalisierung im Beruf<br />

Berufsk<strong>und</strong>e für Musikerinnen <strong>und</strong> Musiker<br />

Zielgruppe: MusikstudentInnen, BerufsanfängerInnen <strong>und</strong> MusikerInnen,<br />

die schon im Beruf stehen<br />

26.2.08<br />

Berufsfeldanalyse, Realitäten des Arbeitsmarkts für InstrumentallehrerInnen,<br />

OrchestermusikerInnen, KirchenmusikerInnen, Arbeitsverträge <strong>und</strong> ihre normativen<br />

Auswirkungen, Vertragsgestaltung im freien Beruf, BAT, TVK, Unterrichtsverträge,<br />

Engagements, Kooperationsverträge mit Schulen, etc.<br />

25.3.08<br />

Sozialversicherung, Rente, KSK, Versicherungspyramide - Notwendiges <strong>und</strong><br />

Unnötiges, die Steuererklärung, Umsatzsteuer, Einkommenssteuer<br />

29.4.08<br />

Rechte <strong>und</strong> Pflichten bei der Verwertung,<br />

GEMA, GVL, Werbung, Bewerbung (Erstellen<br />

einer Bewerbungsmappe), Gesprächsführung<br />

27.5.08:<br />

Marketing <strong>und</strong> Organisation für Beruf,<br />

Konzert <strong>und</strong> Büro<br />

Änderungen in der Reihenfolge der Themen<br />

vorbehalten.<br />

Termine:<br />

Februar bis Mai,<br />

jeden letzten Dienstag im Monat<br />

jeweils 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Kursgebühr:<br />

50,- Euro (für alle 4 Termine)<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

MEHRPHASIGE KURSE<br />

Dozent<br />

Markus Menke ist Direktor des<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatoriums. Er<br />

studierte Ökonomie sowie Klavier,<br />

Kontrabass <strong>und</strong> Musikalische Früh-<br />

erziehung. Er engagiert sich seit<br />

Jahren im Deutschen Tonkünstlerverband<br />

(DTKV) für die sozialen <strong>und</strong><br />

berufspolitischen Probleme<br />

von Musikerinnen <strong>und</strong> Musikern.<br />

Seit 1999 unterrichtet er das Fach<br />

Berufsk<strong>und</strong>e an verschiedenen<br />

Hochschulen in Deutschland.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,<br />

Sülldorfer Landstraße 196,<br />

22589 <strong>Hamburg</strong>, Frau Höppel<br />

Fax: 040 / 870 877 30<br />

Info-Tel.: 040 / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss:<br />

1. Februar 2008<br />

Seite 19


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

25. Januar 2008<br />

Ludwig-Fun!-Beethoven<br />

Workshop mit Spielanleitungen im Rahmen der Reihe: „Wege zur Musik für<br />

Schulkinder Klasse 1-6“ der <strong>Hamburg</strong>er Camerata<br />

Zielgruppe: LehrerInnen an allgemein bildenden Schulen, OrchestermusikerInnen<br />

<strong>und</strong> MusikpädagogInnen<br />

Ludwig van Beethoven, der Komponist von „Schicksals-Symphonie“ <strong>und</strong><br />

„Eroica“, gilt als der große Finsterling der Musikgeschichte. Ernst <strong>und</strong> geistesabwesend,<br />

mit schlecht gekämmten Haaren <strong>und</strong> verkniffenen M<strong>und</strong>winkeln<br />

blickt uns der taube Komponist von seinen berühmtesten Portraits an.<br />

Dass der große Musiker aber noch eine<br />

ganz andere, lebensfrohe <strong>und</strong> humorvolle<br />

Seite hatte, zeigt der Dirigent <strong>und</strong><br />

Erzähler Andreas Peer Kähler in seinem<br />

Familienkonzert „Ludwig - Fun! - Beethoven“.<br />

Dieser Workshop vermittelt Basiswissen<br />

zum Programm <strong>und</strong> bietet improvisatorische<br />

Spielanleitungen zum Umgang mit<br />

dem musikalischen Material an. Er eignet<br />

sich besonders für die Lehrkräfte, die<br />

mit ihren Klassen die Konzerte besuchen<br />

möchten.<br />

Seite 20<br />

Termin:<br />

Fr., 25.1.08, 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr:<br />

15,- Euro<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 10<br />

Dozent<br />

Andreas Peer Kähler, Dirigent,<br />

Komponist, Musikpädagoge<br />

<strong>und</strong> Erzähler, Studium in Berlin,<br />

Finnland <strong>und</strong> Schweden, Dirigierkurse<br />

bei Sergiu Celibidache, leitet<br />

die „Deutsch-Skandinavische<br />

Jugend-Philharmonie“ <strong>und</strong> das<br />

Kammerorchester „Unter den<br />

Linden“, Gastdirigate in ganz<br />

Europa sowie Mexico <strong>und</strong> Australien.<br />

Schwerpunkte seiner Arbeit:<br />

die Musik Skandinaviens, Kinder-,<br />

Jugend- <strong>und</strong> Familienkonzerte,<br />

sowie die Musik Arvo Pärts. die<br />

Jugendprogramme „Klassik is<br />

„cool“ <strong>und</strong> „Klingende Klassik“<br />

der Deutschen Oper Berlin sowie<br />

eigene Kinderprogramme.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

14. Dezember 2007


28. + 29. Februar <strong>und</strong> 1. März 2008<br />

Konzerte: Ludwig-Fun!-Beethoven<br />

Ausführende: <strong>Hamburg</strong>er Camerata, Ltg.: Andreas Peer Kähler<br />

Kinderstreichorchester „Saitenspiele“, Ltg.: Marianne Petersen<br />

Kindertanzklassen der Staatlichen Jugendmusikschule <strong>Hamburg</strong><br />

Konzertdauer: ca. 60 Min.<br />

Do., 28.2.08 + Fr., 29.2.08, jeweils 9.00 <strong>und</strong> 11.00 Uhr in der Hauptkirche<br />

St. Nikolai, Klosterstern<br />

Zielgruppe: Klassen 1 – 6 der <strong>Hamburg</strong>er Schulen, in Zusammenarbeit mit<br />

der GEW – „Schüler im Konzert“<br />

Karten: GEW Tel/Fax: 040-60441162<br />

Sa., 1.3.08,15.00 Uhr in der Laeiszhalle- Musikhalle, Großer Saal<br />

Zielgruppe: Familien mit Kindern ab sechs Jahren<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

KONZERT<br />

Karten: <strong>Hamburg</strong>er Camerata: Tel. 040-4206464, Fax. 040-4206425 <strong>und</strong><br />

bei der Konzertkasse Gerdes 040-45332<br />

Anzeige Bartels<br />

1/2 Seite<br />

Seite 21


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

2. Februar 2008<br />

Die Instrumentalpädagogik neu denken<br />

Neue Wege <strong>und</strong> Formen im Instrumentalunterricht<br />

Zielgruppe: Instrumentallehrkräfte, FachleiterInnen <strong>und</strong> pädagogische<br />

LeiterInnen an Musikschulen<br />

Dieses Seminar klärt im ersten Schritt die entwicklungspsychologischen Zusammenhänge<br />

des Musiklernens: Wie lernt der Mensch Musik, wie lernt er<br />

Musik zu verstehen <strong>und</strong> in Musik zu denken?<br />

In einem zweiten Schritt folgen die Überlegungen zu neuen Unterrichtsformen:<br />

Warum sollte sich eine Musikschule von einer Unterrichtsschule zu einer<br />

Beteiligungsschule entwickeln? In welchen Lehr- <strong>und</strong> Lernformen erfahren<br />

junge Generationen die Sprache der Musik am nachhaltigsten? Welche<br />

Methoden fördern die Hinführung zum selbständigen Üben? Warum haben<br />

in einer soliden Pädagogik die Begriffe „Einzelunterricht“ <strong>und</strong> „Gruppenunterricht“<br />

ausgedient?<br />

Im dritten Schritt geht es um das Thema<br />

„Üben“ <strong>und</strong> um die entscheidende<br />

Verbindung von zwei Ebenen: Das Verstehen<br />

von <strong>und</strong> Denken in Musik sowie<br />

die instrumentaltechnischen Fertigkeiten.<br />

Dabei soll deutlich werden, wo sich<br />

die „Stellschrauben“ zur Übemotivation<br />

befinden <strong>und</strong> welche pädagogischen<br />

Gr<strong>und</strong>haltungen die Freude zum Musizieren<br />

aufrechterhalten.<br />

Seite 22<br />

Termin:<br />

Sa., 2.2.08, 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr:<br />

50,- Euro<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 15<br />

Dozent<br />

Michael Stecher, Pädagogikstudium<br />

im Hauptfach Musik,<br />

Studienschwerpunkt: Reformpädagogik,<br />

Musikstudium im<br />

Hauptfach Trompete, Zusatzfächer<br />

Früherziehung, Dirigieren. Lehraufträge<br />

zu instrumental- <strong>und</strong> probenpädagogischen<br />

Inhalten am<br />

Hohner Konservatorium <strong>und</strong> an<br />

der B<strong>und</strong>esakademie Trossingen.<br />

Gastvorlesungen an nationalen<br />

<strong>und</strong> internationalen Bildungseinrichtungen.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 842801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

11. Januar 2008


9. + 10. Februar 2008<br />

Auf der Suche nach Resonanz - Musik <strong>und</strong> Integration<br />

Zielgruppe: MusikpädagogInnen, die in Klassen oder Großgruppen unterrichten<br />

<strong>und</strong> InstrumentallehrerInnen an Musikschulen oder in freier Tätigkeit.<br />

In diesem Kurs möchte ich Erfahrungen aus der rhythmisch-psychomotorischen<br />

Arbeit mit „Nicht Norm Kindern“ vorstellen. Für „gekränkte“ Kinder<br />

ist die Suche nach Resonanz <strong>und</strong> Übereinstimmung besonders wichtig.<br />

Im Spiel mit Klang <strong>und</strong> Rhythmus können wir diese Suche begleiten <strong>und</strong> unterstützen.<br />

Gr<strong>und</strong>lage dieses Vorgehens sind zum einen Theorien zur senso-<br />

rischen Verarbeitung <strong>und</strong> zur psychomotorischen<br />

Expression <strong>und</strong> zum anderen<br />

eine Praxis, die den musikalischen Dialog<br />

<strong>und</strong> die musikalische Improvisation<br />

in den Mittelpunkt der Arbeit stellt.<br />

Termine:<br />

Sa., 9.2.08, 10.00 – 17.00 Uhr<br />

So., 10.2.08, 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr:<br />

100,- Euro<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

Dozent<br />

Rupert Schoch, Psychomotoriker,<br />

Musiker, Dozent, von 1988 bis<br />

2006 INSTITUT COBURGER (therapeutische<br />

Leitung), seit 2006<br />

PuR Psychologie <strong>und</strong> Rhythmik.<br />

„Mich faszinieren die Wirkkräfte<br />

der Musik <strong>und</strong> die vielfältigen<br />

Möglichkeiten mit unterschiedlichsten<br />

Menschen in einen musikalischen<br />

Dialog zu kommen.“<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

18. Januar 2008<br />

Seite 23


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

9. Februar 2008<br />

Effizienz <strong>und</strong> Selbstmanagement für<br />

Musikschullehrkräfte<br />

Selbstmanagement in der Praxis steigert Ihre Lebensqualität. Verpasste Termine,<br />

unnötige Doppelarbeiten, Berge von Post auf dem Schreibtisch <strong>und</strong> im<br />

Mailkonto <strong>und</strong> von Tag zu Tag geschobene Arbeiten sowie das Gefühl, zwar<br />

viel gearbeitet aber nichts geschafft zu haben? - Indizien für mangelhafte<br />

Effizienz. Wir versuchen die Zeit zu managen <strong>und</strong> scheitern dabei. Nicht die<br />

Zeit braucht eine Lösung sondern der Mensch im Umgang mit seiner Arbeit.<br />

Dieser Workshop dient der Verbesserung der Selbstorganisation <strong>und</strong> Kommunikation<br />

im Rahmen der Erledigung <strong>und</strong> Steuerung von Aufgaben, auch<br />

bei Mehrfachbelastungen. Damit schaffen Sie die Voraussetzungen, um eigene<br />

„Altlasten“ dauerhaft abzubauen <strong>und</strong> regelmäßig „tagfertig“ zu sein.<br />

Themen des Seminars:<br />

- Sie erkennen Ihre persönlichen Potenziale für mehr Zeit.<br />

- Sie erlernen eine äußerst wirksame Arbeitstechnik, um organisatorische<br />

<strong>und</strong> administrative Arbeiten mit geringstem<br />

Zeitaufwand <strong>und</strong> dennoch in<br />

geforderter Qualität zu erledigen.<br />

- Sie optimieren die Zusammenarbeit<br />

mit <strong>Kollegen</strong>, K<strong>und</strong>en, Verwaltung.<br />

- Sie verbessern das Zusammenspiel<br />

zwischen der physikalischen <strong>und</strong> elektronischen<br />

Arbeitswelt.<br />

- Sie entwickeln Ihre persönliche<br />

Arbeitsweise zur Effizienzsteigerung.<br />

Seite 24<br />

Termin:<br />

Sa., 9.2.08, 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Staatliche Jugendmusikschule<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr:<br />

50,- Euro<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 10, max. 15<br />

Dozentin<br />

Dorthe Hoffmann ist selbständige<br />

Trainerin, Coach <strong>und</strong><br />

Inhaberin der Akademie „aducation“.<br />

Sie verbindet eigene<br />

Erfahrungen, die sie in 8 Jahren<br />

Leitung der Bereiche Aus-, Fort-<br />

<strong>und</strong> Weiterbildung in einem<br />

deutschen Dienstleistungskonzern<br />

gesammelt hat mit unterschiedlichen<br />

Methoden aus dem Bereich<br />

Training <strong>und</strong> Coaching.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong><br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

12.Januar 2008


16. Februar 2008<br />

Klavierunterricht mit Erwachsenen<br />

Zielgruppe: KlavierlehrerInnen, die nach Anregungen für den Erwachsenenunterricht<br />

suchen oder sich auf diese neue Aufgabe vorbereiten wollen<br />

Thema dieses Seminars sind die didaktischen, methodischen <strong>und</strong> organisatorischen<br />

Besonderheiten des Erwachsenenunterrichts. Anhand von Referaten,<br />

Diskussionen <strong>und</strong> praktischen Übungen am Klavier sollen Anregungen <strong>und</strong><br />

Kompetenzen für den Unterricht mit Erwachsenen vermittelt werden.<br />

Themen:<br />

- Didaktik <strong>und</strong> Methodik der Erwachsenenpädagogik<br />

- Voraussetzungen <strong>und</strong> Erwartungen<br />

- NeueinsteigerInnen <strong>und</strong> WiedereinsteigerInnen<br />

- Lernen im Erwachsenenunterricht<br />

- Kommunikation mit dem erwachsenen<br />

Schüler<br />

- Unterrichtsplanung <strong>und</strong> -gestaltung<br />

- Praktische Übungen<br />

- Improvisation, Arrangement<br />

- Liedbegleitung am Klavier<br />

- Auswahl geeigneter Literatur<br />

- Unterrichtsorganisation<br />

- Physiologie <strong>und</strong> Motorik<br />

- Training der Grob- <strong>und</strong> Feinmotorik<br />

- Entspannung im Klavierunterricht<br />

Termin:<br />

Sa., 16.2.08, 10.00- 18.00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Kursgebühr:<br />

50,- Euro<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 10<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. Herbert Wiedemann,<br />

Studium der Schulmusik<br />

an der Hochschule für Musik<br />

in München. Musiklehrer am<br />

Gymnasium. 1981 Künstlerischer<br />

Mitarbeiter für Klavier an der<br />

Universität Oldenburg. 1983 Promotion<br />

in Musikpädagogik. Seit<br />

1988 Professor an der Universität<br />

der Künste in Berlin. Die Themen<br />

„Improvisieren im Klavierunter-<br />

richt“ <strong>und</strong> „Klavierunterricht<br />

für Erwachsene“ sind seit 1983<br />

Gegenstand zahlreicher Publikationen<br />

<strong>und</strong> Fortbildungskurse für<br />

Klavierpädagoginnen <strong>und</strong> Klavierpädagogen.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,<br />

Sülldorfer Landstraße 196,<br />

22589 <strong>Hamburg</strong>, Frau Höppel<br />

Fax: 040 / / 870 877 30<br />

Info-Tel.: 040 / / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss:<br />

21. Januar 2008<br />

Seite 25


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

23. + 24. Februar 2008<br />

Kreativer Tanz mit Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte in der VHGS (verlässliche Halbtagsgr<strong>und</strong>schule) <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>fachlehrkräfte.<br />

Dieser Workshop ist voller Anregungen für alle, die mit Kindern <strong>und</strong> Teenagern<br />

tanzen wollen. Am ersten Tag werden zahlreiche <strong>und</strong> thematisch breitgefächerte<br />

St<strong>und</strong>enbeispiele für die tanzpädagogische Arbeit mit Kindern im<br />

Gr<strong>und</strong>schulalter vorgestellt.<br />

Der zweite Tag steht unter dem Motto „Träume“ <strong>und</strong> zeigt vielfältige Improvisationsideen,<br />

-einstiege <strong>und</strong> -strukturen für die Arbeit mit Jugendlichen im<br />

Alter von ca.12-16 Jahren auf.<br />

Dabei erfahren die TeilnehmerInnen stets<br />

im eigenen Tun, was sie an die Kinder<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen weitergeben möchten<br />

<strong>und</strong> wie sie die Komponenten des Tanzes<br />

– Körper, Zeit, Raum <strong>und</strong> Energie – kindgerecht<br />

vermitteln können.<br />

Die tänzerische <strong>und</strong> ganzheitliche Körperarbeit<br />

der Tanzpionierin Anna Halprin<br />

– angereichert durch Elemente aus dem<br />

Modernen <strong>und</strong> Neuen Tanz – wird als<br />

kindgerechte Tanztechnik vorgestellt. Sie<br />

schult die jungen Tänzerinnen <strong>und</strong> Tänzer<br />

nicht nur auf körperlicher Ebene, sondern<br />

dient auch als kreatives Bewegungsvokabular<br />

für die Tanzimprovisation.<br />

Seite 26<br />

Termine:<br />

Sa., 23.2.08, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

So., 24.2.08, 10.00 – 15.30 Uhr<br />

Ort: Staatliche Jugendmusikschule<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr: 100,- Euro<br />

Teilnehmerzahl: mind. 10, max. 20<br />

Info: Bitte Bewegungskleidung mitbringen!<br />

Bevorzugt: TeilnehmerInnen, die für<br />

die JMS in der VHGS unterrichten.<br />

Dozentin<br />

Corinna Clack ist Tanzpädagogin<br />

<strong>und</strong> Choreographin, seit 15<br />

Jahren Unterricht mit Kindern,<br />

Jugendlichen <strong>und</strong> Erwachsenen,<br />

Lehrauftrag an der Hochschule für<br />

Musik <strong>und</strong> Darstellende Kunst in<br />

Mannheim, Veröffentlichung tanzpädagogischer<br />

Beiträge in Fachbüchern<br />

für Tanz <strong>und</strong> Musik, Mitarbeit<br />

in Projekten des Heidelberger<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendtheaters, dort<br />

zeigt sie auch ihre abendfüllenden<br />

Kindertanztheaterstücke, wie z.B.<br />

„Salto nach Süden“ (2006) <strong>und</strong><br />

„Ich glaub, mich hat die Nacht<br />

gezwickt“ (2008).<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong><br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

25. Januar 2008


29. + 30. März 2008<br />

Verstehen <strong>und</strong> Verständigen<br />

Alles Lernen geschieht in Beziehung<br />

Zielgruppe: MusikpädagogInnen, die in Klassen oder Großgruppen unterrichten,<br />

InstrumentallehrerInnen an Musikschulen oder in freier Tätigkeit.<br />

„Man kann nicht nicht kommunizieren“<br />

Sowohl verbale als auch nonverbale Kommunikationsformen bestimmen<br />

das Gelingen von Unterricht, das allgemeine Lernklima, Lernerfahrung <strong>und</strong><br />

Lernerfolge. Dieses Wochenendseminar hat zum Ziel, wesentliche Prinzipien<br />

von Verstehen <strong>und</strong> Verständigung zwischen LehrerInnen <strong>und</strong> SchülerInnen<br />

im Musikunterricht erfahrbar zu machen. Es kann deutlich werden,<br />

- wie Verständnis <strong>und</strong> Missverständnis entsteht<br />

- wie des Lehrers Sprachanleitung<br />

musikalisches Tun lenkt<br />

- wie Körpersprache eine wesentliche<br />

Kommunikationsform ist<br />

- wie der Umgang mit „Störung“<br />

effektiv <strong>und</strong> gewaltfrei sein kann.<br />

Durch die Eigenerfahrung wird eine größere<br />

Bewußtheit für das innere Bild der<br />

eigenen Lehrerrolle möglich, das die Unterrichtsprozesse<br />

maßgeblich leitet. Musikalisches<br />

Lehren <strong>und</strong> Lernen wird als<br />

lebendiges Geschehen in wechselseitiger<br />

Beziehung erfahrbar <strong>und</strong> sichtbar.<br />

Termine:<br />

Sa., 29.3.08, 10.00 – 17.00 Uhr<br />

So., 30.3.08, 10.00 – 14.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr: 100,- Euro<br />

Teilnehmerzahl: mind. 10, max. 25<br />

Info: Bequeme Kleidung, Instrumente<br />

sind willkommen<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

Dozentin<br />

Anna Kuwertz, Rhythmikerin,<br />

Musikerin, Körpertherapeutin,<br />

leitet „musik <strong>und</strong> bewegung im<br />

dialog“ - Institut für künstlerische<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Kommunikation<br />

in Freiburg. Arbeitet mit professionellen<br />

MusikerInnen <strong>und</strong><br />

SchauspielerInnen individuell in<br />

Gruppen (Ensembles, Orchester)<br />

unter den Aspekten ges<strong>und</strong>es<br />

künstlerisches Lernen, Mensch<br />

<strong>und</strong> Musik, Disposition <strong>und</strong><br />

Störung. Kurse <strong>und</strong> Vorträge im<br />

In- <strong>und</strong> Ausland.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

29. Februar 2008<br />

Seite 27


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

5. + 6. April 2008<br />

PICCOLINI ® & BRASSINI ®<br />

Früh-Instrumentalunterricht mit Holz- <strong>und</strong> Blechbläsern<br />

Kursbeschreibung:<br />

- Vorstellung des Piccolini- <strong>und</strong> Brassini-Konzeptes<br />

- Praktische Erprobung der Übungen<br />

- Gestaltung eines Früh-Instrumentalunterrichts für Blasinstrumente<br />

- Kindgerechte spielerische Vermittlung blastechnischer Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Unterrichtsmaterialien werden gestellt. Gegen 20.- Euro Schutzgebühr kann<br />

ein umfangreicher Skriptordner (160 Seiten Farbdruck incl. Gutschein für ein<br />

Freiexemplar) erworben werden. Bitte bei Anmeldung angeben!<br />

Am Samstag werden folgende Module vorgestellt:<br />

- Die besonderen Anforderungen im<br />

Früh-Instrumentalunterricht<br />

- Körperhaltung <strong>und</strong> Atemspiele<br />

- Fingerspiele<br />

- M<strong>und</strong>motorische Übungen aus der<br />

Logopädie im Bläserunterricht<br />

Am Sonntag werden folgende Module<br />

auch im Sinne eines Erfahrungsaustausches<br />

vorgestellt:<br />

- Unterrichtsgestaltung<br />

- Kinderinstrumente<br />

Seite 28<br />

Termine:<br />

Sa., 5.04.2008, 10.00 - 18.00 Uhr<br />

So., 6.04.2008, 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Staatliche Jugendmusikschule<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr:<br />

100,- Euro<br />

Teilnehmerzahl: mind. 10, max. 20<br />

Info: www.piccolini-brassini<br />

Dozentin<br />

Claudia C. Schade, Diplom-<br />

Musiklehrerin mit Hauptfach<br />

Horn, langjährige Erfahrung im<br />

Früh-Instrumentalunterricht,<br />

einschließlich Bläservorschule.<br />

Autorin von Bläser-Instrumentalschulen<br />

(Rapp-Verlag, Badenweiler):<br />

Brassini, Piccolini <strong>und</strong><br />

Bläser-Team. Dispokinesiopädin<br />

in eigener Praxis sowie Dozentin<br />

der Europäischen Gesellschaft für<br />

Dispokinesis (EGD). Seit 2006 1.<br />

Vorstand der EGD. Derzeit Dissertation<br />

bei Prof. Dr. Hans Günther<br />

Bastian<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong><br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

29. Februar 2008


WOCHENENDSEMINARE<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

13. April 2008<br />

Der Erfahrbare Atem ® nach Ilse Middendorf<br />

Zielgruppe: Lehrerkräfte aller Fächer<br />

In diesem Kurs lernen wir die Methode des Erfahrbaren Atems (Atemtherapie<br />

nach Prof. Ilse Middendorf) mit leichten Übungen am eigenen Leib<br />

kennen, erfahren deren Wirkungen <strong>und</strong> können uns darüber austauschen.<br />

Wir entdecken, welche Übungen uns in unserem eigenen Unterricht unterstützen<br />

<strong>und</strong> wie wir mit ihnen unsere SchülerInnen im Einzel - oder Gruppenunterricht<br />

fördern können.<br />

„Atmen ist eine Möglichkeit, sich seelisch-leiblich-geistig weiter zu entwickeln<br />

<strong>und</strong> seine Fähigkeiten <strong>und</strong> Begabungen zur Entfaltung zu bringen.“<br />

(Ilse Middendorf)<br />

Der Erfahrbare Atem® bewirkt:<br />

- Eine Lösung von Spannungen<br />

- Größere innere Ruhe <strong>und</strong> Konzentrationsfähigkeit<br />

- Ein intensives Körpergefühl<br />

- Eine ausgeglichene Haltung (Eutonus)<br />

- Zunahme der Kreativität<br />

- Positive Auswirkungen auf Klang,<br />

Feinmotorik <strong>und</strong> Haltung am Instrument<br />

- Leichteres Atmen<br />

- Hilfe bei Krankheiten (Asthma, ADS,<br />

Rücken- u. Haltungsprobleme...)<br />

Termin:<br />

So., 13.4.08, 10 – 17 Uhr<br />

Ort:<br />

Staatliche Jugendmusikschule<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr: 50,- Euro<br />

Teilnehmerzahl: mind. 8, max. 12<br />

Info: Bequeme Kleidung, Isomatte<br />

(oder Decke) <strong>und</strong> warme Socken<br />

mitbringen<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

Dozentin<br />

Ute Schleich, Block- <strong>und</strong><br />

Querflötenstudium in Karlsruhe,<br />

Zahlreiche Blockflöten-Konzerte<br />

in unterschiedlichen Besetzungen,<br />

Ausbildung zur Atemtherapeutin<br />

nach Ilse Middendorf in Berlin<br />

<strong>und</strong> <strong>Hamburg</strong>, Lehrerin für Blockflöte,<br />

Querflöte, freie Improvisation<br />

<strong>und</strong> Atemtherapie nach Ilse<br />

Middendorf an der JMS.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong><br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

7. März 2008<br />

Seite 29


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

18. - 20. April 2008<br />

Liedinterpretation mit Prof. Norman Shetler<br />

Zielgruppe: Liedduos (Gesang <strong>und</strong> Klavier) <strong>und</strong> GasthörerInnen<br />

Der renommierte Pianist <strong>und</strong> Liedbegleiter Norman Shetler, ein Grandseigneur<br />

der Szene, Koryphäe auf seinem Gebiet <strong>und</strong> ein exzellenter Pädagoge,<br />

wird am <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium wieder einen Meisterkurs für Liedbegleitung<br />

durchführen.<br />

Der Wochenendkurs ist für bestehende, aufeinander eingespielte Liedduos<br />

konzipiert. Diese sollen während des kompakten Meisterkurses neue Anregungen<br />

oder den „letzten Schliff“ für Werke aus ihrem Repertoire erhalten.<br />

Darüber hinaus ist dieser Kurs offen für<br />

alle GasthörerInnen, die sich als passive<br />

TeilnehmerInnen inspirieren lassen wollen<br />

<strong>und</strong> von der grossen künstlerischen<br />

<strong>und</strong> pädagogischen Erfahrung Norman<br />

Shetlers profitieren möchten.<br />

Info : Das Repertoire ist freigestellt, mindestens<br />

2 vorbereitete Lieder<br />

Seite 30<br />

Termine:<br />

Fr., 18.4.08 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa., 19.4.08 10.00 - 17.00 Uhr<br />

So., 20.4.08 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Kursgebühr:<br />

Liedduo 180,- Euro,<br />

Gasthörer: 50,- Euro<br />

Dozent<br />

Norman Shetler, hat sich als<br />

Liedbegleiter wie als Klaviersolist<br />

<strong>und</strong> Kammermusiker international<br />

einen Namen gemacht. Seine Zusammenarbeit<br />

mit Margret Price,<br />

Dietrich Fischer-Dieskau, Nathan<br />

Milstein, dem Juillard String<br />

Quartett <strong>und</strong> vielen anderen<br />

machte ihn in den Konzertsälen,<br />

den R<strong>und</strong>funk- <strong>und</strong> Schallplattenstudios<br />

Europas, der USA, Japans<br />

<strong>und</strong> Chinas bekannt.1983 bis<br />

1992 folgte er einem Ruf an die<br />

Hochschule für Musik <strong>und</strong> darstellende<br />

Kunst in Wien.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,<br />

Sülldorfer Landstraße 196,<br />

22589 <strong>Hamburg</strong>, Frau Höppel<br />

Fax: 040 / 870 877 30<br />

Info-Tel.: 040 / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss:<br />

4. April 2008


24. + 25. Mai 2008<br />

Musizieren leicht gemacht mit Liedern <strong>und</strong><br />

Orff-Instrumenten<br />

Zielgruppe: Jede interessierte Lehrkraft, die Kinder im Gr<strong>und</strong>schulalter<br />

unterrichtet (Gr<strong>und</strong>schule, Musikschule, Tagesstätte usw.), unabhängig von<br />

ihrer musikalischen Vorbildung.<br />

Verb<strong>und</strong>en mit dem Spiel auf elementaren Instrumenten werden Lieder<br />

bekannt gemacht, die in den Tages- <strong>und</strong> Jahreslauf mit Gr<strong>und</strong>schulkindern<br />

passen. Die Liederarbeitung wird mit vielen praktischen Tipps verb<strong>und</strong>en.<br />

Dabei wird ein Weg aufgezeigt, auf dem die Kinder elementare Rhythmen<br />

begreifen <strong>und</strong> auch zum verständigen Umgang mit tonalen Begleitungen<br />

(Orientierung auf den Stabspielen) kommen.<br />

Tonräume (Pentatonik, Dur <strong>und</strong> Moll)<br />

werden erschlossen <strong>und</strong> Möglichkeiten<br />

<strong>und</strong> sinnvolle Grenzen einer harmonisch<br />

orientierten Liedbegleitung in der Klassen-<br />

bzw. Gruppensituation aufgewiesen.<br />

Info: Auch eigene Instrumente (ggf. auch<br />

ein Stabspiel) mitbringen!<br />

Termine:<br />

Sa., 24.5.08, 10.00 – 17.00 Uhr<br />

So., 25.5.08, 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Staatliche Jugendmusikschule<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr:<br />

100,- Euro<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 10, max. 20<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

Dozent<br />

Univ. Prof.Dr. Rudolf Nykrin<br />

unterrichtet seit 1982 am Orff-Institut<br />

der Universität Mozarteum<br />

in Salzburg. Mit zahlreichen<br />

theoretischen <strong>und</strong> unterrichspraktischen<br />

Veröffentlichungen<br />

will er dazu beitragen, Musik<br />

<strong>und</strong> Bewegung im Erleben <strong>und</strong><br />

Handeln der Beteiligten lebendig<br />

zu machen. Dazu gehört auch<br />

das Konzept „Musizieren leicht<br />

gemacht“, das er zusammen mit<br />

seiner Frau, einer Gr<strong>und</strong>schullehrerin<br />

entwickelte.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong><br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

18. April 2008<br />

Seite 31


Anzeige<br />

Sängerakademie


31. Mai + 1. Juni 2008<br />

Resonanzlehre - Angewandte Musikphysiologie im<br />

Instrumental- <strong>und</strong> Gesangsunterricht mit Kindern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen<br />

Zielgruppe: musikpädagogisch tätige MusikerInnen<br />

Am ersten Kurstag werden in Gruppen- <strong>und</strong> Einzellektionen Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Resonanzlehre wie Bodenkontakt, Gewicht wahrnehmen, dreidimensional<br />

ausbalancierte Bewegung, offener Atemfluss, audiomotorische Integration<br />

<strong>und</strong> resonanzreicher Klang erläutert <strong>und</strong> praktisch umgesetzt.<br />

Am zweiten Kurstag können die TeilnehmerInnen<br />

Schüler mitbringen. Diese werden<br />

vom Kursleiter in kurzen, dem Alter<br />

angemessenen Einzellektionen auf spielerische<br />

Weise mit den oben genannten<br />

Gr<strong>und</strong>lagen in Kontakt gebracht.<br />

Anschließend ist Raum für eine Besprechung<br />

der Unterrichtseinheiten <strong>und</strong> dem<br />

Austausch von Ideen für einen kreativen<br />

Umgang mit dem Material.<br />

Auf der Homepage www.resonanzlehre.<br />

de finden Sie weitere Informationen zur<br />

Resonanzlehre sowie ein ausführliches<br />

Interview als Einführung.<br />

Termine:<br />

Sa., 31.5.08, 10.00 – 18.00 Uhr<br />

So., 1.6.08, 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr: 100,- Euro<br />

Teilnehmerzahl: mind. 10<br />

Info: Bitte Instrumente mitbringen <strong>und</strong><br />

angeben, ob am So Schüler mitkommen.<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

Dozent<br />

Thomas Lange, Violinstudium<br />

bei S. Gawriloff, Th. Brandis <strong>und</strong><br />

Gerard Poulét. Langjährige Erfahrung<br />

im Orchester (u.a. Berliner<br />

Philharmoniker) <strong>und</strong> im Bereich<br />

freie improvisierte Musik.<br />

Begründer der Resonanzlehre,<br />

Arbeit mit Musikern aller Instrumentengruppen,<br />

Gesang <strong>und</strong><br />

Dirigieren. Zahlreiche Kurse <strong>und</strong><br />

Workshops an Musikhochschulen<br />

<strong>und</strong> Musikschulen, bei den<br />

Stuttgarter Stimmtagen, auf<br />

den Europäischen Kongressen<br />

für Musikphysiologie sowie<br />

beim Schleswig Holstein Musik-<br />

Festival.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

25. April 2008<br />

Seite 33


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

14. + 15. Juni 2008<br />

Praxis des Barocktanzes<br />

Wie die Beine Musik hören<br />

Zielgruppe: alle LehrerInnen, InstrumentalistInnen <strong>und</strong> StudentInnen,<br />

die offene Fragen <strong>und</strong> Interesse an der Musik haben, deren Ursprung im<br />

Tanz liegt <strong>und</strong> die einen großen Teil des Instrumentalmusik - Repertoires<br />

ausmacht.<br />

Spezifische Tanzrhythmen, tänzerische Elemente gehören über die<br />

eigentliche Tanzmusik hinaus zur musikalischen Formensprache.<br />

Dieser Workshop vermittelt mit Blick<br />

auf den Kurs „Die barocke Suite“ am<br />

28.+ 29. Juni 2008 anhand exemplarischer<br />

Kurzchoreografien die Charakteristika<br />

der geläufigsten Tanzformen von<br />

Frühbarock bis Klassik - damit die Beine<br />

bei der Musik-Interpretation auch ein<br />

Wörtchen mitreden können.<br />

Info: Schuhwerk mit weichen Sohlen<br />

oder „Tanzschläppchen“ mitbringen!<br />

Seite 34<br />

Termine:<br />

Sa., 14.6.2008, 10.00 - 18.00 Uhr<br />

So., 15.6.2008, 10.00 - 15.00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Kursgebühr:<br />

100,- Euro<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 10, max. 24<br />

Dozent<br />

Stephan Mester, Zürich,<br />

Fachmann für historische Choreographie,<br />

„Maître à danser“ <strong>und</strong><br />

Zeremonienmeister, blickt auf eine<br />

über 25jährige Tätigkeit als Tänzer<br />

<strong>und</strong> Tanzmeister für historische<br />

Tanz-<strong>und</strong> Verlustigungsformen<br />

zurück. Die eigene Gruppe www.<br />

danza-antica.ch <strong>und</strong> Tanzkurse<br />

im In- <strong>und</strong> Ausland r<strong>und</strong>en seine<br />

Tätigkeiten als Musikredakteur<br />

<strong>und</strong> Radiomoderator ab.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,<br />

Sülldorfer Landstraße 196,<br />

22589 <strong>Hamburg</strong>, Frau Höppel<br />

Fax: 040 / 870 877 30<br />

Info-Tel.: 040 / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss:<br />

23. Mai 2008


21. Juni 2008<br />

Cajon - Workshop<br />

Zielgruppe: Für die Teilnahme an dem Workshop sind keine Vorkenntnisse<br />

erforderlich.<br />

Das Cajon ist ein Schlaginstrument, das mit den Händen betrommelt wird<br />

<strong>und</strong> wie ein Schlagzeug klingt. Es hat seit einigen Jahren auch im Bereich der<br />

Schulmusik <strong>und</strong> als rhythmische Bereicherung im Instrumentalunterricht <strong>und</strong><br />

in Ensembles sehr an Bedeutung gewonnen. Für den Unterricht in großen<br />

<strong>und</strong> kleinen Gruppen ist das Cajon vor allem deshalb interessant:<br />

- weil kaum Vorkenntnisse erforderlich sind.<br />

- weil es sich sehr gut alleine als auch in größeren Gruppen spielen lässt.<br />

- weil es robust <strong>und</strong> preiswert ist.<br />

- weil es vielfältig einsetzbar ist.<br />

Themen:<br />

- Ausführliche Einführung in die Schlagtechnik<br />

auf dem Cajon.<br />

- Erarbeitung mehrerer einfacher<br />

Gr<strong>und</strong>rhythmen aus verschiedenen<br />

Bereichen der Musik.<br />

- Anregungen für das Spiel in kleineren<br />

oder größeren Gruppen.<br />

- Anregungen für Rhythmusarrangements,<br />

Vorschläge für die Bearbeitung<br />

ausgesuchter Songs.<br />

Info: Wenn möglich Cajon mitbringen.<br />

Wunsch nach Leihinstrument angeben!<br />

Termin:<br />

Sa., 21.6.08, 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Gesamtschule Horn, Snitgerreihe 2,<br />

22111 <strong>Hamburg</strong><br />

Kursgeühr:<br />

50,- Euro<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 10<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

Dozent<br />

Conny Sommer studierte in<br />

<strong>Hamburg</strong> Musikwissenschaften<br />

<strong>und</strong> Musikethnologie <strong>und</strong><br />

etablierte sich als vielseitiger<br />

Percussionist. Als Live- oder<br />

Studiomusiker arbeitete er u.a.<br />

für: Audrey Moutang, die Fehlfarben,<br />

Radio Tarifa, Amparo de<br />

Triana, Dieter Thomas Kuhn, die<br />

NDR- Bigband, Matamá, Mehmet<br />

Ergin, Nassler&Schneider, die<br />

Musicals „Buddy“ <strong>und</strong> „König<br />

der Löwen“. Er ist Autor für die<br />

Zeitschrift „Drums&Percussion“<br />

sowie mehrerer Lehrwerke <strong>und</strong><br />

DVD für Cajon.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

30. Mai 2008<br />

Seite 35


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

28. - 29. Juni 2008<br />

Die barocke Suite<br />

Zielgruppe: Alle LehrerInnen, InstrumentalistInnen <strong>und</strong> StudentInnen, die<br />

offene Fragen <strong>und</strong> Interesse an der Musik haben, deren Ursprung im Tanz<br />

liegt <strong>und</strong> die einen großen Teil des Instrumentalmusik - Repertoires ausmacht.<br />

Im Spiel wird den Fragen nach der Artikulation, Phrasierung, Tempowahl <strong>und</strong><br />

Verzierung nachgegangen. Die Praxis wird durch Kurzreferate der Dozenten<br />

ergänzt:<br />

Zum Thema: Seit dem 15. Jahrh<strong>und</strong>ert ist verbürgt, dass auf einen langsamen<br />

geradtaktigen Schreittanz ein lebhafter Springtanz im dreiteiligen<br />

Taktmaß folgt. Aus der Vielfalt der im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert bereits existierenden<br />

Tänze vollzieht sich der Zusammenschluss von Tanzsätzen zu einer musikalischen<br />

Folge. Der Einfallsreichtum der Komponisten in Bezug auf die Satzfolge,<br />

die Art der Tanzsätze, ihre Abwechslung <strong>und</strong> Anzahl ist groß. Als Blüte<br />

der Instrumentalsuite in Deutschland ist die Zeit von der zweiten Hälfte des<br />

17. Jahrh<strong>und</strong>erts bis zum Hochbarock zu sehen.<br />

Die „Standardtänze“ dieser Zeit können bereits im Tanzworkshop mit Stephan<br />

Mester am 14. <strong>und</strong> 15. Juni getanzt werden.<br />

Die Kursarbeit findet in verschiedenen Ensembles in hoher <strong>und</strong> tiefer Stimmung<br />

(a=440 <strong>und</strong> 415 Hz) statt. Es wird darüber hinaus eine Orchesterbesetzung<br />

gebildet,für die der Stimmton von 415 Hz verbindlich ist.<br />

Die Dozenten werden in der Kursarbeit Stücke der angegebenen Komponisten<br />

erarbeiten.<br />

Annegret Siedel (KON <strong>Hamburg</strong> <strong>und</strong> HfM Weimar) Barockvioline,<br />

Violine <strong>und</strong> Viola Barocke Suiten für Ensemble <strong>und</strong> Orchester: Muffat,<br />

Cousser, Fischer, Becker, Mayr u.a.<br />

Seite 36<br />

Termine:<br />

Sa., 28.6.08, 10.00 – 18.00 Uhr<br />

So., 29.6.08, 10.00 – 18.00 Uhrr<br />

Ort:<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Kursgebühr:<br />

100,- Euro, passiv 25,- Euro<br />

Info:<br />

Bitte Instrumente mitbringen <strong>und</strong> bei<br />

der Anmeldung angeben.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,<br />

Sülldorfer Landstraße 196,<br />

22589 <strong>Hamburg</strong>, Frau Höppel<br />

Fax: 040 / 870 877 30<br />

Info-Tel.: 040 / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss:<br />

30. Mai 2008


Gerhart Darmstadt (HfM <strong>Hamburg</strong>) Barockcello <strong>und</strong> Violoncello<br />

Barocke Suiten für Ensemble <strong>und</strong> Orchester: Bernhard Bach, Telemann, Purcell<br />

u.a.<br />

Renate Hildebrandt (KON <strong>Hamburg</strong>) Barockoboe, - Taille, - Fagott,<br />

Schalmei, Pommer <strong>und</strong> Blockflöte Barocke Suiten für Oboenbande ( a<br />

= 415 ) <strong>und</strong> Tänze der Renaissance für Schalmeien, Pommern, Dulciane <strong>und</strong><br />

Krummhörner ( a = 440 )<br />

Renate Dörfel-Kelletat (KON <strong>Hamburg</strong>) Blockflöte Mehrstimmige Suiten<br />

aus dem 17. Jahrh<strong>und</strong>ert für Blockflöten: rhetorische Figuren <strong>und</strong> Verzierungen<br />

entsprechend ihrem musikalischen Inhalt <strong>und</strong> ihrer Entstehungszeit.<br />

Anke Dennert (KON <strong>Hamburg</strong>) Cembalo, Kammermusik <strong>und</strong> Continuo<br />

Suiten von Buxtehude, Böhm, Reincken, Froberger, Couperin, Locke,<br />

Blow u.a.<br />

Samstag, 28.06.2008<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

10.00 - 11.30 Uhr Kursarbeit<br />

11.40 - 12.10 Uhr Gerhart Darmstadt: „Die Suite als Hofzeremoniell“<br />

12.15 - 13.30 Uhr Kursarbeit<br />

Pause<br />

14.00 - 14.30 Uhr Annegret Siedel: „Georg Muffat - Quellen zur<br />

Aufführungspraxis“<br />

14.45 - 16.15 Uhr Kursarbeit<br />

16.25 - 16.55 Uhr Renate Hildebrand: „Die Doppelrohrblattinstrumente in<br />

Händen der Stadtpfeifer , Hof- <strong>und</strong> Militärmusiker in<br />

Renaissance <strong>und</strong> Barock“<br />

7.00 - 18.00 Uhr Kursarbeit<br />

Sonntag, 29.06.2008<br />

10.00 - 11.30 Uhr Kursarbeit<br />

11.40 - 12.10 Uhr Anke Dennert: „Generalbass in den Suiten am Beispiel<br />

von „Ludi Musici“ 1621 von Samuel Scheidt“<br />

12.15 - 13.30 Uhr Kursarbeit<br />

Pause<br />

14.00 - 14.30 Uhr Gerhart Darmstadt: „Vom Wesen punktierter Noten“<br />

14.45 - 16.15 Uhr Kursarbeit<br />

16.25 - 16.55 Uhr Renate Dörfel-Kelletat: „Rhetorische Elemente in<br />

Tanzsätzen“<br />

17.00 - 18.00 Uhr Abschlusskonzert mit Ensemble –<br />

<strong>und</strong> Orchesterwerken<br />

Seite 37


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

5. + 6. Juli 2008<br />

Klezmer-Workshop: Musik & Tanz für Profis <strong>und</strong><br />

Amateure<br />

Zielgruppe: MusikerInnen, MusiklehrerInnen sowie SchülerInnen<br />

<strong>und</strong> Amateure<br />

Teilnehmen kann man mit allen Instrumenten, besonders erwünscht sind:<br />

Geige, Klarinette, Akkordeon, Kontrabass, Klavier, Gitarre, Schlagzeug (große<br />

Trommel). Voraussetzung: am Instrument soweit gefestigt, dass Neues ohne<br />

Noten gelernt werden kann. Durch die altersgemischte Arbeitsweise in der<br />

Gruppe eignet sich der Workshop auch hervorragend für Familien. Für eine<br />

Teilnahme mit Singen <strong>und</strong> Tanzen sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich!<br />

Inhalte: Kurze Einführung in Geschichte, Theorie (z.B. Tonarten, Melodik) <strong>und</strong><br />

Stilistik (z.B. spezielle Spieltechniken) der<br />

Klezmer-Musik. Klezmer bezeichnet die<br />

Tradition der volkstümlichen jiddischen<br />

Spielmusik besonders zu Hochzeiten <strong>und</strong><br />

anderen Festen.<br />

Praxis: Es ist Tradition im Klezmer, dass<br />

alle Melodien mündlich weiter gegeben<br />

werden, d.h. wir werden neue Musikstücke<br />

zunächst ohne Noten nach dem Gehör<br />

erlernen. Gemeinsame Abschlussaufführung<br />

im Konzert mit der „<strong>Hamburg</strong><br />

Klezmer Band“.<br />

Seite 38<br />

Termine:<br />

Sa., 5.7.08, 14.00 – 19.00 Uhr<br />

So., 6.7.08, 14.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr: Erwachsene: 50,-Euro,<br />

Schüler: 25,- Euro<br />

Teilnehmerzahl: mind. 15<br />

Info: Bei Anmeldung bitte angeben, ob<br />

mit (Welches?) oder ohne Instrument.<br />

Dozent<br />

Mark Kovnatskiy Geigenspieler,<br />

Komponist, Tanzlehrer<br />

für Jüdische Tänze, Studium am<br />

Moskauer Konservatorium P.I.<br />

Tschaikowsky, lebt seit 2004 in<br />

Deutschland, weltweite Auftritte<br />

auf Klezmer-Festivals, zweimaliger<br />

Preisträger des internationalen<br />

Wettbewerbs „Goldene Hanukija“<br />

(2005, 2006) <strong>und</strong> Lehrer bei<br />

internationalen Seminaren der<br />

jüdischen Musik www.myspace.<br />

com/markkovnatskiy<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

6. Juni 2008


6. Juli 2008, 18.00 Uhr<br />

Klezmer-Konzert: Mark Kovnatskiy, Violine <strong>und</strong> seine<br />

„<strong>Hamburg</strong> Klezmer Band“<br />

Mark Kovnatskiy – Violine, Stanislav Dinerman – Akkordeon,<br />

Peza Butnari – Schlagzeug, Mikhail Manevitch - Tuba<br />

Ort: Staatliche Fremdsprachenschule - Aula, Mittelweg 42a<br />

Eintritt: 5,- Euro / 3,- Euro, WorkshopteilnehmerInnen frei<br />

Die „<strong>Hamburg</strong> Klezmer Band“ wurde 2007 in <strong>Hamburg</strong> gegründet, um Klezmermusik<br />

(jiddische Spielmusik) <strong>und</strong> auch moldawische, ukrainische oder<br />

rumänische Volksmusik auf hohem Niveau zu spielen. Die vier Musiker in<br />

der ungewöhnlichen Formation Geige, Akkordeon, Tuba <strong>und</strong> Schlagzeug<br />

sind alle klassisch ausgebildet, aber zusätzlich auf ihre Volksmusik spezialisiert<br />

<strong>und</strong> in verschiedenen Formationen weltweit tätig. Sie beherrschen die<br />

unterschiedlichen Stile <strong>und</strong> Nuancen ihrer Musik virtuos. Die mitreißende<br />

Spielfreude dieser Gruppe geht schnell in die Beine, so dass Musik <strong>und</strong> Tanz<br />

hier wirklich eins sind.<br />

www.myspace.com/hamburgklezmerband<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

Anzeige Sänger<br />

1/2 Seite<br />

KONZERT<br />

Seite 39


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

13. + 14. September 2008<br />

Bläser? Die sind Klasse!<br />

Zielgruppe: LehrerInnen, die bereits eine Bläserklasse an einer Gr<strong>und</strong>schule,<br />

Hauptschule, Realschule, einem Gymnasium oder an einer Gesamtschule<br />

leiten.<br />

Der Kurs dient vor allem dem Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> bietet Gelegenheit,<br />

Probleme <strong>und</strong> Besonderheiten in der Bläserklasse miteinander zu erörtern.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

- verschiedene Konzeptionen der Anfangsphase<br />

- Besonderheiten der Bläserklassenarbeit mit Gr<strong>und</strong>schulkindern<br />

- Praktische Unterrichtstipps zu<br />

Haltung, Atmung <strong>und</strong> Ansatz<br />

- Repertoirestücke<br />

- Zusatzmaterial für den Schulalltag,<br />

Arbeitsblätter etc.<br />

- klassische Anfängerfehler beim<br />

Klassenmusizieren<br />

- Repertoirespiel auf Nebeninstrumenten<br />

– Auffrischung<br />

Seite 40<br />

Termine:<br />

Sa., 13.9.08, 10.00 – 16.00 Uhr<br />

So., 14.9.08, 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Staatliche Jugendmusikschule<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr:<br />

60,- Euro<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 15<br />

Dozentinnen<br />

G<strong>und</strong>a Adermann: Dozentin der<br />

Akademie für Musikpädagogik,<br />

arbeitet als Fachleiterin Musik<br />

<strong>und</strong> ist seit 2001 als Bläserklassenleiterin<br />

am Gymnasium Lohbrügge<br />

<strong>Hamburg</strong>.<br />

Sabine Braun, Trompetenlehrerin<br />

an der Staatlichen Jugendmusikschule<br />

<strong>Hamburg</strong>, umfangreiche<br />

Erfahrungen in der Leitung<br />

verschiedener Ensembles, eigenes<br />

Konzept für Bläserklassen ab 3.<br />

Klasse, seit 2004 Bläserklassenleiterin<br />

an der Anton-Rée-(Gr<strong>und</strong>-)<br />

Schule in Neu-Allermöhe.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong><br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

11. Juli 2008


19. + 20. September 2008<br />

Schulen kooperieren mit Kultur<br />

Zielgruppe: InstrumentalpädagogInnen, MusikerInnen, die sich für die Zusammenarbeit<br />

mit allgemeinbildenden Schulen (auch VHGS) interessieren.<br />

In Zusammenarbeit mit der kath. Bonifatiusschule in <strong>Hamburg</strong>-Wilhelmsburg<br />

findet zu Beginn des Workshops in<br />

einer Gr<strong>und</strong>schulklasse eine öffentliche<br />

Unterrichtseinheit der Dozenten statt.<br />

Am folgenden Tag referieren G<strong>und</strong>a<br />

Gottschalk <strong>und</strong> Thomas Beimel anhand<br />

von Film- <strong>und</strong> Tonmaterialien Inhalte des<br />

in Wuppertal entwickelten Kooperationsmodells.<br />

Für vier aufeinanderfolgende<br />

Projekte wurden Schulen mit hohem<br />

Anteil von Kindern mit Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

ausgewählt, um die dort vorhandene<br />

kulturelle Vielfalt künstlerisch<br />

zu nutzen. Mit praktischen Übungen<br />

werden Übertragbarkeit <strong>und</strong> Variabilität<br />

dieser Projektarbeit deutlich gemacht.<br />

Der Kurs zeigt Wege zu experimenteller<br />

improvisatorischer Arbeit mit Kindern.<br />

Ihre Fähigkeiten werden auf allen Ebenen<br />

(musikalisch, szenisch, tänzerisch)<br />

angeregt. Darüber hinaus werden Kriterien<br />

diskutiert, die dem Ausdruck der<br />

Kinder eine bühnenwirksame ästhetische<br />

Form geben.<br />

Termine:<br />

Fr., 19.9.08, Vormittags, Doppelst<strong>und</strong>e<br />

Sa., 20.9.08, 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Freitag: kath. Bonifatiusschule,<br />

<strong>Hamburg</strong>-Wilhelmsburg<br />

Samstag: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr: 60,- Euro<br />

Teilnehmerzahl: mind. 10<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

Dozenten<br />

G<strong>und</strong>a Gottschalk arbeitet<br />

freischaffend als Geigerin, Improvisationsmusikerin<br />

<strong>und</strong> Musikpädagogin.<br />

Thomas Beimel ist freiberuflich<br />

als Bratschist, Komponist <strong>und</strong><br />

Autor tätig.<br />

Gemeinsam sind G<strong>und</strong>a Gottschalk<br />

<strong>und</strong> Thomas Beimel Mitbegründer<br />

des Ensembles Partita<br />

Radicale (Ensemble für Neue <strong>und</strong><br />

Improvisierte Musik) mit internationaler<br />

Konzerttätigkeit. Seit<br />

2003 arbeiten sie zusammen mit<br />

bildenden Künstlern <strong>und</strong> Tänzern,<br />

zwei Wuppertaler Gr<strong>und</strong>schulen<br />

sowie einer Hauptschule <strong>und</strong> dem<br />

soziokulturellen Zentrum „die<br />

börse“. Die entstandenen Musik-<br />

Tanztheater wurden 2006 sowie<br />

2007 im Wettbewerb „Kinder<br />

zum Olymp“ mit Preisen ausgezeichnet.<br />

(www.partitaradicale.de)<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong><br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

11. Juli 2008<br />

Seite 41


Anzeige Mattern


20. September 2008<br />

Melodische Improvisation<br />

Zielgruppe: fortgeschrittene MelodieinstrumentalistInnen: Bläser, Streicher,<br />

Tasteninstrumente, Xylophone, Gitarren. Voraussetzung: Beherrschung der<br />

Tonarten bis einschließlich 3 Vorzeichen.<br />

Eines der größten Schwierigkeiten in der musikalischen Improvisation ist für<br />

den Spieler die melodische Gestaltung. In dem Workshop werden einzelne<br />

Techniken ausprobiert <strong>und</strong> in Übungen strukturiert erklärt. InstrumentallehrerInnen<br />

sollen die Möglichkeit haben, die Workshopinhalte in ihren eigenen<br />

Unterricht zu übernehmen.<br />

Themen:<br />

- Gr<strong>und</strong>sätzliches über das Improvisieren: Improvisationsmaterial <strong>und</strong> instrumentaltechnische<br />

Vorbereitung<br />

- Gr<strong>und</strong>lagen des Melodisierens von Tönen: richtige/ falsche Töne; wich-<br />

tige/ unwichtige Töne; Wirkung von<br />

Tönen<br />

- Melodiebautechniken: Motive, Phrasen,<br />

Sequenzen<br />

- Erstellen von musikalischen Zusammenhängen:<br />

Das richtige Setting,<br />

Emotionalität, Glaubwürdigkeit<br />

- Was bedeutet „sinnvoll improvisieren“?<br />

Erst hören, dann spielen: Das<br />

innere Ohr.<br />

Termin:<br />

Sa., 20.9.08, 10.00 – 17.00 Uhrr<br />

Ort:<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Kursgebühr:<br />

50,- Euro<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 10, höchstens 20<br />

Info: Instrumente mitbringen!<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

Dozent<br />

Anselm Simon, Musikstudium<br />

an der Musikhochschule Hannover,<br />

verschiedene Bandprojekte durch<br />

alle Facetten des Jazz, Blues, Soul.<br />

Er wirkte bei Funk-, TV-, CD- <strong>und</strong><br />

Theaterproduktionen mit <strong>und</strong><br />

wurde vielfach ausgezeichnet.<br />

Bei C. Mariano, H. Hancock, M.<br />

Brecker <strong>und</strong> P. Metheny spielte er<br />

als Support. Seit 1992 ist er am<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium <strong>und</strong><br />

an der Musikhochschule <strong>Hamburg</strong><br />

tätig. www.saxofanselm.de<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Sülldorfer Landstraße 196<br />

22589 <strong>Hamburg</strong>, Frau Höppel<br />

Fax: 040 / 870 877 30<br />

Info-Tel.: 040 / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss:<br />

2. September 2008<br />

Seite 43


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

27. September 2008<br />

Singen <strong>und</strong> Sprechen im Unterricht<br />

Ein Tagesworkshop über die menschliche Stimme <strong>und</strong> ihre Wirkung beim<br />

Kommunizieren von Worten <strong>und</strong> Musik<br />

Zielgruppe: MusikpädagogInnen, InstrumentalistInnen<br />

<strong>und</strong> SängerInnen<br />

In diesem Workshop werden die TeilnehmerInnen<br />

die Vielfalt der Stimme entdecken<br />

<strong>und</strong> lernen, wie sie wirkungsvoll<br />

benutzt wird. Spezielle Übungen mit<br />

gesprochenen Texten, Liedern <strong>und</strong> Gesang<br />

ohne Worte werden präsentiert <strong>und</strong><br />

geübt.<br />

Vorträge, Austausch <strong>und</strong> Diskussion über<br />

besondere Themen:<br />

- Singen <strong>und</strong> Sprechen im Unterricht -<br />

authentisch <strong>und</strong> lebendig reden <strong>und</strong><br />

singen<br />

- Wie spielt man mit der menschlichen<br />

Stimme - Tipps von Klassik bis zum<br />

Pop/Rock<br />

- Kreativität <strong>und</strong> Intuition - die hilfreiche<br />

innere Stimme<br />

Seite 44<br />

Termin:<br />

Sa., 27.9.08, 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Staatliche Jugendmusikschule<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr:<br />

50,- Euro<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 10<br />

Dozent<br />

John Lehman, Amerikaner<br />

<strong>und</strong> Wahlhamburger, seit über<br />

30 Jahren im Musicalgeschäft<br />

tätig: als Akteur, Musikalischer<br />

Leiter <strong>und</strong> Regisseur, Vocal-<br />

Coach <strong>und</strong> Gesangslehrer für<br />

Musicaldarsteller (u.a. Dominique<br />

Horwitz, Kim Fisher, <strong>und</strong> Moritz<br />

Bleibtreu), über 100 von John‘s<br />

Studenten singen <strong>und</strong> haben<br />

Hauptrollen am Broadway, in<br />

Los Angeles, London‘s West<br />

End, Berlin, <strong>Hamburg</strong>, Wien.<br />

Seit 2004 ist er Professor an der<br />

Musikhochschule Rostock <strong>und</strong><br />

seit 2006 Musikalischer Leiter an<br />

der Musical Akademie für Teens<br />

der JMS <strong>Hamburg</strong>. Außerdem<br />

arbeitet er mit einem Team,<br />

bestehend aus Fachärzten, Logopäden<br />

<strong>und</strong> Gesangslehrern an<br />

der <strong>Hamburg</strong>er Universitätsklinik<br />

in der Sängersprechst<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

betreut professionelle Sänger mit<br />

Stimmproblemen.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong><br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

11. Juli 2008


27. + 28. September 2008<br />

Schoolbeats – das Percussionensemble in der Schule<br />

Zielgruppe: MusikpädagogInnen, die in der Schule oder in Kooperationsprojekten<br />

arbeiten<br />

In diesem Einführungsseminar wird das didaktische <strong>und</strong> musikalische Konzept<br />

von Schoolbeats vorgestellt.<br />

Schoolbeats ist ein neues Percussionensemblekonzept für den Musikunterricht<br />

für alle Schulformen ab Klasse 5. Ziel ist die zeitgemäße <strong>und</strong> erlebnisorientierte<br />

Vermittlung musikalischer wie außermusikalischer Inhalte anhand<br />

der populärsten Trommelformen (brasilianische Bateria, Conga, Djembe, Ca-<br />

jon, Bodypercussion) auf der Basis von<br />

Neugierde, Begeisterung <strong>und</strong> Spaß.<br />

Mit Schoolbeats wird die Klasse zum<br />

Trommelorchester. Gemeinsam werden<br />

unterschiedliche Stimmen auf unterschiedlichen<br />

Trommelinstrumenten<br />

erarbeitet <strong>und</strong> zu kompletten Arrangements<br />

zusammengefügt. Das Repertoire<br />

orientiert sich an den musikalischen<br />

Interessen der SchülerInnen: HipHop,<br />

Soul, Drum’n’Bass, Rock oder aktuelle<br />

Popsongs, aber auch Grooves <strong>und</strong> Beats<br />

rhythmusgeprägter Musikkulturen. Ziel<br />

ist die Entwicklung <strong>und</strong> Aufführung einer<br />

eigenen Bühnenshow.<br />

Termine:<br />

Sa., 27.9.08, 9.00 – 21.00 Uhr<br />

So., 28.9.08, 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr:<br />

100,- Euro<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 15<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

Dozent<br />

Helge Rosenbaum ist Musiker,<br />

Schlagzeuger <strong>und</strong> Percussionist.<br />

Ausbildungen am Berklee College<br />

of Music, Boston/USA, an den<br />

Musikhochschulen Rheinland <strong>und</strong><br />

an der Hogeschool voor de kunsten<br />

in Arnheim/NL, intensive Studien<br />

afro-brasilianischer Musik u.a. bei<br />

Dudu Tucci. Lehrtätigkeiten u.a.<br />

für die Musikhochschulen Rostock<br />

<strong>und</strong> Nürnberg(Augsburg), für den<br />

VdM, sowie Landesakademien in<br />

Deutschland <strong>und</strong> Österreich <strong>und</strong> in<br />

der eigenen Schule für Percussion<br />

<strong>und</strong> Drumset „drumclub“ in Tübingen.<br />

Autor von „Masters of Drums“<br />

(ama-Verlag/1995) <strong>und</strong> „Brazilian<br />

Drumming“ (leu-Verlag/2007).<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

11. Juli 2008<br />

Seite 45


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

2. November 2008<br />

Fachforum Klassenmusizieren Gitarre<br />

Zielgruppe: GitarrenlehrerInnen <strong>und</strong> StudentInnen, SchulmusikerInnen<br />

Das Fachforum findet im Rahmen des 3. <strong>Hamburg</strong>er Gitarrenfestivals statt<br />

<strong>und</strong> richtet sich an alle interessierten GitarristInnen <strong>und</strong> SchulmusikerInnen,<br />

die bereits Erfahrungen im Klassenmusizieren Gitarre gemacht haben oder<br />

sich darüber informieren möchten.<br />

Die Nachfrage nach Gitarrenunterricht an Schulen – in Klein- oder Großgruppen<br />

bis zu Klassenverbänden – steigt. Das liegt sicher an der großen<br />

Popularität des Instruments bei Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen, aber auch am<br />

verhältnismäßig günstigen Preis <strong>und</strong> den geringen Berührungsängsten bei<br />

Kindern <strong>und</strong> Eltern.<br />

Die Bedingungen <strong>und</strong> Anforderungen an diesen Unterricht sind verschieden:<br />

- Gr<strong>und</strong>schule, weiterführende Schule oder altersgemischte Gruppen<br />

- mit 1 oder 2 Lehrkräften<br />

- 1- oder 2-stündig, 2mal in der Woche<br />

- Akkordbegleitung oder Melodiespiel<br />

- Einbindung in die Schule?<br />

Das Fachforum will eine Plattform für<br />

Austausch <strong>und</strong> Information bieten. Es<br />

besteht die Möglichkeit, eigene Unterrichtskonzepte<br />

in ca. 15-minütigen Kurzreferaten<br />

vorzustellen.<br />

Seite 46<br />

Termin:<br />

So., 2.11.08, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort: Kulturhof Dulsberg, Alter<br />

Teichweg 200, 22049 <strong>Hamburg</strong><br />

Kursgebühr: frei, um Anmeldung<br />

wird gebeten!<br />

Teilnehmerzahl: mind.10<br />

Info: Kurzreferate mit Thema,<br />

inhaltlichen Stichpunkten <strong>und</strong> evtl.<br />

benötigten Medien bitte anmelden.<br />

Moderation <strong>und</strong> Leitung<br />

Winfried Stegmann, Fachleiter<br />

Gitarre an der Staatlichen<br />

Jugendmusikschule <strong>Hamburg</strong>,<br />

Methodikdozent am <strong>Hamburg</strong>er<br />

Konservatorium <strong>und</strong> Leiter der<br />

<strong>Landesmusikakademie</strong> <strong>Hamburg</strong>.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong><br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

26. September 2008


31. Oktober - 2. November 2008<br />

3. <strong>Hamburg</strong>er Gitarrenfestival<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

In Kooperation mit der Staatlichen Jugendmusikschule <strong>Hamburg</strong> wird dieses<br />

Festival vom Internetportal Gitarre<strong>Hamburg</strong>.de im Kulturhof Dulsberg durchgeführt.<br />

Wie in den vergangenen Jahren wird die Veranstaltung ein reichhaltiges Angebot<br />

von Konzerten, Vorträgen, Workshops, Meisterkursen mit international<br />

renommierten Künstlern <strong>und</strong> eine Ausstellung mit Gitarrenbauern, Notenhändlern<br />

<strong>und</strong> Verlagen bieten. Zudem werden sich auf der Aktionsbühne<br />

<strong>Hamburg</strong>er Musiker <strong>und</strong> Ensembles der unterschiedlichsten Stilrichtungen<br />

der Öffentlichkeit präsentieren. Interessierte können sich über Unterrichtsangebote<br />

<strong>und</strong> Ensembles in <strong>Hamburg</strong> beraten lassen.<br />

Detailierte Informationen werden schon bald auf www.hamburger-gitarrenfestival.de<br />

oder www.gitarrehamburg.de veröffentlicht.<br />

Anzeige Merkl<br />

1/2 Seite<br />

FESTIVAL<br />

Seite 47


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

1. + 2. November 2008<br />

Polyphone Musik des Spätmittelalters<br />

Zielgruppe: BlockflötistInnen <strong>und</strong> -lehrerInnen, aber auch SpielerInnen von<br />

Fidel, Laute, Diskantgambe sowie SängerInnen.<br />

Die Beschäftigung mit „früher Ensemblemusik“ endet im Musikunterricht<br />

rückwärts gerichtet häufig in der Renaissance.<br />

Dieser Kurs wendet sich an Musizierende, die Interesse haben, mehrstimmige<br />

Kompositionen aus dem 14. <strong>und</strong> 15. Jahrh<strong>und</strong>ert kennen zu lernen, zu<br />

spielen <strong>und</strong> sich über eine anspruchsvolle Erweiterung des Repertoires (auch<br />

für den Instrumentalunterricht) freuen.<br />

Stimmtonhöhe: A = 440 Hz / vorhandene Consort-Instrumente in 466 Hz<br />

gerne dennoch mitbringen.<br />

Inhalte:<br />

- Stimmungssystem, Modi, Hexachorde<br />

<strong>und</strong> Solmisation<br />

- Rhythmusorganisation<br />

- Mensuralnotation<br />

- Artikulation, Dynamik etc.<br />

- Diminutionen<br />

Literatur: Erarbeitet werden 3- bis 4stimmige<br />

Werke des Trecento <strong>und</strong> der Ars<br />

Subtilior von F. Landini, G. de Machaut,<br />

M. da Perugia , J. Ciconia etc.<br />

Seite 48<br />

Termine:<br />

Sa., 1.11.08, 10.00 – 18.00 Uhr<br />

So., 2.11.08, 10.00 – 14.00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Kursgebühr:<br />

100,- Euro<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 10<br />

Dozentin<br />

Katrin Krauß (<strong>Hamburg</strong>),<br />

studierte Blockflöte an den<br />

Musikhochschulen Lübeck, <strong>Hamburg</strong><br />

<strong>und</strong> Mailand. Neben ihrer<br />

umfangreichen Konzerttätigkeit<br />

beschäftigt sie sich intensiv mit<br />

der Musik des Mittelalters <strong>und</strong><br />

erlangte 2006 den „Master of<br />

Modal Music“ in den Niederlanden.<br />

Sie unterrichtet Blockflöte in<br />

Reinbek <strong>und</strong> Lübeck. Seit sechs<br />

Jahren ist sie Dozentin für frühe<br />

Kammermusik beim Altenberger<br />

Herbstkurs für Alte Musik.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,<br />

Sülldorfer Landstraße 196,<br />

22589 <strong>Hamburg</strong>, Frau Höppel<br />

Fax: 040 / 870 877 30<br />

Info-Tel.: 040 / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss:<br />

6. Oktober 2008


8. + 9. November 2008<br />

Didaktisches Handeln im Instrumentalunterricht<br />

Methodenrepertoire – Unterrichtsbeobachtung – Feedback<br />

Zielgruppe: alle musikpädagogisch tätigen MusikerInnen<br />

Wie kann ich als Lehrperson meine Selbstwahrnehmung intensivieren <strong>und</strong><br />

mein methodisches Repertoire erweitern? Wie kann Unterricht beobachtet,<br />

beschrieben <strong>und</strong> ausgewertet werden? Wie können Lehrkräfte einander<br />

konstruktiv Feedback geben <strong>und</strong> sich dadurch<br />

in ihrer musikpädagogischen Praxis<br />

weiterentwickeln?<br />

Ziel ist es, anhand von kurzen Lehrsequenzen<br />

der TeilnehmerInnen methodisch<br />

variables Unterrichten zu trainieren, Unterrichtsbeobachtung<br />

sowie konstruktives<br />

<strong>und</strong> fruchtbares Feedback zu üben <strong>und</strong> so<br />

zu vielfältigen Anregungen für einen lebendigen<br />

<strong>und</strong> produktiven Unterricht zu<br />

gelangen.<br />

Info: Bitte Instrumente <strong>und</strong> kurze Stücke<br />

für die Arbeit im Kurs mitbringen!<br />

Termine:<br />

Sa., 8.11.08, 10.00 – 17.00 Uhr<br />

So., 9.11.08, 10.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Kursgebühr:<br />

100,- Euro<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 10, max. 20<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

Dozent<br />

Ulrich Mahlert, Klavierstudium<br />

(künstlerische Reifeprüfung),<br />

Studium Musikwissenschaft <strong>und</strong><br />

Germanistik in Freiburg/Br.,<br />

Promotion in Musikwissenschaft,<br />

seit 1984 Professor für Musikpädagogik<br />

an der Universität<br />

der Künste Berlin. Seit 1984<br />

Schriftleiter <strong>und</strong> Mitherausgeber<br />

der Zeitschrift Üben & Musizieren.<br />

1991–2003 Sprecher der Arbeitsgemeinschaft<br />

der Leitenden musikpädagogischer<br />

Studiengänge<br />

in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland.<br />

Arbeitsschwerpunkte: Musik<br />

<strong>und</strong> Musikpädagogik des 18.–20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts, Instrumentaldidaktik,<br />

Aspekte musikalischer<br />

Bildung, Robert Schumann.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,<br />

Sülldorfer Landstraße 196,<br />

22589 <strong>Hamburg</strong>, Frau Höppel<br />

Fax: 040 / / 870 877 30<br />

Info-Tel.: 040 / / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss:<br />

19.September 2008<br />

Seite 49


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

22. + 23. November 2008<br />

TAKETINA – Rhythmuspädagogik nach Reinhard<br />

Flatischler<br />

Rhythmische Expedition in die Welt der großen ungeraden Zyklen<br />

Zielgruppe: Musizierende, die ihre rhythmische Kompetenz vertiefen möchten<br />

<strong>und</strong> MusikpädagogInnen, die diese neue Form der Rhythmuspädagogik<br />

kennenlernen möchten<br />

Unterschiedliche Rhythmen in den Schritten, im Klatschen <strong>und</strong> in der Stimme<br />

verbinden sich zu einer vielschichtigen, lebendig pulsierenden Körpermusik.<br />

Dabei entwickeln sich wie von selbst die Bewegungskoordination <strong>und</strong> die<br />

Fähigkeit, mehrstimmig zu hören.<br />

Zum Thema:<br />

Die großen ungeraden Zyklen (5, 7, 9) gehören zu den weiten rhythmischen<br />

Räumen, die in unserem Musikleben<br />

selten vorkommen. Jede Zahl hat eine<br />

innere Qualität <strong>und</strong> Kraft, die sich im<br />

sinnlichen Erleben von Rhythmus direkt<br />

erschließt. Ein siebenschlägiger Zyklus ist<br />

mit einem ganz bestimmten Körpergefühl<br />

verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> löst andere Stimmungen<br />

aus als z.B. ein Vierer - so wie die Farbe<br />

Blau anders auf uns wirkt als Orange.<br />

Ziel des Workshops ist es, die großen ungeraden<br />

Zyklen körperlich zu verankern<br />

<strong>und</strong> eine rhythmische Orientierungsfähigkeit<br />

in ungewohnten Rhythmusräumen<br />

zu entwickeln.<br />

Seite 50<br />

Termine:<br />

Sa., 22.11.08, 10.00 - 18.00 Uhr<br />

So., 23.11.08, 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Kursgebühr:<br />

100,- Euro<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 10<br />

Dozenten<br />

Esther Diethelm, Pianistin,<br />

TAKETINA-Rhythmuspädagogin<br />

mit Weiterbildung zum Advanced<br />

Rhythm Teacher. Dozentin für<br />

Rhythmusschulung an verschiedenen<br />

Musikhochschulen. Leitet<br />

TAKETINA in unterschiedlichen<br />

Zusammenhängen, u.a. in Seminaren<br />

für Manager, in Gruppen<br />

für Krebskranke <strong>und</strong> in psychotherapeutischen<br />

Weiterbildungen.<br />

Joachim Münster, Trommler,<br />

TAKETINA-Rhythmuspädagoge,<br />

Physiotherapeut.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,<br />

Sülldorfer Landstraße 196,<br />

22589 <strong>Hamburg</strong>, Frau Höppel<br />

Fax: 040 / 870 877 30<br />

Info-Tel.: 040 / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss:<br />

31.Oktober 2008


29. + 30. November 2008<br />

Bewegt gehörte Musik<br />

Zielgruppe: MusikpädagogInnen, die an Musikschulen oder Schulen unterrichten<br />

<strong>und</strong> an Ideen zur musikalischen Bewegungsarbeit mit Gruppen<br />

interessiert sind.<br />

Wir nähern uns in diesem Workshop der Musik unterschiedlichster Epochen<br />

mit Hilfe von Bewegungsimprovisation. Hier geht es um das Kennenlernen<br />

<strong>und</strong> Ausprobieren elementarer Möglichkeiten, um über die Bewegung<br />

strukturelle Eigenschaften, Ausdrucksgehalt oder den Stil eines Musikstücks<br />

ganzkörperlich erfahrbar zu machen <strong>und</strong> die Verbindung <strong>und</strong> Wechselbe-<br />

ziehung von Musik <strong>und</strong> Bewegung auch<br />

im eigenen (Musik-) Unterricht sinnvoll<br />

zu nutzen. Thematisiert wird auch die<br />

mögliche Modifikation der vorgestellten<br />

Modelle für unterschiedliche Alters- bzw.<br />

Zielgruppen.<br />

Termine:<br />

Sa., 29.11.08, 10.00 – 16.00 Uhr<br />

So., 30.11.08. 10.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort:<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Kursgebühr:<br />

100,- Euro<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 10, max 23<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

1-2 TÄGIGE KURSE<br />

Dozentin<br />

Prof. Catrin Smorra arbeitet als<br />

Dipl. Rhythmik- <strong>und</strong> Tanzpädagogin<br />

<strong>und</strong> freie Choreographin. Sie<br />

unterrichtet an der Hochschule<br />

für Musik <strong>und</strong> Theater <strong>Hamburg</strong><br />

<strong>und</strong> an der Hochschule für Künste<br />

Bremen Rhythmik bzw. diverse<br />

Bewegungs- <strong>und</strong> Tanzfächer im<br />

Rahmen der EMP-Ausbildung<br />

<strong>und</strong> bietet an den Universitäten<br />

Oldenburg <strong>und</strong> Bremen Modelle<br />

fächerintegrierenden Arbeitens<br />

innerhalb der Lehrerausbildung<br />

an. Viele Jahre arbeitete sie auch<br />

mit Kindergruppen unterschiedlichen<br />

Alters.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium,<br />

Sülldorfer Landstraße 196,<br />

22589 <strong>Hamburg</strong>, Frau Höppel<br />

Fax: 040 / 870 877 30<br />

Info-Tel.: 040 / 870 877 19<br />

Anmeldeschluss:<br />

31.Oktober 2008<br />

Seite 51


Anzeige JMS


ab 1. April 2008 – vierphasiger Kurs<br />

EinsteigerComputerKurs Audio<br />

Bei diesem Kurs geht es um das Basiswissen für die Aufnahme von Instrumenten<br />

oder Gesang für Konzertmitschnitte, Übungsgr<strong>und</strong>lagen für den Unterricht<br />

<strong>und</strong> Demos für Mitmusiker oder Veranstalter.<br />

Die Themen sind:<br />

- Mikrofone<br />

- Mischpulte<br />

- HD-Recording<br />

- Abmischen im Computer (Pegeln,<br />

Filtern, Komprimieren, Hall <strong>und</strong> Raumeffekte)<br />

- Digitales Schneiden<br />

- Mastering<br />

- CD Herstellung<br />

Termine:<br />

Dienstag, 1.4., 8.4., 15.4., u. 22.4.,<br />

jeweils 19.30 - 21.45 Uhr<br />

Ort:<br />

Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr:<br />

50,- Euro<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 5<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

COMPUTERKURSE<br />

Dozent<br />

Matthias Schwartz-Tkotz<br />

arbeitet u.a. als Toningenieur für<br />

Dominique Horwitz, Efim Jourist,<br />

Studio <strong>Hamburg</strong>, den NDR <strong>und</strong> für<br />

die Staatliche Jugendmusikschule<br />

<strong>Hamburg</strong>.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademiehamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>,<br />

Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

22. Februar 2008<br />

Seite 53


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

COMPUTERKURSE<br />

24. - 27. August 2008<br />

SommerComputerKurs<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte an Musikschulen, allgemein bildenden Schulen <strong>und</strong><br />

in freiberuflicher Tätigkeit. EinsteigerInnen können erste Erfahrungen mit<br />

Musikrechnern sammeln.<br />

An vier Tagen wird praxisbezogenes Wissen vermittelt. Ein Wechsel von Präsentation,<br />

Vorträgen <strong>und</strong> praktischer Arbeit an den Computern der Jugendmusikschule<br />

eröffnet den TeilnehmerInnen einen umfassenden Einblick in die<br />

vielschichtigen Anwendungsmöglichkeiten von Musikcomputern.<br />

Die Inhalte umfassen:<br />

- Aufnehmen <strong>und</strong> Bearbeiten von Audiodaten im Tonstudio, Erstellen von<br />

Konzertmitschnitten<br />

- Arbeit mit dem Midi-Sequenzer, Erstellen von Übeplaybacks<br />

- Einstieg in die Notation,<br />

Notenscannen<br />

- Einsatz von Software-Instrumenten<br />

- Information zur Ausstattung von Musikrechnern<br />

- Austausch <strong>und</strong> Anregungen zur Einbindung<br />

in den Unterrichtsalltag<br />

Info: Für weitere Informationen <strong>und</strong><br />

Fragen können Sie sich gerne direkt an<br />

den Kursleiter Andreas Hinrichs wenden<br />

(HinrichsAndreas@gmx.de).<br />

Seite 54<br />

Termine:<br />

So., 24.8.08 – Mi, 27.8.08<br />

jeweils 9.30 -17.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Staatliche Jugendmusikschule<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr:<br />

180,- Euro für 4 Tage<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 10, max 15<br />

Dozenten<br />

Andreas Hinrichs ist Lehrer für<br />

Keyboard, E-Orgel <strong>und</strong> Klavier<br />

an der Staatlichen Jugendmusikschule<br />

<strong>Hamburg</strong>. Er unterrichtet<br />

in der VHGS <strong>und</strong> betreut den<br />

Bereich „Musik <strong>und</strong> Computer“.<br />

Matthias Schwartz-Tkotz<br />

arbeitet u.a. als Toningenieur für<br />

Dominique Horwitz, Efim Jourist,<br />

Studio <strong>Hamburg</strong>, den NDR <strong>und</strong> für<br />

die Staatliche Jugendmusikschule<br />

<strong>Hamburg</strong>.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42,<br />

20148 <strong>Hamburg</strong>, Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

15. Juni 2006


13. September 2008<br />

Notation am Computer<br />

Zielgruppe: EinsteigerInnen <strong>und</strong> fortgeschrittenere AnwenderInnen professioneller<br />

Notationsprogramme.<br />

Ziel des Kurses ist es, die Gr<strong>und</strong>lagen der Anwendung von Notationssoftware<br />

zu vertiefen <strong>und</strong> an Beispielen auszuprobieren. Es ist auch möglich,<br />

eigene Noten oder Partituren mitzubringen, die im Laufe des Kurses von den<br />

TeilnehmerInnen selbst in einen professionellen Druck nach individuellen<br />

Wünschen umgewandelt werden können. Im Mittelpunkt steht dabei, die<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> praktische Umsetzung des Hilfsmittels Notationssoftware<br />

auszuloten.<br />

Als Softwareplattformen stehen Finale<br />

<strong>und</strong> Sibelius zur Verfügung. Der Kurs hat<br />

Workshopcharakter, so dass spezifische<br />

Problemlösungen in beiden Programmen<br />

auch individuell erörtert werden können.<br />

Termin: Termine<br />

Sa., Neubeginn 13.9.08, der 9.00 Ausbildung - 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Oktober 2007<br />

Staatliche Dozentinnen Jugendmusikschule,<br />

Michael Christine Otto Engel, Haus Heilke Bruns<br />

Kursgebühr: Ort<br />

50,- <strong>Hamburg</strong>er Euro Konservatorium<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 5<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

COMPUTERKURSE<br />

Dozent<br />

Arvid Ong ist Lehrer für Komposition<br />

<strong>und</strong> Klavier an der JMS<br />

<strong>und</strong> Dozent für Musiktheorie an<br />

der Musikhochschule für Musik<br />

<strong>und</strong> Theater Hannover. Er hat seit<br />

mehreren Jahren Praxis als Komponist<br />

<strong>und</strong> im Verlagsbereich mit<br />

computergestützter Notation.<br />

Anmeldung<br />

<strong>Hamburg</strong>er Online: www.landesmusikakademie-<br />

Konservatorium<br />

Sülldorfer hamburg.de Landstraße 196<br />

22589 <strong>Hamburg</strong><br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Weitere Mittelweg Informationen 42, 20148 <strong>Hamburg</strong>, erhalten<br />

Sie Frau über Plath das Akademiesekretariat.<br />

Gabriela Fax: 040 Groß / 42801 (Sekretariat) 4133<br />

Tel.: Info-Tel.: 040 / 870 040 877 / 42801 21 4125<br />

Fachliche Anmeldeschluss: Fragen: Christine Engel,<br />

Tel.: 11. Juli 040 2008 / 8 22 98 88<br />

Seite 55


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

COMPUTERKURSE<br />

27. + 28. September 2008<br />

Erstellen von Playbacks mit MIDI<br />

Zielgruppe: AnfängerInnen, aber auch zur Vertiefung des SommerComputerKurses<br />

In diesem Kurs geht es um die Erstellung von Playbacks für den Unterricht<br />

unter Verwendung von MIDI-Equipment wie Keyboard <strong>und</strong> Computer. Die<br />

Teilnehmer werden Grooves auf MIDI-Basis programmieren <strong>und</strong> Noten ausdrucken.<br />

Im Anschluss kann das Ergebnis auf CD gebrannt werden.<br />

- Was ist MIDI <strong>und</strong> wie kann es sinnvoll eingesetzt werden<br />

- Einrichten eines MIDI-Studios<br />

- Sequenzing/ Bearbeiten von MIDI-Material<br />

- Notenerstellung aus MIDI Dateien<br />

Info: Für weitere Informationen <strong>und</strong><br />

Fragen können Sie sich gerne direkt an<br />

den Kursleiter Andreas Hinrichs wenden<br />

(HinrichsAndreas@gmx.de).<br />

Seite 56<br />

Termine:<br />

Sa., 27.9.08, 10.00 - 17.00 Uhr<br />

So., 28.9.08, 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Staatliche Jugendmusikschule<br />

Michael Otto Haus<br />

Kursgebühr:<br />

100,- Euro<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 5<br />

Dozent<br />

Andreas Hinrichs ist Lehrer für<br />

Keyboard, E-Orgel <strong>und</strong> Klavier an<br />

der Staatlichen Jugendmusikschule<br />

<strong>Hamburg</strong>. Er unterrichtet in der<br />

VHGS <strong>und</strong> betreut den Bereich<br />

„Musik <strong>und</strong> Computer“.<br />

Anmeldung<br />

Online: www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

Post: Staatliche Jugendmusikschule,<br />

Mittelweg 42,<br />

20148 <strong>Hamburg</strong>, Frau Plath<br />

Fax: 040 / 42801 4133<br />

Info-Tel.: 040 / 42801 4125<br />

Anmeldeschluss:<br />

5. September 2008


Anzeige Rhythmikverband


Kita macht Musik – Berufsbegleitender Lehrgang<br />

für Erzieherinnen <strong>und</strong> Erzieher<br />

Kita macht Musik<br />

Die Förderung musikalischer Aktivitäten von Kindern im<br />

Vorschulalter entspricht dem Wunsch vieler Eltern <strong>und</strong><br />

Erzieher(innen). Singen <strong>und</strong> Musizieren, in Verbindung mit<br />

Bewegung, haben nachweislich einen positiven Effekt auf<br />

Persönlichkeitsentwicklung <strong>und</strong> Konzentrationsfähigkeit von<br />

Kindern. Daher ist die Gr<strong>und</strong>idee von Kita macht Musik,<br />

Erzieher(innen) im Umgang mit Musik <strong>und</strong> Bewegung zu<br />

stärken <strong>und</strong> sie dafür zu begeistern. In der täglichen Arbeit<br />

vermitteln sie dann den Kindern die Musik auf vielfältige Art<br />

<strong>und</strong> Weise <strong>und</strong> regen so zur eigenen Beschäftigung damit an.<br />

Der Lehrgang<br />

Der Lehrgang umfasst 120 St<strong>und</strong>en. Er wurde in einem<br />

Pilotprojekt des Landesverbandes niedersächsischer Musikschulen<br />

e. V., des Landesverbandes der Volkshochschulen<br />

Niedersachsens e. V. <strong>und</strong> der Bertelsmann Stiftung entwickelt<br />

<strong>und</strong> in über 30 Kommunen in Niedersachsen erfolgreich durchgeführt.<br />

Nun greifen die <strong>Hamburg</strong>er Volkshochschule, der<br />

Landesmusikrat <strong>Hamburg</strong> <strong>und</strong> vier Musikinstitute in <strong>Hamburg</strong><br />

mit Unterstützung der Bertelsmann Stiftung das Projekt auf<br />

<strong>und</strong> erweitern es mit entsprechenden institutsspezifischen<br />

Inhalten.<br />

In den Kursen entwickeln Erzieher(innen) ihr eigenes musikalisches<br />

Potenzial <strong>und</strong> erhalten praktische Hilfestellung, wie sie<br />

Kindern im Alltag elementare musikalische Anregungen geben<br />

können. Sie sollen ihr eigenes musikalisches Handlungsrepertoire<br />

erweitern <strong>und</strong> Kindern eine Umgebung schaffen, die<br />

diese mit möglichst vielen Sinnen für Musik sensibilisiert.


Die Zielgruppe<br />

Die Fortbildung richtet sich an Fachpersonal, das aktiv in einer<br />

Kindertageseinrichtung tätig ist <strong>und</strong> Lust am Singen,<br />

Musizieren <strong>und</strong> Tanzen hat. Interessierte, die einen unmittelbaren<br />

Bezug zur Tätigkeit als Kindererzieher(in) haben, sind<br />

ebenfalls angesprochen. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht<br />

notwendig!<br />

Die Inhalte<br />

• Stimme <strong>und</strong> Singen<br />

• Rhythmuserfahrung<br />

• Hören<br />

• Musik <strong>und</strong> Bewegung<br />

• Elementares Instrumentalspiel<br />

Alle Inhalte werden im Lehrgang miteinander vernetzt.<br />

Termine Termine <strong>und</strong> weitere Informationen:<br />

<strong>Hamburg</strong>er Volkshochschule<br />

<strong>Hamburg</strong>er Volkshochschule<br />

Berner Heerweg 183, 22159 <strong>Hamburg</strong><br />

Berner Heerweg 183, 22159 <strong>Hamburg</strong><br />

Telefon: 0 40-428 853-0<br />

Telefon: 0 40-64 55 84-13<br />

Fax: 0 40-428 853-284<br />

Fax: 0 40-64 55 84-84<br />

E-Mail: ost@vhs-hamburg.de<br />

E-Mail: ost@vhs-hamburg.de<br />

www.vhs-hamburg.de<br />

www.vhs-hamburg.de<br />

Ansprechpartner: Wulf Hilbert<br />

Ansprechpartner: Wulf Hilbert<br />

E-Mail:<br />

E-Mail: w.hilbert@vhs-hamburg<br />

w.hilbert@vhs-hamburg<br />

Telefon:<br />

Telefon: 0<br />

0<br />

40-64<br />

40-428<br />

55 84-22<br />

853-222


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

AUSBILDUNG<br />

Zusatzqualifikation Elementare Musikpädagogik<br />

Qualifizierte Lehrkräfte für Elementare Musikpädagogik werden an vielen<br />

Musikschulen <strong>und</strong> anderen pädagogischen Einrichtungen gesucht.<br />

Das <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium bietet eine dreisemestrige Zusatzqualifikation<br />

für Elementare Musikpädagogik an. Die Arbeit mit 4 – 6 jährigen Kindern<br />

steht dabei im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Der Ausbildungsgang richtet sich an DiplommusiklehrerInnen, KirchenmusikerInnen,<br />

MusikerInnen <strong>und</strong> MusikstudentInnen, die sich ein weiteres<br />

Arbeitsgebiet erschließen wollen, oder die Arbeitsansätze der Elementaren<br />

Musikpädagogik in ihre Tätigkeit integrieren wollen.<br />

Auch ErzieherInnen, SozialpädagogInnen <strong>und</strong> Personen, die in anderen sozialen<br />

<strong>und</strong> pflegerischen Berufen arbeiten, sind angesprochen. Voraussetzungen<br />

sind gr<strong>und</strong>legende musikalische Kenntnisse <strong>und</strong> fortgeschrittenes<br />

Instrumentalspiel.<br />

Der Unterricht des Ausbildungsganges unterteilt sich in<br />

drei Bereiche:<br />

1. Kernfächer, jeweils am Donnerstag ab 9.00 Uhr<br />

2. Ein Wochenend-Seminar <strong>und</strong> 1-2 Samstage pro Semester mit<br />

Gastdozenten<br />

3. Hospitationen <strong>und</strong> Praktikum<br />

Seite 60<br />

Termine:<br />

Ausbildungsbeginn Herbst 2007<br />

Ort:<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Anmeldung<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Sülldorfer Landstraße 196<br />

22589 <strong>Hamburg</strong><br />

Für weitere Informationen <strong>und</strong><br />

zur Terminvereinbarung für ein<br />

persönliches Gespräch wenden<br />

Sie sich bitte an das Akademiesekretariat.<br />

Gabriela Groß (Sekretariat)<br />

Tel.: 040 / 870 877 21


Berufsbegleitende Fortbildung<br />

Rhythmik / Musik <strong>und</strong> Bewegung<br />

Eine Zusatzqualifikation in den Bereichen Musik – Bewegung – Pädagogik.<br />

Die Fortbildung dauert drei Semester <strong>und</strong> richtet sich an Menschen, die in<br />

pädagogischen, sozialen oder künstlerischen Berufen tätig sind. Die Ausbildung<br />

befähigt die Teilnehmer, die erworbenen Kenntnisse in die jeweiligen<br />

Berufsfelder zu integrieren.<br />

Fächer/Inhalte:<br />

· Musikrhythmik / Interaktive Rhythmik<br />

· Musik <strong>und</strong> Bewegung mit Geräten / Medien<br />

· Körperwahrnehmung / Bewegungsgestaltung<br />

· Schlagwerk / Instrumentalspiel - Improvisation<br />

· Musiktheoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

· Pädagogik<br />

· Fachtheorie Rhythmik<br />

· Methodik / Unterrichtspraxis / Hospitation<br />

Die Ausbildung umfasst:<br />

1. Unterricht in den Rhythmikfächern, jeweils am Mittwoch ab 9.00 Uhr<br />

2. Ein Wochenendseminar <strong>und</strong> 1-2 Samstage pro Semester mit<br />

Gastdozenten<br />

3. Praktikum im eigenen Berufsfeld<br />

Termine:<br />

Beginn der laufenden Ausbildung<br />

Oktober 2007<br />

Beginn der nächsten Ausbildung<br />

April 2009<br />

Dozentinnen:<br />

Christine Engel, Heilke Bruns<br />

Ort:<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

AUSBILDUNG<br />

Anmeldung<br />

<strong>Hamburg</strong>er Konservatorium<br />

Sülldorfer Landstraße 196<br />

22589 <strong>Hamburg</strong><br />

Weitere Informationen erhalten<br />

Sie über das Akademiesekretariat.<br />

Gabriela Groß (Sekretariat)<br />

Tel.: 040 / 870 877 21<br />

Fachliche Fragen: Christine Engel,<br />

Tel.: 040 / 82 29 88 88<br />

Seite 61


www.landesmusikakademie-hamburg.de<br />

ZERTIFIZIERUNG<br />

Zertifikat:<br />

Wir wollen Ihnen ein modulares Fortbildungssystem zur gezielten Weiterbildung<br />

in unseren Schwerpunkthemen anbieten, das jährlich weitergeführt<br />

wird. Die Akademie des <strong>Hamburg</strong>er Konservatoriums wird Ihnen diese zusätzlichen<br />

Qualifikationen durch Zertifikate bestätigen.<br />

Zertifikat „Fit für die Gruppe”<br />

Es müssen folgende Kurse belegt werden:<br />

· 4 Gr<strong>und</strong>lagenkurse zur Arbeit mit Gruppen<br />

· 4 Instrumentalkurse zur Arbeit mit Gruppen<br />

· Hospitationen in 4 aufeinanderfolgenden St<strong>und</strong>en<br />

Zertifikat „Fit für die Klasse”<br />

Es müssen folgende Kurse belegt werden:<br />

· Symposium „Klassenunterricht”<br />

· 4 Gr<strong>und</strong>lagenkurse zum Unterricht mit einer Klasse<br />

· 3 Instrumentalkurse / Mitarbeit an Instrumental-AGs<br />

· 4 Unterrichtseinheiten Hospitation<br />

· 4 Unterrichtseinheiten Praktikum<br />

Für beide Zertifikate gilt:<br />

· Dauer des Zertifizierungszeitraums: maximal 3 Jahre<br />

· Maximal zwei gleichwertige Kurse anderer Anbieter können anerkannt<br />

werden. Sie müssen eine eindeutige pädagogische Ausrichtung vorweisen.<br />

· Die Kosten für das Zertifikat betragen 70,- Euro<br />

· Die Anmeldung zur Zertifizierung erfolgt vor der Hospitation. Bei der Anmeldung<br />

wird ein Verzeichnis der Lehrkräfte, bei denen die Hospitation<br />

möglich ist, ausgehändigt. Die Anmeldung richten Sie bitte an die Akademieleitung<br />

der <strong>Landesmusikakademie</strong> <strong>Hamburg</strong> (per E-Mail oder über die<br />

Institute).<br />

Für weitere Informationen <strong>und</strong> Beratung wenden Sie sich bitte an die Leitung<br />

der <strong>Landesmusikakademie</strong> <strong>Hamburg</strong>: info@landesmusikakademiehamburg.de.<br />

Seite 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!