30.11.2012 Aufrufe

VOLKSSCHULE KREUTH BEI BAD BLEIBERG Schuljahr 1917 ...

VOLKSSCHULE KREUTH BEI BAD BLEIBERG Schuljahr 1917 ...

VOLKSSCHULE KREUTH BEI BAD BLEIBERG Schuljahr 1917 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23. Juni 1920. Der Lehrkörper der hiesigen Schule entzündet auf der Spitze des Kowesein<br />

mächtiges Sonnwendfeuer. 70 Höhenfeuer waren sichtbar.<br />

1. August 1920. Die hiesigen Gemeinschaftswahlen enden mit großen Erfolgen der<br />

soziald. Partei. Es wurden nur 5 bürgerliche Vertreter gewählt. Der Ortsschulrat ist volk.<br />

sozialdemokratisch. Obmann: Thomas Färber, Obm. Slo: Josef Reichmann.<br />

12. September 1920. Als Abstimmungstag wurde der 10. Okt. 1921 vom 30. August<br />

festgesetzt und fand am Zollfelde nächst dem Herzogstuhle eine große<br />

Protestversammlung gegen die Teilung des Landes statt an welcher auch Bewohner v.<br />

Kreuth u. Bleiberg teilnahmen.<br />

3. Okt. 1920. Große Volksabstimmung auf der [?] bei Villach. Zahlreiche [?] u. [?]<br />

Ortsbewohner v. Kreuth nahmen an der erhebenden Kundgebung teil.<br />

10. Okt. 1920. Große Volksabstimmung in der Zone A.<br />

12. Okt. 1920. Paul Mühlberger v. 1868 bis 1918 Präsident d. Bleiberger-Bergwerke-<br />

Union, langjähriger Kärnt. Landestagsabgeordneter u. Mitglied der Kärntner Handels-<br />

Gewerbekammer ist im 88. Lebensjahre in Bleiberg gestorben.<br />

24. Okt. 1920. An dem großen Sieges- u. Heimatfest in Klagenfurt mit Feldmesse,<br />

Dankeskundgebung an die Bevölkerung der Zone A, großen Festzug etc. nahmen<br />

zahlreiche Bewohner Kreuths teil.<br />

November 1920. Lehrer Hans Fillafer A.L. Alois Schönherr u. Julius Reinisch verlassen die<br />

hiesige Schule (Villach, St. Martin b. Feldkirchen u. Eisenkappel.)<br />

Jänner 1921. Die Kinder armer und bedürftiger Eltern werden wie im Vorjahre mit Kleidern<br />

und Schuhen durch die amerik. Kinderhilfs-Aktion beteilt.<br />

Februar 1921. Nach jahrelangen Bemühungen ist es der Lehrerschaft in allen österr.<br />

Landen gelungen, ihre Forderung nach Gleichstellung der Lehrergehalte mit denen der<br />

Staatsbeamten durchzusetzen. In den meisten Besoldungsgesetzen ist die sogenannte<br />

Automatik vorgesehen.<br />

März 1921. Die Schulleitung übermittelt der Gemeinde eine Eingabe behufs<br />

Stellungsnahme zur Frage der Verstaatlichung der Volksschule.<br />

April 1921. Das Gesetz über die Aufhebung des Eheverbotes der Lehrerinnen wurde zur<br />

Sanktion nach Wien übersendet fand jedoch nicht die Genehmigung der Bundesregierung,<br />

da es in einem Punkte einen von der Bundesregierung im Nationalrate einzubringendes<br />

Rahmengesetze widerspricht.<br />

Mai 1921. Am 22. Mai sprach der gewesene Unterstaatssekretär für Unterricht Otto<br />

Glöckel vor der Lehrerschaft Kärntens. Der hiesige Lehrkörper begab sich deshalb nach<br />

Klagenfurt, doch konnte er infolge Programmänderung den Ausführungen Glöckels nicht<br />

beiwohnen.<br />

Juni 1921. Herr Landesschulinspektor Fadrus, die hervorragendste Persönlichkeit für das<br />

Volksschulwesen in der Reform Abteilung des Unterrichtsamtes, ein Schulmann, dessen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!