30.11.2012 Aufrufe

bildungsplan - Altenpflegeschule Hamburg-Alstertal

bildungsplan - Altenpflegeschule Hamburg-Alstertal

bildungsplan - Altenpflegeschule Hamburg-Alstertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsplan Altenpflegerin/Altenpfleger Teil B<br />

2 Lehrpläne<br />

Vorbemerkungen<br />

Die Bildungsgangstundentafel (Modell „Bündelung“) weist Fächer aus, für die Zeugnisnoten<br />

zu erteilen sind. Dem Lernbereich I sind die Lernfelder 1 bis 33 sowie „Fachenglisch“ zugeordnet.<br />

Die Gesamtstundenzahl der Lernfelder entspricht den in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung<br />

vom 26. November 2002 (AltPflAPrV) vorgeschriebenen 1900 Stunden<br />

theoretischen und praktischen Unterrichts. Für die ausgewiesenen 200 Stunden zur freien<br />

Verfügung sind 120 Stunden Fachenglisch obligatorisch. Die restlichen 80 Stunden stehen<br />

für den Lernbereich II zur Verfügung.<br />

Der Lernbereich II umfasst die Fächer „Sprache und Kommunikation“, „Wirtschaft und<br />

Gesellschaft“ sowie „Wahlpflicht“. Diese Fächer werden lernfeldbegleitend unterrichtet. Der<br />

Lernbereich II umfasst mindestens 80 Stunden. Alternativ kann der Lernbereich II auch<br />

320°Stunden umfassen. Die zusätzlichen 240 Stunden können zum Erwerb der<br />

Fachhochschulreife, für andere Zusatzqualifikationen oder Förderunterricht genutzt werden.<br />

Der Lernbereich III wird durch die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung vom 26. November<br />

2002 (AltPflAPrV) geregelt. Darüber hinaus wird in <strong>Hamburg</strong> ein Ausbildungsrahmenplan<br />

entwickelt, der mit den Lernfeldern des Lernbereichs abgestimmt ist.<br />

2.1 Übersicht über Lernfelder und Fächer<br />

Fächer und Lernfelder (LF) Zeitrichtwerte<br />

Lernbereich I 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr<br />

Aufgaben und Konzepte<br />

LF 3: Professionell pflegen 80<br />

LF 5: Auf der Grundlage von rechtlichen Vorgaben und<br />

innerbetrieblichen Vertragsbeziehungen handeln<br />

LF 12: Rechtliche Rahmenbedingungen in der<br />

Pflegebeziehung beachten<br />

LF 15: Biographieorientiert pflegen 40<br />

LF 20: Die Kontinuität der Pflege finanziell und<br />

organisatorisch sichern<br />

LF 28: Theoriegeleitet und reflektiert pflegen 80<br />

LF 33: An qualitätssichernden Maßnahmen mitwirken 40<br />

Pflege alter Menschen<br />

LF 1: Sich im Pflegealltag orientieren 60<br />

LF 4: Selbstpflege unterstützen 120<br />

LF 7: Alte Menschen mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-<br />

Systems pflegen<br />

LF 11: Alte Menschen mit Erkrankungen des Atemsystems<br />

pflegen<br />

LF 13: Alte Menschen mit Erkrankungen des<br />

Verdauungssystems pflegen<br />

LF 14: Alte Menschen mit Stoffwechselerkrankungen pflegen 40<br />

LF 23: Infektionen vorbeugen und Menschen mit<br />

Infektionserkrankungen pflegen<br />

Seite 18 von 110<br />

40<br />

80<br />

40<br />

40<br />

60<br />

40<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!