30.11.2012 Aufrufe

bildungsplan - Altenpflegeschule Hamburg-Alstertal

bildungsplan - Altenpflegeschule Hamburg-Alstertal

bildungsplan - Altenpflegeschule Hamburg-Alstertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsplan Altenpflegerin/Altenpfleger Teil B<br />

Fach:<br />

Aufgaben und Konzepte<br />

Nr. 1.1./1.2. nach AltPflAPrV<br />

Lernfeld 3<br />

Professionell pflegen<br />

Ziele:<br />

1. Ausbildungsjahr<br />

Zeitrichtwert: 80 Stunden<br />

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Gründen für ihre Berufswahl und mit den<br />

Aufgaben der professionellen Altenpflege auseinander.<br />

Die Schülerinnen und Schüler gehen respektvoll und empathisch mit alten Menschen und<br />

ihren Bezugspersonen um und berücksichtigen die Bedeutung kultureller, gesellschaftlicher<br />

und politischer Einflüsse für deren Lebenssituation. In Zusammenarbeit mit anderen Pflegekräften<br />

gestalten sie Pflege als einen Problemlösungs- und Beziehungsprozess. Gemeinsam<br />

mit den alten Menschen und gegebenenfalls ihren Bezugspersonen ermitteln, systematisieren<br />

und dokumentieren sie Informationen über die physische, psychische und soziale Situation.<br />

Sie formulieren kontextbezogen aktuelle und potenzielle Probleme sowie Ressourcen<br />

und legen realistische und nachprüfbare Pflegeziele und Pflegemaßnahmen fest. Die Schülerinnen<br />

und Schüler dokumentieren die Planung und Durchführung pflegerischer Maßnahmen.<br />

Sie evaluieren das Ergebnis der Pflege und beziehen die Erkenntnisse in den weiteren<br />

Prozess ein. Dabei erkennen sie moralische Konflikte in der altenpflegerischen Arbeit und<br />

tragen zu ihrer Lösung bei.<br />

Inhalte:<br />

� Beziehungen aufnehmen und gestalten<br />

� Lebensläufe alter Menschen<br />

� Rolle der professionell Pflegenden, Unterscheidung zwischen professioneller Pflege und<br />

Laienpflege<br />

� Pflegeprozess<br />

� Bedeutung der Prävention im Pflegeprozess<br />

� Grundlagen der Wahrnehmung und des Wahrnehmungsprozesses<br />

� Selbst- und Fremdwahrnehmung<br />

� Grundlagen der Beobachtung und des Beobachtungsprozesses<br />

� Bedeutung der Sprache in der Pflege, Fachsprache<br />

� Instrumente und Methoden zur Erfassung von Pflegebedürftigkeit<br />

� Ausgewählte Pflegeplanungs- und Pflegedokumentationssysteme, EDV-gestützte<br />

Pflegedokumentation<br />

� Grenzen der Pflegeplanung<br />

� Probleme der Pflegeplanung bei Multimorbidität<br />

� Rechtliche Aspekte von Pflegeplanung, -dokumentation und -evaluation<br />

� Pflegerelevante Grundlagen der Ethik<br />

Seite 22 von 110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!