19.08.2012 Aufrufe

Bankbilanzierung - Formblaetter Rechkredv

Bankbilanzierung - Formblaetter Rechkredv

Bankbilanzierung - Formblaetter Rechkredv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 Formblätter der RechKredV<br />

Aktivseite<br />

1. Barreserve<br />

a) Kassenbestand<br />

b) Guthaben bei Zentralnotenbanken<br />

darunter: bei der Deutschen Bundesbank ............ Euro<br />

c) Guthaben bei Postgiroämtern<br />

2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur<br />

Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind<br />

a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen<br />

sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen<br />

darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar ............ Euro<br />

b) Wechsel<br />

3. Forderungen an Kreditinstitute<br />

a) täglich fällig<br />

b) andere Forderungen<br />

4. Forderungen an Kunden<br />

darunter: durch Grundpfandrechte gesichert ............ Euro<br />

Kommunalkredite ............ Euro<br />

Jahresbilanz zum ..............................................................<br />

der ................................................................<br />

Euro Euro Euro<br />

............<br />

............<br />

............<br />

............<br />

............<br />

............<br />

............<br />

............<br />

............<br />

............<br />

............<br />

5.<br />

(Warenforderungen<br />

Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche<br />

Wertpapiere<br />

a) Geldmarktpapiere<br />

............ Euro)<br />

aa) von öffentlichen Emittenten<br />

darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ............ Euro<br />

ab) von anderen Emittenten<br />

darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ............ Euro<br />

b) Anleihen und Schuldverschreibungen<br />

............<br />

............ ............<br />

ba) von öffentlichen Emittenten<br />

............<br />

darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ............ Euro<br />

bb) von anderen Emittenten<br />

............ ............<br />

darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ............ Euro<br />

c) eigene Schuldverschreibungen<br />

............ ............<br />

6.<br />

Nennbetrag<br />

Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere<br />

............ Euro<br />

............<br />

6a. Handelsbestand<br />

............<br />

(6aa. Warenbestand<br />

............)<br />

7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften<br />

a) Beteiligungen<br />

darunter: an Kreditinstituten ............ Euro<br />

............<br />

an Finanzdienstleistungsinstituten ............ Euro<br />

b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften<br />

darunter: bei Kreditgenossenschaften ............ Euro<br />

............ ............<br />

bei Finanzdienstleistungsinstituten ............ Euro<br />

8. Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

darunter: an Kreditinstituten<br />

an Finanzdienstleistungsinstituten<br />

............ Euro<br />

............ Euro<br />

............<br />

9. Treuhandvermögen<br />

............<br />

10.<br />

darunter: Treuhandkredite<br />

Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand ein-<br />

............ Euro<br />

schließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch<br />

............<br />

11. Immaterielle Anlagewerte<br />

a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche<br />

Rechte und Werte<br />

............<br />

b) Entgeltlich erworbene Konzessionen,<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte<br />

sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten<br />

c) Geschäfts- oder Firmenwert<br />

d) Geleistete Anzahlungen<br />

Sachanlagen<br />

Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital<br />

darunter: eingefordert ............ Euro<br />

Sonstige Vermögensgegenstände<br />

Rechnungsabgrenzungsposten<br />

............<br />

............<br />

............ ............<br />

............<br />

............<br />

............<br />

............<br />

16. Aktive latente Steuern<br />

17. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung<br />

18. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag<br />

............<br />

............<br />

............<br />

Summe der Aktiva<br />

............<br />

1 Bei der Untergliederungsposition 12a: „gezeichnetes Kapital“ sind sowohl die Geschäftsguthaben der<br />

Genossen als auch die Einlagen stiller Gesellschafter auszuweisen.<br />

2 Die Ergebnisrücklagen nach § 73 Abs. 3 des Gesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften<br />

und die Beträge, die aus dieser Ergebnisrücklage an ausgeschiedene Genossen auszuzahlen<br />

sind, müssen vermerkt werden.<br />

Nr. 4.1: Gliederungsschema für die Bilanz von Kreditgenossenschaften (mit<br />

licher Rechtsform gemäß Formblatt 1 der RechKredV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!