30.11.2012 Aufrufe

Grundkurs Informatik Aufgabensammlung mit Lösungen Teil 1

Grundkurs Informatik Aufgabensammlung mit Lösungen Teil 1

Grundkurs Informatik Aufgabensammlung mit Lösungen Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1-46 Aufgaben und <strong>Lösungen</strong><br />

Betrachtet man einen typische Text, bei dem also die einzelnen Zeichen tatsächlich <strong>mit</strong> den<br />

in diesem Beispiel durch die Auftrittswahrscheinlichkeiten spezifizierten Häufigkeiten auftreten,<br />

so liefert der Huffman-Code ein um 30% kürzeres Ergebnis als der Code <strong>mit</strong> konstanter<br />

Wortlänge.<br />

Aufgabe 3.2.3 (L2)<br />

Gegeben sei das binäre Alphabet B={0,1}. Geben Sie alle <strong>Teil</strong>mengen des Nachrichtenraums<br />

über B* an, welche folgende Bedingungen erfüllen: Die <strong>Teil</strong>mengen umfassen mindestens<br />

drei Wörter; die Wörter bestehen aus höchstens zwei Zeichen; die Wörter erfüllen<br />

die Fano-Bedingung.<br />

Lösung<br />

Die gesuchten <strong>Teil</strong>mengen lauten:<br />

{00, 01, 10, 11}<br />

{00, 01, 10} {00, 01, 11} {00, 10, 11} {01, 10, 11}<br />

{0, 10, 11} {1, 00, 01}<br />

Aufgabe 3.2.4 (L3)<br />

Gegeben sei ein Alphabet <strong>mit</strong> n Zeichen. Bestimmen Sie die Wortlänge des Zeichens <strong>mit</strong><br />

dem längsten Codewort, das eine binäre Huffman-Codierung im Extremfall liefern kann.<br />

Welche Bedingung muss dann für die Auftrittswahrscheinlichkeiten wi gelten?<br />

Lösung<br />

Das Codewort des längsten Wortes hat die Länge n-1, mindestens jedoch 1. Dies folgt aus<br />

dem sich im Extremfall ergebenden entarteten Huffman-Baum, der nachfolgend für den Fall<br />

n=7 angegeben ist. Das längste Codewort 111111 für das Zeichen x1 hat also die Länge 6.<br />

x1 x2 x3 x4 x5 x6 x7<br />

1<br />

Dieser Extremfall ergibt sich, wenn folgende Bedingung erfüllt ist: Höchstens eine der verbleibenden<br />

Auftrittswahrscheinlichkeiten von Einzelzeichen ist kleiner als die durch Zusammenfassung<br />

der beiden Knoten <strong>mit</strong> den beiden kleinsten Auftrittswahrscheinlichkeiten gebildete<br />

Summe. Ordnet man die Auftrittswahrscheinlichkeiten wi <strong>mit</strong> i=1 bis n aufsteigend der<br />

Größe nach, so muss also gelten:<br />

k<br />

j 1<br />

1<br />

0 0 0 0 0 0<br />

1<br />

w für alle k von 1 bis n-1<br />

j k 1 w<br />

1<br />

1<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!