30.11.2012 Aufrufe

F 612e - Überblick P - Westsächsische Hochschule Zwickau

F 612e - Überblick P - Westsächsische Hochschule Zwickau

F 612e - Überblick P - Westsächsische Hochschule Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Saison 2012


Das WHZ Racing Team wurde im Jahre 2006 von Studenten der <strong>Westsächsische</strong>n <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Zwickau</strong> gegründet. Von Beginn an stand eine hohe Motivation und Begeisterung hinter den<br />

Mitgliedern, die bei den Menschen aus diesem traditionsreichen Automobilstandort in den<br />

Genen steckt. Bereits nach einem Jahr konnte im August 2007 ein fahrfähiges Formula Student<br />

Fahrzeug, der FP107, präsentiert werden. 2008 folgte das zweite Fahrzeug, mit dem bereits<br />

erste Erfolge gefeiert wurden. Mit dem FP309 in der Saison 2008/09 gelang der technische<br />

Durchbruch und erste Spitzenplatzierungen bei den Events waren die Folge. 2010 folgte der<br />

größte Coup. Die Schnelligkeit des FP309 kombiniert mit der Zuverlässigkeit des FP208<br />

brachten in der vierten Generation ein Fahrzeug hervor, mit dem das Team unter die besten<br />

Mannschaften der Welt fuhr.<br />

Dieses Fahrzeug war aber nicht das Einzige, welches es 2010 mit der Konkurrenz aufnahm.<br />

Neben dem Verbrennerfahrzeug baute das Team parallel den ersten rein elektrisch<br />

angetriebenen Rennwagen für die erstmals ausgetragene Formula Student Electric. Der FP410e<br />

begeisterte mit seinem Konzept die Medien und Fachwelt gleichermaßen. 2011 wurde die<br />

elektrische Erfolgsgeschichte mit dem FP511e weitergeführt und man konnte sich als eines der<br />

führenden Teams in der elektrischen Kategorie etablieren. <strong>Zwickau</strong> ist hierbei das einzige Team<br />

welches erfolgreich ein Allradkonzept verwirklicht hat. Mit den Radnabenmotoren an der<br />

Vorderachse und den radnahen Motoren an der Hinterachse, ist das Fahrzeug in jeder<br />

Fahrsituation agil und beherrschbar.<br />

2007 2008 2009<br />

Bis heute sind alle sechs in <strong>Zwickau</strong> gebauten Formula Student Fahrzeuge voll einsatzfähig.<br />

2010 2010 2011


Saison 2011<br />

Ÿ 7. Gesamtplatz von 121 Teams, FSAE Michigan 2011<br />

Ÿ 3. Platz Skid Pad, FSAE Michigan 2011<br />

Ÿ 4. Gesamtplatz, FS UK 2011 (bestes dt Team)<br />

Ÿ 1. Platz Business Plan Presentation, FS UK 2011<br />

Ÿ 2. Platz Design Report, FS UK 2011<br />

Ÿ 2. Platz Skid Pad, FS UK 2011<br />

Ÿ 3. Platz Autocross, FSUK 2011<br />

Ÿ 8. Gesamtplatz von 31 Teams, FS Electric Germany 2011<br />

Ÿ 2. Platz Skid Pad, FS Electric Germany 2011<br />

Ÿ 3. Platz Cost Report, FS Electric Germany 2011<br />

Ÿ 3. Platz Design Report, FS Electric Germany 2011<br />

13. Weltranglistenplatz von 484 Teams (beste UAS), Januar 2012<br />

Saison 2010<br />

Ÿ 4. Gesamtplatz, FS Electric Germany 2010<br />

Ÿ 6. Gesamtplatz von 76 Teams, FS UK 2010<br />

Ÿ 3. Gesamtplatz (bestes dt Team) von 75 Teams, FS Germany 2010<br />

Ÿ 4. Gesamtplatz von 41 Teams, FS Italy 2010<br />

Sonderpreise:<br />

Ÿ „Leading Edge Design and Quality“ powered by Jaguar Land Rover, FS UK 2011<br />

Ÿ „Best E-Drive Packaging“ powered by Daimler, FS Electric Germany 2011 & 2010<br />

Ÿ „Best Use of Adhesive“ powered by Henkel FS Germany 2011, 2010 & 2009<br />

Ÿ „E/E Architecture Award“ powered by Continental, FS Electric Germany 2010<br />

Ÿ „Energy Management“ powered by Bosch Engineering, FS Electric Germany 2010


Die Formula Student ist ein internationaler Konstruktionswettbewerb für Studenten, bei dem<br />

nicht das schnellste Fahrzeug, sondern das beste Gesamtpaket aus technischen und<br />

wirtschaftlichen Elementen gewinnt. Innerhalb eines Jahres müssen die Teams beweisen, dass<br />

sie in der Lage sind, ein Fahrzeug nach Reglement zu konstruieren und fristgerecht die<br />

wirtschaftlichen und technischen Unterlagen zu dem Projekt bei der Jury einzureichen.<br />

Statische Disziplinen<br />

Business Plan Presentation (75 Punkte)<br />

Während der Präsentation des Geschäftsmodells, muss das Team eine Jury davon überzeugen, dass ihr Fahrzeug<br />

am besten die Anforderungen eines Hobbyrennfahrers erfüllt und gewinnbringend vermarktet werden kann.<br />

Engineering Design (150 Punkte)<br />

Bei der Verteidigung der Gesamtkonstruktion muss das Team die Umsetzung einzelner technischer Lösungen sowie<br />

die verwendeten Bauteile und -gruppen gegenüber einer Jury, bestehend aus Vertretern der Automobil- und<br />

Zulieferindustrie, verteidigen.<br />

Cost Analysis (100 Punkte)<br />

Die Kostenverteidigung dient dazu, die Fahrzeuge untereinander vergleichbar zu machen. Dazu müssen die Teams<br />

alle Bauteile des Rennwagen auflisten, woraus sich der Gesamtpreis ergibt. Zusätzlich müssen verschiedene<br />

Szenarien im Bereich Fertigung kalkulatorisch durchgespielt und verteidigt werden.<br />

Dynamische Disziplinen<br />

Acceleration (75 Punkte)<br />

Über eine Distanz von 75 Metern wird ermittelt, wie schnell die Fahrzeuge die Strecke aus dem Stand absolvieren.<br />

Skid-Pad (75 Punkte)<br />

Die Fahrer müssen mit den Fahrzeugen eine liegende Acht durchfahren. Dadurch wird ermittelt, welche statische<br />

Querbeschleunigung ein Fahrzeug erzielen kann.<br />

Autocross (100 Punkte)<br />

Beim Autocross müssen die Fahrer, bei einer einzelnen Runde auf Zeit, die fahrdynamischen Eigenschaften des<br />

Fahrzeuges unter Beweis stellen. Gleichzeitig wird hierbei die Startreihenfolge für den Endurance ermittelt.<br />

Endurance (325 Punkte)<br />

Der Endurance ist die Königsdisziplin. Während den 22 km auf einem Handlingparcours werden die Fahrzeuge<br />

einem Dauerbelastungstest unterzogen.<br />

Energy Efficiency (100 Punkte)<br />

Während des Langstreckenrennens wird der Energieverbrauch des Fahrzeuges über ein Energy Meter gemessen.<br />

Dabei wird der Verbrauch in Relation zur Geschwindigkeit bewertet.


Mit den Erfahrungen der vergangenen Jahre wurde eine Teamstruktur etabliert, welche in zwei<br />

Hauptbereiche unterteilt ist. Während das technische Team sich um die Konstruktion und den<br />

Zusammenbau des Fahrzeugs kümmert, erledigt die wirtschaftliche Projektgruppe alle<br />

administrativen und organisatorischen Aufgaben. Eine flache Hierarchie sorgt dabei für kurze<br />

Kommunikationswege und höchste Flexibilität.<br />

Ÿ<br />

Ÿ<br />

Ÿ<br />

Ÿ<br />

Ÿ<br />

Ÿ<br />

Ÿ<br />

Ÿ<br />

Ÿ<br />

Technischer<br />

Projektleiter<br />

Wirtschaftlicher<br />

Projektleiter<br />

09 / 2011: Konzeptphase<br />

01 / 2012: Ende Konstruktionsphase<br />

04 / 2012: Ende Fertigungsphase<br />

05 / 2012: Rollout FP<strong>612e</strong><br />

07 / 2012: Ende Testphase<br />

07 / 2012: FS UK, Silverstone<br />

08 / 2012: FS Electric Germany, Hockenheim<br />

09 / 2012: FS EHI Italy, Verano<br />

09 / 2012: <strong>Zwickau</strong> meets Friends<br />

Ÿ Kraftfahrzeugtechnik<br />

Ÿ Kraftfahrzeugelektronik<br />

Ÿ Automotive Engineering<br />

Ÿ Elektrotechnik<br />

Teamleiter<br />

Frame & Body<br />

Teamleiter<br />

Finance<br />

Teamleiter<br />

Powertrain<br />

Teamleiter<br />

Marketing<br />

Studiengänge<br />

Ÿ Textil- u. Ledertechnik<br />

Ÿ Wirtschaftssprachen<br />

Ÿ Informatik<br />

Ÿ Maschinenbau<br />

Teamleiter<br />

Suspension<br />

Teamleiter<br />

Public Relations<br />

Alle Meilensteine werden im Voraus<br />

geplant und regelmässig überwacht.<br />

Aufgabenpakete werden von den<br />

Teamleitern an die Teammitglieder<br />

intern verteilt. Der Statusabgleich<br />

zwischen den einzelnen Teams erfolgt<br />

einmal wöchentlich in einem Team-<br />

leitertreffen. Bei Gesamtteamtreffen<br />

werden teamübergreifende Themen<br />

besprochen.<br />

Teamleiter<br />

Electrics<br />

Teamleiter<br />

Electronics<br />

Ÿ Betriebswirtschaftslehre<br />

Ÿ Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Ÿ Mikrotechnologie


F P<strong>612e</strong><br />

- <strong>Überblick</strong><br />

Entwicklungsziele<br />

Ÿ<br />

Ÿ Allradantrieb über vier individuell regelbare Elektromotoren<br />

Ÿ Torquevectoring mittels selbstentwickeltem Steuergerät und eigener Programmierung<br />

Ÿ Datenaufzeichnung und Telemetriesystem für Applikation und Fahrzeugauslegung<br />

Radnabenmotor<br />

Ÿ<br />

Ÿ<br />

Aufbauend auf den Erfolgen des FP511e die Performance steigern<br />

CFK-Felgen<br />

Fahrdynamikregelung<br />

Kühler<br />

Made in <strong>Zwickau</strong><br />

Powered by Students<br />

Batteriepack<br />

Wechselrichter nach<br />

Industriestandard<br />

zweiteiliger<br />

Motorsportkabelbaum<br />

Radnahe Elektromotoren<br />

Einsatz von zwei radnahen Elektromotoren hinten und zwei Radnabenmotoren vorn,<br />

welche als permanent erregte Drehstrom-Synchronmaschinen (PMSM) ausgeführt sind<br />

Ÿ Reduzierung der Gesamtmasse um 15% durch Optimierung der Baugruppen<br />

Ÿ Modularer Aufbau der Baugruppen für schnelle Demontage und Wartung<br />

Ÿ Optimierung des Gesamtpaketes


Electrics /<br />

Electronics<br />

Antriebselektronik<br />

Ÿ<br />

CAD optimierter Kabelbaum mit getrenntem Sensorkabelbaum<br />

Ÿ Weiterentwicklung Fahrdynamikregelung (Torque Vectoring)<br />

Ÿ Vehicle Dynamik Drive Control (VDDC)<br />

Ÿ Reifentemperatursensoren und Querlenkerkräfte mit DMS<br />

Ÿ Online- Telemetriesystem<br />

Ÿ Rekuperation<br />

Batterietechnologie<br />

Ÿ Lithium-Polymer-Energiespeicher<br />

Ÿ Selbstentwickeltes Battery Management System mit aktiver Symmetrierung<br />

Ÿ Entkopplung der Komponenten zwischen High- Voltage und Low- Voltage System<br />

Ÿ EMV- Untersuchungen<br />

Features<br />

Ÿ<br />

Ÿ<br />

Ÿ<br />

Ÿ<br />

Datenaufzeichnung mittels Datenlogger<br />

Fahrerinformationssystem: Dashboard mit LED-Anzeige und<br />

Handhelddiagnose<br />

Sensoren: Gierrate, Beschleunigung, Reifendruck/-temperatur<br />

Fahrzeugverkabelung nach Industrie- und Motorsportanforderungen


Entwicklungsschwerpunkte<br />

Ÿ<br />

Ÿ<br />

Ÿ<br />

Ÿ<br />

Ÿ<br />

Ÿ<br />

Ÿ<br />

Allradantrieb mit Radnabenmotoren an der VA und radnahen Motoren an der HA<br />

Tiefliegende Hochdrehzahlmotoren zur Verringerung des Gesamtgewichts und des<br />

Schwerpunktes<br />

Optimierte Luftanströmung des Wärmetauschers<br />

Wirkungsgradsteigerung der Getriebe<br />

CFD-optimiertes Kühlsystem für Motoren und Leistungselektronik<br />

Antriebswellenschnellwechselsystem<br />

Antriebsmomentverteilung 30:70 (VA:HA)<br />

Technische Daten<br />

Vorderachse:<br />

Ÿ<br />

Ÿ<br />

Hinterachse:<br />

Ÿ<br />

Ÿ<br />

Permanent erregte Synchronmaschinen mit Nennleistung 10kW/ Rad<br />

Zweistufiges Planetengetriebe<br />

Permanent erregte Synchronmaschinen mit Nennleistung 25kW/ Rad<br />

Zweistufiges Stirnradgetriebe


Suspension<br />

Entwicklungsziele<br />

Ÿ<br />

Nutzung von Simulationstools in der frühen Entwicklungsphase<br />

Ÿ Elastokinematische Untersuchung mittels Mehrkörpersimulation auf<br />

unterschiedliche Fahrbedingungen<br />

Ÿ Strukturoptimierte Auslegung der einzelnen Fahrwerkskomponenten<br />

Ÿ Minimierung ungefederter / rotierender Massen im Rad<br />

Ÿ optimale Ausnutzung des vom Reifen gegebenen Leistungsbereichs<br />

Entwicklung komplexer Radträgereinheiten<br />

zur Integration von Radnabenmotoren<br />

Technische Daten<br />

Ÿ<br />

Allradantrieb 4WD<br />

Ÿ Feder/ Dämpfereinheit (Sachs)<br />

obenliegend am Monocoque<br />

Ÿ Spurbreite 1200 (vorn)/ 1140 (hinten)<br />

Ÿ Radstand 1530<br />

Doppelquerlenker-Radaufhängung mit oben<br />

liegender Feder- / Dämpfereinheit<br />

CFK-Felgen<br />

Ÿ 4-Kolben-Bremssättel<br />

vorne<br />

Ÿ 2-Kolben-Bremssättel hinten<br />

Ÿ Selbstentwickeltes Lenkgetriebe<br />

Ÿ<br />

13'‘Vollcarbon-Felgen < 1,5 kg


Frame &<br />

Body<br />

Entwicklungsziele<br />

Ÿ Kombination Fahrwerkspunkte - Knotenpunkte<br />

Ÿ Verkleidungs- und Batteriekastenbauteile aus Basalt<br />

Ÿ Dritte Ausbaustufe des Batteriewechselsystems<br />

Ÿ Optimierung der Pedalerie<br />

Ÿ Optimale Lage des Schwerpunktes<br />

Technische Daten<br />

Ÿ<br />

Monocoque- Gitterrohrrahmen Hybridbauweise mit in die Struktur<br />

integriertem Batteriekasten<br />

Ÿ Ergonomieoptimiertes Driveroffice<br />

Ÿ Beeinflussung<br />

der Achslastverteilung durch neue Positionierung der Batterie


Impressionen<br />

des FP511e


Das gesamte Projekt finanziert sich durch Sponsoren, welche das<br />

Team mit Material, Know-How, Fertigungskapazitäten und<br />

monetären Mitteln unterstützen. Dabei sind wir bestrebt langfristige<br />

Partnerschaften mit unseren Sponsoren zu etablieren, um<br />

den gegenseitigen Nutzen zu stärken. Mit einer Unterstützung<br />

werden Sie Teil des dynamischsten Prototypenbaus der Welt und<br />

erleben die Leidenschaft Formula Student hautnah. Steigen Sie<br />

ein - es ist nie zu spät!<br />

Wir bieten.<br />

Ÿ Vermittlung von Praktika, Studien- und Abschlussarbeiten<br />

Ÿ Spektakuläre Öffentlichkeitsarbeit für ihr Unternehmen<br />

Ÿ Messepräsenz (IAA, AMI, ZWIK, Essen Motorshow, ...)<br />

Ÿ Zusammenarbeit mit Tradition im Kraftfahrzeugbau<br />

Ÿ Studiengänge mit Topplatzierung im CHE-Ranking<br />

Ÿ Direkten Kontakt zu hochmotivierten Studenten<br />

Ÿ Gemeinsame Messeauftritte mit ihrer Firma<br />

Ÿ Nationale und internationale Präsenz<br />

Ÿ Firmenlogo auf der Teamkleidung<br />

Ÿ Jobinserate auf unserer Website<br />

Ÿ Firmenlogo auf dem Fahrzeug<br />

Ÿ Bildmaterial für Werbezwecke<br />

Ÿ Firmenlogo auf der Website<br />

Ÿ Rollout in Formel 1 Manier<br />

Ÿ Austausch von Know-How<br />

Ÿ Erprobung Ihres Materials<br />

Ÿ Professionelles Auftreten<br />

Ÿ Sponsorenstammtisch<br />

Ÿ Spendenquittung<br />

<strong>Westsächsische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Zwickau</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Hauptsponsoren FP511e


<strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Westsächsische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Zwickau</strong><br />

Dr.-Friedrichs-Ring 2a<br />

08056 <strong>Zwickau</strong><br />

Wirtschaftlicher Projektleiter<br />

Sebastian Zapf<br />

Mailto: Sebastian.Zapf@fh-zwickau.de<br />

Office: +49 (0) 375 536 - 3441<br />

Scheffelstrasse 39, Haus 7 Raum 425, 08066 <strong>Zwickau</strong><br />

Technischer Projektleiter<br />

Marcel Zeisberg<br />

Mailto: Marcel.Zeisberg@fh-zwickau.de<br />

Office: +49 (0) 375 536 - 3850<br />

Scheffelstrasse 39, Haus 12 Raum 165, 08066 <strong>Zwickau</strong><br />

Postanschrift<br />

<strong>Westsächsische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Zwickau</strong><br />

WHZ Racing Team<br />

z.H. Frau Bachert<br />

Dr.-Friedrichs-Ring 2a<br />

08056 <strong>Zwickau</strong><br />

GERMANY<br />

Internet<br />

www.whz-racingteam.de<br />

Mailto: info@whz-racingteam.de<br />

www.twitter.com/whzracingteam<br />

www.youtube.de/whzracingteam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!