12.07.2015 Aufrufe

ITALIENISCH SPRACHKURSE - società dante alighieri salzburg

ITALIENISCH SPRACHKURSE - società dante alighieri salzburg

ITALIENISCH SPRACHKURSE - società dante alighieri salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INFO, PREISE,ANMELDUNGKURSTERMINEHERBST/WINTERMontag: 3.10. 10.10. 17.10. 24.10. 31.10. 07.11. 14.11. 21.11. 28.11. 05.12. 12.12. 19.12. 09.1. 16.1.Dienstag: 4.10. 11.10. 18.10. 25.10. 08.11. 15.11. 22.11. 29.11. 06.12. 13.12. 20.12. 10.01. 17.1. 24.1.Mittwoch: 5.10. 12.10. 19.10. 09.11. 16.11. 23.11. 30.11. 07.12. 14.12. 21.12. 11.01. 18.01. 25.1. 01.2.Donnerstag: 6.10. 13.10. 20.10. 27.10. 03.11. 10.11. 17.11. 24.11. 01.12. 15.12. 22.12. 12.01. 19.1. 26.1. 2011/2012Freitag: 7.10. 14.10. 21.10. 28.10. 04.11. 11.11. 18.11. 25.11. 02.12. 09.12. 16.12. 13.01. 20.1. 27.1Unterrichtsfrei: 26.10. Nationalfeiertag, 1.+ 2.11. Allerheiligen/Allerseelen, 8.12. Mariä Empfängnis, 23.12. - 8.1. WeihnachtsferienElementareSprachverwendungSelbständigeSprachverwendungKompetenteSprachverwendungGEMEINSAMER EUROPÄISCHER REFERENZRAHMEN FÜR SPRACHENA1A2B1B2C1C2Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf dieBefriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zuihrer Person stellen - z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben - undkann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnenoder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutungzusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachenund direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachenMitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mitunmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertrauteDinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man aufReisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen undpersönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungenund Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenenSpezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normalesGespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kannsich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellenFrage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungenerfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchenzu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studiumwirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhaltenäußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenenschriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einerzusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrückenund auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.KURSLEITERiNNENDott. Antonello CagianoDott.ssa Francesca CardoneDott.ssa Samanta FestaDott. Gianni GiuliettiIngrid HeindlMag. Irma HohendannerMag. Margareth LardschneiderGiovanna Maso KriechbaumMag. Rachele MoriggiDott.ssa Raffaella PassiatoreGiuliano PoliDott.ssa Annarita PolisenoDott.ssa Enrica RigamontiJoyce RohrmoserMarina SalogniDott. Giorgio SimonettoMag. Silvia SpinnatoClara TrincheriDott. Fausto TuscanoDANTE ALIGHIERI KURSPROGRAMM . 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!