12.07.2015 Aufrufe

Hunger auf Kunst & Kultur | NEWSLETTER - Culture Unlimited

Hunger auf Kunst & Kultur | NEWSLETTER - Culture Unlimited

Hunger auf Kunst & Kultur | NEWSLETTER - Culture Unlimited

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ort: Diözesanmuseum Graz, Bürgergasse 2, 8010 Graz, T. +43.316.8041 890geöffnet: Di bis Fr 09:00 bis 17:00 Uhr, Sa 11:00 bis 17:00 Uhr und für Gruppen nachVereinbarungDurch die Feier der Liturgie wird der Kirchenraum in der Zeit zwischenAschermittwoch und Dreifaltigkeitssonntag mit Bildern und Ausstattungsstückenvielfach verändert. Zudem ist diese Zeit reich an christlichem Brauchtum. DieAusstellung stellt die Inhalte, Bilder und Bräuche der einzelnen Fest- und Feiertagevor und lädt ein diese neu kennen zu lernen.bis 13.10.2013Achtung BROT. Alltag – Brauchtum – GlaubeSonderausstellungOrt: Diözesanmuseum Graz, Bürgergasse 2, 8010 Graz, T. +43.316.8041 890geöffnet: Di bis Fr von 09:00 bis 17:00 Uhr, Sa und So von 11:00 bis 17:00 Uhr undfür Gruppen nach VereinbarungBrot zählt zu den ältesten Speisen der Menschen. Seit rund 8000 Jahren stellen esMenschen aus gemahlenem Getreide her. Unter allen Nahrungsmitteln nimmt Brotdie zentrale Rolle ein. In den letzten fünfzig Jahren hat Brot in unserer Gesellschafteinen Wandel erfahren. Es ist ein Nahrungsmittel unter vielen. Neu ist, dass es alsKonsumartikel recht gedankenlos weggeworfen wird. Brot hat an Wert verloren.Spätestens mit dem Christentum wurde Brot zum Inbegriff von Nahrung. Jesus hatsich selbst zum Brot des Lebens gemacht. Damit ist Brot zu einem zentralen Elementder christlichen Gottesdienstfeier geworden.Ständige Schausammlung1000 Jahre Christentum in der SteiermarkOrt: Diözesanmuseum Graz, Bürgergasse 2, 8010 Graz, T. +43.316.8041 890geöffnet: Di bis So, 11:00-17:00 Uhr (und für Gruppen nach Vereinbarung)Die Sammlung erzählt mit ausgewählten, kostbaren <strong>Kunst</strong>werken die Geschichte derChristen in der Steiermark. Wo entstanden die ersten Kirchen des Landes? Wiehaben Menschen ihren Glauben sichtbar gemacht? Und wie gehen sie heute mitKirche und <strong>Kunst</strong> um? Ein weiterer Teil der Sammlung widmet sich den Heiligen undihrer Funktion. Sie begegnen uns als Nothelfer, aber vor allem als Namenspatrone.http://www.dioezesanmuseum.at/-----------------------------------------------------------------------------------------------------culture unlimited – Galerie Zwischenbilderbis 21.05.2013<strong>Kunst</strong> schafft GehörWanderausstellungOrt: Allgemeines Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Marschallgasse 12, 8020Graz, 2. Stock, Durchgangsbereich alter/neuer Trakt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!