Qualitätsbericht 2004 - Lukas-Krankenhaus Bünde
Qualitätsbericht 2004 - Lukas-Krankenhaus Bünde
Qualitätsbericht 2004 - Lukas-Krankenhaus Bünde
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong><br />
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong><br />
<strong>Bünde</strong>
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 2<br />
Inhalt<br />
Vorwort zum <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> – <strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> . . . . . . . 6<br />
Vorstellung valeo – Verbund Evangelischer Krankenhäuser<br />
in Westfalen gGmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />
Basisteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />
A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des <strong>Krankenhaus</strong>es . . . . 10<br />
A-1.1. Allgemeine Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />
A-1.2 Institutskennzeichen des <strong>Krankenhaus</strong>es . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />
A-1.3. <strong>Krankenhaus</strong>träger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />
A-1.4. Handelt es sich um ein akademisches Lehrkrankenhaus?. . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />
A-1.5. Anzahl der Betten im gesamten <strong>Krankenhaus</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />
A-1.6. Gesamtzahl der im abgelaufenen Kalenderjahr behandelten Patienten . . . . . . . . . 10<br />
A-1.7 A Fachabteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />
A-1.7 B Häufigste DRGs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />
A-1.8 Welche besonderen Versorgungsschwerpunkte und Leistungsangebote<br />
werden vom <strong>Krankenhaus</strong> wahrgenommen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />
A-1.9 Welche ambulanten Behandlungsmöglichkeiten bestehen?. . . . . . . . . . . . . . . 12<br />
A-2.0 Welche Abteilungen haben die Zulassung zum<br />
Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft? . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />
A-2.1 Apparative Ausstattung und therapeutische Möglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />
A-2.1.1 Apparative Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />
A-2.1.2 Therapeutische Möglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />
B-1 Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten des<br />
<strong>Krankenhaus</strong>es . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15<br />
B-1.1.1 Medizinische Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15<br />
B-1.1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />
B-1.1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />
B-1.1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />
B-1.1.5 Häufigste Basis-DRG der Fachabteilung <strong>2004</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 3<br />
B-1.1.6 Häufigste Haupt-Diagnosen der Fachabteilung <strong>2004</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />
B-1.1.7 10 häufigste Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung <strong>2004</strong> . . . . . . . . . . . . 17<br />
B-1.2.1 Klinik für Allgemein-, Visceral- und Minimal-Invasive Chirurgie . . . . . . . . . . . . . . . .17<br />
B-1.2.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />
B-1.2.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />
B-1.2.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />
B-1.2.5 Häufigste Basis-DRG der Fachabteilung <strong>2004</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />
B-1.2.6 Häufigste Haupt-Diagnosen der Fachabteilung <strong>2004</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />
B-1.2.7 10 häufigste Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung <strong>2004</strong> . . . . . . . . . . . . 21<br />
B-1.3.1 Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22<br />
B-1.3.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />
B-1.3.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />
B-1.3.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />
B-1.3.5 Häufigste Basis-DRG der Fachabteilung <strong>2004</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />
B-1.3.6 Häufigste Haupt-Diagnosen der Fachabteilung <strong>2004</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />
B-1.3.7 10 häufigste Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung <strong>2004</strong> . . . . . . . . . . . . 25<br />
B-1.4.1 Frauenklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />
B-1.4.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />
B-1.4.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />
B-1.4.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />
B-1.4.5 Häufigste Basis-DRG der Fachabteilung <strong>2004</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />
B-1.4.6 Häufigste Haupt-Diagnosen der Fachabteilung <strong>2004</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />
B-1.4.7 10 häufigste Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung <strong>2004</strong> . . . . . . . . . . . . 28<br />
B-1.5.1 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />
B-1.5.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />
B-1.5.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />
B-1.5.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />
B-1.6.1 Institut für Radiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29<br />
B-1.6.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />
B-1.6.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />
B-1.6.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 4<br />
B-1.7.1 Institut für Neurologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29<br />
B-1.7.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />
B-1.7.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />
B-1.7.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />
B-1.8.1 Augenheilkunde-Belegabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />
B-1.8.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />
B-1.8.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />
B-1.8.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />
B-1.8.5 Häufigste Basis-DRG der Fachabteilung <strong>2004</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />
B-1.8.6 Häufigste Haupt-Diagnosen der Fachabteilung <strong>2004</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />
B-1.8.7 10 häufigste Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung <strong>2004</strong> . . . . . . . . . . . . 31<br />
B-1.9.1 Hals-Nasen-Ohren-Belegabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />
B-1.9.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />
B-1.9.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />
B-1.9.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />
B-1.9.5 Häufigste Basis-DRG der Fachabteilung <strong>2004</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />
B-1.9.6 Häufigste Haupt-Diagnosen der Fachabteilung <strong>2004</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />
B-1.9.7 10 häufigste Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung <strong>2004</strong> . . . . . . . . . . . . 33
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 5<br />
B-2 Fachabteilungsübergreifende Struktur- und Leistungsdaten des<br />
<strong>Krankenhaus</strong>es . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />
B-2.1 Ambulante Operationen nach § 115 b SGB V Gesamtzahl in <strong>2004</strong> . . . . . . . . . . . 34<br />
B-2.2 Häufigste ambulante Operationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />
B-2.3 Sonstige ambulante Leistungen <strong>2004</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />
B-2.4 Personalqualifikation im Ärztlichen Dienst zum 31.12.<strong>2004</strong> . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />
B-2.5 Personalqualifikation im Pflegedienst zum 31.12.<strong>2004</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />
C Qualitätssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />
C-1 Externe Qualitätssicherung nach § 137 SGB V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />
C-2 Qualitätssicherung beim ambulanten Operieren nach § 115 b SGB V. . . . . . . . . . 37<br />
C-3 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />
C-4 Qualitätssicherungsmaßnahmen bei Disease-Management-Programmen (DMP) . . . 37<br />
C-5.1 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V . . . 38<br />
Systemteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />
D Qualitätspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42<br />
E Qualitätsmanagement und dessen Bewertung . . . . . . . . . . . . 43<br />
E-1 Der Aufbau eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements<br />
im <strong>Krankenhaus</strong> stellt sich wie folgt dar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />
E-2 Qualitätsbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />
E-3 Ergebnisse in der externen Qualitätssicherung gemäß § 137 SGB V . . . . . . . . . . 44<br />
F Qualitätsmanagementprojekte im Berichtszeitraum . . . . . . . . . .52<br />
G Weitergehende Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 6<br />
Vorwort zum <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> –<br />
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong><br />
Gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V sind alle nach § 108 SGB V zugelassenen Krankenhäuser im Jahr 2005<br />
erstmals verpflichtet, für das Jahr <strong>2004</strong> einen strukturierten <strong>Qualitätsbericht</strong> zu erstellen.<br />
Dieser Bericht enthält extern vorgegebene Rahmenrichtlinien. Er beinhaltet im Basisteil die medizinischen Leistungen<br />
sowie die externe Qualitätssicherungen der Klinik. Im Systemteil ist die Qualitätspolitik, das Qualitätsmanagment<br />
sowie die Qualitätsmanagementprojekte der Klinik beschrieben.<br />
Das <strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> ist seit seiner Gründung 1890 eine diakonische Einrichtung unter der Trägerschaft des<br />
„Vereins Evangelisches <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong>“. Unser Haus hat sich mit seinen heute 380 Planbetten im Laufe des<br />
Jahrhunderts einen festen Platz im Gesundheitswesen der Stadt <strong>Bünde</strong> und Umgebung erarbeitet. Mit zirka 700<br />
Mitarbeitern versorgen wir im Jahr rund 11.000 stationäre und 15.000 ambulante Patienten. In unserem Haus werden<br />
folgende Fachabteilungen und Belegabteilungen geführt:<br />
• Medizinische Klinik mit Palliativmedizin<br />
• Klinik für Allgemein-, Visceral- und Minimal-Invasive Chirurgie<br />
• Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie<br />
• Frauenklinik<br />
• Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin<br />
• Belegabteilungen Augen- und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde<br />
• Institut für Radiologie<br />
• Institut für Neurologie<br />
Des Weiteren verfügt das <strong>Krankenhaus</strong> über alle üblichen Funktionseinrichtungen wie z. B. Labor, Physikalische<br />
Therapie, EKG- Endoskopie sowie Notarztversorgung)<br />
Kooperationspartner des <strong>Krankenhaus</strong>es ist die Patientenheimversorgung Bad Homburg als Betreiber des<br />
ambulanten Dialysezentrums sowie das Herz- und Diabeteszentrum Bad Oeynhausen.<br />
Zur umfassenden medizinischen Versorgung gehören auch die Kooperation mit dem Ev. <strong>Krankenhaus</strong> Enger<br />
gGmbH, einer Fachklinik für Geriatrie und die enge Zusammenarbeit mit den Diakoniestationen im Kirchenkreis<br />
Herford gGmbH, einer Einrichtung für ambulante Pflege.<br />
Das Wohl unserer Patienten steht im Mittelpunkt.<br />
Der Ruf nach Qualität erinnert uns an unsere Wurzeln und an den Auftrag der Diakonie als Dienst der Kirche. Die<br />
Dienstleistungen der Diakonie als Wesens- und Lebensäußerung der evangelischen Kirche gründen auf dem Gebot<br />
der Nächstenliebe.
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 7<br />
Deshalb begrüßen wir die Chance, im Rahmen von Qualitätsmanagement unter anderem die spezifischen, diakonischen<br />
Qualitäten zu profilieren sowie erkennbar und transparent zu machen.<br />
Qualitätsmanagement bedeutet, Ziele zu definieren, Verantwortung zu übernehmen und sich zu Qualität zu<br />
bekennen.<br />
Im <strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> befinden wir uns in einem Prozess der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Erweiterung<br />
unseres bestehenden Qualitätsmanagementsystems. Unter Einbeziehung der Mitarbeiter beschäftigen sich berufsübergreifende<br />
Qualitätszirkel mit verschiedenen Bereichen im <strong>Krankenhaus</strong>.<br />
Uns ist bewusst, dass wir die Verantwortung für eine effiziente, qualitätsvolle, überzeugende, glaubwürdige und<br />
soziale Arbeit tragen, in deren Mittelpunkt Sie als Patient beziehungsweise Kunde stehen.<br />
Unter dem Motto „Qualität schafft Vertrauen“ werden wir auch in Zukunft aktiv unser Qualitätsmanagement zum<br />
Wohle unserer Patienten und unseres <strong>Krankenhaus</strong> weiterentwickeln, denn:<br />
„Für ein Schiff, dass nicht weiß, wohin es segeln will, ist kein Wind der Richtige“<br />
(Chin. Sprichwort)<br />
<strong>Bünde</strong>, im Juni 2005<br />
gez. Dipl.-Betw. Wolfgang Rediker<br />
Vorstand
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 8<br />
Vorstellung valeo – Verbund Evangelischer Krankenhäuser in<br />
Westfalen gGmbH<br />
Das <strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> ist Mitglied in valeo, dem Verbund Evangelischer Krankenhäuser in Westfalen<br />
gGmbH, der 2003 gegründet wurde. Die Zielsetzung von valeo und seinen Mitgliedseinrichtungen ist es, die<br />
Betreuung von Patientinnen und Patienten in medizinischer, pflegerischer und seelsorgerischer Hinsicht zu erhalten<br />
und zu verbessern. Der diakonische Grundgedanke der Mitgliedshäuser, in Ausübung christlicher Nächstenliebe<br />
Leiden zu heilen oder zu lindern und Kranke im Sterben zu begleiten soll durch den Zusammenschluss im Verbund<br />
auch unter den Anforderungen der heutigen Zeit weiter ermöglicht werden.<br />
Der Name valeo ist lateinischen Ursprungs und spiegelt unsere Philosophie wider: „hic valeo“ – „hier geht es mir<br />
gut, hier fühl` ich mich wohl“. Neben unserem Haus sind folgende weitere Mitglieder im valeo-Klinikverbund:<br />
• Ev. <strong>Krankenhaus</strong> Enger<br />
• Ev. Johanneskrankenhaus Bielefeld<br />
• Krankenanstalten Gilead<br />
• <strong>Krankenhaus</strong> Mara<br />
• St. Johannisstift Ev. <strong>Krankenhaus</strong> Paderborn<br />
• Ev. <strong>Krankenhaus</strong> Lippstadt<br />
• Ev. <strong>Krankenhaus</strong> Hamm<br />
• Ev. <strong>Krankenhaus</strong> Unna<br />
• Ev. <strong>Krankenhaus</strong> Johannisstift Münster<br />
• <strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> Gronau<br />
• Johanniter-Ordenshäuser Bad Oeynhausen<br />
• Klinik am Korso Bad Oeynhausen<br />
Als konkretes Beispiel der <strong>Bünde</strong>lung der gemeinsamen und Kräfte innerhalb valeos ist dieser <strong>Qualitätsbericht</strong><br />
entstanden, der zusammen erarbeitet und gestaltet wurde. Daneben bestehen zahlreiche weitere Aktivitäten zur<br />
<strong>Bünde</strong>lung und zum Austauschs des Expertenwissens in den Mitgliedseinrichtungen.
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 9<br />
Basisteil
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 10<br />
A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des<br />
<strong>Krankenhaus</strong>es<br />
A-1.1. Allgemeine Merkmale<br />
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong><br />
Hindenburgstraße 56<br />
32257 <strong>Bünde</strong><br />
Tel 05223/167–0<br />
Fax 05223/167–192<br />
E-Mail info@lukas-krankenhaus.de<br />
Internet www.lukas-krankenhaus.de<br />
A-1.2 Institutskennzeichen des <strong>Krankenhaus</strong>es<br />
Nummer 260 570 282<br />
A-1.3. <strong>Krankenhaus</strong>träger<br />
Verein Evangelisches <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong><br />
Hindenburgstraße 56<br />
32257 <strong>Bünde</strong><br />
Tel 05223/167–0<br />
Fax 05223/167–192<br />
E-Mail info@lukas-krankenhaus.de<br />
Internet www.lukas-krankenhaus.de<br />
A-1.4. Handelt es sich um ein akademisches Lehrkrankenhaus?<br />
nein<br />
A-1.5. Anzahl der Betten im gesamten <strong>Krankenhaus</strong> (nach § 108/109 SGB V zum 31.12.<strong>2004</strong>)<br />
380 Betten<br />
A-1.6. Gesamtzahl der im abgelaufenen Kalenderjahr behandelten Patienten:<br />
Anzahl stationäre Fälle: 10916<br />
Anzahl ambulante Fälle: 19102
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 11<br />
A-1.7 A Fachabteilungen<br />
Die Fachabteilungen unseres Hauses gliedern sich wie folgt auf:<br />
Schlüssel nach<br />
§ 301 SGB V<br />
Name der Klinik Betten Stationäre<br />
Fälle<br />
Hauptabteilung (HA)/<br />
Belegabteilung (BA)<br />
mit Poliklinik oder<br />
Ambulanz<br />
0100 Innere Medizin 141 4598 HA Ja<br />
1500 Allgemeine Chirurgie 99 2041 HA Ja<br />
1600 Unfallchirurgie 84 2781 HA Ja<br />
2400 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 45 1540 HA Ja<br />
2600 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 6 171 BA Nein<br />
2700 Augenheilkunde 5 97 BA Nein<br />
3700 Intensivmedizin / Anästhesie HA Ja<br />
3700 Institut für Radiologie Ja<br />
3700 Institut für Neurologie Ja<br />
A-1.7 B Häufigste DRGs (nach absoluter Fallzahl des Gesamtkrankenhauses im Berichtsjahr <strong>2004</strong>)<br />
Die DRG-Fallpauschale bildet die Basis des neuen Vergütungssystems für den <strong>Krankenhaus</strong>bereich. Mit einer DRG<br />
wird eine medizinische Gesamtleistung (kompletter <strong>Krankenhaus</strong>aufenthalt) vergütungstechnisch bewertet und in<br />
Form einer Komplexpauschale mit den Krankenkassen abgerechnet. Folgende Tabelle zeigt die häufigsten Basis-<br />
DRGs unseres Hauses gelistet nach absoluter Fallzahl.<br />
Rang DRG Beschreibung Fallzahl*<br />
1 I 03 Operationen am Hüftgelenk 478<br />
2 P 67 Neugeborenes, Aufnahmegewicht > 2499 g 423<br />
3 I 04<br />
Kniegelenkersatz, Versteifung des Kniegelenks oder Wiederholungsoperation am Knie bei<br />
komplizierten Krankheiten (z. B. bei Kniegelenksverschleiß)<br />
4 O 60 Normale Geburt (Entbindung ohne Komplikationen) 297<br />
5 F 62 Herzkrankheit und Schock 284<br />
6 I 18 Sonstige Operationen an Kniegelenk, Ellenbogengelenk und Unterarm 253<br />
7 F 71 Herzrhythmusstörungen und Störungen der Erregungsleitungbahnen des Herzens 215<br />
8 B 70 Schlaganfall 213<br />
9 E 62 Infektionen und Entzündungen der Atmungsorgane 197<br />
10 I 13 Operationen am Oberarm, Unterschenkel und Sprunggelenk 191<br />
11 N 04 Operation an der Gebärmutter bei gutartiger Erkrankung 185<br />
368
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 12<br />
Rang DRG Beschreibung Fallzahl*<br />
12 G 67<br />
Speiseröhrenentzündung, Magen-Darm-Infekt oder verschiedene Krankheiten der<br />
Verdauungsorgane<br />
13 B 80 Sonstige Kopfverletzungen z. B. Gehirnerschütterung) 169<br />
14 G 66 Bauchschmerzen oder unspezifische Lymphknotenschwellung im Bereich der Eingeweide 169<br />
15 G 07 Blinddarmentfernung 167<br />
16 I 68<br />
17 H 08<br />
Nicht operativ behandelte Erkrankungen und Verletzungen im Wirbelsäulenbereich<br />
(z. B. Lenden- und Kreuzschmerzen)<br />
Gallenblasenentfernung mittels Schlüsselloch-Operation (=laparaskopische<br />
Gallenblasenentfernung)<br />
18 G 09 Eingriffe bei Leisten- und Schenkelbrüchen 160<br />
19 F 67 Bluthochdruck 155<br />
20 O 01 Kaiserschnitt 144<br />
21 G 48 Darmspiegelung 143<br />
22 E 65 Chronische Atemwegserkrankungen 127<br />
23 V 60 Alkoholvergiftung und –entzug 109<br />
24 G 50 Krankheiten des N. trigeminus (Fünfter Hirnnerv] 106<br />
25 G 02 Große Operationen an Dünn- und Dickdarm 105<br />
26 G11 Andere Eingriffe am Anus 101<br />
27 D11 Mandeloperation 100<br />
28 G 47 Schlafstörungen 100<br />
29 Q 61 Erkrankungen der roten Blutkörperchen 97<br />
30 F 73 Unklare Bewusstlosigkeit und Kreislaufkollaps 93<br />
* Zuordnung nach entlassender Klinik<br />
A-1.8 Welche besonderen Versorgungsschwerpunkte und Leistungsangebote werden vom <strong>Krankenhaus</strong><br />
wahrgenommen?<br />
Unser Haus bietet seinen Patienten neben den fachbereichsspezifischen Versorgungsschwerpunkten, die unter B-1.2<br />
bis B-1.9 genannt werden, folgende Leistungsangebote und Versorgungsschwerpunkte an:<br />
Diabetesberatung, Eigenblutspende, Ernährungsberatung, Ev. <strong>Krankenhaus</strong>hilfe, Fröhliche Krankenzimmer (zur<br />
Betreuung von Kindern), Hospizgruppe, Patientenfürsprecher, Pflegüberleitung, Seelsorge und Sozialdienst.<br />
172<br />
167<br />
165
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 13<br />
A-1.9 Welche ambulanten Behandlungsmöglichkeiten bestehen?<br />
In folgenden Bereichen unseres Hauses können Sie sich auch ambulant behandeln lassen:<br />
Folgende Ärzte aus unserem <strong>Krankenhaus</strong> haben eine Ermächtigungen:<br />
Chefarzt Herr Dr. Füchsel – Frauenklinik<br />
Chefarzt Herr Dr. Huser – Schmerzambulanz – Klinik für Anästhesie- und Intensivmedizin<br />
Chefarzt Herr Prof. Dr. Kiefer – Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie<br />
Chefarzt Herr Dr. Krummbein – Klinik für Allgemein-, Visceral- und Minimal-Invasive Chirurgie<br />
Chefarzt Herr Dr. Rehrmann – Institut für Radiologie<br />
Oberarzt Herr Dr. Albel – Gefäßchirurgie – Klinik für Allgemein-, Visceral- und Minimal-Invasive Chirurgie<br />
Oberarzt Herr Dr. Bär – handchirurgische Sprechstunde – Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie<br />
Oberarzt Herr Dr. Möller-Faßbender – Onkologie – Medizinische Klinik<br />
In den Sekretariaten der einzelnen Klinik können Sie nähere Informationen bekommen.<br />
Des Weiteren besteht in der Physikalischen Therapie des <strong>Krankenhaus</strong>es die Möglichkeit, alle gängigen Therapien in<br />
Anspruch zu nehmen.<br />
A-2.0 Welche Abteilungen haben die Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft?<br />
Das sog. D-Arztverfahren beinhaltet die Diagnostik, die Akut- und Nachbehandlung sämtlicher Unfallverletzungen,<br />
die im Rahmen von Arbeits- , Landwirtschaftlichen- oder Schulunfällen notwendig werden.<br />
Die Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie.<br />
A-2.1 Apparative Ausstattung und therapeutische Möglichkeiten<br />
A-2.1.1 Apparative Ausstattung<br />
Unser Haus bietet seinen Patienten folgende apparative Ausstattung an:<br />
Gerätebezeichnung Vorhanden<br />
24-Stunden-<br />
Verfügbarkeit<br />
Computertomographie (CT) Ja Ja<br />
Elektroenzephalogramm (EEG) Ja Nein<br />
Angiographie Ja Ja<br />
Röntgen Ja Ja<br />
Mammographie Ja Nein<br />
Sonographie Ja Ja<br />
Nervenleitgeschwindigkeit Ja Nein<br />
Evozierte Potentiale Ja Nein<br />
Echokardiographie Ja Ja
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 14<br />
Langzeit – EKG Ja Ja<br />
Langzeit – RR Ja Ja<br />
Endoskopie Ja Ja<br />
Belastungsergometrie Ja Nein<br />
Stressechokardiographie Ja Nein<br />
Elektromyographie Ja Nein<br />
A-2.1.2 Therapeutische Möglichkeiten<br />
Folgende Behandlungsmöglichkeiten werden an unserem Haus angeboten:<br />
Therapieform Vorhanden<br />
Physiotherapie Ja<br />
Physikalische Therapie Ja<br />
Dialyse Ja<br />
Schmerztherapie Ja<br />
Eigenblutspende Ja
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 15<br />
B-1 Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten<br />
des <strong>Krankenhaus</strong>es<br />
B-1.1.1 Name der Fachabteilung<br />
Medizinische Klinik<br />
E-Mail: im@lukas-krankenhaus.de<br />
B-1.1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung<br />
Die Medizinische Klinik behandelt alle Krankheiten der Inneren Medizin, insbesondere Tumor-, Herz-, Kreislauf- und<br />
Lungenerkrankungen sowie gastroenterologische Erkrankungen und Stoffwechselkrankheiten.<br />
B-1.1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung<br />
Für die kardio-pulmonale Funktionsdiagnostik wird ein umfangreiches diagnostisches Instrumentarium vorgehalten<br />
(Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Lungenfunktionsprüfung, Schlafapnoediagnostik, Ergometrie sowie<br />
Farbdoppler-Ultraschall, Echokardiographie und Stressechokardiographie). Linksherzkatheteruntersuchungen und<br />
Ballonerweiterungen (PTCA) werden in Kooperation mit einem benachbarten <strong>Krankenhaus</strong> durchgeführt. Die<br />
Endoskopie wird mit Videoendoskopie für den Magen-Darm-Trakt, die Bauchspeicheldrüse und die Gallenwege<br />
mit der Möglichkeit endoskopischer Eingriffe durchgeführt. Darüber hinaus werden auch endoskopische Untersuchungen<br />
des Bronchialsystems (Videobronchoskopie) durchgeführt. In der Hämato/Onkologie mit integrierter Onkologischer<br />
Ambulanz werden bösartige und gutartige Formen von Tumorerkrankungen und Erkrankungen des Blutes<br />
behandelt. Für die Behandlung von Patienten im Endstadium einer Tumorerkrankung steht eine Palliativ-Station mit<br />
speziell geschultem Personal zur Verfügung. Bei Patienten mit Stoffwechselerkrankungen werden spezielle Diätberatungen<br />
durchgeführt. Für Typ 2-Diabetiker wird eine strukturierte Schulung gemäß den Richtlinien der Deutschen<br />
Diabetikergesellschaft angeboten. Patienten mit einem Schlaganfall werden in einer speziell strukturierten Behandlungseinheit<br />
versorgt.<br />
B-1.1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung:<br />
Eine Dialyse mit 10 Behandlungsplätzen wird von niedergelassenen Ärzten am <strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> betrieben. In<br />
enger Kooperation ist sichergestellt, dass Patienten die bestehende Dialyse-Behandlung hier fortsetzen können und<br />
auch notfallmäßig dialysiert werden können.<br />
Der Medizinischen Klinik angeschlossen ist ein Zentrallabor mit umfangreicher, hochwertiger technischer Ausstattung,<br />
in dem Laboranalysen in einem breiten Spektrum rund um die Uhr erstellt werden. Das Labor ist außerdem für die<br />
Blutgruppenbestimmung und Verträglichkeitsprüfung bei Blutübertragungen sowie für die Verwaltung und Ausgabe<br />
von Blutkonserven und Blutprodukten zuständig.<br />
Eine enge Zusammenarbeit im Transfusionsmedizinischen Bereich, so in der Aufarbeitung von Eigenblutspenden<br />
und in der Belieferung mit Blutkonserven besteht mit Blutspendeinstituten der Region. Das Labor führt gemäß den<br />
Richtlinien ein umfangreiches internes und externes Qualitätssicherungsprogramm durch.
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 16<br />
B-1.1.5 Häufigste Basis-DRG der Fachabteilung <strong>2004</strong> (nach absoluter Fallzahl)<br />
Rang DRG* Beschreibung Fallzahl<br />
1 F 62 Herzkrankheit und Schock 284<br />
2 F 71 Herzrhythmusstörungen und Störungen der Erregungsleitungbahnen des Herzens 215<br />
3 B 70 Schlaganfall 213<br />
4 E 62 Infektionen und Entzündungen der Atmungsorgane 194<br />
5 F 67 Bluthochdruck 154<br />
6 E 65 Chronische Atemwegserkrankung 127<br />
7 V 60 Alkoholvergiftung und –entzug 107<br />
8 I 68<br />
Nicht operativ behandelte Erkrankungen und Verletzungen im Wirbelsäulenbereich (z. B. Lenden-<br />
und Kreuzschmerzen)<br />
9 G 48 Darmspiegelung 95<br />
10 Q 61 Erkrankungen der roten Blutkörperchen 94<br />
* Zuordnung nach entlassender Klinik<br />
B-1.1.6 Häufigste Haupt-Diagnosen der Fachabteilung <strong>2004</strong>**<br />
Rang ICD-10-<br />
Nummer*<br />
Fälle (absolute<br />
Anzahl) Beschreibung<br />
1 I 50 229 Herzschwäche (= Herzinsuffizienz)<br />
2 I 48 186 Flimmern oder Flattern der Herzvorhöfe<br />
3 J 18 175 Lungenentzündung, Erreger nicht näher bezeichnet<br />
4 F 10 143 Psychische und/oder Verhaltensstörungen durch Alkohol<br />
5 I 21 132 Akuter Herzinfarkt<br />
6 I 64 127 Sonstige Arten des Schlaganfalls<br />
7 I 10 118 Bluthochdruck<br />
8 J 44 114 Sonstige chronische Lungenkrankheiten mit erhöhtem Atemwegswiderstand<br />
9 I 11 101 Herzerkrankungen aufgrund von Bluthochdruck (Hypertonie)<br />
10 G 40 75 Anfallsleiden (=Epilepsie)<br />
* Zuordnung nach entlassender Klinik<br />
** Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien<br />
99
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 17<br />
B-1.1.7 10 häufigste Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung <strong>2004</strong><br />
Rang OPS-301-<br />
Nummer*<br />
Fälle (absolute<br />
Anzahl) Beschreibung<br />
1 1-632 670 Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm<br />
2 8-800 266 Übertragung von Vollblut, Blutprodukten und Blutgerinnungsstoffen<br />
3 1-650 262 Dickdarmspiegelung<br />
4 1-440 207<br />
Entnahme von Gewebeproben aus oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und<br />
Bauchspeicheldrüse mittels Spiegelung<br />
5 8-931 160 Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des zentralen Venendruckes<br />
6 1-275 104 Katheteruntersuchung des Herzens über einen Schlagader (Arterien)-Zugang<br />
7 8-931 96 Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes<br />
8 8-718 94 Zeitangabe der künstlichen Beatmung<br />
9 8-831 86 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in große Blutgefäße<br />
10 8-701 74 Einführung eines Beatmungsschlauches<br />
* Zuordnung nach entlassender Klinik<br />
B-1.2.1 Name der Fachabteilung<br />
Klinik für Allgemein-, Visceral- und Minimal-Invasive Chirurgie<br />
E-Mail: ac@lukas-krankenhaus.de<br />
B-1.2.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung<br />
• Sämtliche laparoskopischen und minimal-invasiven bzw. mikro-invasiven Eingriffe („Schlüsselloch-Chirurgie“)<br />
– teilweise ohne Hautnaht mit nur 2 mm dünnen Instrumenten.<br />
• Onkologische Chirurgie (Chirurgie bösartiger Erkrankungen – auch minimal-invasiv)<br />
• Endokrine Chirurgie (Chirurgie der Hormondrüsen)<br />
• Coloproktologie (Erkrankungen des Dick-, Mast- und Enddarms)<br />
• Sämtliche konventionellen Operationsverfahren („herkömmliche“ Chirurgie)<br />
• Hernienchirurgie (Chirurgie der Eingeweidebrüche)<br />
• Kinderchirurgie<br />
• Thoraxchirurgie (Brustkorb- und Lungenchirurgie –auch minimal-invasiv)<br />
• Herzschrittmacherchirurgie (in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik)<br />
• Gefäßchirurgie<br />
• Plastische und Ästhetische Chirurgie (incl. Mammachirurgie in Zusammenarbeit mit der Frauenklinik)<br />
• Polytraumaversorgung (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie)<br />
• Ambulante Chirurgie – gemäß den gesetzlichen Vorgaben nach § 115 b SGB V
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 18<br />
• Kooperation/interdisziplinäre Zusammenarbeit:<br />
- Gemeinsame gastroenterologisch-visceralchirurgische Station<br />
- Fachübergreifende (interdisziplinäre) Tumorkonferenz<br />
B-1.2.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung<br />
• Visceral- und Minimal-Invasive Chirurgie:<br />
• allumfassende Tumorchirurgie,<br />
• fachübergreifende Therapie komplexer Beckenbodenerkrankungen<br />
• Mikro- und Minimal-Invasive Chirurgie (teilweise mit nur 2mm dünnen Instrumenten) u.a. bei:<br />
- Gallenerkrankungen,<br />
- Erkrankungen des Wurmfortsatzes,<br />
- Leistenbrücken,<br />
- Zwerchfellbrüchen,<br />
- Narbenbrücken,<br />
- Teilweise auch bei bösartigen Erkrankungen des Magen-Darmtraktes,<br />
- Schilddrüsenerkrankungen (teilweise ohne Hautnaht in Klebetechnik),<br />
- Erkrankungen der Nebennieren,<br />
- Leberchirurgie,<br />
- Lungen- und Brunstkorbchirurgie,<br />
- Milzchirurgie.<br />
• allumfassende coloproktologische Therapie auch bei komplexen Becken-Bodenerkrankungen (teilweise ohne<br />
Hautschnitt, Klammernahttechnik bei Hämorrhoidalleiden,<br />
• fachübergreifende intersektorale Versorgung in Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Haus- und<br />
Fachärzten,<br />
• regelmäßige interdisziplinäre und (geplant: intersektorale) Tumorkonferenzen,<br />
• Aufbau einer fachübergreifenden interdisziplinären Magen-Darmstation,<br />
• interdisziplinäres Befundmanagement fachgruppenübergreifend und intersektroral.<br />
• Gefäßchirurgie:<br />
• Bauchaortenaneurysmen (infrarenal),<br />
• Akute und chronische Gefäßverschlüsse,<br />
• Shuntchirurgie,<br />
• Krampfaderchirurgie,<br />
• interdisziplinäre Behandlung des diabetischen Fußsyndroms inklusive plastischer Rekonstruktionen.<br />
• Plastische und ästhestische Chirurgie:<br />
• primäre-/sekundäre Wiederaufbauplastiken der weiblichen Brust,<br />
• Reduktions-/Augmentationsplastiken,<br />
• Narbenkorrektur,<br />
• kosmetisch-plastische Intervention (wie z. B. Lidstraffung, Bruststraffung oder Vergrößerung, Bauchdecken-<br />
und Reiterhosenplastik sowie Liposuktion (Fettabsaugung)).
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 19<br />
B-1.2.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung:<br />
• Herzschrittmacherchirurgie in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik,<br />
• Polytraumaversorgung in Zusammenarbeit mit der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie,<br />
• Kinderchirurgie,<br />
• Thoraxchirurgie (exklusive maligner (bösartiger) Erkrankungen),<br />
• Vakuumtherapie bei komplexen Wundheilungsstörung,<br />
• volle Weiterbildung chirurgischer Assistenzärzte gemeinsam mit der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie,<br />
• Schwerpunkt Weiterbildung Visceralchirurgie für 2 Jahre,<br />
• Teilnahme an mehreren wissenschaftlichen Studien (u.a. „Qualitätssicherungsstudie Kolo-Rektale Karzinome“),<br />
• Ausbildungsauftrag innerhalb der Krankenpflegeschule,<br />
• Intersektorale und interdisziplinäre Zusammenarbeit u.a. mit den niedergelassenen Chirurgen, den Diabetologen,<br />
der häuslichen Krankenpflege im Rahmen eines „Wundmanagement-Konzeptes“.<br />
B-1.2.5 Häufigste Basis-DRG der Fachabteilung <strong>2004</strong> (nach absoluter Fallzahl)<br />
Rang DRG* Beschreibung Fallzahl**<br />
1 G 07 Blinddarmentfernung 164<br />
2 H 08<br />
Gallenblasenentfernung mittels Schlüsselloch-Operation (=laparaskopische<br />
Gallenblasenentfernung)<br />
3 G 09 Eingriffe bei Leisten- und Schenkelbrüchen 160<br />
4 G 66 Bauchschmerzen oder unspezifische Lymphknotenschwellung im Bereich der Eingeweide 151<br />
5 G 11 Sonstige Operation am After 100<br />
6 G 02 Große Operation an Dünn- und Dickdarm 99<br />
7 G 67<br />
8 K 10<br />
9 G 65<br />
Entzündungen und verschiedene andere Erkrankungen der Verdauungsorgane (Speiseröhre,<br />
Magen, Darm)<br />
Sonstige Operationen an der Schilddrüse, Nebenschilddrüse oder Halsfistel; jedoch nicht bei<br />
Krebserkrankung z. B. ernährungsbedingte Jod-Mangel Schilddrüsenvergrößerung = Struma)<br />
Passagehindernis im Verdauungstrakt z. B. Darmverschluss, Verwachsungen,<br />
Gallensteinverschluss)<br />
10 G 48 Darmspiegelung 47<br />
11 G 08 Operationen von Eingeweidebrüchen (= Hernien), die an Bauwand oder Nabel austreten 44<br />
12 F 20 Entfernung von Krampfadern 42<br />
13 J 64 Infektion / Entzündung der Haut und Unterhaut 42<br />
14 J 09 Operationen einer angeborenen Hautfalte am Kreuzbein oder in der Umgebung des Afters 39<br />
15 L 64 Harnsteine und sonstige Passagehindernisse der Harnleiter 35<br />
164<br />
86<br />
70<br />
59
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 20<br />
Rang DRG* Beschreibung Fallzahl**<br />
16 F 08<br />
Große Operationen an Blutgefäßen ohne Herz-Lungen-Maschine z. B. Operationen an der<br />
Bauchschlagader oder sonstigen großen Schlagadern)<br />
17 G 04 Durchtrennung abschnürender Verwachsungen vom Baufells 30<br />
18 J 11 Sonstige Operationen der Haut, Unterhaut oder weiblichen Brust 30<br />
19 G 71<br />
20 G 12<br />
Sonstige mäßig schwere Krankheiten der Verdauungsorgane (z. B.Schleimhautvorwölbung im<br />
Darm, Darmschlingenverklebung)<br />
Sonstige Operationen an den Verdauungsorganen (z. B. Spiegelung des Bauchraums =<br />
Laparoskopie)<br />
* Zuordnung nach entlassender Klinik<br />
** Um das tatsächlich Leistungsspektrum der Klinik darstellen zu können, werden die 20 häufigsten DRG aufgeführt<br />
B-1.2.6 Häufigste Haupt-Diagnosen der Fachabteilung <strong>2004</strong>**<br />
Rang ICD-10-<br />
Nummer*<br />
Fälle (absolute<br />
Anzahl)*** Beschreibung<br />
1 K 80 191 Gallensteinleiden<br />
2 K 40 165 Eingeweidebruch (Hernie) an der Leiste<br />
3 K 35 162 Akute Blinddarmentzündung<br />
4 I 88 151 Unspezifische Entzündung der Lymphbahnen<br />
5 K 56 84<br />
Lebensbedrohliche Unterbrechung der Darmpassage aufgrund einer Darmlähmung<br />
und/oder eines Passagenhindernisses<br />
6 K 57 75 Sackförmige Darmwandausstülpungen an mehreren Stellen (Divertikulose)<br />
7 E 04 61<br />
8 I 84 57 Hämorrhoiden<br />
9 I 83 46 Krampfadern an den Beinen<br />
Vergrößerung der Schilddrüse, ohne Überfunktion der Schilddrüse (z. B. wegen<br />
Jodmangel)<br />
10 L 05 42 Haare enthaltende blinde, äußere Fistel in der Kreuz-Steißbeinregion<br />
11 C 18 41 Dickdarmkrebs<br />
12 I 70 40 Arterienverkalkung v.a. an den Beinen<br />
13 K 61 30 Abszess in der Region des Afters oder des Enddarms<br />
14 N 20 27 Nieren- und Harnleitersteine<br />
15 L 02 24<br />
16 K 60 24<br />
Abgekapselte Eiteransammlung der Haut (Hautabzess) und/oder eitrige Entzündung<br />
der Haarwurzeln<br />
Spalte (Fissur) oder abnorme Verbindung zur Körperoberfläche (Fistel) an After oder<br />
Enddarm<br />
30<br />
26<br />
24
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 21<br />
Rang ICD-10-<br />
Nummer*<br />
Fälle (absolute<br />
Anzahl)*** Beschreibung<br />
17 K 52 24 Sonstige Magen-Darm Entzündungen ohne infektiöse Ursache<br />
18 K 43 23 Eingeweidebruch (Hernie) an der mittleren / seitlichen Bauchwand<br />
19 K 42 22 Eingeweidebruch (Hernie) am Nabel<br />
20 K 29 22 Entzündung Magen- und Zwölffingerdarm<br />
* Zuordnung nach entlassender Klinik<br />
** Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien<br />
*** um das tatsächliche Leistungsspektrum der Klinik darstellen zu können, werden die 20 häufigsten Hauptdiagnosen<br />
aufgeführt<br />
B-1.2.7 10 häufigste Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung <strong>2004</strong><br />
Rang OPS-301-<br />
Nummer*<br />
Fälle (absolute<br />
Anzahl)**<br />
Beschreibung<br />
1 5-511 202 Entfernung der Gallenblase<br />
2 5-470 183 Entfernung des Blinddarms<br />
3 5-530 172 Operation eines Eingeweidebruches (= Hernie) des Leistenkanals<br />
4 5-572 121 Operation an der Harnblase<br />
5 1-632 116 Spiegelung von Speiseröhre, Magen- und Zwölffingerdarm<br />
6 1-650 104 Darmspiegelung<br />
7 5-513 104 Operation an den Gallengängen mittels Spiegelungsverfahren<br />
8 5-455 89 Teilentfernung des Dickdarms<br />
9 5-893 83<br />
10 1-654 73 Enddarmspiegelung<br />
11 5-541 71 Eröffnung des Bauchraumes<br />
Chirurgische Wundtoilette (Wunddebridement) und Entfernung von erkranktem<br />
Gewebe an Haut und Unterhaut<br />
12 5-062 68 Andere Operationen an der Schilddrüse<br />
13 5-469 64 Andere Operationen am Darm<br />
14 5-385 58 Krampfaderentfernungen<br />
15 5-892 58 Andere Operationen an Haut und Unterhaut<br />
* Zuordnung nach entlassender Klinik<br />
** um das tatsächliche Leistungsspektrum der Klinik darstellen zu können, werden die 15 häufigsten Operationen bzw.<br />
Eingriffe aufgeführt
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 22<br />
B-1.3.1 Name der Fachabteilung<br />
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie<br />
E-Mail: uc@lukas-krankenhaus.de<br />
B-1.3.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung<br />
• Schwerverletztenversorgung einschließlich Wirbelsäulen- und Beckentraumatologie,<br />
• Frakturversorgung,<br />
• Arthroskopische Chirurgie aller Gelenke (Gelenkspiegelung) mit allen heute möglichen, rekonstruktiven<br />
Techniken nach modernstem Standard z. B. Kreuzbandersatz mit Computernavigation, Stabilisierungsoperation<br />
bei instabilen Schultern),<br />
• Minimal-invasive Operationsverfahren,<br />
• Gelenkersatz aller großen Gelenke (Endoprothetik des Hüft, Knie- und Schultergelenkes), z. B. Titan-Pressfit-<br />
Prothesensystem mit keramischen Gleitpaarungen für geringmöglichen Verschleiß am Hüftgelenk, Kurzschaftprothesen<br />
und Hüftgelenksoberflächenersatz als schenkelhalserhaltende Maßnahmen bei jüngeren Patienten<br />
mit besonderen Voraussetzungen am Hüftgelenk, Teil-, Oberflächen- und gekoppelte Knieprothesen für den<br />
individuellen Bedarf,<br />
• computergesteuertes Navigationssystem „OrthoPilot®“ für höchste Präzision und längere Haltbarkeit beim Knie-<br />
und Hüftgelenkersatz,<br />
• Handchirurgie, elektive und Notfallversorgung durch handchirurgische Subspezialisierung<br />
• Fußchirurgie, inkl. modernen Rekonstruktionsverfahren,<br />
• Sport-, Alters- und Kindertraumatologie,<br />
• Rheumachirurgie,<br />
• Infektionsbehandlung – Osteitischirurgie-Vakuumtherapie (Versiegelung),<br />
• Operationssäle mit modernsten Instrumentarien, Implantaten und Geräten,<br />
• Ambulante Operationen:<br />
Sämtliche kleinere und mittlere Eingriffe können bei Patienten ohne höhere gesundheitliche Risiken und bei<br />
gewährleisteter häuslicher Versorgung ambulant operiert werden, z. B.<br />
1. Hand- und fußchirurgische Eingriffe<br />
2. Metallentfernungen<br />
3. Arthroskopien<br />
B-1.3.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung<br />
Besondere Schwerpunkte der Hüftgelenksendoprothetik mit zementierten und zementfreien Techniken, moderne<br />
Titanpressfitsysteme mit keramischen Gleitpaarungen, Kurzschaftprothese, Oberflächenersatz. Knieendoprothetik<br />
mit unicondylärem, bicondylärem, teilgekoppeltem und gekoppeltem Kniegelenkersatz und modernste computergesteuerte<br />
Navigationstechnik für Hüft- und Kniegelenksersatz (Orthopilot®). Arthroskopische Operationen aller<br />
großen Gelenke einschließlich Knorpel-(Zell-)transplantationen, Kreuzbandersatz in computernavigierter Technik,<br />
Schulterstabilisierungen und Acromionplastik. Handchirurgische Subspezialisierung für elektive und Notfalloperationen<br />
einschließlich mikrochirurgischer Techniken. Fußchirurgie bei Deformitäten und Fehlstellungen.
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 23<br />
B-1.3.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung:<br />
Knochenbank, Vacuumversiegelungstechnik, physikalische Therapie nach Gelenkersatz, Sportmedizin Volle Weiterbildung<br />
chirurgischer Assistenzärzte gemeinsam mit der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie zum Facharzt<br />
für Chirurgie, volle Weiterbildung (3 Jahre) im Schwerpunktfach Unfallchirurgie. Säuglings-Hüftsonografie als Serviceleistung<br />
für die Neugeborenen der Frauenklinik zur Früherkennung angeborener Hüftdysplasien.<br />
Als erstes <strong>Krankenhaus</strong> in Deutschland hat sich die Klinik mit der Navigation im Bereich der Hüft-, Knieendoprothetik<br />
und des Kreuzbandes beschäftigt und es wurde an der weiteren Entwicklung geforscht. Es kommen Gäste aus<br />
dem Ausland, die hier bei uns hospitieren.<br />
B-1.3.5 Häufigste Basis-DRG der Fachabteilung <strong>2004</strong> (nach absoluter Fallzahl)<br />
Rang DRG* Beschreibung Fallzahl**<br />
1 I 03 Operationen am Hüftgelenk 472<br />
2 I 04<br />
Kniegelenkersatz, Versteifung des Kniegelenks oder Wiederholungsoperation am Knie bei<br />
komplizierten Krankheiten (z. B. bei Kniegelenksverschleiß)<br />
3 I 18 Sonstige Operationen an Kniegelenk, Ellenbogengelenk und Unterarm 252<br />
4 I 13 Operationen am Oberarm, Unterschenkel und Sprunggelenk 190<br />
5 B 80 Sonstige Kopfverletzungen (z. B. Gehirnerschütterung) 167<br />
6 I 08 Operationen am Hüftgelenk und Oberschenkelknochen 90<br />
7 I 30 Komplexe Operationen am Kniegelenk (z. B. Schlüssellochoperationen bei Meniskusschäden) 76<br />
8 I 32 Komplexe Operationen an Handgelenk und Hand 76<br />
9 I 20 Operationen am Fuß 72<br />
10 I 31 Komplexe Operationen an Ellenbogengelenk und Unterarm 72<br />
11 I 27<br />
12 I 68<br />
Operationen am Weichteilgewebe (z. B. an Gelenkbändern und Sehnen sowie an<br />
Schleimbeuteln)<br />
Nicht operativ behandelte Erkrankungen und Verletzungen im Wirbelsäulenbereich<br />
(z. B. Lenden- und Kreuzschmerzen)<br />
13 I 16 Sonstige Operationen am Schultergelenk (z. B. Schlüsseloperation am Dach des Schultergelenks) 59<br />
14 I 23<br />
Operation zur Entfernung von Schrauben oder Platten an sonstigen Körperregionen; jedoch<br />
nicht an Hüfte oder Oberschenkel<br />
15 J 65 Verletzung der Haut, Unterhaut und Brust 48<br />
16 X 60 Verletzungen 36<br />
17 I 01<br />
Beidseitige oder mehrere größere Operationen an Hüft- oder Kniegelenken oder den<br />
Röhrenknochen der Beine<br />
18 E 66 Schwere Verletzung des Brustkorbes 24<br />
365<br />
68<br />
61<br />
58<br />
26
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 24<br />
Rang DRG* Beschreibung Fallzahl**<br />
19 I 28 Sonstige Operationen am Bindegewebe (z. B. bei Schlüsselbeinbrüchen) 24<br />
20 I 62 Oberschenkelhals- oder Beckenbruch 24<br />
* Zuordnung nach entlassender Klinik<br />
** Um das tatsächlich Leistungsspektrum der Klinik darstellen zu können, werden die 20 häufigsten DRG aufgeführt<br />
B-1.3.6 Häufigste Haupt-Diagnosen der Fachabteilung <strong>2004</strong>**<br />
Rang ICD-10-<br />
Nummer*<br />
Fälle (absolute<br />
Anzahl)*** Beschreibung<br />
1 M 17 422 Chronischer Kniegelenkverschleiß mit zunehmender Gelenkversteifung (Arthrose)<br />
2 M 16 366 Chronischer Hüftgelenksverschleiß mit zunehmender Gelenkversteifung (Arthrose)<br />
3 S 06 176 Verletzungen innerhalb des Schädels<br />
4 S 72 168 Oberschenkelbruch (Fraktur)<br />
5 S 82 151 Unterschenkelbruch (Fraktur), einschließlich des oberen Sprunggelenkes<br />
6 M 23 126 Binnenschädigung des Kniegelenkes (v.a. Meniskusschäden)<br />
7 T 84 122 Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate<br />
8 S 52 108 Unterarmbruch (Fraktur)<br />
9 S 42 106 Knochenbruch (Fraktur) im Bereich der Schulter oder des Oberarmes<br />
10 M 75 55 Schulterverletzungen<br />
11 S 22 53 Bruch (Fraktur) der Rippe(n), des Brustbeins oder der Brustwirbelsäule<br />
12 M 20 51 Erworbene Verformung der Finger und Zehen<br />
13 S 32 49 Bruch (Fraktur) der Lendenwirbelsäule oder des Beckens<br />
14 M 22 48 Kniescheibenerkrankungen (z. B. Kniescheibenverschiebung oder Knorpelerweichung)<br />
15 S 83 47<br />
Gelenkverschiebung, Verstauchung oder Zerrung von Gelenken oder Bändern des<br />
Kniegelenkes<br />
16 M 72 30 Krankhaft bedingte bindegewebige Veränderungen (Fibromatosen)<br />
17 M 84 29 Veränderungen der Knochenkontinuität<br />
18 S 92 29 Knochenbruch am Fuß (ausgenommen Bruch des oberes Sprunggelenks)<br />
19 M 24 24 Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigung<br />
20 G 56 23 Schädigung eines Nerven an den Armen, nicht unfallbedingt<br />
* Zuordnung nach entlassender Klinik<br />
** Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien<br />
*** um das tatsächliche Leistungsspektrum der Klinik darstellen zu können, werden die 20 häufigsten Hauptdiagnosen<br />
aufgeführt
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 25<br />
B-1.3.7 10 häufigste Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung <strong>2004</strong><br />
Rang OPS-301-<br />
Nummer*<br />
Fälle (absolute<br />
Anzahl)**<br />
Beschreibung<br />
1 5-988 524 Anwendung eines Navigationssystems bei Hüft- und Kniegelenkseingriffen<br />
2 5-820 455 Künstlicher Hüftgelenkersatz<br />
3 5-812 347 Schlüssellochoperationen (Arthroskopie) am Gelenkknorpel und am Meniskus<br />
4 5-822 331 Einsetzen eines Gelenkersatzes (=Gelenkendoprothese) am Kniegelenk<br />
5 5-810 271 Gelenkspiegelung (Arthroskopie) mit Operation eines Gelenks<br />
6 5-893 246<br />
Chirurgische Wundtoilette (Wunddebridement) und Entfernung von erkranktem<br />
Gewebe an der Haut und Unterhaut<br />
7 5-811 183 Operation an der Gelenkinnenhaut mittels Gelenkspiegel (=Arthroskop)<br />
8 5-787 183 Entfernung von Knochenstabilisierungsmaterial<br />
9 5-790 179 Einrichten eines Knochenbruches mit Schrauben und Platten<br />
10 5-793 166<br />
11 5-983 142 Wiederholungsoperation<br />
Einrichten eines einfachen Knochenbruches in Gelenknähe eines langen<br />
Röhrenknochens (z. B. Oberschenkelknochen) durch Operation<br />
12 5-804 115 Offen chirurgische Operationen an der Kniescheibe und ihrem Halteapparat<br />
13 5-794 102<br />
Einrichten eines komplizierten Knochenbruches in Gelenknähe eines langen<br />
Röhrenknochens (z. B. Oberschenkelknochen) und Versorgung des Bruches mit<br />
Schrauben und Platten<br />
14 5-800 91 Offen chirurgische Wiederholungsoperation an einem Gelenk<br />
15 5-786 86<br />
operative Vereinigung von Knochenfragmenten durch Anbringen von Knochenstabil<br />
isierungsmaterial (z. B. Drähte, Schrauben, Platten, externer Fixateur) innerhalb oder<br />
außerhalb des Knochens<br />
* Zuordnung nach entlassender Klinik<br />
** um das tatsächliche Leistungsspektrum der Klinik darstellen zu können, werden die 15 häufigsten Operationen bzw.<br />
Eingriffe aufgeführt
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 26<br />
B-1.4.1 Name der Fachabteilung<br />
Frauenklinik<br />
E-Mail: gyn@lukas-krankenhaus.de<br />
B-1.4.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung<br />
Diagnostik und Therapie sämtlicher Erkrankungen in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Moderne und familienorientiert<br />
Geburtshilfe.<br />
B-1.4.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung<br />
• Spezielle operative Gynäkologie<br />
• Durchführung von allen Standardoperationen im Fach Gynäkologie (z. B. Gebärmutterentfernungen).<br />
Bevorzugung vaginaler Operationsverfahren als bewährte minimal-invasive Operationsvariante.<br />
• Behandlung von Senkungsleiden und Harninkontinenz<br />
• Plastische vaginale Operationen.<br />
• Einlage von spannungsfreien, die Harnröhre unterpolsternde synthetische Bänder (sogenannte TVT/TOS-<br />
Verfahren).<br />
• Behandlung von Rückfällen fehlgeschlagener Senkungsoperationen.<br />
• Moderne Diagnostik von Harninkontinenz-Formen (Blasendruckmessung/Urodynamik).<br />
• Gynäkologische Onkologie und Senologie (Brusterkrankungen)<br />
• Durchführung des gesamten operativen Spektrums aller bösartigen Leiden in der Frauenheilkunde (mit<br />
besonderem Schwerpunkt in den Bereichen Brustkrebs, Eierstockkrebs, Krebse im Bereich des äußeren Genitales<br />
sowie Gebärmutterhalts-/-höhlenkrebs.<br />
• Durchführung modernster „maßgeschneiderter“ Tumortherapie (Chemotherapie o.ä.).<br />
• Teilnahme an nationalen Studien.<br />
• Kooperationspartner im Brustzentrum Bielefel-Herford.<br />
• Minimal-invasive Chirurgie (MIC)<br />
• Gebärmutterspiegelungen (diagnostisch und operativ)<br />
• Bauchspiegelungen (diagnostisch und operativ)<br />
B-1.4.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung:<br />
• Individuelle Beratung bei bösartigen gynäkologischen Erkrankungen durch von der Deutschen Krebsgesellschaft<br />
zertifiziertem Chefarzt der Klinik.<br />
• Hochqualifizierte Ultraschalldiagnostik (Brust, Genitalorgane).<br />
• Spezielle Ultraschalldiagnostik während der Schwangerschaft (sogenannte Feinultraschall, Dopplerultraschall<br />
etc.).<br />
• Durchführung von plastischer Chirurgie im Bereich der Brustdrüse (Brustvergrößerungen/-verkleinerungen) vor<br />
und nach stattgehabten Krebsoperationen.<br />
• Bauchdeckenplastiken.<br />
• Narbenkorrekturen.<br />
• Plastische Operationen am äußeren Genitale (Vulva-Sprechstunde.
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 27<br />
B-1.4.5 Häufigste Basis-DRG der Fachabteilung <strong>2004</strong> (nach absoluter Fallzahl)<br />
Rang DRG* Beschreibung Fallzahl<br />
1 P 67<br />
Neugeborenes, Aufnahmegewicht > 2499 g ohne größeren operativen Eingriff oder<br />
Langzeitbeatmung<br />
2 O 60 Normale Entbindung 297<br />
3 N 04 Gebärmutterentfernung, jedoch nicht wegen Krebsbefall 185<br />
4 O 01 Kaiserschnitt 143<br />
5 O 65 Andere vorgeburtliche stationäre Aufnahme 82<br />
6 N 07<br />
Sonstige Gebärmutter oder Eileiteroperationen, jedoch nicht wegen Krebs (z. B. Eierstockzysten,<br />
gutartige Gebärmuttergeschwülste (Myom)<br />
7 O 64 Wehen, die nicht zur Geburt führen 54<br />
8 O 62 Drohende Fehlgeburt 50<br />
9 N 10<br />
Spiegelung und / oder Gewebeprobeentnahme an der Gebärmutter; Sterilisation oder<br />
Eileiterdurchblasung<br />
10 N 61 Infektion oder Entzündung der weiblichen Geschlechtsorgane 46<br />
* Zuordnung nach entlassender Klinik<br />
B-1.4.6 Häufigste Haupt-Diagnosen der Fachabteilung <strong>2004</strong>**<br />
Rang ICD-10-<br />
Nummer*<br />
Fälle (absolute<br />
Anzahl) Beschreibung<br />
1 Z 38 425 Gesundes Neugeborenes<br />
2 O 70 182 Dammriß unter der Geburt<br />
3 D 25 113 Gutartige Erkrankung der Gebärmutter<br />
4 N 83 93 Nichtentzündliche Krankheiten der Eierstöcke, der Eileiters<br />
5 C 50 68 Krebserkrankung der Brustdrüse (Mamma)<br />
6 N 70 52 Entzündung der Eileiter oder Eierstöcke<br />
7 O 20 50 Blutung in der Frühschwangerschaft<br />
8 O 60 48 Zu frühe Wehen und Geburt<br />
9 N 81 47 Vorfall des inneren Genitales bei der Frau<br />
10 O 65 42 Stationäre Aufnahme vor der Geburt<br />
* Zuordnung nach entlassender Klinik<br />
** Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien<br />
423<br />
74<br />
49
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 28<br />
B-1.4.7 10 häufigste Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung <strong>2004</strong><br />
Rang OPS-301-<br />
Nummer*<br />
Fälle (absolute<br />
Anzahl) Beschreibung<br />
1 9-262 434 Versorgung des Neugeborenen nach der Geburt<br />
2 9-260 242 Überwachung und Leitung einer normalen Geburt<br />
3 5-683 205 Entfernung der Gebärmutter<br />
4 5-758 182 Wiederherstellung weiblicher Geschlechtsorgane nach der Geburt (z. B. Dammriß)<br />
5 5-740 129 Klassische Kaiserschnittoperation<br />
6 9-261 123 Überwachung und Leitung einer Risikogeburt<br />
7 1-471 97 Probeentnahme an der Gebärmutterschleimhaut ohne chirurgischen Schnitt<br />
8 5-651 69 Entfernung von Eierstockgewebe<br />
9 5-704 59 Scheidenraffung und Beckenbodenplastik<br />
10 1-694 54 Spiegelung des Bauchraums und seiner Organe<br />
* Zuordnung nach entlassender Klinik<br />
B-1.5.1 Name der Fachabteilung<br />
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin<br />
E-Mail: anästhesie@lukas-krankenhaus.de<br />
B-1.5.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung<br />
Die Klinik versorgt die Fachabteilungen des Hauses mit Narkoseleistungen, wobei alle modernen Betäubungsverfahren<br />
durchgeführt werden. Besonders sind dabei die Intubationsnarkose in balancierter und totaler intravenöser<br />
Anästhesie (TIVA), rückenmarksnahe Kathetertechniken (Spinal und Peridural) im Lumbal- und Thorakalbereich<br />
(Peridural), Regionalanästhesien in Single-Shot und Katheterverfahren sowie Blockadeverfahren der Extremitäten zu<br />
nennen. Er werden im Jahr ca. 7.000 Narkoseverfahren durchgeführt.<br />
• die interdisziplinäre Intensivstation mit 12 Betten steht unter organisatorischer Leitung der Klinik für Anästhesiologie<br />
und Intensivmedizin. Hier werden im Jahr 2.500 Patienten aus den operativen Fachabteilungen sowie<br />
beatmungspflichtige Patienten der Inneren Medizin betreut, wobei ein hoher Anteil Beatmungspatienten sind.<br />
Beatmungsmöglichkeiten bestehen an sechs Bettplätzen, wobei zunehmend die nonivasive Beatmung durchgeführt<br />
wird,
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 29<br />
• die Klinik organisiert und besetzt darüber hinaus das am Hause stationierte Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) der<br />
Stadt <strong>Bünde</strong>. Es werden im Jahr 2.500 Notarzteinsätze für den Rettungsdienstbereich <strong>Bünde</strong> und den Kreis<br />
Herford geleistet,<br />
• ferner sind Mitarbeiter der Klinik in der „Leitenden Notarztgruppe“ des Kreises Herford eingebunden,<br />
• im Rahmen der Schmerztherapie versorgt die Klinik mit steigender Tendenz ambulante und stationäre Schmerzpatienten.<br />
Es werden sowohl Akutschmerzen als auch chronische Schmerzsyndrome behandelt,<br />
• der Notfall- und Wiederbelebungsdienst wird von der Klinik für das gesamte Haus organisiert und durchgeführt.<br />
B-1.5.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung<br />
Besondere Versorgungsschwerpunkt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin ist die perioperative<br />
Betreuung von Patienten, die sich einem Ersatz der großen Gelenke unterziehen. Es wird sowohl eine präoperative<br />
Optimierung des Gesundheitszustandes als auch eine ausgefeilte Schmerztherapie für die postoperativen Tage<br />
angestrebt. Unser Anliegen ist es, dem gesamten Haus ein multimodales Schmerzkonzept anzubieten, um die<br />
Versorgungsqualität und die Patientenzufriedenheit noch weiter zu steigern. Eine Anästhesie-Ambulanz als Risikosprechstunde<br />
und prästationäre Prämedikationssprechstunde ist in Vorbereitung.<br />
B-1.5.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung:<br />
Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin bietet eine spezielle Sprechstunde für die Einschätzung des perioperativen<br />
Risikos für erheblich vorerkrankte Patienten an. Mit den niedergelassenen Kollegen wird gemeinschaftlich<br />
an optimaler Medikamenteneinstellung der Patienten gearbeitet, um das perioperative Risiko möglichst gering zu<br />
halten.<br />
Im Rahmen der Weiterbildung im Fachbereich Anästhesiologie und auch Intensivmedizin werden junge Ärztinnen<br />
und Ärzte ausgebildet und zur Facharztreife geführt. Neben Notärztinnen und Notärzten sowie Rettungsassistenten<br />
der Feuerwehr bilden wir in der Krankenpflegeschule die Schwestern- und PflegeschülerInnen in den Fächern Anästhesiologie,<br />
Notfallmedizin und Ernährung aus. Es werden regelmäßig für alle Kliniken, Abteilungen und Institute<br />
des Hauses Notfall- und Wiederbelebungstrainingsveranstaltungen durchgeführt.<br />
Es finden regelmäßige öffentliche Abteilungs- und überregionale Fortbildungen statt, die von der Ärztekammer<br />
Münster zertifiziert sind.
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 30<br />
B-1.6.1 Name der Fachabteilung<br />
Institut für Radiologie<br />
E-Mail: radiologie@lukas-krankenhaus.de<br />
B-1.6.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung<br />
1. Alle konventionellen Untersuchungsverfahren (Skelett, Thorax, Abdomen).<br />
2. Mammographien, Computertomographie (Dual-Spiral-CT), Angiographien.<br />
3. CT oder DL-gesteuerte radiologische Interventionen.<br />
B-1.6.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung<br />
./.<br />
B-1.6.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung:<br />
Ambulante Ermächtigung für alle radiologischen Untersuchungen.<br />
B-1.7.1 Name der Fachabteilung<br />
Institut für Neurologie<br />
E-Mail: neurologie@lukas-krankenhaus.de<br />
B-1.7.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung<br />
Konsiliarische Betreuung bei Patienten aller Fachabteilungen im Haus mit folgenden Krankheitsbildern:<br />
Neurologie:<br />
• Schlaganfall,<br />
• Schwindel,<br />
• epileptische Anfälle,<br />
• Parkinson Syndrom,<br />
• Multiple Sklerose,<br />
• Kopfschmerzen,<br />
• Polyneuropathie,<br />
• Schädelhirnverletzung mit Gehirnerschütterung,<br />
• Nervenschäden bei Bandscheibenvorfall / bei Verletzungen<br />
Psychiatrie:<br />
• Depression,<br />
• Angsterkrankung,<br />
• Alkoholkrankheit,
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 31<br />
• Abklärung Selbstmordgefährdung,<br />
• Demenz,<br />
• Verwirrtheitszustände (Durchgangssyndrom).<br />
B-1.7.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung<br />
- Intensive Betreuung der Schlaganfallpatienten auf der Schlaganfallstation mit Teamvisite und Planung der<br />
weiteren Rehabilitation, Behandlungspfad.<br />
- Abklärung von Krankheitsbildern im Grenzbereich zwischen Neurologie und Psychiatrie, da der leitende Arzt Arzt<br />
für Neurologie und Psychiatrie ist (z. B. psychosomatische Störungen).<br />
- Bei unspezifischen Krankheitszeichen Abklärung einer psychischen Funktionsstörung und Motivation zu einer<br />
entsprechenden Therapie (Psychotherapie und/oder Medikamente).<br />
B-1.7.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung:<br />
- klinische Neurophysiologie mit EEG, EMG, EP, NLG<br />
- der leitende Arzt ist auch Arzt für physikalische und rehabilitative Medizin, deshalb Einbeziehung der rehabilitativen<br />
Therapie ins Akutkrankenhaus,<br />
- Erarbeitung von Therapiezielen und Planung der weiteren Rehabilitation bei Restbehinderungen,<br />
- öffentliche Vorträge zur Aufklärung und Prävention bei nervenärztlichen Krankheitsbildern.<br />
B-1.8.1 Name der Fachabteilung<br />
Augenheilkunde-Belegabteilung<br />
B-1.8.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung<br />
In der Belegabteilung Augenheilkunde werden im Wesentlichen die Behandlungen des grauen Stares (Katharaktoperationen)<br />
und Erkrankungen des Augenlides durchgeführt. Aber auch kleinere sonstige Eingriffe am Auge werden<br />
behandelt.<br />
B-1.8.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung<br />
Die Belegabteilung ist für die Versorgung der Patienten in dieser Region mit Leistungen der Augenheilkunde<br />
beauftragt, einen besonderen Versorgungsschwerpunkt gibt es nicht.<br />
B-1.8.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung:<br />
Neben den stationären Leistungen werden viele Operationen des grauen Stars und der Erkrankungen des<br />
Augenlides, sowie kleinere Eingriffe ambulant erbracht.
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 32<br />
B-1.8.5 Häufigste Basis-DRG der Fachabteilung <strong>2004</strong> (nach absoluter Fallzahl)<br />
Rang DRG* Beschreibung Fallzahl**<br />
1 C 08 Entfernung der Augenlinse 64<br />
2 C14 Sonstige Operationen am Auge 12<br />
* Zuordnung nach entlassender Klinik<br />
** Aufgrund der Leistungsdichte der Abteilung werden nur 2 DRG dargestellt<br />
B-1.8.6 Häufigste Haupt-Diagnosen der Fachabteilung <strong>2004</strong>**<br />
Rang ICD-10-<br />
Nummer*<br />
Fälle (absolute<br />
Anzahl)***<br />
Beschreibung<br />
1 H 26 65 Sonstige Kataraktformen<br />
2 H 02 16 Sonstige Affektionen des Augenlides<br />
* Zuordnung nach entlassender Klinik<br />
** Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien<br />
*** Aufgrund der Leistungsdichte der Abteilung werden nur 2 Hauptdiagnosen dargestellt<br />
B-1.8.7 10 häufigste Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung <strong>2004</strong><br />
Rang OPS-301-<br />
Nummer*<br />
Fälle (absolute<br />
Anzahl)**<br />
Beschreibung<br />
1 5-144 64 Extrakapsuläre Extraktion der Linse (ECCE)<br />
2 5-093 15 Korrekturoperation bei Entropium und Ektropium<br />
* Zuordnung nach entlassender Klinik<br />
** Aufgrund der Leistungsdichte werden nur 2 Operationen bzw. Eingriffe der Abteilung dargestellt.
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 33<br />
B-1.9.1 Name der Fachabteilung<br />
Hals-Nasen-Ohren Belegabteilung<br />
B-1.9.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung<br />
In der Belegabteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde werden Erkrankungen und Operationen im Bereich der Ohren,<br />
der oberen Luftwege, der Nasennebenhöhlen und des Kehlkopfes behandelt.<br />
B-1.9.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung<br />
Die Belegabteilung ist für die Versorgung der Patienten in dieser Region mit Leistungen der Hals-Nasen-Ohren-<br />
Heilkunde beauftragt, einen besonderen Versorgungsschwerpunkt gibt es nicht.<br />
B-1.9.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung:<br />
Neben den stationären Leistungen werden viele Operationen sowie kleinere Eingriffe ambulant erbracht.<br />
B-1.9.5 Häufigste Basis-DRG der Fachabteilung <strong>2004</strong> (nach absoluter Fallzahl)<br />
Rang DRG* Beschreibung Fallzahl**<br />
1 D 11 Mandeloperation 100<br />
2 D 09 Verschiedene Operationen an Ohr, Nase, Mund oder Hals 33<br />
3 D 06 Operationen an Nasennebenhöhlen, Warzenfortsatz oder aufwendige Operationen am Mittelohr 16<br />
4 D 14<br />
Operationen bei Krankheiten und Störungen des Ohres, der Nase, des Mundes und des Halses,<br />
ein Belegungstag<br />
* Zuordnung nach entlassender Klinik<br />
** Aufgrund der Leistungsdichte werden nur 4 DRG der Abteilung dargestellt<br />
B-1.9.6 Häufigste Haupt-Diagnosen der Fachabteilung <strong>2004</strong>**<br />
Rang ICD-10-<br />
Nummer*<br />
Fälle (absolute<br />
Anzahl)*** Beschreibung<br />
1 J 35 99 Chronische Krankheiten der Gaumen- und Rachenmandeln<br />
2 J 34 23 Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen<br />
3 J 32 13 Chronische Entzündung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis)<br />
4 H 66 7 Eitrige und nicht näher bezeichnete Mittelohrentzündung (Otitis media)<br />
5 C 44 5 Sonstige bösartige Neubildungen der Haut<br />
* Zuordnung nach entlassender Klinik<br />
** Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien<br />
*** Aufgrund der Leistungsdichte werden nur 5 Haupt-Diagnosen der Abteilung dargestellt<br />
6
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 34<br />
B-1.9.7 10 häufigste Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung <strong>2004</strong><br />
Rang OPS-301-<br />
Nummer*<br />
Fälle (absolute<br />
Anzahl) Beschreibung<br />
1 5-282 90 Entfernung der Gaumenmandeln (Tonsillen) und Rachenmandeln (Polypen)<br />
2 5-215 33 Operationen an der unteren Nasenmuschel (Concha nasalis)<br />
3 5-214 31 Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion der Nasenscheidewand<br />
4 5-221 13 Operation an der Kieferhöhle<br />
5 5-222 11 Operation am Siebbein und an der Keilbeinhöhle<br />
6 5-281 10 Mandeloperation (Tonsillektomie (ohne Adenotomie))<br />
7 5-195 8<br />
Tympanoplastik (Verschluss einer Trommelfellperforation und Rekonstruktion der<br />
Gehörknöchelchen)<br />
8 5-300 7 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Kehlkopfes (Larynx)<br />
9 5-984 7 Mikrochirurgische Technik<br />
10 5-200 5 Legen von Paukenröhrchen zur Durchlüftung des Mittelohres (Parazentese)<br />
* Zuordnung nach entlassender Klinik
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 35<br />
B-2 Fachabteilungsübergreifende Struktur- und<br />
Leistungsdaten des <strong>Krankenhaus</strong>es<br />
B-2.1 Ambulante Operationen nach § 115 b SGB V Gesamtzahl in <strong>2004</strong><br />
Anzahl der ambulanten Operationen: 995<br />
B-2.2 Häufigste ambulante Operationen<br />
Rang EBM-<br />
Nummer<br />
Fälle (absolute<br />
Anzahl) Beschreibung<br />
1 2447 200 Entfernen kranker Organteile mittels Gelenkspiegel (=Arthroskop)<br />
2 1104 70 Ausschabung der Gebärmutter<br />
3 2220 65 OP bei Überbein oder Sehnenscheidenenge, OP bei Sehnenscheidenentzündung<br />
4 2363 59<br />
5 2345 57<br />
6 2445 40 Gelenkspiegelung<br />
Entfernung von Knochenstabilisierungsmaterial (z. B. Drähte, Schrauben, Platten, externer<br />
Fixateur), großer Knochen<br />
operative Vereinigung von Knochenfragmenten durch Anbringen von Knochenstabilisieru<br />
ngsmaterial (z. B. Drähte, Schrauben, Platten, externer Fixateur) innerhalb oder außerhalb<br />
des Knochens, großer Röhrenknochen, Speiche/Elle/Wadenbein<br />
7 2361 37 Draht-/Schraubenfixation, Entfernung, mit Eröffnung der Haut<br />
8 2310 34 Einrichtung, Finger-/Zehenendglied<br />
9 2321 32 Einrichtung, Unterarm/Unterschenkel<br />
10 1060 30 Blasenmole, verhaltene Fehlgeburt<br />
B-2.3 Sonstige ambulante Leistungen <strong>2004</strong><br />
Hochschulambulanz (§ 117 SGB V) 0 Fälle<br />
Psychiatrische Institutsambulanz (§ 118 SGB V) 0 Fälle<br />
Sozialpädiatrisches Zentrum (§ 119 SGB V) 0 Fälle<br />
B-2.4 Personalqualifikation im Ärztlichen Dienst zum 31.12.<strong>2004</strong><br />
Schlüssel<br />
nach<br />
§ 301<br />
SGBV<br />
Abteilung<br />
Anzahl der<br />
beschäftigten<br />
Ärzte insgesamt<br />
(Personen)<br />
Anzahl der beschäftigten<br />
Ärzte<br />
insgesamt (Vollkraftäquivalent)<br />
Anzahl der<br />
Ärzte in der<br />
Weiterbildung<br />
Anzahl der<br />
Ärzte mit abgeschlossener<br />
Weiterbildung<br />
0100 Innere Medizin 16 15,5 6 10<br />
1500 Allgemeine Chirurgie 10 10,0 4 6
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 36<br />
Schlüssel<br />
nach<br />
§ 301<br />
SGBV<br />
Abteilung<br />
Anzahl der<br />
beschäftigten<br />
Ärzte insgesamt<br />
(Personen)<br />
Anzahl der beschäftigten<br />
Ärzte<br />
insgesamt (Vollkraftäquivalent)<br />
Anzahl der<br />
Ärzte in der<br />
Weiterbildung<br />
Anzahl der<br />
Ärzte mit abgeschlossener<br />
Weiterbildung<br />
1600 Unfallchirurgie 16 16,0 10 6<br />
2400 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 6 6,0 5 1<br />
2800 Neurologie 1 1,0 0 1<br />
3300 Strahlenheilkunde 3 3,0 1 2<br />
3600 Intensivmedizin 18 14,39 7 11<br />
Anzahl der Ärzte mit Weiterbildungsbefugnis: 6<br />
B-2.5 Personalqualifikation im Pflegedienst zum 31.12.<strong>2004</strong><br />
Schlüssel<br />
nach<br />
§ 301<br />
SGB V<br />
Abteilung<br />
Anzahl der<br />
beschäftigtenPflegekräfte<br />
insgesamt<br />
(Personen)<br />
Anzahl der<br />
beschäftigtenPflegekräfte<br />
insgesamt<br />
(Vollzeitäquivalent)<br />
Prozentualer<br />
Anteil der<br />
examinierten<br />
Krankenschwestern/pfleger<br />
(3<br />
Jahre)<br />
Prozentualer Anteil<br />
der Krankenschwestern<br />
/-pfleger mit<br />
entsprechender<br />
Fachweiterbildung<br />
(3 Jahre plus Fachweiterbildung)<br />
Prozentualer<br />
Anteil<br />
Krankenpflegehelfer<br />
/ in<br />
(1 Jahr)<br />
0100 Innere Medizin 82 60 100 0 0<br />
1500 Allgemeine Chirurgie 35 26 100 0 0<br />
1600 Unfallchirurgie 53 41 100 0 0<br />
2400<br />
Frauenheilkunde und<br />
Geburtshilfe<br />
26 15,5 100 0 0<br />
3600 Intensivmedizin 35 22,0 20 80 0<br />
* Das Pflegepersonal in den Funktionsbereichen ist hier nicht ausgewiesen. Das Pflegepersonal richtet sich nach den<br />
genutzten Betten.
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 37<br />
C Qualitätssicherung<br />
C-1 Externe Qualitätssicherung nach § 137 SGB V<br />
Zugelassene Krankenhäuser sind gesetzlich zur Teilnahme an der externen Qualitätssicherung nach § 137 SGB V<br />
verpflichtet. Gemäß seinem Leistungsspektrum nimmt unser <strong>Krankenhaus</strong> an folgenden Qualitätssicherungsmaßnahmen<br />
(Leistungsbereiche) teil:<br />
Nr. Leistungsbereich<br />
Leistungsbereich<br />
wird vom <strong>Krankenhaus</strong><br />
erbracht<br />
Teilnahme an<br />
der externen<br />
Qualitätssicherung<br />
Dokumentationsrate<br />
im<br />
<strong>Krankenhaus</strong>*<br />
Dokumentationsrate<br />
im Bundesdurchschnitt<br />
1 Aortenklappenchirurgie Nein -<br />
2 Cholezystektomie Ja Ja 90,2 % 100 % **<br />
3 Gynäkologische Operationen Ja Ja 100 % 94,65 %<br />
4<br />
5<br />
Herzschrittmacher<br />
– Erstimplantationen<br />
Herzschrittmacher<br />
– Aggregatwechsel<br />
Ja Ja 100 % 95,48 %<br />
Ja Ja 88,9 % 100 % ***<br />
6 Herzschrittmacher – Revision Ja Ja 25 % 74,03 %<br />
7 Herztransplantation Nein -<br />
8 Hüftgelenknahe Femurfraktur Ja Ja 96,1 % 95,85 %<br />
9<br />
Hüft-Totalendoprothesen-<br />
Wechsel<br />
Ja Ja 98,2 % 92,39 %<br />
10 Karotis-Rekonstruktion Ja Ja 60 % 95,55 %<br />
11 Knie-Totalendoprothetik (TEP) Ja Ja 101 % 98,59 %<br />
12<br />
13<br />
14<br />
Knie- Totalendoprothesen-<br />
Wechsel<br />
Kombinierte Koronar- und<br />
Aortenklappenchirurgie<br />
Koronarangiografie /<br />
Perkutane transluminale<br />
Koronarangioplastie (PTCA)<br />
Ja Ja 100 % 97,38 %<br />
Nein -<br />
Ja Ja 125,2 % 99,96 %<br />
15 Koronarchirurgie Nein -<br />
16 Mammachirurgie Ja Ja 26,2 % 91,68 %<br />
17 Perinatalmedizin Ja Ja 100,2 % 99,31 %
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 38<br />
Nr. Leistungsbereich<br />
18<br />
19<br />
Pflege:<br />
Dekubitusprophylaxe<br />
mit Kopplung an die<br />
Leistungsbereiche<br />
1,8,9,11,12,13,15,19.**<br />
Totalendoprothese (TEP) bei<br />
Koxarthrose<br />
Leistungsbereich<br />
wird vom <strong>Krankenhaus</strong><br />
erbracht<br />
Teilnahme an<br />
der externen<br />
Qualitätssicherung<br />
Dokumentationsrate<br />
im<br />
<strong>Krankenhaus</strong>*<br />
Dokumentationsrate<br />
im Bundesdurchschnitt<br />
Ja Ja 99,4 % *****<br />
Ja Ja 101,6 % 98,44 %<br />
20 GESAMT Ja Ja 97,9 %<br />
* Ergebnisse über 100 % kommen dadurch zustande, dass mehr Fallpauschalen und / oder Sonderentgelte geleistet<br />
wurden als vorher vereinbart.<br />
** Im Leistungsbereich Cholezystektomie entstand eine Dokumentationsrate von 100,96 % durch Übermittlung von<br />
Datensätzen, die nicht die vom QS-Filter geforderte Hauptdiagnose aufwiesen.<br />
*** Im Leistungsbereich Herzschrittmacher-Aggregatwechsel entstand eine Dokumentationsrate von 100,04 % durch<br />
Dokumentation ambulant erbrachter Leistungen.<br />
***** Die Dokumentationsraten entsprechen denen der jeweiligen Leistungsbereiche 1,8, 9, 11, 12, 13, 15, 19.<br />
C-2 Qualitätssicherung beim ambulanten Operieren nach § 115 b SGB V<br />
(eine Aufstellung der einbezogenen Leistungsbereiche findet im nächsten <strong>Qualitätsbericht</strong> 2007 Berücksichtigung)<br />
C-3 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht (§ 112 SGB V)<br />
Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene in Nordrhein-Westfalen keine verpflichtende Qualitätssicherung<br />
vereinbart.<br />
C-4 Qualitätssicherungsmaßnahmen bei Disease-Management-Programmen (DMP)<br />
Gemäß seinem Leistungsspektrum nimmt das <strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> an folgenden DMP-Qualitätssicherungsmaßnahmen<br />
teil:<br />
Diabetes Mellitus Typ II<br />
Brustkrebs<br />
KHK
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 39<br />
C-5.1 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V<br />
Leistung<br />
OPS der einbezogenen<br />
Leistungen<br />
Mindestmenge<br />
pro Jahr<br />
pro KH<br />
pro Arzt<br />
Leistung wir<br />
im <strong>Krankenhaus</strong><br />
erbracht<br />
(JA / NEIN)<br />
Erbrachte<br />
Menge (pro<br />
Jahr und<br />
<strong>Krankenhaus</strong>)<br />
Erbrachte<br />
Menge (pro<br />
Jahr und<br />
Arzt)<br />
Anzahl der<br />
Fälle mit<br />
Komplikationen<br />
in <strong>2004</strong><br />
1a 1b 2 3 4 a 4 b 5<br />
Lebertransplantation 10 Nein<br />
5-503.0 Nein<br />
5-503.1 Nein<br />
5-503.2 Nein<br />
5-503.3 Nein<br />
5-503.x Nein<br />
5-503.y Nein<br />
5-504.0 Nein<br />
5-504.1 Nein<br />
5-504.2 Nein<br />
5-504.x Nein<br />
5-504.y Nein<br />
5.502.0 Nein<br />
5-502.1 Nein<br />
5-502.2 Nein<br />
5-502.3 Nein<br />
5-502.5 Nein<br />
5-502.x Nein<br />
5-502.y Nein<br />
Nierentransplantation 20 Nein<br />
5-555.0 Nein<br />
5-555.1 Nein<br />
5-555.2 Nein<br />
5-555.3 Nein<br />
5-555.4 Nein<br />
5-555.5 Nein<br />
5-555.x Nein<br />
5-555.y Nein<br />
Komplexe Eingriff am<br />
Organsystem Ösophagus<br />
5/5 Ja<br />
5-420.00 Ja 1 1 0<br />
5-420.01 Nein<br />
5-420.10 Nein<br />
5-420.11 Nein<br />
5-423.0 Nein<br />
5-423.1 Nein<br />
5-423.2 Nein
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 40<br />
Komplexe Eingriff am<br />
Organsystem Pankreas<br />
5-432.3 Nein<br />
5-423.x Nein<br />
5-423.y Nein<br />
5-424.0 Nein<br />
5-424.1 Nein<br />
5-424.2 Nein<br />
5-424.x Nein<br />
5-424.y Nein<br />
5-425.0 Nein<br />
5-425.1 Nein<br />
5-425.2 Nein<br />
5-425.x Nein<br />
5-425.y Nein<br />
5-426.0** Nein<br />
5-426.1** Nein<br />
5-426.2** Nein<br />
5-426.x** Nein<br />
5-426.y Nein<br />
5-427.0** Nein<br />
5-427.1** Nein<br />
5-427.2** Nein<br />
5-427.x** Nein<br />
5-427.y Nein<br />
5-429.2 Nein<br />
5-438.0** Nein<br />
5-438.1** Nein<br />
5-438.x** Nein<br />
5/5 Ja<br />
5-521.0 Ja 2 2 0<br />
5-521.1 Nein<br />
5-521.2 Nein<br />
5-523.2 Nein<br />
5-523.x Nein<br />
5-524 Nein<br />
5-524.0 Ja 1 1 0<br />
5-524.1 Nein<br />
5-524.2 Nein<br />
5-524.3 Nein<br />
5-524.x Nein<br />
5-525.0 Nein<br />
5-525.1 Nein<br />
5-525.2 Nein<br />
5-525.3 Nein
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 41<br />
Stammzelltransplantation<br />
5-525.4 Nein<br />
5-525.x Nein<br />
12+/-2<br />
[10-14]<br />
Nein<br />
5-411.00 Nein<br />
5-411.01 Nein<br />
5-411.20 Nein<br />
5-411.21 Nein<br />
5-411.30 Nein<br />
5-411.31 Nein<br />
5-411.40 Nein<br />
5-411.41 Nein<br />
5-511.50 Nein<br />
5-411.51 Nein<br />
5-411.x Nein<br />
5-411.y Nein<br />
8-805.00 Nein<br />
8-805.01 Nein<br />
8-805.20 Nein<br />
8-805.21 Nein<br />
8-805.30 Nein<br />
8-805.21 Nein<br />
8-805.40 Nein<br />
8-805.41 Nein<br />
8-805.50 Nein<br />
8-805.51 Nein<br />
8-808.x Nein<br />
8-805.y Nein<br />
C-5.2 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarungen nach § 137 Abs. 1 S. 3<br />
Nr. 3 SGB V<br />
Leistung (aus Spalte 1 a der Tabelle unter C-5.1)<br />
5-420.00 / 5-521.0 / 5-524.0<br />
Für das Berichtsjahr geltend gemachter Ausnahmetatbestand:<br />
Im Berichtsjahr hat es aufgrund des altersbedingten Ausscheidens des Chefarztes der<br />
Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie eine längere Vakanzzeit gegeben, so dass die<br />
Mindestzahl nicht erreicht worden ist.<br />
Ergänzende Maßnahmen der Qualitätssicherung
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 42<br />
Systemteil
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 43<br />
D Qualitätspolitik<br />
Der Verein Evangelisches <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> mit seinen Unternehmen <strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> und Evangelisches<br />
<strong>Krankenhaus</strong> Enger gGmbH hat in einem aktiven und methodisch geleiteten kontinuierlichen Prozess ein<br />
Qualitätsmanage-mentsystem auf der Grundlage der DIN EN ISO 2000 aufgebaut. Gemäß einem Trägerbeschluss<br />
wird eine abschließende, weiterführende Zertifizierung nach den Kriterien der proCumCert-Gesellschaft angestrebt.<br />
Der Trägerbeschluss verpflichtet uns, nach wirtschaftlichen Kriterien eine qualitativ hochwertige, individuelle<br />
und menschlich zugewandte Diagnostik, Therapie und pflege anzubieten und unseren christlich-diakonischen<br />
Auftrag „der tätigen Nächstenliebe“ wahrzunehmen und zu erfüllen. Der Träger verpflichtet sich, die notwendigen<br />
Ressourcen bereitzustellen, damit dieses Ziel realisiert werden kann. Er begleitet verantwortlich, aktiv und mitgestaltend<br />
den Prozess des Aufbaus und der Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements.<br />
Die Schlüsselaspekte unserer Qualitätspolitik leiten alle Aktivitäten im Rahmen unserer Unternehmungen. Sie<br />
verdeutlichen die grundlegende Haltung des Trägervereins und gestalten den konzeptionellen Rahmen für unser<br />
Qualitäts-managementsystem. Die verbindlichen Vorgaben für unsere Qualitätspolitik sind:<br />
• Kundenorientierung,die den Menschen in seiner Ganzheit und seinen individuellen Bedürfnissen als Interessenspartner<br />
in den Mittelpunkt unserer Dienstleistung stellt – als Patient, Bewohner oder Kunde.<br />
• Mitarbeiterbefähigung, denn nur von gut qualifizierten, motivierten, informierten und unmittelbar beteiligten<br />
Mitarbeitern dürfen wir gute Qualität erwarten.<br />
• Prozessorientierung, denn in den Behandlungs- und Betreuungsabläufen unserer Einrichtungen kommt es darauf<br />
an, durch den geplanten Einsatz der notwendigen Ressourcen gute Qualität zu erzeugen und diese messbar zu<br />
belegen.<br />
• Kontinuierliche Verbesserung, um durch geeignete Maßnahmen die Effektivität und Effizienz von Tätigkeiten und<br />
Prozessen zu erhöhen, zum Nutzen unserer Interessenspartner und der Organisation.<br />
• Diakonische Orientierung, denn Diakonie vollzieht sich in Wort und Tat – als ganzheitlicher Dienst am Menschen.<br />
Wir geben Raum für den Austausch über persönliche Glaubensfragen und Laden zu gemeinsamen gottesdienstlichen<br />
Feiern ein. Sterben und Tod sind Teil des Lebens, es ist daher unser Auftrag, die uns anvertrauten Menschen<br />
auch in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten.<br />
Der Träger verpflichtet sich und seine Mitarbeiter, im Rahmen des christlichen Auftrages und der Zweckerfüllung der<br />
Einrichtungen nach diesen Vorgaben zu handeln.
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 44<br />
E Qualitätsmanagement und dessen Bewertung<br />
E-1 Der Aufbau eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements im <strong>Krankenhaus</strong> stellt<br />
sich wie folgt dar:<br />
Mit dem Beschluss zur Einführung eines umfassenden Qualitätsmanagements in unseren Einrichtungen hat sich der<br />
Träger verpflichtet, die notwendigen Ressourcen für die kontinuierliche Weiterentwicklung des QM- Systems bereitzustellen.<br />
Der Aufbau des einrichtungsinternen QM-Systems in unseren Einrichtungen stellt<br />
sich wie folgt dar:<br />
Speziell ausgebildete Qualitätsmanagement- Beauftragte initiieren, lenken und begleiten den gesamten Gestaltungsprozess.<br />
Die Qualitätsmanagement- Beauftragten bilden gemeinsam eine QM- Steuerungsgruppe, welche interprofessionell<br />
aus dem ärztlichen, pflegerischen und dem Verwaltungsdienst besetzt ist. Dadurch ist die Voraussetzung geschaffen,<br />
dass berufsgruppenübergreifend die Fachkompetenzen optimal in unser Managementsystem einfließen.<br />
Die QM-Steuerungsgruppe ist als Referat auf der Vorstandsebene angesiedelt und arbeitet auf der Grundlage einer<br />
Geschäftsordnung. Unsere Qualitätsmanagementbeauftragten verfügen über eine spezielle, dem Aufgabengebiet<br />
entsprechende, anerkannte Qualifikation.<br />
Zu den Hauptaufgaben der QM-Beauftragten gehört:<br />
• Umsetzung der strategischen Entscheidungen des Trägers/Vorstandes in allen Einrichtungen,<br />
• Beratung im Rahmen der Weiterentwicklung des QM-Systems,<br />
• Initiieren neuer Projekte und Prozesse,<br />
• Überwachen des Gesamtsystems.<br />
Unterhalb der QM-Steuerungsgruppe sind Qualitätsbeauftragte tätig. Ihr Aufgabengebiet umfasst:<br />
• Initiierung, Umsetzung und Weiterentwicklung von Prozessen und Projekten in ihren verantwortlichen Bereichen<br />
bzw. Teilbereichen,<br />
• Planen und leiten von Audits,<br />
• Weiterleitung von Verbesserungsvorschlägen an QM-Steuerungsgruppe<br />
Qualitätsassistenten oder Co-Auditoren unterstützen die Qualitätsbeauftragten in ihrer Arbeit. Sie sind verantwortlich<br />
für die Umsetzung der Qualitätsvorgaben in ihrem Verantwortungsbereich. Sie begleiten und unterstützen die Qualitätsbeauftragte<br />
bei der Durchführung von Audits.
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 45<br />
E-2 Qualitätsbewertung<br />
Qualitätsmanagement und die daraus resultierenden Strategien sind sowohl systematisch als auch dynamisch. Sie<br />
unterliegen kontinuierlichen Weiterentwicklungen und müssen daher ständig überprüft, aktualisiert und verbessert<br />
werden. Vor diesem Hintergrund wird in geplanten Abständen die fortlaufende Eignung, Angemessenheit und<br />
Effizienz unseres QM- Systems überprüft.<br />
Interne und externe Überprüfung (Audit)<br />
In jedem Bereich erfolgt jährlich eine interne Überprüfung (internes Audit) in Form einer Selbstbewertung. Die<br />
Audits werden von geschulten Auditoren und Co- Auditoren durchgeführt, protokolliert und bewertet. Die jährliche<br />
externe Überprüfung findet durch ein akkreditiertes Zertifizierungsunternehmen statt. In einem kontinuierlichen<br />
Turnus von 3 Jahren stellen sich unsere Kliniken, Institute und Bereiche dem Rezertifizierungsverfahren, um den<br />
Erhalt des Gütesiegels zu sichern.<br />
<strong>Qualitätsbericht</strong> und Ergebniskonferenz<br />
In einem festgelegten Turnus wird von der QM- Steuerungsgruppe ein QM- Bericht erstellt. Er enthält u.a. gebündelt<br />
Informationen über aktuelle Entwicklungen, Verantwortliche, Ergebnisse sowie statistische Auswertungen. Zum<br />
Abschluss eines QM-Jahres findet mit den Verantwortlichen eine Ergebniskonferenz statt. Sie dient der zentralen<br />
Überwachung und Überprüfung unseres gesamten Qualitätsmanagement- Systems.<br />
Die Ergebnisse der genannten Überprüfungen und deren Bewertung sind Auslöser/Grundlage für:<br />
• Anpassungsmaßnahmen<br />
• Kontinuierliche Verbesserung<br />
• Aktualisierung der Qualitätspolitik und Qualitätsleitsätze<br />
• Jährliche QM-Planung<br />
E-3 Ergebnisse in der externen Qualitätssicherung gemäß § 137 SGB V<br />
Seit vielen Jahres beteiligt sich das <strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> an den Erfassungen der Geschäftsstelle Qualitätssicherung<br />
Nordrhein-Westfalen, und erfüllt damit die gesetzlichen Verpflichtungen nach § 137 SGB V. Die Ergebnisse dieses<br />
externen Qualitätssicherungsverfahrens werden in sehr ausführlicher Form von der Geschäftsstelle an die Krankenhäuser<br />
zurückgemeldet. Im Rahmen des <strong>Qualitätsbericht</strong>es können nur einige Leistungsbereiche und eine Auswahl<br />
an Indikatoren dargestellt werden, eine ausführliche Darstellung aller Ergebnisse ist im Rahmen dieses <strong>Qualitätsbericht</strong>es<br />
in einer überschaubaren Form nicht möglich.<br />
Wir haben uns an die allgemeinen Empfehlungen für den <strong>Qualitätsbericht</strong> gehalten und stellen die Ergebnisse in<br />
tabellarischer Form dar. Wir würden uns aber sehr über Rückmeldungen freuen, ob diese Darstellung die Leser<br />
unseres <strong>Qualitätsbericht</strong>es wirklich interessiert, damit wir unsere Ergebnisse nach Ihren Wünschen darstellen<br />
können.
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 46<br />
1 Koronarangiographie<br />
Im Jahr <strong>2004</strong> wurden im <strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> 142 Koronarangiographien durchgeführt, die zu 100 % für die Qualitätssicherung<br />
dokumentiert wurden. Neben vielen anderen Daten ist für den Patienten sicher sehr wichtig die Anzahl<br />
der Komplikationen im Zusammenhang mit der Untersuchung. Aus der Tabelle ersichtlich, dass die Komplikationen<br />
unterhalb des geforderten Referenzbereiches liegen, aber auch unterhalb des Durchschnittes aller beteiligten Krankenhäuser.<br />
Qualitätsindikator Fälle<br />
<strong>Krankenhaus</strong><br />
Prozeduren<br />
Anzahl der dokumentierten:<br />
Koronarangiographien/Jahr<br />
PTCA/Jahr<br />
Indikation zur Koronarangiographie<br />
- Ischämiezeichen<br />
- Ausschluss KHK<br />
- Koronarangiographien mit<br />
Therapieempfehlung<br />
Intra- oder postprozedurale Komplikationen bei<br />
Koronarangiographie(n)<br />
Intrapozedurale Komplikationen bei PTCA:<br />
Standard-Eingriffe<br />
Herzinfarkt, Tod oder Schalganfall / TIA<br />
- bei Koronarangiographie<br />
- bei PTCA<br />
142<br />
29<br />
45/45<br />
7/30<br />
9/15<br />
1/115<br />
1/24<br />
1/115<br />
0/29<br />
Ergebnis<br />
<strong>Krankenhaus</strong><br />
100 %<br />
100 %<br />
100,0 %<br />
23,3 %<br />
60,0 %<br />
0,9 %<br />
4,2 %<br />
0,9 %<br />
0,0 %<br />
Ergebnis<br />
Gesamt<br />
100 %<br />
100 %<br />
91,5 %<br />
19,5 %<br />
40,5 %<br />
1,5 %<br />
1,3 %<br />
0,3 %<br />
1,2 %<br />
Referenzbereich<br />
Nicht definiert<br />
Nicht definiert<br />
>=80,7 %<br />
=21,2 %<br />
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 47<br />
2 Herzschrittmacher<br />
Im Jahr <strong>2004</strong> wurden im <strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> 72 Erstimplantationen von Herzschrittmachern durchgeführt. Aus der<br />
Tabelle ist ersichtlich, dass in einem sehr hohen Prozentsatz das passende Schrittmachersystem ausgewählt wurde.<br />
Qualitätsindikator<br />
Leitlinienkonforme Indikationsstellung<br />
Anteil Patienten mit absoluter oder relativer<br />
Indikation gemäß Leitlinie<br />
Indikation bei Sinusknotenerkrankungen<br />
Anteil Patienten mit Sinusknotenerkrankung<br />
und Symptomatik<br />
Indikation bei AV-Block III. Grades<br />
Patienten mit Symptomatik<br />
Systemwahl bei Sinusknoten-Syndrom<br />
Anteil Patienten mit optimaler oder akzeptabler<br />
Systemwahl bei SS<br />
Systemwahl bei AV-Block II. oder<br />
III. Grades<br />
Anteil Patienten mit optimaler oder akzeptabler<br />
Systemwahl bei AV-Block II. oder III. Grades<br />
Perioperative Komplikationen<br />
Anteil Patienten mit mindestens einer<br />
perioperativen Komplikation<br />
Fälle<br />
<strong>Krankenhaus</strong><br />
55/56<br />
15/15<br />
13/14<br />
15/15<br />
22/24<br />
4/72<br />
Ergebnis<br />
<strong>Krankenhaus</strong><br />
98,2 %<br />
100,0 %<br />
92,9 %<br />
100,0 %<br />
91,7 %<br />
5,6 %<br />
Ergebnis<br />
Gesamt<br />
96,5 %<br />
96,2 %<br />
96,1 %<br />
92,2 %<br />
89,9 %<br />
5,9 %<br />
Referenzbereich<br />
>= 90 %<br />
>= 90 %<br />
nicht definiert<br />
>= 90 %<br />
>= 90 %<br />
nicht definiert<br />
Abweichung<br />
8,2 %<br />
10,0 %<br />
10,0 %<br />
1,7 %
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 48<br />
3 Cholezystektomie<br />
Im Jahr <strong>2004</strong> wurden im <strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> 175 Cholezystektomien durchgeführt (während des Jahres wechselte<br />
der Chefarzt der Abteilung). Aus der Tabelle ist erkennbar, dass die eingriffsspezifischen Komplikationen sich bereits<br />
innerhalb des geforderten Referenzbereiches befinden. Auch ist erkennbar, dass der Anteil der laparoskopischen<br />
Operationen schon recht hoch war.<br />
Qualitätsindikator<br />
Eingriffspezifische Komplikationen und OP-<br />
Verfahren<br />
Anteil von Patienten mit mind. einer eingriffsspezifischen<br />
behandlungsbedürftigen intra-/postoperativen<br />
Komplikation an allen Patienten<br />
Postoperative Wundinfektion<br />
Anteil von Patienten mit postoperativer Wundinfektion an<br />
allen Patienten<br />
Allgemeine postoperative Komplikationen<br />
Anteil von Patienten mit mindestens einer allgemeinen<br />
postoperativen Komplikation<br />
- an allen Patienten<br />
- an Patienten mit laparoskopischer Operation<br />
- an Patienten mit offen-chirurgischen Operation<br />
Letalität<br />
Anteil von verstorbenen Patienten an Patienten mit der<br />
Risikoklasse ASA 1 bis 3<br />
Fälle<br />
<strong>Krankenhaus</strong><br />
10/175<br />
5/175<br />
1/175<br />
1/159<br />
1/175<br />
0/175<br />
Ergebnis<br />
<strong>Krankenhaus</strong><br />
5,7 %<br />
2,9 %<br />
0,6 %<br />
0,6 %<br />
0,6 %<br />
0,0 %<br />
Ergebnis<br />
Gesamt<br />
3,9 %<br />
1,9 %<br />
4,4 %<br />
3,1 %<br />
15,3 %<br />
0,5 %<br />
Referenzbereich<br />
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 49<br />
4 Schenkelhalsfraktur / pertrochantäre Fraktur<br />
Im Jahr <strong>2004</strong> wurden im <strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> 80 Schenkelhalsfrakturen / 44 pertronchantäre Frakturen operiert. In<br />
der ersten Tabelle ist erkennbar, dass keine Gefäßverletzungen beobachtet wurden. Als Hinweis auf den Operationserfolg<br />
ist zu erkennen, dass die Patienten zu einem sehr hohen Anteil bei der Entlassung selbständig gehen konnten<br />
(und sich auch in der Hygiene selbst versorgen konnten).<br />
Qualitätsindikator<br />
Präoperative Verweildauer<br />
Anteil von Patienten mit OP nach Aufnahme innerhalb<br />
von 24 Stunden bei osteosynthetischer Versorgung und<br />
ASA 1-2 an allen Patienten<br />
Osteosynthetische Versorgung bei<br />
Patienten < 65 Jahre<br />
Anteil von Patienten mit osteosynthetischer Versorgung<br />
an Patienten < 65 Jahre<br />
Wahl des Operationsverfahrens bei medialer<br />
Schenkelhalsfraktur<br />
Anteil von Patienten mit osterosynthetischer Versorgung<br />
an Patienten mit Garden I- oder II-Fraktur<br />
Anteil von Patienten mit endoprothetischer Versorgung<br />
an Patienten mit Garden III- oder IV-Fraktur<br />
Anteil von Patienten mit osteosynthetischer Versorgung<br />
an Patienten < 65 Jahre mit Garden I- oder II-Fraktur<br />
Gehfähigkeit bei Entlassung<br />
Anteil von Patienten mit selbständigem Gehen bei der<br />
Entlassung an allen Patienten<br />
Selbständige Versorgung in der Hygiene<br />
Gefäßläsion<br />
Anteil von Patienten mit Gefäßläsion als<br />
behandlungsbedürftige intra- oder postoperative<br />
chirurgische Komplikation an allen Patienten<br />
Endoprothesenluxation<br />
Anteil von Patienten mit Endoprothesenluxation an<br />
Patienten mit Schenkelhalsfraktur und endoprothetischer<br />
Versorgung<br />
Fälle<br />
<strong>Krankenhaus</strong><br />
8/8<br />
5/7<br />
5/16<br />
54/57<br />
2/3<br />
60/66<br />
55/66<br />
0/80<br />
0/70<br />
Ergebnis<br />
<strong>Krankenhaus</strong><br />
100,0 %<br />
71,4 %<br />
31,2 %<br />
94,7 %<br />
66,7 %<br />
90,9 %<br />
83,3 %<br />
0,0 %<br />
0,0 %<br />
Ergebnis<br />
Gesamt<br />
78,4 %<br />
54,8 %<br />
40,7 %<br />
94,4 %<br />
76,0 %<br />
80,9 %<br />
70,6 %<br />
0,0 %<br />
1,0 %<br />
Referenz-<br />
Bereich<br />
>= 95 %<br />
>= 56,5 %<br />
>= 4,5 %<br />
>= 85,0 %<br />
nicht bestimmt<br />
>= 61,5 %<br />
>= 47,1 %<br />
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 50<br />
Qualitätsindikator<br />
Präoperative Verweildauer<br />
Anteil von Patienten mit OP nach Aufnahme innerhalb<br />
von 24 Stunden bei osteosynthetischer Versorgung und<br />
ASA 1-2 an allen Patienten<br />
Gehfähigkeit bei Entlassung<br />
Anteil von Patienten mit selbständigem Gehen bei der<br />
Entlassung an allen Patienten<br />
Gefäßläsion<br />
Anteil von Patienten mit Gefäßläsion als<br />
behandlungsbedürftige intra- oder postoperative<br />
chirurgische Komplikation an allen Patienten<br />
Nervenschaden<br />
Anteil von Patienten mit Nervenschaden als<br />
behandlungsbedürftige intra- oder postoperative<br />
chirurgische Komplikation an allen Patienten<br />
Wundhämatome/Nachblutungen<br />
Anteil von Patienten mit Wundhämatom/Nachblutung an<br />
allen Patienten<br />
Fälle<br />
<strong>Krankenhaus</strong><br />
10/12<br />
30/37<br />
0/44<br />
0/44<br />
0/44<br />
Ergebnis<br />
<strong>Krankenhaus</strong><br />
83,3 %<br />
81,1 %<br />
0,0 %<br />
0,0 %<br />
0,0 %<br />
Ergebnis<br />
Gesamt<br />
76,7 %<br />
76,8 %<br />
0,0 %<br />
0,1 %<br />
2,6 %<br />
Referenz-<br />
Bereich<br />
>= 95 %<br />
>= 56,8 %<br />
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 51<br />
5 Hüftendoprothese<br />
Im Jahr <strong>2004</strong> wurden im <strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> 372 Erstimplantationen von Hüft-Endoprothesen durchgeführt. Aus der<br />
Tabelle ist die niedrige postoperative Rate von Komplikationen hervorzuheben. Für den Patienten ist aber auch die<br />
Gehfähigkeit und die selbständige Versorgung in der Hygiene bei der Entlassung ein sehr wichtiges Kriterium, dass<br />
im <strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> überdurchschnittlich oft erreicht werden konnte.<br />
Qualitätsindikator<br />
OP-Dauer<br />
Median OP-Dauer<br />
Fremdblutbedarf<br />
Anteil von Patienten mit > 2 Transfusionseinheiten<br />
Fremdblut an allen Patienten<br />
Postoperative Beweglichkeit<br />
Anteil von Patienten mit postoperativer Beweglichkeit<br />
(Streckung mind. 0 Grad, Beugung mind. 70 Grad) von<br />
mindestens 0/0/70 an allen Patienten<br />
Gehfähigkeit bei Entlassung<br />
Anteil von Patienten, bei denen bei Entlassung<br />
selbständiges Gehen (mit Gehilfen) möglich ist<br />
Selbständige Versorgung in der Hygiene<br />
Allgemeine postoperative Komplikationen<br />
Letalität<br />
Fälle<br />
<strong>Krankenhaus</strong><br />
5/372<br />
327/372<br />
367/370<br />
367/370<br />
4/372<br />
0/372<br />
Ergebnis<br />
<strong>Krankenhaus</strong><br />
104 min<br />
1,3 %<br />
87,9 %<br />
99,2 %<br />
99,2 %<br />
1,1 %<br />
0,0 %<br />
Ergebnis<br />
Gesamt<br />
83 min<br />
4,1 %<br />
69,3 %<br />
99,0 %<br />
97,4 %<br />
4,2 %<br />
0,2 %<br />
Referenz-<br />
Bereich<br />
= 90,0 %<br />
>= 80,0 %<br />
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 52<br />
6 Knie-Totalendoprothesen<br />
Im Jahr <strong>2004</strong> wurden im <strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> 326 Erstimplantationen von Knie-Totalendoprothesen durchgeführt.<br />
Auch hier findet sich in der Tabelle eine niedrige Rate von postoperativen Komplikationen, die Gehfähigkeit bei<br />
Entlassung und die selbständige Versorgung in der Hygiene konnte bei fast allen Patienten erreicht werden.<br />
Qualitätsindikator<br />
Indikation<br />
Anteil von Patienten mit einem der genannten<br />
Schmerzkriterien und röntgenologischem Kriterium mit<br />
4-8 Punkten an allen Patienten<br />
OP-Dauer (Median)<br />
Fremdblutbedarf<br />
Anteil von Patienten mit > 2 Transfusionseinheiten<br />
Fremdblut an alle Patienten<br />
Gehfähigkeit bei Entlassung<br />
Anteil von Patienten, bei denen bei Entlassung<br />
selbständiges Gehen (mit Gehilfen) möglich ist<br />
Selbständige Versorgung in der Hygiene<br />
Nervenschaden<br />
Anteil von Patienten mit Nervenschaden an allen<br />
Patienten<br />
Allgemeine postoperative Komplikationen<br />
Letalität<br />
Fälle<br />
<strong>Krankenhaus</strong><br />
294/326<br />
3/326<br />
323/324<br />
323/324<br />
0/326<br />
6/326<br />
1/326<br />
Ergebnis<br />
<strong>Krankenhaus</strong><br />
90,2 %<br />
91 min<br />
0,9 %<br />
99,7 %<br />
99,7 %<br />
0,0 %<br />
1,8 %<br />
0,3 %<br />
Ergebnis<br />
Gesamt<br />
81,7 %<br />
90 min<br />
1,9 %<br />
99,2 %<br />
98,3 %<br />
0,2 %<br />
5,1 %<br />
0,1 %<br />
Referenz-<br />
Bereich<br />
>= 45,5 %<br />
=80 %<br />
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 53<br />
F Qualitätsmanagementprojekte im Berichtszeitraum<br />
Im Jahr <strong>2004</strong> sind im <strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> folgende Projekte durchgeführt worden:<br />
Projekt A : Entlassungsmanagement<br />
Projektleitung:<br />
Doris Bornitz (Innerbetriebliche Fortbildung und Qualitätsbeauftragte), Christian Freitag (stellv. Pflegedirektor)<br />
Projektauslöser:<br />
Informations- und Versorgungsabbrüche bei der Entlassung von Patienten mit einem poststationären Versorgungs-<br />
und Pflegebedarf.<br />
Zielsetzung:<br />
- Patienten mit einem poststationären Pflege- und Versorgungsbedarf, die in häusliche Pflege durch Angehörige,<br />
ambulante Pflegedienste oder in stationäre Einrichtungen der Altenhilfe gehen, erhalten eine individuelle Entlassungsplanung.<br />
- Die kontinuierliche, lückenlose, bedarfsorientierte Versorgung nach dem <strong>Krankenhaus</strong>aufenthalt sicherstellen.<br />
Projektmaßnahmen:<br />
- Bildung einer interprofessionellen Projektgruppe (Ärzte und Pflegekräfte aller Fachbereiche und Sozialdienst)<br />
- Einarbeitungen/Entwicklungen innerhalb der Projektgruppe wie folgt:<br />
• Flussdiagramm zur Entlassungsplanung, Ablaufdarstellung (Diagramm)<br />
• Festlegung von Verantwortlichkeiten<br />
• Checkliste zur Entlassungsplanung<br />
• Informationsflyer für Angehörige<br />
• Anpassung/Ergänzung der Patientendokumentation<br />
• EDV gestützte Leistungsanforderung des Sozialdienstes<br />
Ergebnis:<br />
- Vorstellung des Arbeitsergebnisses im <strong>Krankenhaus</strong>direktorium und Freigabe<br />
- Pilotphase bis Mai 2005<br />
- Umsetzung/Implementierung im gesamten <strong>Krankenhaus</strong> bis Herbst 2005<br />
- Vorstellung des Projektergebnisses an niedergelassene Ärzte, ambulante Pflegedienste, Einrichtungen der<br />
Altenhilfe im Herbst 2005
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 54<br />
Projekt B: Schlaganfallbehandlung<br />
Projektleitung:<br />
Dr. Meinhard Blattgerste, leitender Arzt Institut für Neurologie<br />
Projektauslöser:<br />
- weiterentwickelte Standards in den Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften<br />
- Häufigkeit der Diagnosen im <strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> (Rang 6 der DRG)<br />
- Einbindung des Institutes für Neurologie<br />
Zielsetzung:<br />
- abgestimmte Schlaganfallbehandlung mit dem Ziel einer verbesserten Patientenversorgung für das <strong>Lukas</strong>-<br />
<strong>Krankenhaus</strong> und das Ev. <strong>Krankenhaus</strong> Enger gGmbH<br />
Projektgruppe:<br />
Oberarzt und Ärztin Medizinische Klinik, Oberarzt Fachklinik für Geriatrie, Pflegedienstleiter Fachklinik für Geriatrie,<br />
Stationsleitung Medizinische Klinik, Physiotherapeutin, Medizincontroller<br />
Projektmaßnahmen:<br />
- regelmäßige Treffen der Projektgruppe mit Protokoll<br />
- Erarbeitung eines Behandlungspfades<br />
- Konzept einer Schlaganfall-Überwachungsstation erstellt<br />
- Konzept für Teamvisite, Planung der Rehabilitation erstellt<br />
- Kriterien für die Verlegung in die Geriatrie abgestimmt<br />
- Schulungen für Mitarbeiter des ganzen Hauses und speziell der betroffenen Stationen geplant und durchgeführt<br />
Ergebnis:<br />
- Einstellen des Behandlungspfades ins Intranet<br />
- Konzentrierung der Schlaganfallpatienten auf einer internistischen Station<br />
- Ausstattung der Station mit 4 Monitoren (mit Zentrale) und Anschlussmöglichkeiten in 6 Patientenzimmern zur<br />
Überwachung der Akutphase im Sommer 2005<br />
Projekt C: Zentrum -Ambulante Operationen<br />
Projektleitung:<br />
Renate Letsch, Pflegdirektorin<br />
Projektauslöser:<br />
- Anfragen von niedergelassenen Ärzten nach OP-Räumlichkeiten<br />
- Katalog der stationsersetzenden Eingriffe in Krankenhäusern<br />
- Verbesserung der wirtschaftlichen Situation
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 55<br />
Zielsetzung:<br />
- Vermeidung nicht notwendiger vollstationärer <strong>Krankenhaus</strong>behandlungen<br />
- Sicherung einer patientengerechten und wirtschaftlichen Versorgung<br />
- Verbesserung der Kooperation zwischen dem niedergelassenen Bereich und dem <strong>Krankenhaus</strong><br />
- OP-Kapazitäten im <strong>Krankenhaus</strong> gemeinsam nutzen<br />
- <strong>Krankenhaus</strong>ärzte und niedergelassene Ärzte können die in einem Katalog ausgewiesenen Leistungen zu<br />
gleichen Konditionen erbringen<br />
Projektmaßnahmen:<br />
- Erstellung einer Kalkulation Z-AOP<br />
- Berechnung der Wirtschaftlichkeit (Wirtschaftlichkeitsanalyse)<br />
- Bewertung und Überprüfung der internen und externen Auslastung<br />
- Vertragsgestaltung mit externen Leistungsanbietern (Niedergelassene Ärzte)<br />
- Information/Erörterung Mitarbeitervertretung<br />
- Planung der OP-Organisation (Nutzungsplanung, Ablaufplanung, Materialmanagement, Personalmanagement,<br />
Kooperation mit anderen Leistungsstellen im Haus, Vereinbarungen mit der Lukra:Service GmbH im Bereich der<br />
Küchenversorgung und Reinigung<br />
- Einstellung einer OP-Leitung<br />
- Bauplanung und Ausführung (Bauantrag, Baugenehmigung, Rohbauabnahme, Fertigstellung)<br />
- Hygienemanagement<br />
- Erstellung eines Farbkonzeptes<br />
- Behördliche Prüfungen, Genehmigungen, Abnahmen<br />
- Beschaffung von losem Mobiliar und medizinischen Geräten<br />
- Beschilderung und Beschriftung der Einrichtung<br />
- Planung und Installation der EDV-Ausstattung<br />
- Einrichtung und Gestaltung der Abteilung<br />
- Öffentlichkeitsarbeit<br />
- Planung und Organisation „Tag der offenen Tür“<br />
Ergebnis:<br />
- Eröffnung nach elfmonatiger Bauzeit<br />
- Neues Zentrum mit zwei OP-Sälen und den erforderlichen Nebenräumen<br />
- Einrichtung entspricht den aktuellen Erkenntnissen und Qualitätsanforderungen<br />
- Räume sind ansprechend und freundlich gestaltet<br />
- Realisierung eines optimalen Workflows<br />
- Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten ist erfolgreich und zufrieden stellend<br />
- Erforderliches Know how des <strong>Krankenhaus</strong>es wie z. B. Medizintechnik und zentrale, sterile Versorgungsabteilung<br />
(ZSVA) steht jederzeit zur Verfügung<br />
- Hohe Akzeptanz bei den zu operierenden Patienten, weil alle Sicherheitsstandards des <strong>Krankenhaus</strong>es sofort zur<br />
Verfügung stehen
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 56<br />
- Insgesamt sollen jährlich 3 000 ambulante Operationen durchgeführt werden, daran sind beteiltigt:<br />
• Niedergelassene Fachärzte: Chirurgen, Orthopäden, Gynäkologen, Urologen, HNO- und Augenärzte sowie<br />
Anästhesisten<br />
• Fachärzte des <strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong>es der Kliniken: Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Handchirurgie,<br />
Allgemein-, Visceral- und Minimal-Invasive Chirurgie, Plastische Chirurgie, Gynäkologie und Anästhesiologie<br />
Projekt D – Sturzmanagement<br />
Leitung:<br />
Doris Bornitz (Innerbetriebliche Fortbildung und Qualitätsbeauftragte)<br />
Auslöser:<br />
Verbesserung der Sturzprävention im <strong>Krankenhaus</strong><br />
Zielsetzung:<br />
- Potentiell sturzgefährdete Patienten zu erfassen, Präventivmaßnahmen einzuleiten sowie Stürze und Sturzfolgen<br />
zu minimieren<br />
Projektmaßnahmen:<br />
- Erarbeitung einer Leitlinie zur einheitlichen Vorgehensweise<br />
- Einführung der Hendrich Skala zur Risikoerfassung<br />
- Erarbeitung eines Informationsblattes für Patienten<br />
- Anpassung/Ergänzung der Patientendokumentation<br />
- Schaffung der Voraussetzungen für EDV-gestützte Erfassung von Stürzen<br />
Ergebnis:<br />
- Einführung und Schulung<br />
- Einheitliche Umsetzung der Leitlinie in der Praxis<br />
- Sturzerfassung<br />
- Ergebniskontrolle nach 6 Monaten geplant
<strong>Lukas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Bünde</strong> | <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong> Seite 57<br />
Projekt E – Basale Stimulation in der Pflege<br />
Leitung:<br />
Doris Bornitz (Innerbetriebliche Fortbildung und Qualitätsbeauftragte)<br />
Auslöser:<br />
Bedarf an alternativen pflegerischen Maßnahmen als sinnvolle Therapieergänzung<br />
Zielsetzung:<br />
- Schulung der Mitarbeitenden<br />
- Erarbeitung eines Konzeptes zur Basalen Stimulation<br />
Projektmaßnahmen:<br />
- Fortbildungsplanung (Basiskurse Basale Stimulation in der Pflege)<br />
- Konzeptentwicklung mit Erarbeitung von Dokumentationsvorgaben<br />
- Pilotphase bis Mai 2005<br />
- Auswertung der Pilotphase<br />
Ergebnis:<br />
- Einführung des Konzeptes für alle Stationen/Einheitliche Umsetzung in der Praxis<br />
- Ergebniskontrolle nach 6 Monaten geplant<br />
G Weitergehende Informationen<br />
Verantwortlich für den <strong>Qualitätsbericht</strong> ist der Vorstand, Herr Dipl-Betrw. Wolfgang Rediker.<br />
Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Dipl.-Kff. Ursula Lenger<br />
(Telefon: 05223 – 167-470 / E-Mail: u.lenger@lukas-krankenhaus.de)<br />
Links:<br />
www.krankenhaus-enger.de<br />
www.diakoniestationen-herford.de<br />
www.lukra-service.de<br />
www.valeo-klinikverbund.de<br />
www.kvwl.de/osp<br />
www.hdz.nrw.de