30.11.2012 Aufrufe

Power mit Hertz - Technische Universität Braunschweig

Power mit Hertz - Technische Universität Braunschweig

Power mit Hertz - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

<strong>Power</strong> <strong>mit</strong> <strong>Hertz</strong><br />

Inhalt<br />

Liebe Studieninteressentin, lieber Studieninteressent, 2<br />

Inhalt 4<br />

Überblick 6<br />

Allgemein: Arbeitsgebiete der Elektrotechnik und Informationstechnik 6<br />

Speziell: Elektrotechnikstudium an der FK EITP in <strong>Braunschweig</strong><br />

Unsere Studienschwerpunkte im Überblick<br />

8<br />

7<br />

Mechatronik und Messtechnik 8<br />

Energietechnik 9<br />

Kommunikationstechnik 9<br />

Computers and Electronics 9<br />

NanoSystemsEngineering 10<br />

Die Institute der Elektrotechnik 10<br />

Infrastruktur des Elektrotechnikstudiums<br />

Berufsaussichten 14<br />

Wo findet ein/e Elektrotechniker/in ihren/seinen Platz?<br />

Wie stehen die Chancen, eine Beschäftigung zu finden?<br />

12<br />

14<br />

15<br />

Elektrotechnik | Bachelor- und Masterstudium<br />

Was zeichnet Elektrotechniker/innen aus <strong>Braunschweig</strong> besonders aus? 15<br />

Wie finde ich einen Job? 16<br />

Der Aufbau des Studiums 18<br />

Vor Beginn des Studiums: 18<br />

Zum Studienbeginn und im ersten Semester:<br />

Einige Begriffsbestimmungen 20<br />

Bachelorstudiengang 22<br />

Aufbau des Bachelorstudiengangs 22<br />

Vertiefungsgebiete 22<br />

18<br />

Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik<br />

Struktur des Bachelorstudiums im Überblick<br />

Masterstudiengang 26<br />

Aufbau des Masterstudiengangs 27<br />

Struktur des Masterstudiums im Überblick<br />

Bewerbung 30<br />

25<br />

28<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

Wie steht es <strong>mit</strong> der Eignung? 30<br />

Bachelorstudium 30<br />

Masterstudium 30<br />

Zugangsvoraussetzungen 30<br />

Allgemeines zum Bewerbungsverfahren: 31<br />

Die Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik (FK EITP) 32<br />

Daten und Fakten 32<br />

Organisation der FK EITP 33<br />

Die <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong> 36<br />

<strong>Braunschweig</strong>, die sympathische Großstadt 38<br />

Adressen 40<br />

Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Liebe Studieninteressentin, lieber Studieninteressent,<br />

vielen Dank für Ihr Interesse am Studiengang Bachelor und<br />

Master Elektrotechnik der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik,<br />

Physik (FK EITP) der TU <strong>Braunschweig</strong>. Gern<br />

möchten wir Ihnen <strong>mit</strong> dieser Broschüre das <strong>Braunschweig</strong>er<br />

Elektrotechnikstudium näher bringen. Aus der engen Verbundenheit<br />

von Elektrotechnik und Informationstechnik ergibt<br />

sich die Wortwahl Elektro- und Informationstechnik (auch in<br />

der Abkürzung unserer Fakultät) . Für uns ist daher die Informationstechnik,<br />

wenn Elektrotechnik genannt ist, <strong>mit</strong> eingeschlossen,<br />

auch wenn das so nicht immer geschrieben steht.<br />

Die Inhalte und der wissenschaftliche Anspruch unseres Angebots<br />

überzeugen Studierende und Arbeitgeber in Wissenschaft<br />

und Wirtschaft schon seit vielen Jahrzehnten. Unser<br />

sehr guter Ruf spricht für sich, die in zahlreichen Uni-Rankings<br />

seit Jahren wiederkehrenden guten Platzierungen belegen<br />

dies zusätzlich. Auch „offiziell“ sind wir sehr gut angesehen:<br />

Die Akkreditierungsagentur für die Zulassung und<br />

Anerkennung von Bachelor- und Master-Studiengängen hat<br />

die Elektrotechnik Bachelor- und Master-Studiengänge voll akkreditiert<br />

(<strong>Universität</strong>sstudiengänge <strong>mit</strong> nationaler und internationaler<br />

Anerkennung).<br />

und Komponenten ableiten. Sie werden lernen, universeller<br />

zu denken und zu handeln. Sie werden sich <strong>mit</strong> Themen auseinandersetzen,<br />

deren Zugehörigkeit zur Elektrotechnik Sie<br />

wahrscheinlich kaum vermuten. Die Elektrotechnik ist eine<br />

Schlüsseltechnologie unserer Zeit. Mit Ihrem Studienabschluss<br />

werden Sie die Zukunft maßgeblich <strong>mit</strong>gestalten können.<br />

Elektrotechnik in <strong>Braunschweig</strong> bedeutet auch Studium im<br />

Kontext einer Fakultät, in der Elektro- und Informationstechnik<br />

<strong>mit</strong> der Physik unter einem Dach organisiert sind. Enge<br />

Verbindungen bestehen zu Nachbarfakultäten, besonders zur<br />

Informatik und zum Maschinenbau. In Arbeitsgruppen der Institute<br />

werden Sie aber auch Chemiker, Physiker, Mathematiker<br />

und Fachleute vieler anderer Disziplinen antreffen.<br />

„<strong>Power</strong> <strong>mit</strong> <strong>Hertz</strong>“<br />

Ingenieur- und Naturwissenschaft in einem gemeinsamen<br />

„organisatorischen Haus“, das finden Sie so an keiner anderen<br />

<strong>Technische</strong>n <strong>Universität</strong> in Deutschland. Hier ist genügend<br />

Platz für die Eigenständigkeit der Naturwissenschaft und der<br />

Ingenieurwissenschaft. Gleichzeitig sind gemeinsame Gesprä-


Die Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik<br />

in <strong>Braunschweig</strong> gibt Ihnen die Gewissheit des Ingenieurstudiums<br />

an einem renommierten Standort und eröffnet Ihnen<br />

hervorragende berufliche Perspektiven.<br />

„<strong>Power</strong> <strong>mit</strong> <strong>Hertz</strong>“<br />

Sie stehen im Mittelpunkt und wir werden Ihnen anspruchsvolle<br />

Inhalte bei exzellenten Studienbedingungen so ver<strong>mit</strong>teln,<br />

dass Sie die hervorragenden Perspektiven als Elektroingenieurin<br />

oder -ingenieur sinnvoll nutzen können. Sie werden<br />

<strong>mit</strong> „<strong>Power</strong>“ studieren und „<strong>Hertz</strong>“ verinnerlichen. Sie werden<br />

„Herz“ und „Energie“ bei der Betreuung durch Lehrende<br />

erleben. Seit vielen Jahren erfahren wir entsprechende Wertschätzung<br />

durch Ihre Vorgänger und durch die hohe Akzeptanz<br />

unserer Absolventinnen und Absolventen am internationalen<br />

Arbeitsmarkt.<br />

In der Welt der Elektro- und Informationstechnik bewegen Sie<br />

sich in einer systemorientierten Welt, für die wir Ihnen das<br />

Rüstzeug zur zielgerichteten Orientierung ver<strong>mit</strong>teln werden.<br />

Sie werden ganzheitlich betrachten und Zusammenhänge<br />

erkennen und bewerten. Sie werden Abstraktionsebenen<br />

projizieren und hieraus konkrete Entscheidungen für Projekte<br />

Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

che und Projekte ganz einfach möglich. Anwendungsnahe Ingenieurwissenschaft<br />

im Dialog <strong>mit</strong> grundlegender Naturwissenschaft?<br />

Geht denn das? = <strong>mit</strong> power und her(t)z!<br />

Diese Broschüre führt Sie vom Allgemeinen zum Speziellen<br />

im Bachelor und im Master der Elektrotechnik in <strong>Braunschweig</strong><br />

und bietet Erläuterungen für im Studium häufig<br />

verwendete Begriffe. Wir wünschen Ihnen interessante und<br />

nutzbringende Eindrücke – <strong>mit</strong> <strong>Power</strong> und <strong>Hertz</strong> – und begrüßen<br />

Sie gern persönlich als Studierende/r der Fakultät<br />

für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU <strong>Braunschweig</strong>.<br />

Sie sind uns herzlich willkommen. Ja, Sie haben<br />

richtig gelesen: Professoren der FK EITP begrüßen Sie persönlich<br />

und stehen Ihnen als Mentor und direkter Ansprechpartner<br />

zur Seite, ganz unkompliziert .<br />

Für die Lehrenden der Elektro- und Informationstechnik, die<br />

Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter der Institute und des Dekanats<br />

Prof. Dr.-Ing. Bernd Meinerzhagen Prof. Dr.-Ing. Jörg Schöbel<br />

Dekan Studiendekan<br />

Holger Stegert<br />

Fakultätsgeschäftsführer<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Inhalt<br />

Überblick<br />

• Lageplan der wichtigsten Gebäude<br />

• Allgemein: Arbeitsgebiete der Elektro- und Informationstechnik<br />

• Speziell: Elektrotechnikstudium in <strong>Braunschweig</strong><br />

• Das <strong>Braunschweig</strong>er Profil:<br />

Unsere Studienschwerpunkte im Überblick<br />

• Die Institute der Elektrotechnik<br />

• Infrastruktur des Elektrotechnikstudiums<br />

Berufsaussichten<br />

• Wo findet ein/e Elektrotechniker/in ihren/seinen Platz?<br />

• Wie stehen die Chancen, eine Beschäftigung zu finden?<br />

• Was zeichnet Elektrotechniker/innen aus <strong>Braunschweig</strong> aus?<br />

• Wie finde ich einen Job?<br />

Aufbau des Studiums<br />

• Vor Beginn des Studiums<br />

• Zum Studienbeginn und im ersten Semester<br />

• Einige Begriffsbestimmungen<br />

Bachelorstudiengang<br />

• Aufbau des Bachelorstudiengangs<br />

• Vertiefungsgebiete<br />

• Struktur des Bachelorstudiums im Überblick<br />

Masterstudiengang<br />

• Aufbau des Masterstudiengangs<br />

• Vertiefungsgebiete und Hauptwahlbereiche<br />

• Struktur des Masterstudiums im Überblick<br />

Bewerbung<br />

• Wie steht es <strong>mit</strong> der Eignung?<br />

• Allgemeines zum Bewerbungsverfahren<br />

• Zugangsvoraussetzungen zum Masterstudium<br />

Die Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik<br />

• Daten und Fakten<br />

• Organisation der Fakultät<br />

Hochschule und Studienort<br />

Wichtige Adressen (siehe Rückseite)<br />

Lageplan der wichtigsten Gebäude der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik im Bereich der <strong>Technische</strong>n <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong>


500m<br />

Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Überblick<br />

Allgemein:<br />

Arbeitsgebiete der Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Die Arbeitsgebiete sind so vielfältig, dass es dicke Bücher füllen<br />

würde, eine einigermaßen vollständige Sammlung aufzulisten. Gehen<br />

wir also anders vor und zeigen, wo überall sich Elektrotechnik<br />

finden lässt; die Antworten geben einen ersten Überblick möglicher<br />

Einsatzgebiete. Unser Szenario:<br />

Morgens in Deutschland. Sanft säuselt der Radiowecker, eine ausgeklügelte<br />

Lichtanimation erhellt das Schlafzimmer (oder auch nur eine<br />

schnöde Deckenleuchte); warmes Wasser im Badezimmer; <strong>mit</strong> dem<br />

Fön die Haare getrocknet; frisch gekochten Kaffee oder Tee getrunken;<br />

vielleicht einen perfekt gerösteten Toast gegessen; noch schnell<br />

im Internet neue Mails gelesen- super wie schnell der Datentransfer<br />

auch von bewegten Bildern gelingt; zwei, drei SMS beantwortet<br />

und ab in den Bus – gut, dass dessen Tür automatisch öffnet. Vorher<br />

vielleicht noch Nachrichten im Frühstücksfernsehen gesehen, die fünf<br />

Etagen aus der Wohnung zur Straße im Aufzug gefahren. Zu Haus erledigen<br />

liebgewordene, maschinelle Helfer derweil allerlei Nützliches<br />

– Nahrung bleibt gekühlt, Wäsche wird im Schongang gewaschen<br />

und getrocknet, Geschirr gespült, und so weiter…<br />

Also: Gute Aussichten!<br />

Aufgebaut ist das Elektrotechnikstudium – wie an allen vom Bologna-Prozess<br />

der Europäischen Union geprägten <strong>Universität</strong>en –<br />

in zwei aufeinander aufbauenden („konsekutiven“) Studiengängen:<br />

In einem dreijährigen Bachelorstudiengang (6 Semester) erwerben<br />

Sie zunächst die notwendigen mathematischen und naturwissenschaftlichen<br />

Grundlagen. Der Studiengang ist grundlagenorientiert<br />

und ver<strong>mit</strong>telt das für die Betrachtung elektrotechnischer und informationstechnischer<br />

Fragestellungen erforderliche Basiswissen aus<br />

Elektrotechnik, Informationstechnik, Informatik, Maschinenbau sowie<br />

den grundständig ingenieurwissenschaftlichen Naturwissenschaften,<br />

insbesondere der Mathematik und Physik. Darüber hinaus werden<br />

Schlüsselqualifikationen sowie erste vertiefende Fachkenntnisse erworben.<br />

Berufsbefähigende Inhalte werden auf der Basis des Grundlagenwissens<br />

ver<strong>mit</strong>telt und erlauben, zur Lösung von Problemstellungen<br />

im Umfeld von elektrotechnischen und informationstechnischen<br />

Themen beizutragen. Bachelorabsolvent/inn/en besitzen fundierte<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten zur operational-analytischen Bearbeitung<br />

von Aufgaben im Umfeld elektrotechnischer und informationstechnischer<br />

Systeme. Sie können Aufgabenstellungen formulieren,<br />

diese <strong>mit</strong> Fachkollegen kommunizieren und die Bearbeitung <strong>mit</strong>


In der Schule, am Arbeitsplatz, in der Freizeit – tagtäglich und in jedem<br />

Bereich unseres Lebens: Wir nutzen Sie, und doch nehmen wir<br />

Sie kaum noch wahr – Elektrotechnik und Informationstechnik ist<br />

allgegenwärtig. ...Übertrieben?<br />

Stellen Sie sich ihren persönlichen Tagesablauf einmal ohne die<br />

selbstverständlich gewordenen technischen Helfer vor: Glauben Sie,<br />

wir könnten überleben? Ja, natürlich könnten wir – allerdings, wollten<br />

Sie so leben – und Ihre Kinder?<br />

Elektrotechnik und Informationstechnik ist nun einmal eine Schlüsseltechnologie<br />

unserer Zeit und das wird sie auch in Zukunft sein!<br />

Speziell:<br />

Elektrotechnikstudium an der FK EITP in <strong>Braunschweig</strong><br />

Vorweg eine „Einschränkung“: Sie finden in <strong>Braunschweig</strong> kein Studium<br />

im Massenbetrieb. Das Studium der Elektro-technik und Informationstechnik<br />

an der FK EITP zeichnet sich durch eine intensive persönliche<br />

Betreuung und sinnvolle Gruppengrößen aus. Klasse statt Masse.<br />

Personal und räumliche / apparative (in Laboren etc.) Ressourcen sind<br />

in den Elektrotechnischen Studiengängen für rd. 380 Studienplätze<br />

pro Studienjahr so vorhanden, dass die hervorragenden Studienbedingungen<br />

funktionieren.<br />

Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

ihrem Anwendungswissen begleiten. Auf dem sich neu bildenden Arbeitsmarkt<br />

für Bachelor-Absolventen der <strong>Universität</strong>en werden sie<br />

ihre Positionen vornehmlich in größeren Teams hauptsächlich dort<br />

finden, wo breites Grundlagenwissen erwartet wird.<br />

Der Bachelor-Studiengang ist zugleich Voraussetzung für die Fortsetzung<br />

Ihres Studiums im darauf aufbauenden Master-Studiengang.<br />

Der zweijährige Masterstudiengang Elektrotechnik (4 Semester)<br />

ist gekennzeichnet durch seine stark ausgeprägte wissenschaftliche<br />

Ausrichtung und die inhaltliche Schwerpunktbildung auf Basis eines<br />

vielfältigen Angebots an Vertiefungsmöglichkeiten, die sich stark an<br />

den aktuellen Forschungsfeldern der beteiligten Institute orientieren.<br />

Das Masterstudium ermöglicht weitere inhaltliche und fachliche Vertiefungen<br />

und Spezialisierungen der im Bachelorstudiengang erworbenen<br />

Kenntnisse und ist so organisiert, dass auch Erweiterungen<br />

vorhandener Qualifikationen durch die zusätzliche Wahl anderer Vertiefungsrichtungen<br />

möglich sind. Auf diese Weise ist der Zugang zum<br />

Masterstudium für alle Absolventinnen und Absolventen <strong>mit</strong> fachlich<br />

einschlägigem Bachelorstudienabschluss – vorbehaltlich des Erfüllens<br />

der sonstigen Zugangs- bzw. Zulassungsvoraussetzungen –<br />

ohne weiteres möglich.<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Der Master-Studiengang befähigt dazu, führende Positionen in verschiedenen<br />

Industriebereichen, insbesondere in der elektrotechnischen<br />

und informationstechnischen Industrie, in der Halbleiterindustrie,<br />

in der Energiewirtschaft, in der Fahrzeugindustrie (Land, Wasser,<br />

Luft, Raumfahrt), im Maschinen- und Anlagenbau oder in der Softwareindustrie<br />

einzunehmen und selbstständige Forschungsarbeiten<br />

durchzuführen.<br />

Der Masterstudiengang befähigt weiterhin zu eigener Forschung im<br />

Rahmen einer Dissertation in der Elektrotechnik. Absolventinnen und<br />

Absolventen des Masterstudiengangs verfügen über Problemlösungskompetenz<br />

und setzen diese <strong>mit</strong> ihrem Fachwissen um. Mit Ihrem interdisziplinären<br />

Wissen sind sie darüber hinaus in der Lage, im späteren<br />

Berufsleben Projektleitungsaufgaben zu übernehmen oder z. B.<br />

eine Karriere im Management zu durchlaufen.<br />

Das <strong>Braunschweig</strong>er Profil:<br />

Unsere Studienschwerpunkte im Überblick<br />

Sie haben die Wahl: Im Bachelor und im Masterstudium stehen Ihnen<br />

fünf hochaktuelle anwendungsnah orientierte Wahlbereiche zur Verfügung.<br />

Sie bestimmen selbst, in welche Richtung Sie studieren wollen.<br />

Festgelegt sind Sie <strong>mit</strong> Ihrer Wahl im Bachelor für den folgenden<br />

Master nicht. Es mag sinnvoll sein, eine gewählte Richtung auch im<br />

Mechatronik und Messtechnik<br />

Hier geht es die Steuerung und Regelung sowie die Automatisierungstechnik<br />

sowie die Messtechnik von Prozessen. Beispiele seien<br />

der Einsatz eines Operationsroboters in der Biomedizintechnik (ein<br />

Nebenschwerpunkt dieses Bereichs), Assistenzsysteme in Kraftfahrzeugen<br />

(dutzende kleine aber hochleistungsfähige Rechnersysteme<br />

steuern heute Kraftfahrzeugtechnik – vor Jahren war dies „ein zentrales<br />

Steuergerät“ = Beispiele „Bremsassistent“, „Einparkassistent“).<br />

Durch Gedanken Geräte steuern? – Jetzt sind wir im Bereich<br />

der Prahlerei? – Mitnichten, gibt’s schon bei uns zusehen.<br />

Und wer würde nicht gern <strong>mit</strong> einem Elektroauto fahren – Da gibt es<br />

allerdings Fragen und Herausforderungen in reichlicher Menge. Sehr<br />

genug zu tun für die Zukunft.<br />

Haben Sie schon einmal überlegt, wieso im neuen Riesenairbus A 380<br />

alle elektronischen Geräte eingeschaltet sein dürfen? – Klar, es liegt<br />

daran, dass Elektrotechniker messtechnisch und berechnend herausgefunden<br />

haben, welche Anforderungen dafür erfüllt sein müssen.<br />

Das ist ein Gebiet der elektromagnetischen Verträglichkeit. Ebenfalls<br />

<strong>mit</strong> sehr spannenden Aufgabenstellungen für die Zukunft.


Master fortzuführen, es kann aber genauso sein, dass Sie eine andere<br />

Schwerpunktausrichtung für Ihr Masterstudium bevorzugen. Alles<br />

ist möglich – zugegeben, zum Teil <strong>mit</strong> notwendigen Ergänzungen,<br />

wenn Sie Ihre Richtung aus dem Bachelor grundlegend ändern.<br />

Zur Planung Ihres Studiums stehen wir Ihnen <strong>mit</strong> einer fachkompetenten<br />

Studienberatung hier in der Fakultät hilfreich zur Seite – fachkompetent<br />

ist unsere Studienberatung, weil sie von aktuell tätigen<br />

wissenschaftlichen Mitarbeitern aus den Instituten der FK EITP durchgeführt<br />

wird. Wir bieten Ihnen:<br />

Energietechnik<br />

Hier geht es um Erzeugung, Verteilung, Speicherung um Umwandlung<br />

elektrischer Energien. Auch regenerative Energiefragestellungen finden<br />

Sie hier. Wussten Sie, dass ca. 50% des produzierten Stroms gegenwärtig<br />

zum Betrieb von Elektromotoren eingesetzt werden? Und<br />

das schon ohne Autos… Und: Wie kommt eigentlich und in welcher<br />

Menge und wann mein Ökostrom aus z.B. norwegischer Wasserkraft<br />

in meine Steckdose? Keine Frage: Energietechnik ist eine zentrale Herausforderung<br />

für die Entwicklung der Gesellschaft <strong>mit</strong> extrem vielen<br />

Facetten. Sauberes Wasser, genügend Nahrung und sichere und<br />

bezahlbare Energieversorgung sind zentrale Themen der Zukunft!<br />

Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Kommunikationstechnik<br />

Viele Schlüsseltechnologien sind aus der Kommunikationstechnik entstanden;<br />

Beispiele Multimedia, Handys oder auch DVB-T (übrigens in<br />

der Nachrichtentechnik der FK EITP entstanden). Oder: Sie telefonieren<br />

<strong>mit</strong> jemandem im Ausland in Ihrer Sprache, der Empfänger hört<br />

sie aber in seiner Sprache – <strong>mit</strong> Ihrer Stimme! – Glauben Sie nicht?<br />

Arbeiten <strong>mit</strong> daran; geht nicht, gibt es (fast) nicht.<br />

Hauchdünne (um ein Vielfaches dünner als eines Ihrer Haare) Bauteile<br />

als transparente (!) Displays. Auch eine Arbeit der FK EITP.<br />

Natürlich ist auch dieser Bereich der Elektrotechnik systemorientiert<br />

und interdisziplinär; Partner sind die Physik und die Chemie.<br />

Computers and Electronics<br />

Arbeiten Sie <strong>mit</strong> daran, Speicherchips noch kleiner und leistungsfähiger<br />

zu machen. Sie finden beste Anknüpfpunkte dafür bei uns. Arbeiten<br />

Sie <strong>mit</strong> an Anforderungen und Aufgaben sowie an der Umsetzung<br />

für die Herstellung von Chips. Was nutzt ein leistungsfähiger<br />

Chip, wenn Daten nicht noch schneller übertragen werden können<br />

und zwar in riesigen Mengen. Im Gebiet Computer und Elektronik<br />

finden Sie alle Fragestellungen vereint – Datentechnik, Kommunikationsnetze<br />

und Elektronische Bauelemente.Auch dieses Gebiet<br />

ist interdisziplinär und arbeitet eng <strong>mit</strong> der Informatik zusammen.<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Wenn Ihnen unsere Welt nicht genug ist: Hier finden Sie auch die<br />

Sonderrichtung Kompaktrechner für die Weltraumfahrt – Kompaktrechner<br />

der FK EITP waren an Bord der Huygenssonde auf dem Saturnmond<br />

Titan... Und das ist längst nicht alles. Sehen Sie selbst.<br />

NanoSystemsEngineering<br />

Dieser Wahlbereich befasst sich – <strong>mit</strong> Partnern in der Physik und der<br />

Chemie – <strong>mit</strong> neuen Halbleitermaterialien. Einsatzgebiete sind etwa<br />

Leucht<strong>mit</strong>tel von Übermorgen – Nachfolger der heute gerade erst<br />

modern werdenden LEDs. Hauchdünn, „ewig“ haltbar und hervorragende<br />

Lichtausbeute. Wer diese Richtung studiert, findet Arbeitsmöglichkeiten,<br />

die so gar nicht an die klassische Vorstellung von Elektrotechnik<br />

erinnern. Reinraumlabore, in dene alle Mitarbeiter nur in<br />

Staubschutzanzügen agieren, Materialien, die eher an Chemie denn<br />

an Elektrotechnik erinnern und alles hochmodern und in der Forschungsausrichtung<br />

nanoklein. Ein Millimeter ist diesem Gebiet schon<br />

gigantisch. Keine Frage: Auch dieser Bereich nimmt eine Schlüsselposition<br />

für die technologische Entwicklung der Gesellschaft ein.<br />

Welches Profil Ihnen auch zusagen mag: Sie individualisieren Ihr Studium<br />

durch die Wahl passender Inhalte aus dem breitgefächerten<br />

Angebot. Neben fachspezifischen Studieninhalten werden in beiden<br />

Studiengängen Anteile absolviert, die besonderen Praxisbezug ver-<br />

<strong>mit</strong>teln (insbesondere sog. „soft skills“). Detaillierte Beschreibungen<br />

von Studieninhalt und -verlauf finden Sie in den Rubriken „Bachelor“<br />

und „Master“ dieser Broschüre.<br />

Die Institute der Elektrotechnik<br />

Folgende 10 Institute sind eingerichtet:<br />

Huygenssonde auf dem Saturnmond Titan. An Bord: Kompaktrechner , die an der TU <strong>Braunschweig</strong> entwickelt wurden.<br />

• Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik<br />

• Institut für Elektrische Maschinen, Antrieb und Bahnen<br />

• Institut für Regelungstechnik<br />

<strong>mit</strong> Professur für Elektronische Fahrzeugsysteme<br />

• Institut für Halbleitertechnik<br />

• Institut für Datentechnik und Kommunikationssysteme<br />

<strong>mit</strong> Abteilung für Kompaktrechner für die Raumfahrt<br />

• Institut für Elektronische Bauelemente und Schaltungstechnik<br />

• Institut für Hochfrequenztechnik<br />

• Institut für Nachrichtentechnik<br />

• Institut für Hochspannungstechnik und elektrische Energieanlagen<br />

• Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit<br />

Diesen Instituten sind gegenwärtig 21 Professorinnen und Professoren<br />

zugeordnet. Der üblichen Struktur in den Ingenieurwissenschaf-


Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

ten folgend, sind die Institute jeweils in thematische Arbeitsgruppen<br />

gegliedert.<br />

Die Professoren werden von ca. 70 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern und ca. 40 Technikern und Verwaltungsfachleuten<br />

aus dem Landesdienst unterstützt. Hinzukommen weitere ca.<br />

120 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die aus extra<br />

eingeworbenen Forschungsgeldern der Institute bezahlt werden.<br />

Eingerichtet sind darüber hinaus eine Fördereinrichtung für Doktorandinnen<br />

und Doktoranden als „International Gradu ate School of<br />

Metrology“(gemeinsam <strong>mit</strong> der Physikalisch-<strong>Technische</strong>n Bundesanstalt<br />

in <strong>Braunschweig</strong>, PTB) sowie mehrere Forschungszentren wie<br />

das „tubs.city“ (center for Informationtechnology, gemeinsam <strong>mit</strong><br />

der Informatik), das „jomc“ (joint optical metrology center, Partner:<br />

PTB) und es bestehen Mitwirkungen im NFF (Niedersächsisches Forschungszentrum<br />

Fahrzeugtechnik, diverse in- und externe Partner.)<br />

sowie dem „FEN“ (Forschungszentrum Energie Niedersachsen, Partner<br />

Nachbaruniversitäten, Maschinenbau).<br />

Alle Bereiche der Elektrotechnik pflegen intensive Kontakte <strong>mit</strong> anderen<br />

Instituten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in aller<br />

Welt,von denen Studierende profitieren können – die hohe Verflechtung<br />

und Kooperationsdichte ist in diversen Rankings positiv besonders<br />

hervorgehoben. Dies gilt ebenso für die vielfältigen Kontakte zur<br />

Im Reinraumlabor des Instituts für Halbleitertechnik IHT<br />

Industrie. Studierende können die Möglichkeit nutzen, über die Einbindung<br />

in gemeinsame, anwendungsbezogene Forschungsprojekte<br />

un<strong>mit</strong>telbaren Einblick in ein industrielles Arbeitsumfeld zu gewinnen.<br />

Infrastruktur des Elektrotechnikstudiums<br />

Die meisten Lehrveranstaltungen für ET-Studiengänge fin-den in Hörsälen<br />

im Uni-Zentralbereich oder in Hörsälen in den beiden Hauptgebäudetrakten<br />

der Elektrotechnik statt. Seminar-/Laborräume werden<br />

am jeweiligen Sitz der ausrichtenden Institute genutzt, die zehn<br />

Institute sind auf nur zwei Gebäudetrakte verteilt. Zur Literaturversorgung<br />

steht die große TU-Zentralbibliothek (TU-Zentralbereich, Forums-Platz)<br />

sowie eine im Bereich der Hochfrequenz- und der Nachrichtentechnik<br />

untergebrachte zusätzliche Teilbibliothek als ergänzende<br />

Fachbibliothek zur Verfügung. Studentische PC-Arbeitsplätze<br />

finden sich ebenfalls am Sitz der Institute. Zusätzliche PC-Arbeitsplätze<br />

sind im Zentralbereich und im Gauß-IT-Zentrum (Rechenzentrum<br />

am Haus der Elektrotechnik) vorhanden. Das Elektrotechnikstudium<br />

in <strong>Braunschweig</strong> ist ein Studium der sehr kurzen Wege. Ihre<br />

Dekanatsgeschäftsstelle finden Sie im Hochhaus der Elektrotechnik<br />

nur wenige Gehminuten vom TU-Zentralbereich entfernt am „Campus<br />

Ost“. Kurze Wege auch für Ihre kulinarische Versorgung. Eine von<br />

zwei Mensen der TU <strong>Braunschweig</strong> befindet sich nahe am Hochhaus<br />

der Elektrotechnik, die zweite im TU-Zentralbereich.


Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Berufsaussichten<br />

Wo findet ein/e Elektrotechniker/in ihren/seinen Platz?<br />

Sie werden die Arbeitswelt in einer Phase betreten, in der sich die<br />

Welt insgesamt rasant verändert. Dieses Faktum enthält viele Risiken<br />

und Unwägbarkeiten, bietet aber auch große Chancen, alles ein wenig<br />

besser zu machen. Das ist Ihre Herausforderung und <strong>mit</strong> Ihrem<br />

Wissen und Können in einer Schlüsseltechnologie sind Sie sehr gut<br />

gerüstet für die Zukunft. Elektrotechnik ist – das darf ruhig wiederholt<br />

werden – die Schlüsseltechnologie bei vielen technischen Innovationen<br />

des 21. Jahrhunderts.<br />

Und: Elektrotechnik ist als „systemorientierte“ Ingenieurwissenschaft<br />

eine besonders interdisziplinäre Technik <strong>mit</strong> Schnittstellen zu<br />

vielen anderen Disziplinen. Entsprechend interdisziplinär sind auch<br />

Ihre Einsatzmöglichkeiten: Elektrotechniker/innen sind „Teamplayer“<br />

und überzeugen <strong>mit</strong> hoher fachlicher und sozialer Kompetenz (auch<br />

Schlüsselqualifikationen sind Bestandteil des Studiums). Sie können<br />

sehr mobil sein und stehen oft <strong>mit</strong> anderen Ingenieuren in der ganzen<br />

Welt in engem Kontakt. Elektrotechniker/innen finden ihre Arbeitsplätze<br />

weltweit vor allem in der Elektro- / Elektronikindustrie, Kommunikationstechnik,<br />

Elektrizitäts-/Energiewirtschaft, in Ingenieurbüros,<br />

Softwarehäusern, Unternehmensberatungen, Hochschulen, For-<br />

türlich nichts mehr ändern: Folge, auch künftig werden Stellen unbesetzt<br />

bleiben. Und nun kommt die Altersstruktur hinzu. Also zu wenige<br />

Absolventen, um die vorhandenen Stellen besetzen zu können,<br />

und künftig noch mehr aus dem Berufsleben ausscheidende Personen.<br />

Keine schlechten Aussichten für Studierende, soviel kann man<br />

verlässlich sagen. Diese optimistische Prognose wird dadurch untermauert,<br />

dass die Absolvent/innen der letzten vier/fünf Jahrgänge<br />

keine Probleme hatten, eine Beschäftigung als Ingenieur/in anzutreten.<br />

Neben der beschriebenen Arbeitsmarktsituation kommt hinzu,<br />

dass wir traditionell einen sehr guten Ruf haben – die Hochschulrankings<br />

der vergangenen 20 Jahre sprechen für sich. Fazit: Studienerfolg<br />

vorausgesetzt, haben Sie als Absolvent/in der <strong>Braunschweig</strong>er<br />

Elektrotechnik jetzt und künftig sehr gute berufliche Perspektiven.<br />

Übrigens: In den letzten zehn Jahren sind rund 20 Mitarbeiter/innen<br />

der Institute direkt aus ihrer Beschäftigung als Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter oder un<strong>mit</strong>telbar nach Beendigung ihrer Promotion<br />

an der Fakultät EITP der TU <strong>Braunschweig</strong> zum Professor bzw.<br />

zur Professorin an anderen Hochschulen berufen worden. Was heißt<br />

das: Sie waren so gut in ihrem hier in der FK EITP wahrgenommenen<br />

Forschungsgebiet, dass sie sich in einem strengen Auswahlverfahren<br />

gegen Mitbewerber durchsetzen konnten. Das ist eine sehr


schungsinstitutionen aber auch in Unternehmen des Maschinen- und<br />

Anlagenbaus, der Chemie-, Textil- und Kunststoffindustrie, Verkehrstechnik<br />

und -steuerung (Bahn- und Straßenverkehr, Schiff- und Luftfahrt),<br />

Automobilindustrie sowie der Zulieferindustrie, Medizintechnik….<br />

Mit anderen Worten: In allen Sparten des wirtschaftlichen Lebens<br />

sind Elektrotechniker/innen bestens zu Hause.<br />

Wie stehen die Chancen, eine Beschäftigung zu finden?<br />

Wer hierauf wirklich zutreffend antworten kann, ist zu bewundern<br />

und ein Genie. Die Zukunft verlässlich und konkret vorhersagen, maßen<br />

wir uns nicht an – wir sind (leider) keine Genies….<br />

Wir können aber auf verlässlichen Daten basierende Einschätzungen<br />

geben: Aufgrund der Altersstruktur der Beschäftigten in der Elektrotechnik<br />

in Europa werden in den kommenden zehn Jahren rd. die<br />

Hälfte aller Beschäftigen aus Altergründen aus dem Erwerbsleben<br />

ausscheiden. Schon heute können in Deutschland nicht alle freien<br />

Stellen <strong>mit</strong> Elektro- und Informationstechnik-Ingenieur/innen besetzt<br />

werden, weil einfach nicht genügend vorhanden sind. Wie gesagt,<br />

weltweite Einsatzmöglichkeiten… Es studieren heute nicht genug<br />

Frauen und Männer Elektro- und Informationstechnik – wäre es anders,<br />

wären alle Stellen besetzbar. An der Zahl der aktuell Studierenden<br />

und da<strong>mit</strong> der kommenden Absolventenjahrgänge lässt sich na-<br />

Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

hohe Zahl, die als Indiz für die hohe Wertschätzung der Qualität von<br />

Lehre und Forschung steht.<br />

Was zeichnet Elektrotechniker/innen aus <strong>Braunschweig</strong><br />

besonders aus?<br />

• Als Absolvent/in der <strong>Braunschweig</strong>er Elektro- und Informationstechnik<br />

(Bachelor + Master) profitieren Sie von 120 Jahren Elektrotechniktradition<br />

und renommierter Forschungskompetenz in<br />

<strong>Braunschweig</strong>.<br />

• Sie bringen die Kernkompetenzen des Fachs ein und sind <strong>mit</strong> ihren<br />

vertiefenden Kenntnissen aus den von ihnen gewählten Wahlbereichen<br />

beginnend im Bachelor – und intensiver noch im Masterstudiums<br />

– fachlich bestens gerüstet.<br />

Sie haben dabei aus einem vielfältigen Studienangebot „Ihr“ Studienprofil<br />

weitgehend individuell zusammengestellt. Vielfalt im<br />

Studienangebot ist eines; hohe Qualität im Studium ein Anderes.<br />

Das eigene Angebot loben, ist normal – aber ist dies auch nachprüfbar?<br />

Der Bericht der niedersächsischen Zentralen Evaluationsagentur<br />

(ZeVa) des Jahres 2004 gibt eine erste Antwort: „Der<br />

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU <strong>Braunschweig</strong><br />

zeichnet sich durch ein attraktives Studienangebot <strong>mit</strong><br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

starker Vernetzung innerhalb und außerhalb der <strong>Universität</strong> aus.<br />

Besonders positiv wird die vorbildliche Studentenbetreuung vermerkt“.<br />

• In <strong>Universität</strong>s-Rankings ist die Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

der TU <strong>Braunschweig</strong> seit vielen Jahren immer wieder unter<br />

den ersten zehn <strong>Universität</strong>en in Deutschland platziert. Interessant<br />

mag dabei dieser Vergleich sein. Befragung „Manager Magazin<br />

1992“ Platz 5 für die <strong>Braunschweig</strong>er Elektrotechnik bei der<br />

Frage an Personalchefs in Unternehmen „welche Unis die besten<br />

für den Ingenieurnachwuchs sind“. Im „Capital“ aus dem Jahr<br />

2005 die vergleichbare Abfrage <strong>mit</strong> dem Ergebnis Rang 6. Im Magazin<br />

„karriere“ wählten 2006 Studierende die Elektrotechnik und<br />

Informationstechnik der TU <strong>Braunschweig</strong> zur beliebtesten Fakultät<br />

aller getesteten Ingenieurfakultäten in ganz Deutschland. Die<br />

Gesamtplatzierung in diesem Ranking für die Elektrotechnik der<br />

TU <strong>Braunschweig</strong>: Rang 2 (bundesweit).<br />

Fazit hieraus: Die Rankingergebnisse zeigen, dass es uns über<br />

viele Jahre gelungen ist, die hohe Qualität der Lehre zu halten<br />

und Absolvent / inn / en bestens vorbereitet dem Arbeitsmarkt zu<br />

präsentieren. Unser Credo einer breiten und alle Kernbereiche der<br />

Elek tro technik umfassenden Grundlagenver<strong>mit</strong>tlung einschließlich<br />

des Rüstzeugs der mathematischen und naturwissenschaftlichen<br />

Grundlagen bestätigt sich als richtig.<br />

zu anderen Forschungseinrichtungen gewonnen und waren vielleicht<br />

– entweder auf Ver<strong>mit</strong>tlung von Professoren oder auch aus<br />

eigenem Antrieb – bei einer Partnereinrichtung im Ausland. Sie<br />

haben Selbstorganisation gelernt und sind bestens auf die Herausforderungen<br />

im Berufsleben vorbereitet.<br />

Das alles und sicher vieles mehr für Ihre eigenen Erfahrungen können<br />

Sie <strong>mit</strong>nehmen – wenn Sie wollen. Erleben Sie es selbst: Als Absolvent<br />

/ in der <strong>Braunschweig</strong>er Elektro- und Informationstechnik sind<br />

Sie am Arbeitsmarkt begehrt.<br />

Wie finde ich einen Job?<br />

Oft werden Sie schon im Studienverlauf, z.B. im Zusammenhang <strong>mit</strong><br />

einem Praktikum, ein Angebot erhalten. Stellenangebote finden Sie<br />

im ständigen Aushang in der Dekanatsgeschäftsstelle sowie in zahlreichen<br />

Broschüren, die dort zur Mitnahme ausliegen. Natürlich werden<br />

Sie auch im Internet eine Vielzahl weiterer Stellenausschreibungen<br />

entdecken. Sehen Sie sich doch schon jetzt einmal bei Ihnen bereits<br />

bekannten Unternehmen um. Sie werden staunen über das dort<br />

vorhandene große Angebot an Arbeitsstellen für Ingenieurinnen und<br />

-ingenieure der Elektrotechnik.<br />

Brain Computer Interface (BCI) zur Gerätesteuerung <strong>mit</strong> „Gedankenkraft“<br />

am Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik.


• Unsere Absolvent / inn /en beherrschen alle Bereiche der Elektrotechnik<br />

in den Grundlagen und sind in der Lage, sich in andere<br />

Gebiete der Elektrotechnik und angrenzender Wissenschaften<br />

schnell und umfassend einzuarbeiten. Das sollte doch jeder<br />

können? Da haben Sie zweifellos Recht…; die Nachfrage<br />

des Arbeitsmarkts nach unseren Absolvent / inn en<br />

bestätigt, dass wir diesen Anspruch erfüllen.<br />

• Als Elektrotechniker / in haben Sie von der Breite und<br />

Qualität des Angebots profitiert; Sie haben die Vorzüge<br />

des Standorts <strong>Braunschweig</strong> – hohe Qualität, sehr gute<br />

Betreuung, sehr gute Studienbedingungen ohne Massenbetrieb<br />

– genossen; Sie haben Praxiserfahrung in der Industrie<br />

(Industriepraktikum) gesammelt, Sie haben an aktuellen<br />

Forschungsfragen in den Instituten <strong>mit</strong>gewirkt (vorzugsweise<br />

im Masterstudium); Sie haben Schlüsselkompetenzen erworben,<br />

Ihre Teamfähigkeit gestärkt und Sie haben auch keine<br />

Berührungsprobleme <strong>mit</strong> Vorgesetzten, da Sie im Studienverlauf<br />

lernen konnten, wie einfach es in <strong>Braunschweig</strong> ist, sich <strong>mit</strong> Professoren<br />

– auch neben Ihrem persönlichen Mentor aus der Professorenschaft<br />

– auszutauschen. Sie haben Einblicke in die vielen<br />

Zweige und Verästelungen der Elektrotechnik aus den zahlreichen<br />

Forschungskontakten „Ihrer“ Institute zur Industrie und<br />

Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Der Aufbau des Studiums<br />

Studium findet im Prinzip vor Ort in der <strong>Universität</strong> statt. Sie werden<br />

an Vorlesungen in Hörsälen teilnehmen, in Seminarräumen Teile<br />

des Vorlesungsinhalts in „Übungen“ einüben, Experimente in Laboren<br />

durchführen, in kleinen Arbeitsgruppen an studentischen Arbeitsplätzen<br />

am PC arbeiten und in der Bibliothek Lehrbücher studieren.<br />

Sie werden aber auch außerhalb der Uni Inhalte des Studiums vor-<br />

und nachbereiten oder beispielsweise in Projektgruppen arbeiten.<br />

Sicher benötigen Sie zu Beginn Ihres Studiums eine gewisse Zeit der<br />

Eingewöhnung und Orientierung: das Studium ist weitgehend selbstbestimmt<br />

und muss von Ihnen geplant werden. Von der FK EITP erhalten<br />

Sie die dazu alle nötigen Orientierungshilfen.<br />

Vor Beginn des Studiums:<br />

Sie können sich an der TU über die Elektrotechnik informieren, beispielsweise<br />

am „TU-Day“ oder beim Hochschulinformationstag.<br />

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, in der Vorlesungszeit an Lehrveranstaltungen<br />

teilzunehmen. Fragen Sie dazu bitte bei der Zentralen<br />

Studienberatung nach einem Schnupperstudium.<br />

Sie informieren sich direkt über das Internet und / oder besuchen uns<br />

persönlich nach einer individuellen Terminabsprache. Das geht ganz<br />

einfach – nur die Initiative müssen Sie selbst ergreifen. (Adressen<br />

siehe Rückseite).<br />

Zum Studienbeginn und im ersten Semester:<br />

Zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn haben Sie die Möglichkeit, an<br />

einem natürlich unbewerteten und freiwilligen Vorkurs Mathematik<br />

für Elektrotechniker/innen teilzunehmen. Hier wird Schulmathematik<br />

in kleinen Gruppen wiederholt und werden Sie auf die Mathematik<br />

im Studium vorbereitet.<br />

Im Verlauf des ersten Semesters bietet die Mathematik zudem freiwillige<br />

„Stützkurse“ für Studierende der Elektrotechnik zum Trainieren<br />

der Matheinhalte an.<br />

In Einführungsveranstaltungen, insbesondere organisiert von der sehr<br />

aktiven Fachschaft der Elektrotechnik, erfahren Sie alles Nötige für<br />

einen guten Studienstart, vom Aufbau des Studiums über den Studienplan<br />

bis hin zu örtlichen Ge-gebenheiten.<br />

Eine Besonderheit bei uns ist das schon erwähnte Mentorenprogramm:<br />

Sie stehen als Studierende/r im Mittelpunkt. Wir stellen Ih-


Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

nen deshalb für Fragen rund um Ihr Studium eine/n Professor/in der<br />

Elektrotechnik als Mentor/in vor allem während des ersten Semesters<br />

zur Seite. Allerdings haben unsere Mentorengruppen oft die Eigenschaft,<br />

über längere Zeitabschnitte zusammen zu bleiben. Sie<br />

werden dann <strong>mit</strong> Studierenden aus höheren Fachsemestern in einer<br />

Mentorengruppe zusammen sein. Wie über fast alles im Studium entscheiden<br />

Sie auch hierüber, ob und wie intensiv Sie eine solche Betreuung<br />

nutzen wollen.<br />

Die Fachschaft bietet noch mehr: Sie veranstaltet unter anderem<br />

das berühmte „Ersti-Wochenende“, bietet im Verlauf des Studiums<br />

zahlreiche Tutorengruppen an und hat jede Woche feste Besuchs-<br />

und Sprechzeiten.<br />

Schließlich finden Sie in der Geschäftsstelle der Fakultät „Ihre“ Sachbearbeiter<br />

im Prüfungsamt, für die Studienfachberatung und auch das<br />

Praktikantenamt. Wir nehmen uns die Zeit, die nötig ist und so kann<br />

es vorkommen, dass gelegentlich Wartezeiten in den täglichen Sprechzeiten<br />

entstehen. Nehmen Sie dies <strong>mit</strong> Humor, auch für Sie haben wir<br />

die Zeit, die nötig ist. Und das gilt natürlich für das gesamte Studium.<br />

… Studieren müssen Sie allerdings selbst …<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Einige Begriffsbestimmungen<br />

Zum Verständnis des Aufbaus und der Organisation des Studiums<br />

nachfolgend zunächst einige Begriffserläuterungen:<br />

LP Leistungspunkt,<br />

1 LP entspricht einem Arbeitsaufwand von 30<br />

Zeitstunden im Semester<br />

ECTS European Credit Transfer System,<br />

1 ECTS Punkt = 1 Credit Point (CP) = 1 LP<br />

Workload Gesamter Zeitaufwand pro Lehrveranstaltung<br />

Präsenzzeit Anwesenheitszeit in einer Vorlesung oder Übung<br />

Selbststudium Zeit, die Sie für das Nacharbeiten einer Vorlesung<br />

benötigen<br />

Beispiel:<br />

Lehrveranstaltung m. Präsenzzeit v. 1 Std. wöchentl., d.h. 14 Stdn.<br />

in der Vorlesungszeit (14 Wochen Vorlesungszeit pro Semester)<br />

Selbststudium: 16 Stunden<br />

Workload: 30 Stunden und daher: 1 LP<br />

Das Studium ist „modular“ aufgebaut, gliedert sich folglich in Module,<br />

wobei Module auch austauschbar (im Rahmen eines vorgegebenen<br />

Kreises frei bestimmbar) sind.<br />

Durch die Leistungspunkte werden die Veranstaltungen vergleichbar<br />

<strong>mit</strong> denen anderer <strong>Universität</strong>en. Sie ermöglichen z.B. die Integration<br />

von Auslandssemestern ins Studium.<br />

Ist die nötige Zahl von Leistungspunkten erreicht (Festlegung in der<br />

Prüfungsordnung), kann die Studienabschlussarbeit (= Bachelorarbeit<br />

bzw. Masterarbeit) angefertigt werden.<br />

Sind alle Studieninhalte absolviert, wird aus den Einzelnoten die Gesamtnote<br />

des Studiums (= Studienabschlussnote) errechnet.<br />

Die Studienabschlussnote errechnet sich wie folgt:<br />

Die Produkte jeder Modulnote * LP eines Moduls<br />

dividiert durch die Anzahl der LP des Studiengangs <strong>mit</strong> benoteten<br />

Leistungen = Gesamtnote<br />

Beispiel (Bachelor):<br />

Es sind alle Pflichtmodule (51 LP) und Wahlpflichtmodule (84 LP)<br />

sowie die Wahlmodule im Umfang von 16 LP absolviert; dazu<br />

kommt die Bachelorarbeit (12 LP) und Professionalisie-rungsmodule<br />

(6 LP) = 169 LP. Ein Seminarvortrag (3 LP) und das Industriefachpraktikum<br />

(8 LP) sind unbenotete Leistungen, die nicht in


Modul bezeichnet einen Ausbildungsbaustein Ihres Elektrotechnikstudiums<br />

und besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen (Vorlesungen,<br />

Übungen, ggf. Labore). Alle Lehrveranstaltungen eines thematischen<br />

Moduls ver<strong>mit</strong>teln gemeinsam eine bestimmte Kompetenz.<br />

Beispiel:<br />

Das Modul „Grundlagen der Elektrotechnik (GET)“ besteht aus<br />

der GET-Vorlesung und den da<strong>mit</strong> zusammenhängenden Übungen.<br />

Zu jedem Modul gibt es eine Modulprüfung, die als Prüfungsleistung<br />

in die Berechnung der Endnote „BSc Elektrotechnik“<br />

eingeht.<br />

Beispiel: (Berechnung / Umfang im Studium):<br />

Modul „GET“<br />

Präsenzzeit: 11 Stunden wöchentlich,<br />

(Vorlesung, Übung, Seminargruppe, Praktikum)<br />

d.h.154 Stunden verteilt über das Semester<br />

(14 Wochen)<br />

Selbststudium: 206 Stunden verteilt über das Semester<br />

Workload: 360 Stunden, daher: 12 LP für dieses Modul<br />

Der Bachelor-Studiengang umfasst in sechs Semestern 180 LP;<br />

der Master-Studiengang in vier Semestern 120 LP.<br />

Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

die Notenberechnung eingehen. Im Professionalisierungsbereich<br />

wählen Sie aus dem Gesamtangebot der Professionalisierungsfächer<br />

der TU <strong>Braunschweig</strong>. In diesem Katalog sind u. U. auch<br />

Veranstaltungen ohne Note enthalten, dann zählen diese Module<br />

ebenfalls als unbenotete Studienleistung nicht <strong>mit</strong> zur Endberechnung.<br />

Max. können das 6 LP sein.<br />

Max. wird also die Summe 169 LP und minimal die Summe 163 LP<br />

zur Berechnung verwendet.<br />

Die Endnote berechnet sich aus<br />

Modul n (12 LP), Note 1,3 = 12 * 1,3 = 15,6<br />

Modul n1 (8 LP), Note 1,7 = 6 * 1,7 = 13,6<br />

usw. = min. 163 LP, = 386,6 (z. B.)<br />

Oder (z.B.) + zwei Leistungen à 1,0 im Prof.-Bereich hinzu<br />

= 388,6 : 169 (da 6 LP mehr) =<br />

Endnote: 386,6 : 163 = 2,37, gewertet 2,3<br />

bzw. 388,6 : 169 = 2,29, gewertet 2,2<br />

Dieses System gilt im Master-Studiengang sinngemäß.<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Bachelorstudiengang<br />

Aufbau des Bachelorstudiengangs<br />

Alle bewerteten Leistungen werden im Credit Point System (CP) =<br />

Leistungspunkte (LP) ausgedrückt. In dem nach „Modulen“ gegliederten<br />

Studiengang sind im Studienverlauf insgesamt 180 LP nachzuweisen,<br />

die sich wie folgt aufteilen:<br />

Zunächst werden die mathematisch / naturwissenschaftlichen Grundlagen<br />

ver<strong>mit</strong>telt (1. – 3. Semester), wobei im ersten Semester die<br />

Grundlagen der Mathematik, der Physik sowie der Elektrotechnik im<br />

Mittelpunkt stehen. (= 51 LP)<br />

Neben diesen allgemeinen mathematisch / physikalischen Grundlagen<br />

werden vor allem die für elektrotechnische und informationstechnische<br />

Systeme wichtigen fachspezifischen Grundlagen auf den Gebieten<br />

der Elektrotechnik, Wechselströme, Netzwerke, Werkstoffe, Elektrische<br />

Messtechnik und Leitungstheorie ver<strong>mit</strong>telt. (= 42 LP)<br />

Mit diesem Basiswissen können <strong>mit</strong> den für den Studienverlauf notwendigen<br />

Inhalten der Mathematik (Funktionentheorie, Statistik) und<br />

der Informationstechnik (Algorithmen und Programme) die weiteren<br />

Grundlagen der Elektrotechnik (Werkstoffphysik und Elektromagnetische<br />

Felder, Teil 1) erschlossen werden.<br />

Versuch zur Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) im Rahmen des Praktikums „Bioanalytik“<br />

Beginnend im 3. Semester stehen neben den Grundlagen der Elektrotechnik<br />

die elektrotechnischen Kerngebiete (Elektromagnetische<br />

Felder Teil 2, Elektronik, Schaltungstechnik, Energietechnik, Informationstechnik<br />

und Regelungstechnik) vor allem im 4. Semester im Mittelpunkt.<br />

Begleitend erfolgen die Ausbildung im Professionalisierungsbereich<br />

und das Industriefachpraktikum (= 42 LP + 6 LP + 8 LP).<br />

Vertiefungsgebiete<br />

Auf dieser für alle Studierenden gleichlautenden Basis wird aus einem<br />

der fünf angebotenen thematisch orientierten Wahlbereiche die<br />

gewünschte Vertiefung gewählt. Die Vertiefung steht im 5. und 6. Semester<br />

im Mittelpunkt, wobei ein Modulkanon aus einem der fünf<br />

angebotenen Wahlbereiche ausgewählt werden kann (=16 LP). Ergänzend<br />

sind 3 LP aus einem Seminarvortrag aus dem Themenbereich<br />

der Vertiefung zu absolvieren. Die Vertiefungsgebiete sind die<br />

fünf Studienschwerpunkte<br />

• Energietechnik<br />

• Mechatronik und Messtechnik<br />

• Computers and Electronics<br />

• Kommunikationstechnik<br />

• NanoSystemsEngineering


Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Im 6. und letzten Semester werden im Rahmen der Bachelorarbeit<br />

die erworbenen Kenntnisse auf ein Problem angewendet, das nach<br />

wissenschaftlichen Methoden und in einer vorgegebenen Zeit von 4<br />

Monaten bearbeitet wird (= 12 LP).<br />

Absolventen /innen des Bachelor-Studiengangs können in den – aufbauenden<br />

– Masterstudiengang eintreten. Die im Bachelor gewählte<br />

Vertiefung kann – muss aber nicht! – im Master-Studiengang fortgeführt<br />

werden. Es ist auch möglich, eine andere Vertiefung im Master-Studium<br />

zu wählen, als im Bachelor wahrgenommen. Das ist einer<br />

der Vorteile der breiten Basis, die Sie aus dem Bachelor-Studium<br />

<strong>mit</strong>nehmen.<br />

Sicher werden Sie Ihr Studium im Master in <strong>Braunschweig</strong> fortsetzen.<br />

Falls Sie Ihr Studium aber an einer anderen TU fortzusetzen möchten,<br />

so sollten Sie wissen, dass wir Mitglied der „TU 9“ sind, der Gruppe<br />

der neun großen <strong>Technische</strong>n <strong>Universität</strong>en in Deutschland. Die TU 9<br />

hat vereinbart, an anderen TU 9-<strong>Universität</strong>en absolvierte Studienleistungen<br />

1:1 anzuerkennen. Das heisst, wenn Sie wechseln wollen,<br />

wird das kein Problem sein. Doch auch ein <strong>Universität</strong>swechsel außerhalb<br />

der TU 9-Gruppe wird unproblematisch sein, da Sie bei uns<br />

grundlegende Kenntnisse in allen Bereichen der Elektrotechnik erhalten<br />

haben und unsere hohe Ausbildungsqualitätität bekannt ist.


Struktur des Bachelorstudiums im Überblick<br />

Die Vertiefungsrichtung ist wählbar, die Module der Vertiefung bestimmen sich nach dem Modulkatalog dieser Vertiefungsrichtung. Der Seminarvortrag ist frei<br />

bestimmbar, ist aber aus der Vertiefungsrichtung zu halten. Professionalisierung und Industriefachpraktikum sind frei bestimmbar. Die übrigen Module sind für<br />

alle Studierenden vorgegebene Pflicht- bzw. Wahlpflichtanteile.<br />

Semester<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Mathematik, Naturwissensch. Ingenieurwissenschaften: Elektrotechnik, Informationstechnik Überfachliche Qualifikation Industriepraktikum Abschlussarbeit<br />

Grundlagen LP Grundlagen LP<br />

Kernbereiche,<br />

Vertiefungen LP Professionalisierung LP<br />

Mathe 1 12 Elektrotechnik 12<br />

Mechanik +<br />

Wärmelehre<br />

6<br />

Mathe 2 12 Wechselströme + Netzwerke 1 6 Professionalisierung 3<br />

Optik, Atom-, Kernphysik 8<br />

Mathe 3, Funktionenth. 4 Wechselströme + Netzwerke 2 7<br />

Statistik Grdlg. 4 Werkstoffphysik 6 Elektromagn. Felder 1 5<br />

Algor. + Progr. 5<br />

Informatik 2<br />

Programm in C<br />

7<br />

Elektronik Grdlg. 5<br />

El. Messtechnik m. Labor 7 Schalttechnik Grdlg. 4<br />

Energietechnik Grdlg. 5 Orient. Prakt. (freiwi.)<br />

Elektromagn. Felder 2 5<br />

Leitungstheorie 4 Inform.-Technik Grdlg. 6<br />

Regl.-Technik Grdlg. 5<br />

Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Praktische<br />

Anwendung LP<br />

Praktische<br />

Anwendung LP<br />

Vertiefung<br />

Vertiefung<br />

8<br />

8 Professionalisierung 3<br />

Industriepraktikum<br />

8<br />

Bachelorarbeit 12<br />

Seminar 3<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Summe LP<br />

30<br />

29<br />

31<br />

33<br />

27<br />

30<br />

180<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Masterstudiengang<br />

• Der wissenschaftlich ausgerichtete 4-semestrige Master-Studiengang<br />

Elektrotechnik orientiert sich an den aktuellen Forschungsfeldern<br />

der beteiligten Institute.<br />

• Das Masterstudium ver<strong>mit</strong>telt inhaltliche und fachliche Vertiefungen<br />

und Spezialisierungen der im Bachelorstudiengang erworbenen<br />

Kenntnisse und ist so organisiert, dass Erweiterungen vorhandener<br />

Qualifikationen durch die Wahl anderer Vertiefungsrichtungen<br />

möglich sind. Der Zugang zum Masterstudium ist für alle<br />

Absolventinnen und Absolventen <strong>mit</strong> fachlich einschlägigem Bachelorstudienabschluss<br />

– vorbehaltlich des Erfüllens sonstiger Zugangs-<br />

bzw. Zulassungsvoraussetzungen – ohne weiteres möglich.<br />

• Die Liste der Vertiefungsmodule im Masterstudiengang ist im Vergleich<br />

zum Bachelorstudiengang wesentlich umfangreicher und<br />

der Inhalt der zusätzlich angebotenen Veranstaltungen ist, dem<br />

wissenschaftlich orientierten Masterstudiengang entsprechend,<br />

noch anspruchsvoller.<br />

• Nach der Wahl eines dieser fünf Hauptwahlbereiche (die thematisch<br />

auch im Bachelor-Studiengang bestehen), ist ein Wahlpflichtblock<br />

aus einer Auswahl vorgegebener Module (22 – 26 LP) zu absolvieren.<br />

• Weiterhin sind im Hauptwahlbereich aus einer vorgegebenen umfangreichen<br />

Auswahlliste Module zu wählen (28 – 32 LP). Den Studierenden<br />

wird hierzu ein empfohlener Musterstudienplan an die<br />

Hand gegeben und wir bieten an, den individuellen Studienverlauf<br />

im Beratungsgespräch zu erörtern (eigene Schwerpunktbildung<br />

möglich). Dies führt das bereits im Diplomstudiengang seit<br />

mehreren Jahren praktizierte und sehr gut angenommene Beratungssystem<br />

zu den Bedingungen des Masterstudiensystems fort.<br />

• Im Nebenwahlbereich (= Weitere Vertiefung) sind Module aus einem<br />

anderen Hauptwahlbereich zu wählen (13 – 17 LP). Es ist freigestellt,<br />

die weiteren Module ebenfalls aus dem anderen Wahlpflichtbereich<br />

oder aus dem anderen Hauptwahlbereich oder sowohl<br />

als auch zu wählen.<br />

• Ergänzend kommen wählbare Module aus dem Angebot der FK<br />

EITP sowie der anderen Fakultäten bzw. der zentralen Einrichtun-


Aufbau des Masterstudiengangs<br />

Alle bewerteten Leistungen werden im Leistungspunktsystem (LP)<br />

ausgedrückt. Im Studienverlauf sind insgesamt 120 LP nachzuweisen,<br />

die sich auf diese Bereiche aufteilen:<br />

Wahlpflichtbereich, Hauptwahlbereich, Nebenwahlbereich, Überfachliche<br />

Qualifikation, praktische Anwendung sowie der abschließenden<br />

Masterarbeit.<br />

Diese Gliederung beinhaltet die folgende Belegungslogik:<br />

Zu Beginn des Studiums ist die Auswahl für einen der angebotenen<br />

Hauptwahlbereiche (= hauptsächliche Vertiefungsrichtung) zu treffen.<br />

Diese Auswahl kann im Studienverlauf geändert werden (sinnvollerweise<br />

möglichst im ersten Mastersemester); spätestens bei der<br />

Meldung zur Masterarbeit muss aber feststehen, welcher Hauptwahlbereich<br />

gewählt wurde – da<strong>mit</strong> der Studienverlauf hinsichtlich der<br />

vorgeschriebenen Inhalte nachprüfbar bleibt. Es ist jedoch allein Ihre<br />

Entscheidung, welchen Hauptwahlbereich Sie <strong>mit</strong> welchen Inhalten<br />

(im Rahmen zahlreicher Wahlmöglichkeiten) in den Mittelpunkt Ihres<br />

Studiums stellen.<br />

Zur Auswahl stehen die Bereiche Energietechnik, Mechatronik und<br />

Messtechnik, Kommunikationstechnik, Computers and Elektronics sowie<br />

NanoSystemsEngineering.<br />

Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

gen der TU <strong>Braunschweig</strong> zur Professionalisierung (7 – 11 LP) sowie<br />

ein mindestens 8-wöchiges Industriepraktikum (12 LP) hinzu.<br />

Das Industriepraktikum beinhaltet ingenieurnahe Tätigkeiten in industriellen<br />

Bereichen.<br />

• In der Masterarbeit (30 LP) ist ein Problem <strong>mit</strong> wissenschaftlichen<br />

Methoden möglichst aus einem Bereich der belegten Vertiefungen<br />

in einer vorgegebenen Zeit von 6 Monaten zu bearbeiten und das<br />

Ergebnis vorzustellen. Dabei sind sowohl der zeitliche Umfang als<br />

auch der theoretische Anspruch der Masterarbeit höher als bei der<br />

Bachelorarbeit.<br />

Bereits die Möglichkeit, aus einem Modulkanon auswählen zu können,<br />

zeigt Ihnen die große Wahlfreiheit und Individualisierbarkeit des<br />

Master-Studiums bei uns. Alle Varianten aufzuzeigen würde den Umfang<br />

dieser Broschüre bei weitem sprengen. Daher ist auf der folgenden<br />

Seite nur die generelle Gliederung des Masterstudiengangs<br />

grafisch dargestellt.<br />

Musterstudienpläne und umfangreiche Übersichten möglicher Studieninhalte<br />

finden Sie im Dokumentenpool unserer Website:<br />

www.tu-braunschweig.de/eitp/studium/dokupool<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Struktur des Masterstudiums im Überblick<br />

Hauptwahlbereiche<br />

Vertiefungsrichtungen in den (Haupt- und Neben-)Wahlbereichen<br />

Energietechnik<br />

• Energiesysteme<br />

• Energieumformung<br />

• Energieerzeugung<br />

Mechatronik<br />

und Messtechnik<br />

• Mechatronik<br />

• Biomedizinische Technik<br />

• Messtechnik<br />

Kommunikationstechnik<br />

• Funkkommunikation<br />

• Audiovisuelle<br />

Kommunikation<br />

• Optische<br />

Nachrichtentechnik<br />

• Terahertz-<br />

Systemtechnik<br />

• Kommunikationsnetze<br />

Computers<br />

and Electronics<br />

• Advanced VLSI-Design<br />

• Computer Design<br />

Wahlpflichtmodule aus einem der fünf Hauptwahlbereiche<br />

(22 – 26 LP)<br />

Wahlmodule, aus dem bestimmten Hauptwahlbereich<br />

(28 – 32 LP)<br />

Wahlmodule als Nebenwahlbereich aus einem anderen Hauptwahlbereich<br />

(13 – 17 LP)<br />

(davon mind. 4 LP aus dem Wahlpflichtmodulen des anderen Hauptwahlbereichs, Rest frei bestimmbar)<br />

Abschlussarbeit (Masterarbeit)<br />

(30 LP)<br />

NanoSystems-<br />

Engineering<br />

• Nano-Systems<br />

• Nano-Optics<br />

• Nano-Electronics<br />

Sie fahren noch selbst? Studierende und Wissenschaftler der Fakultät EITP arbeiten daran, dass Ihnen Ihr Fahrzeug diese Arbeit abnehmen kann.<br />

überfachliche<br />

Qualifikation<br />

Professionalisierung: Wahlmodule aus dem Poolangebot der TU <strong>Braunschweig</strong><br />

(7 – 11 LP)<br />

prakt. Anw.<br />

Industriepraktikum<br />

(12 LP)


Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Bewerbung<br />

Wie steht es <strong>mit</strong> der Eignung?<br />

Wer Freude am logischen Denken hat und Gefallen an der mathematischen<br />

Behandlung von Problemen findet, bringt gute Voraussetzungen<br />

für ein Elektrotechnikstudium <strong>mit</strong>. Indizien dafür können gute<br />

Schulnoten in Physik und Mathematik sein, wobei man in diesen Fächern<br />

nicht unbedingt Leistungskurse besucht haben muss. Wichtiger<br />

ist, ob man sich gern <strong>mit</strong> dem Stoff beschäftigt hat. Im Studium sind,<br />

neben der Begeisterung für das Fach, auch Konzentration, Ausdauer<br />

und Interesse am Umgang <strong>mit</strong> technischen Geräten (Hard- und Software)<br />

gefragt. Englischkenntnisse sind spätestens im Masterstudium<br />

erforderlich, da ein großer Teil der Fachliteratur auf Englisch erscheint<br />

und dies die Sprache der internationalen „Science Community“ ist.<br />

Zum Lesen und Verstehen reichen Grundkenntnisse erstmal aus. Wer<br />

seine Sprachkenntnisse vervollkommnen möchte, kann Kurse im TU-<br />

Sprachenzentrum nutzen, nicht nur in Englisch, sondern in rund 15<br />

Sprachen. Das ist schon alles? – Ja, speziellere Vorkenntnisse müssen<br />

Sie nicht unbedingt <strong>mit</strong>bringen. Ihr waches Interesse, sich Neuem<br />

zu öffnen und sich der Herausforderung eines anspruchsvollen Ingenieurstudiums<br />

zu stellen, ist schon sehr viel Wert. Klar ist, dass mathematische<br />

Kenntnisse in jedem Ingenieurstudium für den erfolgreichen<br />

Studienabschluss notwendig sind.<br />

Bachelorstudium<br />

Das Bachelorstudium ist nicht zulassungsbeschränkt. Mit der allgemeinen<br />

Hochschulzulassungsberechtigung haben Sie die benötigte<br />

Zulassungsvoraussetzung. Der Bewerbungszeitraum läuft vom 1. Juni<br />

bis zum 1. Oktober (Wintersemester) und voraussichtlich ab 2011<br />

auch vom 1. Januar bis zum 31. März (Sommersemester).<br />

Masterstudium<br />

Hier gelten besondere Fristen: Der Bewerbungszeitraum läuft vom<br />

1. Juni bis zum 15. Juli eines Jahres (Beginn Wintersemester) und<br />

vom 1. Janur bis zum 15. Februar eines Jahres (Beginn Sommersemester).<br />

Das Masterstudium hat besondere Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Zugangsvoraussetzung zum Master-Studiengang ist neben den allgemeinen<br />

Voraussetzungen für die Einschreibung der Abschluss eines<br />

fachlich einschlägigen Bachelorstudiums an einer deutschen Hochschule<br />

<strong>mit</strong> einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern oder


Allgemeines zum Bewerbungsverfahren:<br />

Bislang beginnt der Bachelorstudiengang im Wintersemester. In Planung<br />

ist jedoch auch ein Studienbeginn im Sommersemester. Dies<br />

wird voraussichtlich ab 2011 möglich sein. Den aktuellen Stand erfahren<br />

Sie auf unserer Website. Der Masterstudiengang kann im Sommer-<br />

oder Wintersemester begonnen werden (Regelbeginn ist auch<br />

hier das Wintersemester).<br />

Die TU <strong>Braunschweig</strong> hat ein Online-Bewerbungsverfahren eingeführt.<br />

Die entsprechenden Internetseiten finden Sie ausschließlich<br />

während der Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 1. Oktober eines Jahres<br />

(Bachelor) und für den Master zusätzlich auch vom 1.1. – 15.2.<br />

eines Jahres unter<br />

www.tu-braunschweig.de/studieninteressierte/bewerben<br />

Auskunft in Bewerbungsfragen erteilen:<br />

• das Immatrikulationsamt (ab Ende Mai):<br />

www.tu-braunschweig.de/i-amt<br />

• die Geschäftsstelle der FK EITP:<br />

(Adresse und Ansprechpartner s. Umschlagrückseite)<br />

www.tu-braunschweig.de/eitp/kontakt<br />

Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

ein mindestens gleichwertiger Abschluss einer deutschen oder ausländischen<br />

Hochschule. Fundierte Elektrotechnikkenntnisse müssen<br />

durch den Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einschlägigen<br />

Lehrveranstaltungen im Erststudium (soweit kein BSc. Elektrotechnik)<br />

belegt werden. In einem Motivationsschreiben ist das Interesse<br />

am Masterstudium Elektrotechnik zu erläutern.<br />

Zugelassen werden kann, wer die Bachelorprüfung im Studiengang<br />

Elektrotechnik an einer <strong>Universität</strong> oder gleichgestellten wissenschaftlichen<br />

Hochschule in Deutschland <strong>mit</strong> mindestens der Note „befriedigend<br />

(3.0)“ bestanden hat.<br />

Auf Antrag des Bewerbers bzw. der Bewerberin kann der Prüfungsausschuss<br />

(der FK EITP) entscheiden, dass die Zugangsvoraussetzung<br />

auch erfüllt, wer die Bachelorprüfung <strong>mit</strong> den Noten 3.1, 3.2, 3.3<br />

oder 3.4 abgeschlossen hat, sofern der vorherige Studienverlauf und<br />

die Bewertung des Motivationsschreibens dies zulassen.<br />

Näheres erfahren Sie in der Ordnung über den Zugang und die Zulassung<br />

zum Masterstudiengang unter:<br />

http://www.tu-braunschweig.de/eitp/studium/dokupool<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Die Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik (FK EITP)<br />

Daten und Fakten<br />

Der Sitz der FK EITP (Dekanat und Geschäftsstelle) befindet sich<br />

im Haus der Elektrotechnik, Hans-Sommer-Str. 66. Sie ist eine von<br />

sechs Fakultäten der TU <strong>Braunschweig</strong> und besteht aus insgesamt<br />

15 Instituten <strong>mit</strong><br />

• 34 Professorinnen und Professoren<br />

• ca. 210 wissenschaftlichen Mitarbeitern<br />

(davon ca. 150 aus besonderen Forschungsgeldern finanziert)<br />

• ca. 110 Mitarbeitern für Technik und Verwaltung<br />

• ca. 1.300 immatrikulierten Studierenden (Winter 2009/2010)<br />

Die Institute der FK EITP gliedern sich in<br />

• 10 Institute der Elektro- und Informationstechnik (Einzelnennung<br />

siehe oben Register „Überblick“). Diese sind im Wesentlichen an<br />

drei Standorten (Haus der Elektrotechnik, Hans-Sommer-Str. 66),<br />

TU-Zentralbereich, Schleinitzstraße (Haus der Nachrichtentechnik<br />

und Mühlenpfordtgebäude) sowie im Campus Nord (Bienroder<br />

Weg) untergebracht;<br />

Der „E-Tower“, Sitz der Geschäftsstelle der Fakultät EITP<br />

• 5 Institute der Physik, die im Physikzentrum, Mendelssohnstr. 2-3,<br />

untergebracht sind.<br />

Die Studiengänge der FK EITP sind:<br />

• 1-Fach Bachelor Physik<br />

• Master Physik<br />

• 2-Fächer Bachelor Physik (gemeins. <strong>mit</strong> Erziehungswiss. FK)<br />

• Bachelor Elektrotechnik<br />

• Master Elektrotechnik<br />

• Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik<br />

• Master Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik<br />

• Bachelor Informations-Systemtechnik<br />

• Master Informations-Systemtechnik<br />

• 2-Fächer Bachelor Medienwissenschaften<br />

für das Nebenfach Informations-Systemtechnik


Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Auslaufend betreut (d.h. dort finden keine Neueinschreibungen statt)<br />

werden noch die Diplomstudiengänge Physik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Elektrotechnik, Informations-Systemtechnik.<br />

Die FK EITP ist eine stark forschungsorientierte Fakultät, in der pro<br />

Jahr für den Lehr- und Forschungsbetrieb (einschl. Personalkosten)<br />

ein Budget von ca. 11 Mio. EUR zur Verfügung steht. Für Forschungsaufgaben<br />

und -projekte werben die Wissenschaftler der Institute ca.<br />

14 Mio. EUR pro Jahr zusätzlich von dritter Seite ein (= „Dritt<strong>mit</strong>tel“,<br />

überwiegend aus staatlicher besonderer Forschungsförderung).<br />

Mit dieser Forschungsleistung (= Dritt<strong>mit</strong>tel) zählt die FK EITP zur<br />

deutschen Spitzengruppe innerhalb der <strong>Technische</strong>n <strong>Universität</strong>en.<br />

Organisation der FK EITP<br />

Die Organisation einer <strong>Universität</strong> ist gesetzlich vorgegeben – in Niedersachsen<br />

durch das Nds. Hochschulgesetz (NHG). Danach muss die<br />

<strong>Universität</strong> bestimmte Organisationsstrukturen für die Gliederung<br />

im akademischen und akademisch-verwaltenden Bereich aufweisen.<br />

Das sind Fakultäten und Institute (oder Seminare) und bestimmte<br />

Gremien <strong>mit</strong> definierten Zuständigkeiten. Auf Fakultätsebene sind<br />

das im Wesentlichen das Dekanat, der Fakultätsrat, die Studienkommission<br />

und der Prüfungsausschuss.<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Zusätzlich ist die Wahrnehmung der Rechte der Studierenden geregelt.<br />

Studierende sind im Allgemeinen Studentischen Ausschuss organisiert,<br />

haben ein eigenes Studentenparlament und können sich<br />

in Fachschaften und Fachgruppen auf Ebene der Fakultäten/Fächerstrukturen<br />

organisieren. Den Studierenden kommt in jedem Pflichtgremium<br />

der Fakultät eine stimmberechtigte oder (bei Prüfungsangelegenheiten)<br />

eine <strong>mit</strong>wirkende Mitgliedschaft zu.<br />

In der FK EITP sind eingerichtet:<br />

Das Dekanat: Das Dekanat leitet die Fakultät. Ihm gehören der<br />

Dekan (oder die Dekanin) als Vorsitzende(r) und drei Studiendekane<br />

stimmberechtigt an. Das Dekanat ist für alle Belange der FK EITP<br />

von grundsätzlicher Bedeutung zuständig, wesentlich dabei für die<br />

Sicherstellung des Lehr- und Studienbetriebs (Aufgaben vgl. Nds.<br />

Hochschulgesetz).<br />

Die Geschäftsführung: Die FK EITP hat einen hauptberuflichen Geschäftsführer,<br />

der dem Dekanat beratend angehört und die Geschäftsstelle<br />

leitet. Der Geschäftsführer ist für den gesamten Ablauf der Verwaltungsbelange<br />

der FK EITP zuständig und dem Dekan zugeordnet.<br />

Die Geschäftsstelle: Die Geschäftsstelle besteht aus dem Dekanatssekretariat,<br />

dem Studierendensekretariat und dem akademischen<br />

Prüfungsamt. Dazu kommt für die Elektro- und Informationstechnik<br />

treten sind, hat für die Organisation des Studienbetriebs zu sorgen;<br />

dort wird zum Beispiel die Prüfungsordnung für Studiengänge erarbeitet.<br />

(Aufgaben vgl. NHG). Die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder<br />

sind Studenten.<br />

Der Prüfungsausschuss: Verpflichtend aufgrund der allgemein<br />

gültigen Prüfungsordnung zu bilden, ist der Ausschuss zuständig<br />

für die konkreten Belange im Ablauf des Studiums, hier besonders<br />

in Prüfungsangelegenheiten, einschl. der Entscheidung über Sondersachverhalte<br />

und auch für Beschlüsse, die den Fortgang des Studiums<br />

aufgrund der bestehenden Prüfungsordnung betreffen. Diesem<br />

Ausschuss gehören wiederum Professoren und wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter stimmberechtigt an, die Studierenden sind beratend<br />

vertreten.<br />

Die Fachschaft: Als studentische Interessenvertretung Ihr Ansprechpartner<br />

in allen Belangen des Studiums. Die Fachschaft bietet Ihnen<br />

wertvolle Orientierungen und Hilfen an. Sie vertritt die Gesamtheit<br />

der Interessen der Elektrotechnik-Studierenden innerhalb der Studierendenschaft<br />

der TU <strong>Braunschweig</strong> und gegenüber der Fakultät.<br />

Die FK EITP ist stolz darauf, dass schon seit vielen Jahren ein sehr<br />

konstruktives, vertrauensvolles und von gegenseitigem Respekt geprägtes<br />

Miteinander der verschiedenen Fachschaften <strong>mit</strong> der Fakultät<br />

gepflegt wird.


noch ein besonderes Praktikantenamt (zuständig für Industriepraktika).<br />

Mitarbeiter der Geschäftsstelle sind der Geschäftsführung zugeordnet.<br />

Die Geschäftsstelle ist grundsätzlich in allen organisatorischen Angelegenheiten<br />

Ihres Studiums Ihre Ansprechstelle; dort werden Ihre<br />

Studienleistungen registriert, dort wird Ihre Studierendenakte geführt,<br />

dort wird auch Ihr Zeugnis erstellt, dort werden Bescheinigungen für<br />

alle möglichen Zwecke erstellt. In Fragen der Studienberatung finden<br />

Sie ebenfalls Ihre Ansprechpartner in der Geschäftsstelle. In besonderen<br />

Angelegenheiten wenden Sie sich aber auch direkt an Ihren<br />

Studiendekan und / oder Ihren persönlichen Mentor. Der Mentor<br />

ist eine weitere <strong>Braunschweig</strong>er Besonderheit: Sie haben während<br />

des Studiums Ihren persönlichen Mentor (siehe Register „Überblick“,<br />

„Bachelor / Master“).<br />

Der Studiendekan: Der Studiendekan Elektrotechnik ist konkret<br />

für die Sicherstellung der Lehre im Fach Elektrotechnik zuständig. Ihm<br />

zur Seite steht die Geschäftsstelle und als Gremium die Studienkommission,<br />

die er leitet. Unterstützt wird die Arbeit des Studiendekans<br />

durch einen Studiengangskoordinator, der für ergänzende Aufgaben<br />

zur Verbesserung der Lehrsituation zuständig ist (z. B. Erweiterung<br />

von Sprechzeiten in der Studienfachberatung).<br />

Die Studienkommission: Diese Kommission, in der Professoren,<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende stimmberechtigt ver-<br />

Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Die <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

Etwa 13.000 Studierende nutzen das breitgefächerte Studienangebot<br />

der TU <strong>Braunschweig</strong> aus den Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts-,<br />

Sozial-, Geistes- und Erziehungswissenschaften.<br />

Die TU <strong>Braunschweig</strong> unterhält Beziehungen zu einer Vielzahl international<br />

renommierter Forschungsanstalten und kooperiert <strong>mit</strong><br />

mehr als 60 Partnerhochschulen in über 20 Ländern. Im Rahmen von<br />

Studentenaustauschprogrammen bestehen allein in Europa zu rund<br />

230 <strong>Universität</strong>en partnerschaftliche Beziehungen. In <strong>Braunschweig</strong>,<br />

„Stadt der Wissenschaft 2007“, sind bedeutende Forschungseinrichtungen<br />

angesiedelt, <strong>mit</strong> denen die TU kooperiert: Physikalisch-<strong>Technische</strong><br />

Bundesanstalt (PTB), Institute der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG),<br />

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Luftfahrtbundesamt<br />

(LBA), Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI).<br />

Wie auf dem Lageplan auf S. 5 dieser Broschüre zu erkennen ist, gliedert<br />

sich die TU <strong>Braunschweig</strong> <strong>mit</strong> ihren rund 200 Gebäuden in drei<br />

große Bereiche: das Kerngebiet um das historische <strong>Universität</strong>sgebäude<br />

(„Altgebäude“), den Campus Ost, in dem sich auch der „E-<br />

Tower“ <strong>mit</strong> dem Sitz der Fakultät befindet, und den Campus Nord<br />

(Geistes- und Sozialwissenschaften, zum Teil Elektrotechnik). Im Aufbau<br />

ist der Mobilitätscampus am Forschungsflughafen BS.<br />

Viele Institute sind vom Altgebäude aus gut zu Fuß zu erreichen, der<br />

Campus Ost bequem in fünf Minuten <strong>mit</strong> dem Fahrrad. Auch Pkw-<br />

Parkplätze sind reichlich vorhanden. Vom Kerngebiet zur Innenstadt<br />

gelangt man in wenigen Minuten.<br />

Studierende der TU <strong>Braunschweig</strong> erhalten vom Rechenzentrum Zugang<br />

zum Internet und eine persönliche E-Mail-Adresse. Wer mag,<br />

kann seine eigene Homepage gestalten. Für die Freizeit können sie<br />

unter 80 Sportarten des TU-Sportzentrums wählen oder sich Musik<br />

(Orchestern, Bands, Chören), Tanz, Theater, Medien widmen. Sie erwarten<br />

spezielle Arbeitsgruppen wie Akaflieg (Konstruktion und Bau<br />

von Segelflugzeugen), ERIG (Experimentalraketen), das Lions Racing<br />

Team (Formelrennwagen), Theater AG’s und viele weitere.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter<br />

www.tu-braunschweig.de/studieninteressierte/braunschweig


Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

<strong>Braunschweig</strong>, die sympathische Großstadt<br />

<strong>Braunschweig</strong> bietet <strong>mit</strong> ca. 245.000 Einwohnern das Angebot einer<br />

Großstadt ohne dabei die Preise anderer Großstädte zu verlangen.<br />

Laut Sozialstudie des Deutschen Sozialwerks zählt <strong>Braunschweig</strong> zu<br />

den preiswerten Studienstandorten in Deutschland. Die Stadt bietet<br />

Wohnen und Leben in angenehmer Atmosphäre, sehr attraktive Shoppingmöglichkeiten<br />

und die Freizeit-, Sport-, Kultur- und Erholungsangebote,<br />

die Sie von einer Großstadt erwarten können.<br />

<strong>Braunschweig</strong> ist seit 1745 <strong>Universität</strong>sstadt. Studierende sind Teil<br />

der Stadt, die TU <strong>Braunschweig</strong> liegt <strong>mit</strong> ihren ca. 200 Gebäuden<br />

überwiegend in<strong>mit</strong>ten der Stadt und ist <strong>mit</strong> ihr gewachsen. Sie finden<br />

hier einen Studienort <strong>mit</strong> ganz kurzen Wegen vor: der Wechsel<br />

von einen Gebäude zum anderen, von einem Trakt der Uni zum Anderen,<br />

alles ist bequem und schnell zu Fuß oder <strong>mit</strong> dem Rad erreichbar.<br />

<strong>Braunschweig</strong> besitzt eine lange Tradition. Den Glanz des frühen Mittelalters,<br />

als die Stadt eines der Zentren Deutschlands war, konnte<br />

<strong>Braunschweig</strong> in andere Bereiche übertragen und ist heute Zentrum<br />

einer der bedeutendsten Forschungsregionen Europas.<br />

Lernen Sie <strong>Braunschweig</strong> kennen und schätzen! Auch, weil Sie von<br />

hier aus in kurzer Zeit nach Berlin, an die Nord- und Ost seeküste oder<br />

in das (Mittel-)Gebirge Harz gelangen können. Das sind Vorzüge eines<br />

Studienortes, der über eine sehr gute Infrastruktur verfügt und<br />

im Herzen Deutschlands liegt. Studierende der TU <strong>Braunschweig</strong> fahren<br />

niedersachsenweit <strong>mit</strong> dem öffentlichen Personenverkehr in einer<br />

„Flatrate“ (das Niedersachsen-Ticket machts möglich).<br />

Zum Wohnen haben Sie die Auswahl unter sechs Studentenwohnheimen<br />

des Studentenwerks <strong>Braunschweig</strong>. Oder Sie finden am hinreichend<br />

vorhandenen privaten Wohnnungsmarkt ein Zimmer, eine<br />

Wohnung für sich allein oder in einer WG. An den „schwarzen Brettern“<br />

in den Mensen werden Sie zahlreiche Angebote finden.<br />

Ausführliche Informationen über <strong>Braunschweig</strong> finden Sie unter:<br />

www.tu-braunschweig.de/studieninteressierte/braunschweig<br />

Blick vom „E-Tower“ Richtung TU-Zentralbereich und Stadtzentrum Fotos: Coenen | Dornig (8) | ESA | Google | IHF Koch | IFR Schumacher | okerland-archiv (4) | Stegert


Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Adressen<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

Pockelsstr. 14, 38106 <strong>Braunschweig</strong><br />

Tel. 05 31. 391 - 0<br />

www.tu-braunschweig.de<br />

Fakultät Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik<br />

(Geschäftsstelle)<br />

Hans-Sommer-Str. 66 (1. OG), 38106 <strong>Braunschweig</strong><br />

Tel. 05 31. 391 - 77 96<br />

eitp @tu-braunschweig.de<br />

www.tu-braunschweig.de/eitp<br />

Geöffnet:<br />

Montag – Freitag 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Mittwoch zusätzlich 14:30 – 15:30 Uhr<br />

Studienfachberatung Elektrotechnik<br />

Hans-Sommer-Str. 66 (1. OG), 38106 <strong>Braunschweig</strong><br />

www.tu-braunschweig.de/eitp<br />

Fachgruppe Elektrotechnik<br />

Postanschrift:<br />

c/o ASTA der TU <strong>Braunschweig</strong><br />

Katharinenstr. 1, 38106 <strong>Braunschweig</strong><br />

fgetech @tu-braunschweig.de<br />

www.fseitp-bs.de/Fachschaft<br />

Studienservice-Center<br />

im Haus der Wissenschaft<br />

Pockelsstr. 1, 38106 <strong>Braunschweig</strong><br />

Tel.: 05 31. 391 - 43 21<br />

studienservicecenter@tu-braunschweig.de<br />

www.tu-braunschweig.de/sc<br />

Geöffnet:<br />

Montag – Donnerstag 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag, vor Feiertagen 10:00 – 15:00 Uhr<br />

Das Studienservice-Center ist Ihr zentraler gemeinsamer<br />

Beratungs- und Servicebereich. Hier werden alle zentralen<br />

Beratungs-, Informations- und Serviceleistungen aus<br />

einer Hand geboten. Die Anliegen der Studieninteressierten,<br />

Studierenden und TU-Interessierten können so<br />

über kurze Wege bearbeitet werden.<br />

Fester Bestandteil und Eckpfeiler des Studienservice-<br />

Centers sind folgende Einrichtungen:<br />

Immatrikulationsamt, Zentrale Studienberatung,<br />

International Office, Career-Service, Studentenwerk<br />

Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Version 08.2012<br />

Überblick Berufsaussichten<br />

Hochschule<br />

und Studienort<br />

Aufbau<br />

des Studiums

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!