30.11.2012 Aufrufe

(5,87 MB) - .PDF - Heidenreichstein

(5,87 MB) - .PDF - Heidenreichstein

(5,87 MB) - .PDF - Heidenreichstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wichtige Informationen<br />

Mitteilung des Bundesamtes<br />

für Eich- und Vermessungswesen<br />

Das Vermessungsamt Gmünd hat in<br />

der (Ortsgemeinde <strong>Heidenreichstein</strong>),<br />

Katastralgemeinde <strong>Heidenreichstein</strong><br />

KG NR - 07111 die Nutzungen im Kataster<br />

aktualisiert.<br />

Die Benützungsarten und Nutzungen<br />

sind Informationen über den Naturzustand<br />

auf der Erdober� äche (=Bodenbedeckung).<br />

Rechtliche Zusatzinformationen<br />

können Rechtszustände der<br />

Nutzungen beschreiben.<br />

Grundlage für diese Aktualisierung des<br />

Katasters waren digitale Orthophotos,<br />

die auf einem Bild� ug aus dem Jahre<br />

2008 basieren. Die im Kataster eingetragenen<br />

Nutzungsinformationen entsprechen<br />

daher dem Naturstand des<br />

Jahres 2008.<br />

Die rechtlichen Grundlagen � nden<br />

sich im Vermessungsgesetz (VermG)<br />

BGBL Nr. 306/1968 in der Fassung des<br />

Bundesgesetzes BGBI. Nr. 100/2008<br />

und der Verordnung des Bundesministers<br />

für Wirtschaft, Familie und Jugend<br />

über die Angabe und De� nition der<br />

Benützungsarten und Nutzungen im<br />

Grenzkataster (Benützungsarten-Nutzungen-<br />

Verordnung - BANU - V) BGBI.<br />

Nr. 116/2010<br />

Nähere Informationen erhalten die<br />

Grundeigentümer im Vermessungsamt<br />

Gmünd (Kundenservice Mo bis Fr von<br />

8.00 bis 12.00 Uhr, 02852/52602)<br />

Der Leiter des Vermessungsamtes Gmünd<br />

Hofrat Dipl.-Ing. Wolfgang Kainz<br />

www.heidenreichstein.gv.at<br />

Alttextiliensammlung<br />

Die Alttextiliensammlung � ndet heuer<br />

am Samstag, den 03. September 2011,<br />

in der Zeit von 08.00 bis 14.00 Uhr, am<br />

Bahnhof <strong>Heidenreichstein</strong> statt.<br />

Die Sammlung wird wieder vom Roten<br />

Kreuz <strong>Heidenreichstein</strong> durchgeführt.<br />

Die dafür vorgesehenen Säcke sind bei<br />

der Dienststelle des Roten Kreuzes, in<br />

der Einsatzzentrale <strong>Heidenreichstein</strong>,<br />

Rot-Kreuz-Eingang, ab Mitte August<br />

abzuholen. Es ist aber auch möglich,<br />

die Alttextilien in Schachteln oder gewöhnlichen<br />

Säcken am Bahnhof abzugeben.<br />

Aquakultur-Seuchenverordnung<br />

Auf Grund der seit 01. Oktober 2009<br />

geltenden Aquakultur-Seuchenverordnung,<br />

BGBl. II Nr. 315/2009, werden alle<br />

Besitzer von Fischteichen und Aquakultureinrichtungen,<br />

die sich bis dato<br />

noch nicht gemeldet haben, ersucht,<br />

die schriftliche Meldung bei der zuständigen<br />

Bezirksverwaltungsbehörde<br />

zu veranlassen.<br />

Die Meldung dient der Erfassung und<br />

Genehmigung bzw. Registrierung aller<br />

Teichanlagen.<br />

Das Meldeformular sowie die Ausfüllhilfe<br />

und Informationen liegen beim<br />

Fachgebiet Veterinärrecht der Bezirkshauptmannschaft<br />

Gmünd auf bzw.<br />

können elektronisch von der Homepage<br />

des Bundesministeriums für Gesundheit<br />

unter dem Link<br />

http://bmg.gv.at/home/Schwerpunkte/Tiergesundheit/Seuchenbekaempfung_Ueberwachung/Aquakultur/<br />

Allgemeine_Informationen herunter<br />

geladen und auch elektronisch<br />

ausgefüllt werden.<br />

<strong>Heidenreichstein</strong>er Stadtnachrichten 4<br />

SOMA Markt<br />

WUSSTEN SIE SCHON, …<br />

…dass vielleicht auch Sie im SOMA<br />

Waldviertel einkaufen dürfen?<br />

Der Sozialmarkt ist von Montag bis Freitag<br />

mit dem SOMAmobil unterwegs.<br />

Einkaufsberechtigt sind Personen, welche<br />

die folgenden monatlichen Einkommensgrenzen<br />

nicht überschreiten:<br />

1 Person im Haushalt: € 820,00; 2 Personen<br />

im Haushalt: € 1.230,00. Für jede<br />

weitere Person werden € 100,00 hinzugerechnet.<br />

… was Sie mitbringen müssen, um einen<br />

Einkaufspass zu erhalten?<br />

Einen Einkommensnachweis (Lohn-<br />

oder AMS-Bestätigung, Pensions- oder<br />

Sozialhilfebescheid) von allen im Haushalt<br />

lebenden Personen, den aktuellen<br />

SOMA-Meldenachweis, einen Lichtbildausweis<br />

und ein Foto. Bitte bringen<br />

Sie von allen Unterlagen Kopien zum<br />

SOMAmobil.<br />

…warum die Waren in den SOMA kommen?<br />

Transportbeschädigte, kurz vor dem<br />

Ende der Haltbarkeit stehende, aus<br />

Überproduktion stammende Waren<br />

oder solche, die Verpackungsschäden<br />

aufweisen, werden im SOMA zu sehr<br />

günstigen Preisen angeboten. Natürlich<br />

sind alle angebotenen Waren noch<br />

voll verzehrtauglich, was von den Betreibern<br />

täglich kontrolliert werden<br />

muss. Verteilen statt vernichten. Das ist<br />

das SOMA-Prinzip.<br />

…wann das SOMAmobil in unserer Gemeinde<br />

hält?<br />

Der SOMA-Verkauf hat jeden Montag<br />

von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und jeden<br />

Donnerstag von 13.00 bis 15.00 Uhr, in<br />

<strong>Heidenreichstein</strong> im Patriazentrum, offen.<br />

Für weitere Auskünfte können sich Interessierte<br />

direkt an den SOMA Waldviertel<br />

wenden: 0676/88044660 oder<br />

0676/88044661.<br />

Im Internet � nden Sie den SOMA unter<br />

www.somanoe.at!<br />

Wenn Sie uns ein bisschen Ihrer wertvollen<br />

Zeit schenken möchten, würden<br />

wir uns sehr über Ihre ehrenamtliche<br />

Arbeit bei SOMA freuen!<br />

www.waldviertel.at/heidenreichstein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!