30.11.2012 Aufrufe

Operatoren – automatische elektrochemische ... - SurTec

Operatoren – automatische elektrochemische ... - SurTec

Operatoren – automatische elektrochemische ... - SurTec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FŸr cyanidfreie alkalische Zinkverfahren sind Abweichungen im Zinkgehalt von<br />

± 1 g/l tragbar. Der ZinkOperator hŠlt anhand seiner Analysen den fŸr den jeweiligen<br />

Anwendungsfall definierten Sollzinkgehalt durch <strong>automatische</strong> Nachdosierung<br />

von Zinkkonzentratlšsung aus dem Lšseabteil konstant. Anhand der<br />

chronoamperometrischen Messung der ElektrolytleitfŠhigkeit (vgl. Kapitel<br />

3.2.2) wird flŸssige Natron- bzw. Kalilauge nachdosiert.<br />

BezŸglich der Additivkomponenten (vgl. Kapitel 3.2.1) arbeitet das System<br />

sehr stabil. Sowohl die Schichteigenschaften (hier sind vor allem DuktilitŠt, Metallverteilung<br />

und Glanzgrad entscheidend) sowie die Abscheidungsrate sind<br />

seit Beginn der <strong>automatische</strong>n Proze§regelung konstant geblieben, d.h. hier ist<br />

weder eine †berdosierung noch ein Additivmangel aufgetreten.<br />

Der Wartungsaufwand seitens des Anwenders beschrŠnkt sich auf das regelmŠ§ige<br />

Kontrollieren und AuffŸllen der Additivvorratsflaschen der Microdosiereinrichtungen<br />

im ZinkOperator sowie des BehŠlters fŸr die Eichlšsung der<br />

Zinkanalyse. Die Me§elektrode bedarf einer Wartung im Abstand von 2-4<br />

Monaten (abhŠngig von der Produktionszeit pro Tag), wobei ein Schleifkontakt<br />

gereinigt bzw. ausgetauscht werden mu§.<br />

3.2.4 KupferOperator steuert sauren Kupferelektrolyten<br />

FŸr gleichbleibende Abscheidungsbedingungen und daraus resultierende<br />

Schichteigenschaften, wie HŠrte und DuktilitŠt, mŸssen im sauren Kupferelektrolyten<br />

sŠmtliche Komponenten in sehr engen Grenzen konstant gehalten<br />

werden. Der KupferOperator regelt hierzu den Elektrolyten im Hinblick auf<br />

Kupfer, SchwefelsŠure, Chlorid und die organischen Additive [12].<br />

Auch beim KupferOperator werden die Additive anhand von Stromspannungskurven<br />

(Bild 9) wirkungskontrolliert (vgl. Kapitel 3.2.1). Im Me§zyklus des<br />

KupferOperators werden auch die Badgrundwerte ŸberprŸft. FŸr die LeitfŠhigkeit<br />

des Elektrolyten ist im wesentlichen die SchwefelsŠurekonzentration verantwortlich.<br />

Ein registriertes Absinken der LeitfŠhigkeit wird daher durch die<br />

Nachdosierung von SchwefelsŠure ausgeglichen. Der Kupfergehalt wird durch<br />

eine Photometersonde ermittelt. Hier wird die Eigenfarbe des sauren Kupferelektrolyten<br />

genutzt, was die Bestimmung des Metallgehaltes im Vergleich<br />

zum alkalischen Zinkverfahren wesentlich erleichtert. Zur Bestimmung des<br />

Chloridgehaltes wird das Signal der anodischen Chloridoxidation im positiven<br />

Potentialbereich jenseits der Kupferauflšsung ausgewertet.<br />

Alle VorgŠnge werden protokolliert und ausgedruckt, so da§ eine stŠndige<br />

Dokumentation des tatsŠchlichen Badzustandes fŸr beispielsweise die QualitŠtssicherung<br />

zur VerfŸgung steht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!