19.08.2012 Aufrufe

Vorwort - Europa-Lehrmittel

Vorwort - Europa-Lehrmittel

Vorwort - Europa-Lehrmittel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vorwort</strong><br />

Das Fachkundebuch „Fahrradtechnik“ vermittelt alle Fachkenntnisse, die im Ausbildungsrahmenplan<br />

für die betriebliche Ausbildung und im Rahmenlehrplan für die Ausbildung in der<br />

Fachstufe der Berufsschule aufgeführt sind.<br />

Der Ausbildungsberuf „Zweiradmechaniker(in) – Fachrichtung Fahrradtechnik“ ist innerhalb<br />

des Berufsfeldes Fahrzeugtechnik ein neu geschaffener Beruf mit hohen fachspezifischen<br />

Anforderungen.<br />

Die technische Komplexität des Produktes Fahrrad und die Innovation, die das Fahrrad als<br />

Verkehrs- und Transportmittel und als „high-tech“-Sportgerät erfährt, erforderte eine Trennung<br />

in eine eigenständige Berufsfachrichtung.<br />

Neue Bauarten (Liegerad, vollgefederte Fahrräder, Dreirad, Reha-Räder, Elektrobikes und<br />

HPVs), Verwendung neuer Werkstoffe (Carbon, Kevlar, Elastomere, Titan, Magnesium), Einzug<br />

der Elektronik in Komponenten der Kraftübertragung und Bremssysteme, gestiegene Anforderungen<br />

an Produktsicherheit, Service und Kundenwünsche prägen das Berufsbild des Zweiradmechanikers<br />

der Fachrichtung Fahrradtechnik.<br />

Viele Betriebe, die neben Fahrrädern und verwandten Produkten auch Kleinkrafträder (Mofas,<br />

Moped u.a.) vertreiben, warten und reparieren, sind daran interessiert, dass ihre Auszubildenden<br />

auch Grundkenntnisse in der Motorentechnik erhalten.<br />

Dem entspricht im vorliegenden Fachkundebuch das Kapitel „Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren“.<br />

Ein Schwerpunkt sind die Inhalte mit rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Anteilen:<br />

● Präsentation und Kundenberatung,<br />

● Verkauf und Kalkulation,<br />

● Produktsicherheit,<br />

● Haftung und Gewährleistung.<br />

In die erweiterte 3. Auflage sind die Themen „Oberflächenschutz“ sowie „Wartung und Pflege“<br />

aufgenommen. Der Tabellenteil ist überarbeitet und der Entwicklung in der Fahrradtechnik<br />

angepasst. Neue Fachbegriffe und Normen sind neben einer umfangreichen Werkzeugliste und<br />

der aktuellen Arbeitswerteliste mit enthalten.<br />

Das vorliegende Fachbuch begleitet den Auszubildenden im Betrieb, in der überbetrieblichen<br />

Ausbildung und in der Berufsschule und leistet wertvolle Hilfe bei der Vorbereitung auf die<br />

Zwischen- und Abschlussprüfungen.<br />

Es ist ebenso für den Fahrradmonteur, der eine verkürzte Ausbildung durchläuft, als auch für<br />

den zukünftigen Meister ein wichtiger Begleiter in Theorie und Praxis.<br />

Es sollte als Nachschlagewerk in keiner Werkstattbibliothek des Zweiradhandwerks fehlen.<br />

Aber auch Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen, an denen das Fahrrad oft Gegenstand<br />

von Unterrichtsinhalten ist und als Projekt in vielfältiger Form auftaucht, können von diesem<br />

Buch profitieren.<br />

Die große Nachfrage nach der „Fachkunde Fahrradtechnik“ macht schon nach kurzer Zeit eine<br />

3., erweiterte Auflage erforderlich, in die konstruktive Rückmeldungen aus Schule und Betrieb<br />

aufgenommen werden.<br />

Das Autorenteam wünscht Ihnen viel Freude am Lernen und Arbeiten mit der neuen „Fahrradtechnik“.<br />

Frühjahr 2009 Autoren und Verlag<br />

3


Inhalt<br />

1 Geschichte des Fahrrades 9<br />

2 Fahrradtypen 12<br />

2.1 Standardtypen___________________________________ 12<br />

2.2 Sporträder ________________________________________ 15<br />

2.3 Kinderfahrräder _________________________________ 17<br />

2.4 Sonderkonstruktionen _________________________ 18<br />

2.5 Fahrräder mit Hilfsantrieb ____________________ 20<br />

3 Rahmen 21<br />

3.1 Rahmenbelastung ______________________________ 21<br />

3.1.1 Vertikalkräfte _____________________________________ 21<br />

3.1.2 Horizontalkräfte _________________________________ 21<br />

3.1.3 Seitenkräfte_______________________________________ 22<br />

3.1.4 Antriebskräfte____________________________________ 22<br />

3.1.5 Biegemomente __________________________________ 22<br />

3.2 Rahmentest ______________________________________ 23<br />

3.3 Rahmenbauarten _______________________________ 24<br />

3.4 Rahmenwerkstoffe _____________________________ 26<br />

3.4.1 Stahl________________________________________________ 26<br />

3.4.2 Aluminium________________________________________ 29<br />

3.4.3 Titan________________________________________________ 32<br />

3.4.4 Magnesium_______________________________________ 33<br />

3.4.5 Carbon_____________________________________________ 34<br />

3.5 Rohrherstellung _________________________________ 36<br />

3.5.1 Stahlrohre ________________________________________ 36<br />

3.5.2 Aluminiumrohre________________________________ 37<br />

3.5.3 Carbonrohre _____________________________________ 37<br />

3.5.4 Rohrverfeinerungen____________________________ 38<br />

3.6 Rahmenfügen____________________________________ 38<br />

3.6.1 Zuschneiden _____________________________________ 38<br />

3.6.2 Löten _______________________________________________ 39<br />

3.6.3 Schweißen________________________________________ 44<br />

3.6.4 Kleben _____________________________________________ 47<br />

3.6.5 Carbonrahmen __________________________________ 47<br />

3.7 Rahmen-Anbauteile ____________________________ 49<br />

3.8 Steuersystem ____________________________________ 52<br />

3.8.1 Gabel_______________________________________________ 52<br />

3.8.2 Steuersatz ________________________________________ 53<br />

3.8.3 Vorbau _____________________________________________ 57<br />

3.8.4 Lenker______________________________________________ 59<br />

3.9 Fahrverhalten und Rahmengeometrie ____ 63<br />

3.9.1 Kreiseleffekt ______________________________________ 63<br />

3.9.2 Nachlauf___________________________________________ 64<br />

3.9.3 Absenkung _______________________________________ 65<br />

3.9.4 Radstand __________________________________________ 65<br />

3.10 Sattel _______________________________________________ 66<br />

3.11 Sattelstütze _______________________________________ 68<br />

4 Antrieb 69<br />

4.1 Tretlagersatz _____________________________________ 69<br />

4.1.1 Verbindung Kurbelarm-Innenlager _________ 69<br />

4.1.2 Innenlager ________________________________________ 70<br />

4.1.3 Kurbelarme _______________________________________ 71<br />

4.2 Pedale______________________________________________ 72<br />

4.2.1 Pedalprüfung ____________________________________ 73<br />

4.2.2 Pedallagerung ___________________________________ 73<br />

4.2.3 Pedalausführungen ____________________________ 75<br />

4.3 Fahrradkette ______________________________________ 75<br />

4.3.1 Aufbau einer Fahrradkette____________________ 76<br />

4.3.2 Kettenlinie ________________________________________ 77<br />

4.3.3 Kettenreibung und Kettenverschleiß_______ 77<br />

4.3.4 Kettenfügen ______________________________________ 78<br />

4.3.5 Kettenlänge bei Kettenschaltungen ________ 79<br />

4.4 Fahrradschaltungen ____________________________ 80<br />

4.4.1 Nabenschaltungen _____________________________ 80<br />

4.4.2 Kettenschaltungen______________________________ 88<br />

4.4.3 Kombinierte Schaltsysteme __________________ 91<br />

4.4.4 Sonderschaltungen ____________________________ 92<br />

5 Bremsen 95<br />

5.1 Allgemeine Anforderungen an Bremsen _ 95<br />

5.2 Vorschriften, Gesetze und Prüfungen ______ 95<br />

5.2.1 Gesetzliche Vorschriften _______________________<br />

5.2.2 Sicherheitstechnische Anforderungen<br />

95<br />

und Prüfungen___________________________________ 95<br />

5.3 Bremssysteme___________________________________ 96<br />

5.3.1 Kraftübertragung und<br />

Übersetzungsverhältnis _______________________ 97<br />

5.3.2 Handbremsen____________________________________ 98<br />

5.3.3 Fußbremsen _____________________________________ 108<br />

6 Laufräder 110<br />

6.1 Speichenlaufräder ______________________________ 110<br />

6.1.1 Vertikale Belastung _____________________________ 110<br />

6.1.2 Antriebsbelastung ______________________________ 111<br />

6.1.3 Seitenbelastung _________________________________ 111<br />

6.2 Systemlaufräder ________________________________ 113<br />

6.2.1 Shamal-Prinzip __________________________________ 113<br />

6.2.2 Rolfs-Prinzip ______________________________________ 113<br />

6.2.3 Roval-Prinzip _____________________________________ 113<br />

6.2.4 Pulstar-Prinzip____________________________________ 113<br />

6.2.5 Citec-Prinzip ______________________________________ 114<br />

6.2.6 Shimano-Prinzip ________________________________ 114<br />

6.2.7 Scheibenräder ___________________________________ 114<br />

6.2.8 Composite Wheel _______________________________ 115<br />

6.3 Naben______________________________________________ 115<br />

6.3.1 Vorderradnaben _________________________________ 116<br />

6.3.2 Hinterradnaben__________________________________ 117<br />

6.3.3 Nabenklemmung _______________________________ 118<br />

6.3.4 Nabenlagerung__________________________________ 119<br />

6.3.5 Nabendichtungen_______________________________ 120<br />

6.4 Freilauf_____________________________________________ 121<br />

6.4.1 Klassischer Sperrklinkenfreilauf für<br />

Schraubnaben ___________________________________ 121<br />

6.4.2 Torpedo-Freilaufnabe __________________________ 122<br />

6.4.3 Freilauf-Kassettennabe ________________________ 122<br />

6.5 Felgen______________________________________________ 124<br />

6.5.1 Werkstoffe und Herstellung von Felgen___ 124<br />

6.5.2 Felgentypen ______________________________________ 125<br />

5


6<br />

6.5.3 Felgenprofile _____________________________________ 125<br />

6.5.4 Felgengeometrie ________________________________ 126<br />

6.5.5 Bremswirkung von Felgen ___________________ 127<br />

6.5.6 Felgenexplosion_________________________________ 128<br />

6.5.7 Speichenlöcher __________________________________ 129<br />

6.6 Speichen __________________________________________ 129<br />

6.6.1 Herstellung von Speichen ____________________ 129<br />

6.6.2 Speichenschwachpunkte______________________ 130<br />

6.6.3 Speichenausführungen _______________________ 131<br />

6.6.4 Speichenbruch___________________________________ 131<br />

6.6.5 Einspeichen ______________________________________ 132<br />

6.6.6 Ermittlung der Speichenlänge_______________ 133<br />

6.6.7 Standard-Einspeichanleitung ________________ 134<br />

6.7 Fahrradreifen_____________________________________ 136<br />

6.7.1 Reifenaufbau_____________________________________ 136<br />

6.7.2 Größenbezeichnungen von Reifen _________ 139<br />

6.7.3 Rolleigenschaften _______________________________ 139<br />

6.7.4 Reifenprofile _____________________________________ 140<br />

6.7.5 Ventile _____________________________________________ 142<br />

7 Federung und Dämpfung 144<br />

7.1 Grundlagen der Federung<br />

und Dämpfung __________________________________ 144<br />

7.2 Federkennlinie und Federrate _______________ 145<br />

7.3 Gefederte und ungefederte Masse _________ 147<br />

7.4 Dämpfung ________________________________________ 147<br />

7.5 Fachbegriffe der Federtechnologie _________ 149<br />

7.5.1 Negativ-Federweg ______________________________ 149<br />

7.5.2 Einfederungsweg _______________________________ 149<br />

7.5.3 Einfederungsrichtung__________________________ 150<br />

7.5.4 Bremsnicken _____________________________________ 150<br />

7.5.5 Einfedern im Wiegetritt ________________________ 150<br />

7.5.6 Kettenzug _________________________________________ 150<br />

7.5.7 Pedalschlag_______________________________________ 150<br />

7.6 Ausführungen von Federungssystemen__ 151<br />

7.6.1 Vorderradfederungen __________________________ 151<br />

7.6.2 Hinterradfederungen___________________________ 154<br />

7.6.3 Gefederte Sattelstützen________________________ 155<br />

8 Elektrische Ausrüstung 156<br />

8.1 Gesetzliche Grundlagen_______________________ 156<br />

8.2 Lichtmaschine ___________________________________ 157<br />

8.2.1 Spannungserzeugung durch Induktion ___ 157<br />

8.2.2 Dynamobauarten _______________________________ 158<br />

8.3 Lichtquellen ______________________________________ 160<br />

8.3.1 Temperaturstrahler _____________________________ 161<br />

8.3.2 Leuchtdiode ______________________________________ 161<br />

8.4 Scheinwerfer und Rücklicht __________________ 162<br />

8.5 Sicherheits- und Komforteinrichtungen___ 164<br />

8.6 Fehlersuche an der Beleuchtungsanlage _ 165<br />

8.7 Elektroantriebe __________________________________ 166<br />

8.7.1 Gleichstrommotor ______________________________ 166<br />

8.7.2 Elektrofahrräder _________________________________ 167<br />

8.7.3 Nachrüstung _____________________________________ 168<br />

8.8 Fahrradcomputer _______________________________ 169<br />

Inhalt<br />

9 Zubehör 171<br />

9.1 Schutzblech und Kettenschutz _______________ 171<br />

9.2 Gepäckträger_____________________________________ 171<br />

9.3 Schließ- und Sicherungstechnik_____________ 173<br />

9.4 Seitenstütze ______________________________________ 174<br />

9.5 Glocke _____________________________________________ 174<br />

9.6 Luftpumpe ________________________________________ 175<br />

9.7 Kindersitze________________________________________ 175<br />

9.8 Helm _______________________________________________ 176<br />

9.9 Anhänger _________________________________________ 178<br />

10 Anpassung Mensch – Maschine 179<br />

10.1 Körpermaße ____________________________________ 179<br />

10.1.1 Innenbeinlänge ________________________________ 179<br />

10.1.2 Armlänge________________________________________ 179<br />

10.1.3 Rumpflänge_____________________________________ 180<br />

10.2 Fahrradmaße ___________________________________ 180<br />

10.2.1 Rahmenhöhe ___________________________________ 180<br />

10.2.2 Rahmenlänge __________________________________ 181<br />

10.2.3 Tretkurbellänge ________________________________ 182<br />

10.2.4 Fußfreiheit ______________________________________ 182<br />

10.3 Positionsmaße _________________________________ 182<br />

10.3.1 Sattelhöhe (Sitzhöhe) ________________________ 182<br />

10.3.2 Sattelbreite, Sitzbreite________________________ 183<br />

10.3.3 Sitzlänge und Horizontalposition__________ 184<br />

10.3.4 Lenkerhöhe _____________________________________ 185<br />

10.3.5 Lenkerbreite ____________________________________ 185<br />

10.3.6 Fußstellung _____________________________________ 186<br />

10.3.7 Handhaltung____________________________________ 186<br />

10.3.8 Position Handbremshebel __________________ 187<br />

10.4 Ergonomie ______________________________________ 187<br />

10.4.1 Muskeln als Motor ____________________________ 187<br />

10.4.2 Sitzposition _____________________________________ 188<br />

11 Fachrechnen und physikalischtechnologische<br />

Grundlagen 191<br />

11.1 Längen ___________________________________________ 191<br />

11.2 Drehzahl _________________________________________ 191<br />

11.3 Geschwindigkeit _______________________________ 191<br />

11.4 Beschleunigung, Verzögerung _____________ 193<br />

11.5 Anhalteweg, Bremsweg _____________________ 193<br />

11.6 Masse und Dichte _____________________________ 193<br />

11.7 Trägheit und Trägheitsmoment ____________ 194<br />

11.8 Flächenmoment und<br />

Widerstandsmoment_________________________ 194<br />

11.9 Kraft_______________________________________________ 194<br />

11.10 Antriebsschlupf, Bremsschlupf ____________ 199<br />

11.11 Mechanische Arbeit ___________________________ 199<br />

11.12 Energie ___________________________________________ 200<br />

11.13 Leistung__________________________________________ 200<br />

11.14 Wirkungsgrad __________________________________ 202<br />

11.15 Drehmoment ___________________________________ 203<br />

11.16 Hebel _____________________________________________ 203


Inhalt<br />

11.17 Kreiselmoment und Kreiselkraft _________ 207<br />

11.18 Getriebe ________________________________________ 208<br />

11.19 Planetengetriebe _____________________________ 213<br />

11.20 Bremsen und Bremsarbeit ________________ 213<br />

11.21 Kurvenfahrt____________________________________ 217<br />

11.22 Federung _______________________________________ 217<br />

11.23 Festigkeit _______________________________________ 218<br />

11.24 Elektrotechnik _________________________________ 219<br />

12 Fahrmechanik 222<br />

12.1 Masse, Trägheit und Gewicht _____________ 222<br />

12.2 Kraft und Gegenkraft________________________ 224<br />

12.3 Reibungskräfte________________________________ 224<br />

12.3.1 Haftreibung____________________________________ 225<br />

12.3.2 Gleitreibung ___________________________________ 225<br />

12.3.3 Rollreibung ____________________________________ 226<br />

12.4 Schlupf _________________________________________ 226<br />

12.5 Kurvenfahrt____________________________________ 227<br />

12.6 Einleiten der Kurve __________________________ 228<br />

12.7 Stabilisierendes Lenksystem _____________ 230<br />

12.8 Stabilisierende Kreiselkräfte ______________ 231<br />

12.8.1 Handversuche zur Kreiselreaktion _______ 232<br />

12.8.2 Folgerungen für den Radfahrer __________ 233<br />

12.9 Bremsen _______________________________________ 233<br />

12.9.1 Grundlagen____________________________________ 234<br />

12.9.2 Bremsen in der Kurve ______________________ 235<br />

13 Oberflächenschutz 236<br />

13.1 Lacke ____________________________________________ 236<br />

13.2 Beschichtungsverfahren ___________________ 236<br />

13.2.1 Nasslackierung _______________________________ 236<br />

13.2.2 Pulverlackierung _____________________________ 237<br />

13.2.3 Kombinationen von Lackierungen_______ 238<br />

13.2.4 Elektrotauchlackierung _____________________ 238<br />

13.3 Eloxieren _______________________________________ 239<br />

14 Reinigung und Pflege 240<br />

14.1 Schmierstoffe _________________________________ 240<br />

14.1.1 Konsistenz von Ölen und Fetten _________ 241<br />

14.1.2 Schmierstoff-Verschleiß ____________________ 241<br />

14.2 Pflegehinweise _______________________________ 242<br />

14.2.1 Rahmen und Gabel__________________________ 242<br />

14.2.2 Federgabel, Dämpfer, Rahmenmechanik<br />

und Federsattelstütze _________ 243<br />

14.2.3 Vorbau und Lenker __________________________ 244<br />

14.2.4 Griffe ____________________________________________ 245<br />

14.2.5 Sattelstütze ____________________________________ 245<br />

14.2.6 Sattel ____________________________________________ 245<br />

14.2.7 Naben___________________________________________ 245<br />

14.2.8 Reifen ___________________________________________ 246<br />

14.2.9 Speichen _______________________________________ 246<br />

14.2.10 Felgen___________________________________________ 247<br />

14.2.11 Kette_____________________________________________ 247<br />

14.2.12 Zahnkranz und Kassette____________________ 248<br />

14.2.13 Pedale___________________________________________ 248<br />

14.2.14 Tretlager________________________________________ 248<br />

14.2.15 Kurbelgarnitur und Kettenblätte _________ 248<br />

14.2.16 Nabenschaltungen __________________________ 248<br />

14.2.17 Bremsen _______________________________________ 250<br />

14.2.18 Schrauben, Muttern und Zubehör _______ 250<br />

14.3 Radpflege-Ausstattung _____________________ 253<br />

15 Antriebssysteme mit<br />

Verbrennungsmotoren ____________________ 254<br />

15.1 Otto-Viertaktmotor___________________________ 254<br />

15.1.1 Arbeitsschritte des<br />

Otto-Viertaktmotors _________________________ 254<br />

15.1.2 Aufbau des Otto-Viertaktmotors _________ 255<br />

15.2 Otto-Zweitaktmotor _________________________ 257<br />

15.2.1 Aufbau des Otto-Zweitaktmotors________ 257<br />

15.2.2 Arbeitsschritte des<br />

Otto-Zweitaktmotors ________________________ 257<br />

15.3 Motorsteuerung______________________________ 258<br />

15.4 Motorschmierung ___________________________ 259<br />

15.4.1 Mischungsschmierung _____________________ 259<br />

15.4.2 Frischölschmierung _________________________ 259<br />

15.4.3 Druckumlaufschmierung___________________ 260<br />

15.4.4 Trockensumpfschmierung _________________ 260<br />

15.5 Motorkühlung ________________________________ 260<br />

15.5.1 Luftkühlung____________________________________ 260<br />

15.5.2 Flüssigkeitskühlung _________________________ 261<br />

15.6 Betriebsstoffe _________________________________ 261<br />

15.6.1 Kraftstoffe______________________________________ 261<br />

15.6.2 Schmierstoffe _________________________________ 262<br />

15.7 Zündung _______________________________________ 262<br />

15.7.1 Zündkerze______________________________________ 263<br />

15.7.2 Erzeugung des Zündfunkens _____________ 263<br />

15.8 Gemischaufbereitung_______________________ 264<br />

15.8.1 Vergaser ________________________________________ 264<br />

15.8.2 Einspritzanlage _______________________________ 266<br />

15.9 Abgasanlage __________________________________ 266<br />

15.10 Fahrräder mit Hilfsmotor __________________ 267<br />

16 Wirtschaftskunde 268<br />

16.1 Grundlagen der Wirtschaftskunde _______ 268<br />

16.1.1 Bedürfnisse____________________________________ 268<br />

16.1.2 Wirtschaften ___________________________________ 268<br />

16.2 Der Betrieb ____________________________________ 269<br />

16.2.1 Merkmale der Unternehmung____________ 269<br />

16.2.2 Rechtsformen _________________________________ 269<br />

16.2.3 Organisation eines Betriebes _____________ 270<br />

16.2.4 Lagerhaltung__________________________________ 270<br />

16.2.5 Kalkulation_____________________________________ 271<br />

16.3 Markt ____________________________________________ 272<br />

16.3.1 Markt und Wettbewerb _____________________ 272<br />

16.3.2 Marketinginstrumente______________________ 273<br />

16.4 Der Verkauf ____________________________________ 273<br />

164.1 Der Kunde _____________________________________ 273<br />

16.4.2 Verkaufsgespräche __________________________ 274<br />

16.4.3 Werkstattorganisation ______________________ 275<br />

7


8<br />

16.4.4 Die Ware _________________________________________ 276<br />

16.4.5 Kaufvertrag _____________________________________ 277<br />

16.4.6 Zahlungsverkehr ______________________________ 278<br />

16.4.7 Warenpräsentation ___________________________ 279<br />

17 Produktsicherheit 280<br />

17.1 Benutzerinformationen für<br />

Gebrauchgüter _________________________________ 280<br />

17.1.1 Informationspflicht____________________________ 280<br />

17.1.2 Informationsinhalte___________________________ 280<br />

17.1.3 Informationsfehler ____________________________ 280<br />

17.2 Gewährleistung________________________________ 281<br />

17.2.1 Sachmangel ____________________________________ 281<br />

17.2.2 Beweislastumkehr ____________________________ 281<br />

17.3 Haftung __________________________________________ 281<br />

17.3.1 Haftungsansprüche ___________________________ 281<br />

17.3.2 Zivilrechtliche Produzentenhaftung_______ 282<br />

17.4 Garantie und Kulanz __________________________ 282<br />

17.5 Normen __________________________________________ 283<br />

17.5.1 Das DIN __________________________________________ 283<br />

17.5.2 Normungsarbeit _______________________________ 283<br />

17.5.3 Sicherheitsnormen Fahrrad_________________ 283<br />

17.6 Gesetzliche Vorschriften Fahrrad __________ 284<br />

17.6.1 Die StVZO _______________________________________ 284<br />

17.6.2 Bauvorschriften Fahrrad _____________________ 285<br />

17.6.3 Typprüfung Fahrrad __________________________ 286<br />

17.7 Sicherheitstechnische Untersuchungen _ 286<br />

17.7.1 Betriebslasten __________________________________ 286<br />

17.7.2 Betriebslastenermittlungen_________________ 287<br />

17.7.3 Messfahrten und Labormessungen ______ 288<br />

17.7.4 Prüfgrundlagen ________________________________ 288<br />

177.5 Testverfahren, Testeinrichtungen __________ 288<br />

17.8 Schadensbegutachtung______________________ 292<br />

17.8.1 Sach- und Körperschaden___________________ 292<br />

17.8.2 Produkt- und Instruktionsfehler____________ 292<br />

17.8.3 Gerichts- und Privatgutachten _____________ 292<br />

17.9 Risiken ___________________________________________ 292<br />

18 Fachterminologie Englisch – Deutsch 294<br />

18.1 Englisch-Deutsch ______________________________ 294<br />

18.2 Deutsch-Englisch ______________________________ 299<br />

19 Formelsammlung Fahrradtechnik 305<br />

20 Anhang 318<br />

Fachbegriffe Fahrradtechnik__________________________ 318<br />

Übungsaufgabe Federung____________________________ 328<br />

Federweg Federsattelstütze __________________________ 336<br />

Fahrrad-Luftwiderstände______________________________ 336<br />

Magura-Federgabel ____________________________________ 337<br />

Rahmen und Rahmeneigenschaften _______________ 338<br />

Aufschlagprüfung einer Rahmen-Gabeleinheit _ 340<br />

NuVincy-Nabenschaltung_____________________________ 341<br />

Wartung 3-Gang SRAM _______________________________ 342<br />

Wartung 5-Gang SRAM _______________________________ 344<br />

Wartung 7-Gang SRAM _______________________________ 346<br />

Inhalt<br />

Wartung Shimano Inter 4 _____________________________ 348<br />

Wartung Shimano Inter 8 _____________________________ 350<br />

Wartung Sturmey Archer 8-Gang___________________ 352<br />

Wartung Rohloff Speedhub 500/14_________________ 354<br />

Übersetzungen von Kettenschaltungen ___________ 358<br />

Entfaltungen von Fahrrädern mit<br />

Kettenschaltung________________________________________ 359<br />

Übersetzungen von Fahrrädern mit<br />

Nabenschaltung _______________________________________ 360<br />

Entfaltungen von Nabenschaltungs-Fahrrädern 361<br />

Nabenschaltung-Einstellung _________________________ 362<br />

Zähnezahl und Teilkreisdurchmesser ______________ 363<br />

Kettenlinie ________________________________________________ 364<br />

Kettentypen ______________________________________________ 364<br />

Lochkreisdurchmesser und Lochmaße von<br />

Kettenblättern __________________________________________ 365<br />

Einbaumaße/Klemmbreite von Naben ____________ 365<br />

Lagerkugelgrößen ______________________________________ 365<br />

Anbaumaße von Scheibenbremsen _______________ 366<br />

Geschwindigkeiten bei Bremsprüfungen<br />

und Bremswegen _____________________________________ 367<br />

Mindest-Verzögerungswerte für die<br />

Brems-Prüfstandsmessung_________________________ 367<br />

Bremskraftmessung: Handbetätigte<br />

Bremse am Kinderfahrrad __________________________ 368<br />

Reibungskoeffizienten Fahrradbremsen __________ 368<br />

Reifengröße und Fahrradtyp_________________________ 369<br />

Welche Reifengrößen gibt es?_______________________ 370<br />

Zuordnung Reifenbreite-Felge_______________________ 372<br />

Haftreibungszahlen_____________________________________ 373<br />

Abrollwiderstandszahlen _____________________________ 373<br />

Reifendruck _______________________________________________ 373<br />

Einstellung Fahrradcomputer________________________ 374<br />

Gewinde im Fahrradbau ______________________________ 375<br />

Schraubengewinde am Fahrrad_____________________ 376<br />

Drehmomente von Befestigungsschrauben _____ 376<br />

Anzugsdrehmomente für Fahrradteile ____________ 377<br />

Sitzposition und Hebelwirkung _____________________ 381<br />

Rahmenhöhe_____________________________________________ 382<br />

Kurbellänge ______________________________________________ 383<br />

Messblatt Fahrer ________________________________________ 384<br />

Messblatt Fahrrad_______________________________________ 385<br />

Fahrradinspektion ______________________________________ 386<br />

Werkstatt-Kontrollbogen ______________________________ 387<br />

Reparatur-Auftrag_______________________________________ 388<br />

Arbeitswerteliste ________________________________________ 389<br />

Werkzeugliste ____________________________________________ 394<br />

DIN-, ISO- und EN-Normen __________________________ 400<br />

Benutzerinformation ___________________________________ 401<br />

Lichttechnik _______________________________________________ 402<br />

Überspannungsschutz_________________________________ 402<br />

Lichttechnische Einrichtungen § 67 StVZO _______ 403<br />

Gesetzl. Bestimmungen für Fahrradanhänger __ 404<br />

Typologie kleinmotorisierter Fahrzeuge __________ 405<br />

21 Sponsoren 406<br />

22 Sachwortverzeichnis 420


4<br />

82<br />

Im Berggang (Bild 1 und 2) wird das Hohlrad bis an<br />

die Planseite des Antreibers geschoben. Die Sperrklinken<br />

werden über die erste Klinkenverzahnung der<br />

Nabenhülse geschoben und kommen somit nicht zur<br />

Wirkung.<br />

Der Kraftverlauf erfolgt jetzt über das Hohlrad, den<br />

Planetenträger, Bremskonus und Sperrklinken auf<br />

die zweite Verzahnung der Nabenhülse. Die Übersetzung<br />

des Planetengetriebes bewirkt jetzt eine Verminderung<br />

der Drehzahl.<br />

Im Normalgang (Bild 3) greift die kleine Verzahnung<br />

des Kupplungsrades in die entsprechende Kupplungsverzahnung<br />

des Hohlrades.<br />

Der Antrieb erfolgt nun direkt (im Verhältnis 1 : 1) über<br />

die Hohlradsperrklinken auf die Nabenhülse. Über<br />

die Verzahnung des Hohlrades wird das Getriebe leer<br />

mitgenommen und kommt so nicht zur Wirkung.<br />

Nabenhülse<br />

Berggang<br />

Abtrieb Bremskonus- Planetenrad Hohlrad Hohlradsperrklinkesperrklinke<br />

Hohlrad,<br />

Antrieb<br />

4 Antrieb<br />

Planetenträger dreht langsamer,<br />

Abtrieb<br />

Bild 1: Berggang bei einer Dreigang-Nabenschaltung<br />

(SRAM)<br />

Antrieb Ritzel<br />

Antreiber<br />

Planetenträger Bremskonus Sonnenrad Mitnehmerscheibe Kupplungsrad Schubklotz Zugstange Hohlachse<br />

Bild 2: Kraftverlauf beim Berggang der Dreigang-Nabenschaltung<br />

Nabenhülse Bremskonus- Planetenrad Hohlrad Hohlradsperrklinkesperrklinke<br />

Abtrieb Antrieb Ritzel<br />

Planetenträger Bremskonus Sonnenrad Mitnehmerscheibe Kupplungsrad Schubklotz Zugstange<br />

Bild 3: Kraftverlauf beim Normalgang der Dreigang-Nabenschaltung<br />

Antreiber<br />

Hohlachse


4 Antrieb<br />

Bremsmantel Sperrklinken<br />

Nabenhülse Stufenplanetenrad Hohlrad<br />

Bremskonus Zugklotz Sonne 1 Planetenträger<br />

Bild 1: Kraftverlauf beim großen Berggang der Fünfgang-Nabenschaltung<br />

Beim Rückwärtstreten nimmt das Fünfgang-Planetengetriebe<br />

die Bremsstellung ein. Dabei wird der<br />

Bremskonus über das Bewegungsgewinde des Planetenträgers<br />

in den Konus des zweiteiligen Bremsmantels<br />

gedrückt und schiebt ihn nach links auf die<br />

konische Fläche des Hebelkonus. Die beiden Hälften<br />

des Bremsmantels werden gespreizt und pressen<br />

sich gegen den Bremszylinder der Nabenhülse.<br />

Das Bremsmoment ist vom eingelegten Gang abhängig.<br />

Es ist im Berggang am größten – was nicht im<br />

Interesse des Fahrers ist.<br />

Viergang-Nabenschaltung<br />

Bei der Viergangnabe von Shimano wird in allen vier<br />

Gängen der Planetenträger angetrieben. Im ersten<br />

Gang (Normalgang) ist das Getriebe direkt übersetzt:<br />

Der Planetenträger wird an- und abgetrieben. Die folgenden<br />

drei Gänge sind Schnellgänge, bei denen das<br />

Hohlrad die Nabe antreibt. Beim Schalten werden<br />

nacheinander unterschiedlich große Sonnenräder<br />

auf der Achse festgesetzt (Bild 2).<br />

Siebengang-Nabenschaltung<br />

Nach dem gleichen Schema der Fünfgangnaben<br />

sind die Siebengang-Naben von Sachs/SRAM und<br />

Sturmey-Archer konzipiert (Bild 1, Seite 86). Jedoch<br />

sind hier drei Sonnenräder mit den dazugehörigen<br />

Planetenrädern im Einsatz. Das Getriebe liefert neben<br />

einen Normalgang drei Übersetzungen ins Langsame<br />

und drei Übersetzungen ins Schnelle.<br />

Bei der Siebengang-Nabenschaltung von Shimano<br />

sind zwei Planetengetriebe mit je zwei Sonnenrädern<br />

hintereinander geschaltet. Hier entfällt der Normalgang,<br />

da dieser fast dem vierten Gang entspricht.<br />

In Bild 2, Seite 86 ist der Aufbau der Achtgang-<br />

Nabenschaltung von Shimano dargestellt.<br />

Kupplungsrad<br />

Ritzel<br />

Antreiber<br />

Bild 2: Viergang-Nabenschaltung von Shimano<br />

Die Gründe, warum Sportradler (selten) mit Nabenschaltungen<br />

fahren, sondern Kettenschaltungen<br />

bevorzugen, sind:<br />

● Nabenschaltungen haben relativ große Gangsprünge<br />

(siehe Kapitel 11.18).<br />

● Nabenschaltungen widerstehen auf Dauer nicht<br />

den hohen Pedalkräften.<br />

● Nabenschaltungen haben einen um etwa 6 %<br />

schlechteren Wirkungsgrad als Kettenschaltungen.<br />

● Bedingt durch dünne Speichenflansche kommt es<br />

bei einigen Nabenschaltungen häufiger zum Speichenbruch.<br />

85<br />

4


20<br />

328<br />

Übungsaufgabe Federung<br />

20 Anhang<br />

Die Fahreigenschaften und der Komfort eines Fahrrads können durch eine Federung verbessert werden. Notwendige<br />

Voraussetzungen für die Funktion einer Federung sind geringe ungefederte Massen und genügend<br />

nachgiebige (weiche) Federn. Unter diesen Umständen kann die Federung optimal arbeiten.<br />

Der Einfederweg kann zu einem Sicherheitsrisiko werden, wenn sich das Tretlager zu stark absenkt (hT in<br />

Bild 1, Seite 329). Üblicherweise wird dieser Problematik durch einen Endanschlag in der Federgabel begegnet.<br />

Gegeben ist die Weg-Kraft-Kennlinie einer Federgabel (Bild 1). Die Horizontalachse (x-Achse) entspricht dem<br />

Einfederweg. Eine Auslenkung = 0 mm bedeutet unbelastet, eine Auslenkung > 0 mm belastet. Auf der Vertikalachse<br />

(y-Achse) ist die dazugehörige Kraft aufgezeichnet.<br />

Kraft y<br />

1600<br />

N<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

EA<br />

0 20 40 60 80 mm 120<br />

Auslenkung x<br />

Bild 1: Weg-Kraft-Kennlinie einer Federgabel<br />

Der Endanschlag EA begrenzt den Ausfederweg, der<br />

Endanschlag EE den Einfederweg.<br />

Die Kennlinie der Federgabel gliedert sich in drei<br />

Bereiche. Im linken und rechten Teil lassen die Endanschläge<br />

die Kennlinie steil ausfallen.<br />

Im mittleren Teil befindet sich der Arbeitsbereich mit<br />

einem vorteilhaft flachen Kurvenverlauf.<br />

Auch die Reifen senken sich mit zunehmender Radlast<br />

ab. Die Weg-Kraft-Kennlinien (Bild 2) zeigen diesen<br />

Zusammenhang. Es wurde die Aufstandskraft<br />

über der Absenkung der Radachse aufgezeichnet,<br />

wobei mit einem Reifendruck von 2 bar und 4 bar gemessen<br />

wurde.<br />

Aufstandskraft<br />

1800<br />

N<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

EE<br />

4 bar<br />

2 bar<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12 mm 16<br />

Absenkung<br />

Bild 2: Weg-Kraft-Kennlinie eines Reifens 50 x 559<br />

Aufgabe:<br />

Untersuchen Sie die Situation eines vorn gefederten Fahrrades (Bild 1, Seite 329) im unbeladenen, gebremsten<br />

und rollenden Zustand.


20 Anhang<br />

NuVinci-Nabenschaltung<br />

Die NuVinci-Nabe ist eine stufenlose Getriebenabe<br />

des amerikanischen Herstellers Falbrook. Sie hat<br />

eine Gesamtkapazität von 350 % und wiegt ca. 4,3 kg.<br />

Die Nabe wird über einen Drehgriffschalter geschaltet<br />

und ist für den Einsatz an Alltagsrädern vorgesehen<br />

(Bild 1).<br />

Bild 1: NuVincy-Nabe mit Drehgriffschalter<br />

Die NuVinci-Nabe arbeitet wie alle Nabenschaltungen<br />

als Planetengetriebe, das aber nicht aus Zahnrädern,<br />

sondern aus Kugeln und Kugellaufbahnen<br />

aufgebaut ist (Bild 2). Die Verbindung zwischen den<br />

Getriebebauteilen erfolgt nicht formschlüssig wie bei<br />

Zahnradgetrieben, sondern kraftschlüssig, wobei ein<br />

spezielles Hydrauliköl in der Nabe den Schlupf zwischen<br />

den Kugeln und Kugellaufbahnen verhindert.<br />

Bild 2: Schnittbild NuVincy-Nabe<br />

Durch Betätigung des Drehgriffschalters werden die<br />

Lagerachsen der Kugeln schräg gestellt. Die Kugeln<br />

entsprechen den Planetenrädern und die Lagerachsen<br />

den Planetenradachsen des normalen Zahnrad-<br />

Planetengetriebes. Durch die Schrägstellung verändert<br />

man den wirksamen Umfang der Kugel, so als<br />

würde man ein Zahnrad mit einer anderen Zähnezahl<br />

verwenden.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

Bild 3: Schrägstellung der Kugelachsen<br />

a) Übersetzung ins Langsame<br />

b) Direkte Übersetzung<br />

c) Übersetzung ins Schnelle<br />

r i<br />

r i<br />

r i<br />

Ist die Kugelachse geneigt (Bild 3 a), übersetzt der<br />

linke Teil des Getriebes mit dem großen wirksamen<br />

Kugelradius ri stark ins Langsame und der rechte Teil<br />

mit dem kleinen wirksamen Kugelradius ra schwach<br />

ins Schnelle. Die Gesamtübersetzung ist eine Übersetzung<br />

ins Langsame.<br />

Steht die Kugelachse waagerecht (Bild 3 b), übersetzt<br />

der linke Teil des Getriebes genauso stark ins Langsame<br />

wie der rechte ins Schnelle. Die Gesamtübersetzung<br />

ist 1 : 1.<br />

Ist die Kugelachse geneigt (Bild 3 c), übersetzt der<br />

linke Teil des Getriebes mit dem kleinen wirksamen<br />

Kugelradius ri schwach ins Langsame und der rechte<br />

Teil mit dem großen wirksamen Kugelradius ra stark<br />

ins Schnelle. Die Gesamtübersetzung ist eine Übersetzung<br />

ins Schnelle.<br />

Durch das Schrägstellen der Kugelachsen werden<br />

stufenlos alle möglichen Übersetzungen durchlaufen.<br />

r a<br />

r a<br />

r a<br />

341<br />

20


20 Anhang<br />

Messblatt Fahrrad<br />

1 Reifen-/Felgendurchmesser nach ETRTO<br />

2 Rahmenhöhe 1<br />

3a Sitzrohrlänge<br />

3b Sitzrohr-Überstand<br />

4 Rahmenlänge<br />

5 Stand-Over-Maß<br />

6 Lenkrohrwinkel, Lenkkopfwinkel<br />

7 Sattelüberstand<br />

8 Sattelhöhe, Sitzhöhe<br />

9 Sattelrückstellung<br />

10 Vorbaulänge<br />

11 Lenkerausladung<br />

12 Lenkerhöhe<br />

8<br />

2<br />

3a<br />

7<br />

3b<br />

13<br />

9<br />

13 Sitzrohrwinkel<br />

14 Radstand<br />

15 Hinterbaulänge<br />

16 Vorderbaulänge<br />

17 Nachlauf<br />

21<br />

20 19<br />

15 16<br />

14<br />

18 Gabelversatz, Gabelvorbiegung<br />

19 Fußfreiheit 2<br />

20 Tretkurbellänge<br />

21 Tretlagerhöhe<br />

22 Tretlager-Tiefgang<br />

4<br />

Zähnezahl Kettenblätter<br />

Zähnezahl Ritzel<br />

Gewicht Fahrrad<br />

1 Mitte Tretlager – Oberkante Steuerrohr (waagerecht auf den Schnittpunkt mit der Sitzrohrlinie übertragen)<br />

2 Nach DIN EN bei ungünstigster Lenker-/Kurbelstellung gemessen<br />

Weitere Daten sind:<br />

Steuerkopflänge, Gabelschaftlänge, Steuersatzgröße, Steuersatzsystem, Vorbausystem, Federweg hinten,<br />

Federweg vorn, Federhärte vorderes und hinteres Federelement, Federelementlänge, Federelement-Einbaubreite,<br />

Übersetzungsverhältnis der Federung, Tretlagerbreite, Lenkerbreite, Hinterbaubreite, Kettenstrebenlänge<br />

10 11<br />

6<br />

18<br />

17<br />

12<br />

22<br />

1<br />

5<br />

385<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!