01.12.2012 Aufrufe

Ein Glücksfall für Baden-Württemberg - Württembergischer ...

Ein Glücksfall für Baden-Württemberg - Württembergischer ...

Ein Glücksfall für Baden-Württemberg - Württembergischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herzsport)<br />

• Diabetes mellitus (Diabetikersport)<br />

• Nierenerkrankungen<br />

• Periphere arterielle Verschlusskrankheit (Gefäßsport)<br />

• Asthma und Allergien (Lungensport)<br />

Für Sportvereine oder Rehabilitationszentren sind Übungsleiter/innen dieser<br />

Qualifikation sehr wertvolle und vielseitig einsetzbare Mitarbeiter. Sie können<br />

mit einer Lizenz mehrere Gruppen leiten.<br />

Der WBRS bietet die meisten Lehrgänge als Kompakt- oder Wochenendkurse<br />

an.<br />

Goalball<br />

2. Fortbildungen zur Lizenzverlängerung<br />

Mit dem Erhalt einer gültigen Übungsleiterlizenz ist der Lernprozess des<br />

Übungsleiters/der Übungsleiterin jedoch noch nicht abgeschlossen.<br />

Im Rehabilitationssport sind alle vier Jahre ( Ausnahme Innere Medizin-alle 2<br />

Jahre) Fortbildungen über 15 Lehreinheiten nachzuweisen. Nur so gelingt uns<br />

die <strong>Ein</strong>haltung geforderter Qualitätsstandards sowie Wettbewerbsfähigkeit.<br />

Erstmals in 2010 bieten wir die Möglichkeit an, sich die Qualifizierungsmodule<br />

selbst zusammenzustellen, in dem mehrere medizinisch-pflegerische<br />

Themenkomplexe zur Auswahl stehen. Ziel ist es, neues medizinisches Fachwissen<br />

durch Vorträge und Workshops zu vermitteln und dieses mit sportprak-<br />

WBRS BehindertenSport 2010 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!