01.12.2012 Aufrufe

Körper und Seele in Einklang bringen

Körper und Seele in Einklang bringen

Körper und Seele in Einklang bringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Term<strong>in</strong>e<br />

Wir bieten Ihnen e<strong>in</strong>e ambulante Sprechst<strong>und</strong>e zu e<strong>in</strong>em<br />

Vorgespräch an, bevor wir Sie stationär aufnehmen.<br />

Die Term<strong>in</strong>absprache erfolgt über das Sekretariat unserer Kl<strong>in</strong>ik:<br />

Kerst<strong>in</strong> Hümbert<br />

Tel.: 0 68 98 / 55 26 02<br />

Fax: 0 68 98 / 552487<br />

E-Mail: psychosomatik@kk-puettl<strong>in</strong>gen.de<br />

Das Team der Kl<strong>in</strong>ik für Psychosomatische Mediz<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> Psychotherapie.<br />

Leitung: Chefärzt<strong>in</strong> Dr. med. Christ<strong>in</strong>a Kockler-Müller<br />

Anfahrt<br />

Knappschaftskl<strong>in</strong>ikum Saar, Püttl<strong>in</strong>gen<br />

In der Humes 35, 66346 Püttl<strong>in</strong>gen<br />

Richtung<br />

Saarlouis<br />

Püttl<strong>in</strong>gen<br />

In der Humes<br />

Völkl<strong>in</strong>ger Str.<br />

Püttl<strong>in</strong>ger Str.<br />

Köllerbach<br />

Sprenger Str.<br />

Richtung Völkl<strong>in</strong>gen<br />

Völkl<strong>in</strong>ger Str.<br />

Bahnhofstr. Köllertalstr.<br />

A620<br />

L 269<br />

Richtung<br />

Heusweiler<br />

Riegelsberger Str.<br />

Richtung<br />

Riegelsberg<br />

1. Von Trier-Koblenz über die A1 kommend fahren Sie <strong>in</strong> Richtung<br />

Saarbrücken bis zur Abfahrt Riegelsberg. Folgen Sie <strong>in</strong> Riegelsberg der<br />

Ausschilderung Püttl<strong>in</strong>gen/Völkl<strong>in</strong>gen. In Richtung Völkl<strong>in</strong>gen fahrend<br />

orientieren Sie sich an dem Schild „Kl<strong>in</strong>ik“.<br />

2. Von Mannheim/Kaiserslautern auf der A6 kommend folgen Sie am<br />

Neunkircher Autobahnkreuz der Ausschilderung Saarbrücken/Saarlouis /<br />

Luxemburg. Sie verlassen die A620 an der Ausfahrt Völkl<strong>in</strong>gen/Püttl<strong>in</strong>gen.<br />

Bevor Sie die Püttl<strong>in</strong>ger City erreichen, biegen Sie nach e<strong>in</strong>em längeren<br />

Waldstück <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Verkehrskreisel e<strong>in</strong>, den Sie an der zweiten Ausfahrt<br />

verlassen. Folgen Sie dem Schild „Kl<strong>in</strong>ik“.<br />

3. Von Luxemburg / Merzig auf der A8 kommend fahren sie <strong>in</strong> Richtung<br />

Saarbrücken auf die A620. Verlassen Sie die A620 an der Ausfahrt Völkl<strong>in</strong>gen<br />

/ Püttl<strong>in</strong>gen. Bevor Sie die Püttl<strong>in</strong>ger City erreichen, biegen Sie<br />

nach e<strong>in</strong>em längeren Waldstück <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Verkehrskreisel e<strong>in</strong>, den Sie<br />

an der zweiten Ausfahrt verlassen. Folgen Sie dem Schild „Kl<strong>in</strong>ik“.<br />

A8<br />

A1<br />

Patienten<strong>in</strong>formation<br />

<strong>Körper</strong> <strong>und</strong> <strong>Seele</strong> <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>klang br<strong>in</strong>gen<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Psychosomatische<br />

Mediz<strong>in</strong> <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

Krankenhaus Püttl<strong>in</strong>gen<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus des Saarlandes<br />

www.kk-puettl<strong>in</strong>gen.de


Liebe Patient<strong>in</strong>, lieber Patient,<br />

viele Menschen kennen Traurigkeit, Schlafstörungen, gedrückte<br />

Stimmung oder auch Ängste. Manchmal werden sie auch<br />

zusätzlich von Schmerzen, Problemen im Magen-Darmbereich,<br />

Herzstolpern oder anderen körperlichen Symptomen geplagt.<br />

E<strong>in</strong>ige kennen den Gr<strong>und</strong> für diese Verstimmung <strong>und</strong> schaffen<br />

es, darüber h<strong>in</strong>wegzukommen. Bei anderen entwickelt sich<br />

daraus e<strong>in</strong>e seelische Erkrankung, die sie ärztlich bzw. psychologisch<br />

behandeln lassen sollten.<br />

In unserer Kl<strong>in</strong>ik haben wir uns auf Erkrankungen spezialisiert,<br />

die <strong>Körper</strong> <strong>und</strong> <strong>Seele</strong> betreffen. Dazu halten wir 20 Betten für<br />

den stationären Aufenthalt bereit.<br />

<strong>Körper</strong> <strong>und</strong> <strong>Seele</strong> <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang br<strong>in</strong>gen<br />

Die Psychosomatische Mediz<strong>in</strong> befasst sich mit seelischen, körperlichen<br />

<strong>und</strong> sozialen Aspekten bei Diagnose <strong>und</strong> Behandlung<br />

von Krankheiten. Ihr kommt die Aufgabe zu, bei der Therapie<br />

e<strong>in</strong>er Erkrankung nicht die e<strong>in</strong>zige krankheitsauslösende Ursache<br />

zu suchen, sondern das Wechselspiel von <strong>Körper</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Seele</strong> zu koord<strong>in</strong>ieren <strong>und</strong> mite<strong>in</strong>ander <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Das e<strong>in</strong>deutig erkennbare psychosomatische Leiden gibt es<br />

nicht – allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e Vielzahl von Erkrankungen, die psychosomatische<br />

Ursachen haben.<br />

In unserer Kl<strong>in</strong>ik behandeln wir Patienten mit somatoformen<br />

Störungen, wie Schw<strong>in</strong>del, Herzangst, Reizdarmsyndrom sowie<br />

Patienten mit Angsterkrankungen, depressiven Erkrankungen,<br />

Schlafstörungen oder Essstörungen. Ebenso therapieren wir<br />

Patienten mit Problemen bei der Krankheitsbewältigung nach<br />

schweren körperlichen Erkrankungen, wie Krebsleiden oder<br />

nach Schicksalsschlägen. Patienten, die unter Psychosen bzw.<br />

Suchtkrankheiten leiden oder akut selbstmordgefährdet s<strong>in</strong>d,<br />

können wir leider nicht aufnehmen.<br />

Therapeutisches Spektrum<br />

Entsprechend e<strong>in</strong>es gr<strong>und</strong>legenden Konzepts der Psychosomatik<br />

behandeln wir auf der Basis e<strong>in</strong>es biopsychosozialen Krankheitsmodells.<br />

Dabei werden verhaltenstherapeutische <strong>und</strong> tiefenpsychologische<br />

Behandlungsmethoden e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Das verhaltenstherapeutische Behandlungskonzept geht davon aus,<br />

dass problematisches Verhalten e<strong>in</strong> Ergebnis von Lernprozessen ist.<br />

Wir möchten geme<strong>in</strong>sam mit Ihnen diese Lern- <strong>und</strong> Verhaltensweisen<br />

nach e<strong>in</strong>er entsprechenden Verhaltensanalyse verändern,<br />

um zu e<strong>in</strong>er langfristigen Problemlösung für Sie zu gelangen.<br />

Die tiefenpsychologisch f<strong>und</strong>ierte Psychotherapie basiert auf der<br />

Fortentwicklung der Psychoanalyse. Es werden Konflikte <strong>und</strong> Entwicklungsstörungen<br />

bearbeitet, deren Gr<strong>und</strong>lagen <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>dheit<br />

angenommen werden.<br />

Therapiebestandteile s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>zelgespräche mit ärztlichen <strong>und</strong> psychologischen<br />

Psychotherapeuten. Gruppengespräche ermöglichen<br />

Ihnen e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensivere Ause<strong>in</strong>andersetzung mit anderen Gruppenmitgliedern<br />

<strong>und</strong> das positive Erleben e<strong>in</strong>es Gruppenzusammenhalts.<br />

Beispielsweise f<strong>in</strong>den Sie dadurch Menschen, die unter gleichen<br />

oder ähnlichen Problemen leiden wie Sie.<br />

Im Rahmen der Psychoedukation erfolgt e<strong>in</strong>e ausführliche Information<br />

über verschiedene Krankheitsbilder sowie die Möglichkeit<br />

ihrer Bewältigung (z.B. Umgang mit verschiedenen Angstformen).<br />

Unser Behandlungskonzept umfasst auch die Kunst- <strong>und</strong> Musiktherapie.<br />

Sie helfen Ihnen, e<strong>in</strong>en besseren Zugang zu ihren Emotionen<br />

zu f<strong>in</strong>den.<br />

Die angebotenen Entspannungsübungen dienen dazu, die beiden<br />

Anteile des vegetativen Nervensystems (Sympatikus <strong>und</strong><br />

Parasympatikus) <strong>in</strong>s Gleichgewicht zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Unsere Sporttherapie unterstützt Sie wieder selbst aktiv zu<br />

werden, was sich positiv auf die Behandlung von Depressionen<br />

<strong>und</strong> Schmerzen auswirkt.<br />

Aufnahmemodalitäten<br />

Vor der stationären Aufnahme führen wir mit dem Patienten<br />

e<strong>in</strong> Vorgespräch. Wir sprechen dabei über die Krankheit, die<br />

mediz<strong>in</strong>ischen Bef<strong>und</strong>e <strong>und</strong> erläutern die Behandlungsmodalitäten.<br />

Die stationäre E<strong>in</strong>weisung erfolgt durch den Haus- oder Facharzt.<br />

Je nach Dr<strong>in</strong>glichkeit besprechen wir geme<strong>in</strong>sam den<br />

Aufnahmeterm<strong>in</strong>.<br />

Die Räumlichkeiten bef<strong>in</strong>den sich im Neubau des Knappschaftskl<strong>in</strong>ikums<br />

Saar <strong>in</strong> Püttl<strong>in</strong>gen. Wir haben neu gestaltete,<br />

helle <strong>und</strong> sehr ansprechende Zimmer, die fast „Hotelcharakter“<br />

aufweisen. Ergänzt wird unser Angebot von großzügig gestalteten<br />

Therapieräumen, <strong>in</strong> die auch unser Bewegungsbad <strong>in</strong>tegriert<br />

ist.<br />

Wir arbeiten eng mit allen anderen Kl<strong>in</strong>iken <strong>in</strong> unserem<br />

Krankenhaus zusammen. Somit decken wir auch sehr<br />

umfassend Diagnose <strong>und</strong> Therapie von unterschiedlichen<br />

Krankheitsbildern ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!