12.07.2015 Aufrufe

Cal Detect® 50 / 200 - MD Doctors Direct

Cal Detect® 50 / 200 - MD Doctors Direct

Cal Detect® 50 / 200 - MD Doctors Direct

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PreventID® <strong>Cal</strong><strong>Detect®</strong> <strong>50</strong> / <strong>200</strong>Weiterführende Informationen• Testanleitung• Arztinfo• LiteraturPreventID® und <strong>Cal</strong> <strong>Detect®</strong> sind Marken der Immundiagnostik AG, Bensheim


PreventID® <strong>Cal</strong> <strong>Detect®</strong> <strong>50</strong> / <strong>200</strong>Testanleitung (für den professionellen Gebrauch)DarmPreventID® <strong>Cal</strong> <strong>Detect®</strong> <strong>50</strong> / <strong>200</strong> (KST11003)Der PreventID® <strong>Cal</strong> <strong>Detect®</strong> <strong>50</strong> / <strong>200</strong> ist ein immunologischer Schnelltestzum Nachweis des Entzündungsparameters <strong>Cal</strong>protectin im Stuhl.Mit zwei Schwellenwerten von <strong>50</strong> und <strong>200</strong> μg/g ermöglicht der Test nicht nur dieUnterscheidung von entzündlichen (≥<strong>50</strong> μg/g) und nicht-entzündlichen (


PreventID® <strong>Cal</strong> <strong>Detect®</strong> <strong>50</strong> / <strong>200</strong>Testanleitung (für den professionellen Gebrauch)DarmAuswertung des TestsIm Ergebnisfenster erscheint bei korrekt abgelaufenem Test auf der linkenSeite eine rote Farbbande als Kontrolle für den korrekten Testablauf (C =Kontrollbande). Rechts von der Kontrollbande werden im Ergebnisfenster– je nach <strong>Cal</strong>protectinkonzentration in der Probe – die Testbanden T1 bzw.T2 bzw. sichtbar.Negativ:Nur die rote Kontrollbande (C) ist sichtbar. Der Test ist ordnungsgemäßverlaufen und es liegen keine entzündlichen Veränderungen im Darmtraktvor.Positiv:<strong>Cal</strong>protectin-Konzentration ≥<strong>50</strong> µg/g: Kontrollbande (C) und Testbande1 (T1) sind sichtbar. Es liegt eine Entzündung im Darmtrakt vor.<strong>Cal</strong>protectin-Konzentration ≥ <strong>200</strong> µg/g: Kontrollbande (C), Testbande1 (T1) und Testbande 2 (T2) sind sichtbar. Es liegt eine ausgeprägte Entzündungim Darmtrakt vor.Ungültig:Das Testergebnis ist ungültig wenn die Kontrollbande nicht sichtbar ist(selbst wenn Testbanden sichtbar sind).NegativPositiv≥<strong>50</strong> µg/gCCT2T1T2T1Literatur:Aschauer GJM et al. (2010), Labmed 2010, P054Tursi A et al. (<strong>200</strong>9), Int J Colorectal Dis 24:49–55Otten MT et al. (<strong>200</strong>8), Clin Chem Lab Med 46(9)Vestergard TA et al. (<strong>200</strong>7), Scand J Clin Lab Invest 1 - 5Schröder O et al. (<strong>200</strong>7), Aliment Pharmacol Ther Oct 1;26(7):1035-42Shastri Y et al. (<strong>200</strong>6), Gastroenterology 130 (4): AGA Abstracts: A-<strong>200</strong>Bergis D et al. (<strong>200</strong>5), Z Gastroenterol 43: 948 (P512)Gaya DR et al. (<strong>200</strong>5), QJM 98: 435-441Schirrmacher S et al. (<strong>200</strong>4), Z Gastroenterol 42: 785-944 (P013)Tibble JA et al. (<strong>200</strong>2), Gastroenterology 123: 4<strong>50</strong>-460Tibble JA et al. (<strong>200</strong>0), Gut 47: <strong>50</strong>6-513Kurzanleitung zur Durchführung desPreventID® <strong>Cal</strong> <strong>Detect®</strong> <strong>50</strong> / <strong>200</strong>1. Stuhlprobe mit Hilfe des Probensammelröhrchens gewinnen2. Probensammelröhrchen gut schütteln3. Testeinheit aus Aluverpackung entnehmen4. Spitze des Probensammelröhrchens abbrechen und 3 Tropfender Probenlösung in das runde Probenauftragfenstergeben5. Nach 10 Minuten das Ergebnis ablesenPositiv≥<strong>200</strong> µg/gCT2T1Stand: 27.11.2012UngültigCT2T1Abb. 2: PreventID® <strong>Cal</strong> <strong>Detect®</strong> <strong>50</strong>/<strong>200</strong> TestauswertungWarnhinweise1. Proben, Testbestandteile und kontaminiertes Material als potenziell infektiösbehandeln und entsprechend entsorgen.2. Den PreventID® <strong>Cal</strong> <strong>Detect®</strong> <strong>50</strong> / <strong>200</strong> nicht nach Ablauf des Verfallsdatumsverwenden.3. Nur zur In-vitro-Diagnostik.Grenzen des TestsObwohl der PreventID® <strong>Cal</strong> <strong>Detect®</strong> <strong>50</strong> / <strong>200</strong> <strong>Cal</strong>protectin mit hoherZuverlässigkeit nachweist, kann es im Einzelfall zu falschen Resultaten kommen.Bei fraglichen Ergebnissen sollten weitere klinische Tests durchgeführt werden.Wie bei allen diagnostischen Tests soll bei einem positiven Ergebnis eine abschließendeBefundung nicht aufgrund dieses einzigen Resultats erstellt werden, sondern erst nachder vollständigen Abklärung des Krankheitsbildes durch den Arzt.PreventID® und <strong>Cal</strong> <strong>Detect®</strong> sind Marken der Immundiagnostik AG, BensheimVertrieb durch:Preventis GmbHWiesenstr. 464625 Bensheim, Germanywww.preventis-online.deTel.: +49 (0) 6251-70 711-0Fax: +49 (0) 6251-70 711-25E-Mail: info@preventis-online.deTemperaturbegrenzungIn-Vitro-DiagnostikumBestellnummerHerstellerChargennummerVerwendbar bisGebrauchsanweisungNicht zurbeachtenWiederverwendungInhalt ausreichend für PrüfungenMPC INTERNATIONAL S.A.26, Boulevard Royal2449 Luxembourg, Luxembourg


PreventID® <strong>Cal</strong> <strong>Detect®</strong> <strong>50</strong> / <strong>200</strong>ArztinfoDarmDiagnose & Verlaufskontrollevon CEDPreventID® <strong>Cal</strong> <strong>Detect®</strong> <strong>50</strong> / <strong>200</strong>Schnelltest zum Nachweis des Entzündungsparameters <strong>Cal</strong>protectin im StuhlPreventID® <strong>Cal</strong> <strong>Detect®</strong> <strong>50</strong> / <strong>200</strong> ist ein immunologischer Schnelltest zur Bestimmungvon <strong>Cal</strong>protectin im Stuhl. Mit zwei Schwellenwerten von <strong>50</strong> und <strong>200</strong> μg/g ermöglicht derTest nicht nur die Unterscheidung von entzündlichen (≥<strong>50</strong> μg/g) und nicht-entzündlichen(


PreventID® <strong>Cal</strong> <strong>Detect®</strong> <strong>50</strong> / <strong>200</strong>ArztinfoDarmWeitere Infoszu diesemund anderenTests sendenwir Ihnenauf Anfragegerne zu.Verlaufskontrolle bei der Therapie von CED-PatientenMit der Bestimmung von <strong>Cal</strong>protectin steht ein neuer Marker zur Verfügung, der die entzündliche Aktivität beiCED-Erkrankungen widerspiegelt (Tibble <strong>200</strong>0; Gaya et al. <strong>200</strong>5). Der Nachweis aus Stuhl korreliert sehr gutmit den histologischen und endoskopischen Befunden der Krankheitsaktivität bei Morbus Crohn und Colitisulcerosa sowie mit dem Indium-Granulozytentest. Ansteigende <strong>Cal</strong>protectinwerte deuten frühzeitig und mitgroßer Sicherheit auf ein Rezidiv hin.Einfache Testdurchführung desPreventID® <strong>Cal</strong> <strong>Detect®</strong> <strong>50</strong> / <strong>200</strong>Vor der Testdurchführung wird eine Stuhlprobe im Probenröhrchen gesammelt. Die gelöste Stuhlprobewird in das Probenauftragsfenster der Testkassette getropft. Nach wenigen Minuten kann das Ergebnis imErgebnisfenster abgelesen werden.Interpretation des TestergebnissesDer PreventID® <strong>Cal</strong> <strong>Detect®</strong> <strong>50</strong> / <strong>200</strong> verfügt über zwei Schwellenwerte: Der erste <strong>Cal</strong>protectin-Wertvon <strong>50</strong> μg/g unterscheidet entzündliche (≥ <strong>50</strong> µg/g) von nicht-entzündlichen (< <strong>50</strong> µg/g) Vorgängen.Der zweite <strong>Cal</strong>protectin-Wert von <strong>200</strong> µg/g dient der Verlaufskontrolle einer CED Therapie. Steigt die <strong>Cal</strong>protectin-Konzentrationbei medikamentös behandelten CED-Patienten über <strong>200</strong> µg/g, ist dies ein Hinweis aufein erneutes Aufflammen der Entzündungsaktivität.Positive Ergebnisse:<strong>Cal</strong>protectin-Konzentration ≥<strong>50</strong> µg/g (Testlinie T1 sichtbar):Es liegt eine Entzündung im Darmtrakt vor.<strong>Cal</strong>protectin-Konzentration ≥ <strong>200</strong> µg/g (Testlinien T1 und T2 sichtbar):Es liegt eine ausgeprägte Entzündung im Darmtrakt vor (Werte in dieser Höhe bei M. Crohn- oder Colitisulcerosa Patienten dienen als Hinweis auf ein Rezidiv).LiteraturAschauer GJM et al. (2010), Labmed 2010, P054Tursi A et al. (<strong>200</strong>9), Int J Colorectal Dis 24:49–55Otten MT et al. (<strong>200</strong>8), Clin Chem Lab Med 46(9)Vestergard TA et al. (<strong>200</strong>7), Scand J Clin Lab Invest 1 - 5Schröder O et al. (<strong>200</strong>7), Aliment Pharmacol Ther Oct 1;26(7):1035-42Shastri Y et al. (<strong>200</strong>6), Gastroenterology 130 (4): AGA Abstracts: A-<strong>200</strong>Bergis D et al. (<strong>200</strong>5), Z Gastroenterol 43: 948 (P512)Gaya DR et al. (<strong>200</strong>5), QJM 98: 435-441Schirrmacher S et al. (<strong>200</strong>4), Z Gastroenterol 42: 785-944 (P013)Tibble JA et al. (<strong>200</strong>2), Gastroenterology 123: 4<strong>50</strong>-460Tibble JA et al. (<strong>200</strong>0), Gut 47: <strong>50</strong>6-513preventis GmbHWiesenstr. 4D - 64625 BensheimTel.: +49(0)6251/70711-0Fax: +49(0)6251/70711-25www.preventis-online.deinfo@preventis-online.deNovember 2012


LiteraturAschauer GJM et al. (2010)A method for rapid detection of faecal calprotectinin Galician pediatric population. Validationof the <strong>Cal</strong>Detect rapid test in a pediatricsetting: „ The PreventID <strong>Cal</strong>Detect is perceivedas a benefit of improved turnaround time andworkflow“.Labmed 2010, P054Tursi A et al. (<strong>200</strong>9)Faecal calprotectin in colonic diverticular disease:a case–control study.Int J Colorectal Dis 24:49–55Otten MT et al. (<strong>200</strong>8)Diagnostic performance of rapid tests for detectionof fecal calprotectin and lactoferrin andtheir ability to discriminate inflammatory fromirritable bowel syndrome.Clin Chem Lab Med 46(9)Vestergard TA et al. (<strong>200</strong>7)Fecal calprotectin: assessment of a rapid test.Scand J Clin Lab Invest 1 - 5Shastri Y et al. (<strong>200</strong>6)A prospective comparative study for new rapidbedside fecal <strong>Cal</strong>protectin test with an establishedELISA to assess intestinal inflammation.Gastroenterology 130(4): AGA Abstract A-<strong>200</strong>Bergis D et al. (<strong>200</strong>5)Verdacht auf infektiöse Diarrhoe - Stuhlkultur jaoder nein? Evaluierung eines Stuhl-<strong>Cal</strong>protectinschnelltestesals positiver prädiktiver Markerfür invasive Erreger.Z Gastroenterol 43: 948 (P512)Gaya DR et al. (<strong>200</strong>5)Faecal calprotectin in the assessment of Crohn‘sdisease activity.QJM 98: 435-441Schirrmacher S et al. (<strong>200</strong>4)Prospektive Validierung fäkaler Leukozytenmarkerin der Differentialdiagnose der ChronischenDiarrhoe.Z Gastroenterol 42 (Abstract)Schirrmacher S et al. (<strong>200</strong>4)Fäkales <strong>Cal</strong>protectin - ein Screeningmarker fürinfektiöse Diarrhoen? Erste Ergebnisse einermonozentrischen prospektiven Studie.Z Gastroenterol 42: 785-944 (P013)Striz I, Trebichavsky IL (<strong>200</strong>4)<strong>Cal</strong>protectin - a pleiotropic molecule in acuteand chronic inflammation.Physiol Res 53: 245-253 (Review)Tibble JA et al. (<strong>200</strong>2)Use of surrogate markers of inflammation andRome criteria to distinguish organic from nonorganicintestinal disease.Gastroenterology 123: 4<strong>50</strong>-460Tibble JA et al. (<strong>200</strong>0)A simple method for assessing intestinal inflammationin Crohn‘s disease.Gut 47: <strong>50</strong>6-513

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!