12.07.2015 Aufrufe

Verbreitung und Phänologie der Libellen Baden ... - INULA

Verbreitung und Phänologie der Libellen Baden ... - INULA

Verbreitung und Phänologie der Libellen Baden ... - INULA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48Holger Hunger, Franz-Josef Schiel & Bernd KunzCoenagrion lunulatum (Charpentier, 1840)Kurzbeschreibung des Lebensraums: In <strong>Baden</strong>-Württemberg besiedeltCoenagrion lunulatum einerseits ein großes Torfstichgewässer mit schmalenSeggen-Schwingrasen <strong>und</strong> dichter Wasservegetation, an<strong>der</strong>erseits einenKomplex flachufriger, kleiner Naturschutzteiche mit tonigem Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong>dichter Seggen-Verlandungszone.Nachweise: Die beiden aktuellen Vorkommen liegen in wenigen KilometernEntfernung zueinan<strong>der</strong> im Alpenvorland <strong>und</strong> sind bereits bei STERNBERG &BUCHWALD (1999) dokumentiert. Im Wurzacher Ried gelang seit 1988 keinNachweis mehr. Ein Vorkommen nahe <strong>der</strong> baden-württembergischen Grenzeim schweizerischen Kanton Schaffhausen ist seit 1989 verwaist (MEIER 2005a).Situation: Coenagrion lunulatum ist eine eurosibirisch verbreitete Art mitSchwerpunkt in Sibirien. Die Vorkommen im Alpenvorland interpretiertSTERNBERG (1998) als Relikte eines ehemals durchgängigen Arealausläufers, <strong>der</strong>sich im frühen Postglazial von Osteuropa über Alpenvorland, Aaretal, GenferSee <strong>und</strong> Rhônetal bis nach Südwestfrankreich erstreckt haben könnte. In diesemFall wäre von einem langfristigen negativen Trend auszugehen. Da auch<strong>der</strong> kurzfristige Trend weiterhin negativ ist, wurde die Art in <strong>der</strong> Kategorie'vom Aussterben bedroht' belassen.Höhenverbreitung: Die beiden aktuellen F<strong>und</strong>orte liegen auf 610 bzw.615 m üNN.Phänologie: Schlupf- <strong>und</strong> Flugzeit konzentrierten sich auf den Mai (MÜLLER2000). In warmen Jahren dürften die ersten Tiere bereits Ende April schlüpfen.Die Flugzeit endet meist bereits Mitte Juni. Der letzte dokumentierteNachweis stammt vom 20.06.1995 durch E. Eichinger.Rote Liste Bestand Trend langfristig Trend kurzfristig Gefährdungsfaktoren RL2005 RL1995<strong>Baden</strong>-Württemberg 2 / es () DINF 1 1Oberrheingraben . . . . . .Schwarzwald . . . . . .Neckar-Tauberland/Hochrhein . . . . . .Schwäbische Alb . . . . . .Alpenvorland es () DINF 1 1Libellula Supplement 7: 15-188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!