01.12.2012 Aufrufe

2.1 MB - NASG - DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

2.1 MB - NASG - DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

2.1 MB - NASG - DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 21 -<br />

mission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im <strong>DIN</strong> und VDE (DKE) erarbeitet. Zur<br />

Sicherheitskennzeichnung zählen in erster Linie Sicherheitszeichen, aber auch Flucht- und<br />

Rettungspläne, Rohrleitungskennzeichnungen und Produktkennzeichen sowie die damit verbundenen<br />

Grundsätze <strong>für</strong> die Gestaltung von Sicherheitszeichen.<br />

Die Normen legen Kriterien zur Anwendung von Sicherheitszeichen fest, bestimmen die Zuordnung<br />

von Sicherheitsaussagen zu bestimmten Farben und definieren u. a. Maße und Erkennungsweiten.<br />

Sie bilden die Grundlage <strong>für</strong> die von anderen Normenausschüssen erarbeiteten<br />

Normen, sofern in diesen Sicherheitszeichen festgelegt werden sollen. Der Gemeinschaftsausschuss<br />

unterstützt andere Normenausschüsse bei der Anwendung und Modifizierung<br />

vorhandener Sicherheitszeichen entsprechend deren Belange.<br />

Arbeitsprogramm des NA 095-01-06 AA<br />

Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum<br />

voraussichtlicher<br />

Abschluss des<br />

Projektes<br />

Laufende Projekte<br />

<strong>DIN</strong> 4844-2 Sicherheitskennzeichnung -<br />

Teil 2: Sicherheitszeichen<br />

<strong>DIN</strong> ISO 20712-3 Wasser-Sicherheitszeichen<br />

und Strand-<br />

Sicherheitsflaggen – Teil 3:<br />

Leitfaden <strong>für</strong> die Anwendung<br />

von Wasser-<br />

Sicherheitszeichen und<br />

Strand-Sicherheitsflaggen<br />

2. Vorlage<br />

(Überarbeitung <strong>DIN</strong> 4844-2:<br />

2001; Anpassung an ISO<br />

7010)<br />

Entwurfs-Manuskript in Vorbereitung<br />

2010<br />

2009<br />

<strong>DIN</strong> ISO 23601 Flucht- und Rettungspläne Entwurf 2010<br />

ISO 3864-1 Graphische Symbole - Sicherheitsfarben<br />

und Sicherheitszeichen<br />

– Teil 1: Gestaltungsgrundlagen<br />

<strong>für</strong> Sicherheitszeichen<br />

und Sicherheitsmarkierungen<br />

(Überarbeitung ISO 3864-<br />

1:2002)<br />

CD 2011<br />

ISO 3864-4 Graphische Symbole - Sicherheitsfarben<br />

und Sicherheitszeichen<br />

– Teil 4: Anforderungen<br />

an farb- und photometrische<br />

Eigenschaften<br />

CD 2011<br />

ISO 7010 Graphische Symbole - Si- Ständige Pfle-<br />

2009/2010<br />

cherheitsfarben und Sicherge/Erweiterung der<br />

heitszeichen - Sicherheits- ISO 7010 – z. Zt. ca. 45<br />

zeichen in Arbeitsstätten und Projekte/Zeichen in unter-<br />

öffentlichen Bereichen schiedlichen Stadien<br />

ISO 23601 Sicherheitskennzeichnung –<br />

Flucht- und Rettungspläne<br />

FDIS 2009<br />

Mögliche neue Projekte in 2009 (z. B. als Konsequenz aus der turnusmäßigen Überprüfung<br />

von Normen nach 5, 10, 15 Jahren oder im Rahmen der Wiener Vereinbarung)<br />

ISO 7010 Weitere Ergänzungen/Amendments<br />

ISO 20712-1 Weitere Ergänzungen/Amendments<br />

ISO 3864-3 Überarbeitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!