01.12.2012 Aufrufe

2.1 MB - NASG - DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

2.1 MB - NASG - DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

2.1 MB - NASG - DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 31 -<br />

Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum<br />

voraussichtlicher<br />

Abschluss des<br />

Projektes<br />

Laufende Projekte<br />

(<strong>DIN</strong>) EN<br />

15051rev.<br />

Revision von<br />

(<strong>DIN</strong>) EN<br />

13205:2001<br />

(<strong>DIN</strong> EN)<br />

ISO 28439<br />

CEN/TR<br />

WI 00137037<br />

(nat. Status noch<br />

nicht entschieden)<br />

CEN/TR<br />

WI 00137038<br />

(nat. Status noch<br />

nicht entschieden)<br />

Arbeitsplatzatmosphäre -<br />

Messung des Staubungsverhaltens<br />

von Schüttgütern -<br />

Anforderungen und Refe-<br />

renzprüfverfahren<br />

Arbeitsplatzatmosphäre -<br />

Bewertung der Leistungsfähigkeit<br />

von Geräten <strong>für</strong> die<br />

Messung der Konzentration<br />

luftgetragener Partikel<br />

Arbeitsplatzatmosphäre -<br />

Probenahme von ultrafeinen<br />

Aerosolen – Teil 1: Bestimmung<br />

der Korngrößenverteilung<br />

und Anzahlkonzentrati-<br />

on mit DMA-Geräten<br />

Exposition am Arbeitsplatz-<br />

Leitfaden zur Anwendung<br />

direkt anzeigender Geräte<br />

zur Aerosolüberwachung –<br />

Teil 1: Auswahl des Monitors<br />

<strong>für</strong> besondere Anwendungs-<br />

fälle<br />

Exposition am Arbeitsplatz-<br />

Leitfaden zur Anwendung<br />

direkt anzeigender Geräte<br />

zur Aerosolüberwachung –<br />

Teil 2: Erfassung der Luft<br />

getragenen Teilchenkonzentration<br />

mit optischen Partikel-<br />

zählern<br />

Vorläufiger Arbeitspunkt /<br />

CEN preliminary new work<br />

item<br />

Vorläufiger Arbeitspunkt /<br />

CEN preliminary new work<br />

item<br />

Offizielles erstes Arbeitsdokumentt<br />

(CMC Stage 20.60)<br />

Neuer Arbeitspunkt<br />

im Oktober 2008 offiziell<br />

registriert<br />

Neuer Arbeitspunkt<br />

im Oktober 2008 offiziell<br />

registriert<br />

2011<br />

2010<br />

Ende 2009<br />

Ende 2009<br />

Ende 2009<br />

+ zwei weitere <strong>Normung</strong>sprojekte seitens des ISO/TC 146/SC 2, die vom AK national begleitet werden<br />

müssen<br />

Mögliche neue Projekte in 2009 (z. B. als Konsequenz aus der turnusmäßigen Überprüfung<br />

von Normen nach 5, 10, 15 Jahren oder im Rahmen der Wiener Vereinbarung)<br />

Derzeit keine Projekte<br />

NA 095-03-01-02 AK "Stoffemittierende Maschinen"<br />

Aufgabenbereich<br />

Die Richtlinie des Rates vom 22. Juni 1998 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften<br />

der Mitgliedsstaaten <strong>für</strong> Maschinen (98/37/EG) legt ebenso wie deren zukünftig<br />

geltende revidierte Fassung 2006/42/EG im Anhang A fest, dass Maschinen so gestaltet,<br />

konstruiert und/oder ausgerüstet sein müssen, dass Risiken durch Gefahren, Flüssigkeiten,<br />

Staub und Gasen oder andere Materialien die sie produzieren, vermieden werden. Um die<br />

Emission solcher Gefahrstoffe messen zu können, werden vom CEN/TC 114/WG 15 unter<br />

<strong>DIN</strong>-Sekretariatsführung Basisverfahren (sog. Typ-B-Normen) erarbeitet, mit denen spezifische,<br />

auf bestimmte Maschinenkategorien abgestimmte, einzelne Verfahren von den jeweiligen<br />

Normenausschüssen ausgearbeitet werden können. Diese Verfahren sind notwendig,<br />

um eine Vielzahl ähnlicher Verfahren, die unkoordiniert entwickelt werden würden, zu vermeiden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!