01.12.2012 Aufrufe

U nternehmensprofil Saubere Lösungen für gute Luft - SIROCCO Luft

U nternehmensprofil Saubere Lösungen für gute Luft - SIROCCO Luft

U nternehmensprofil Saubere Lösungen für gute Luft - SIROCCO Luft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sirocco <strong>Luft</strong>- und Umwelttechnik GmbH<br />

Puchsbaumgasse 25 – 27, A-1100 Wien<br />

Austria<br />

Telefon +43/1/604 26 05-0<br />

Telefax +43/1/604 26 05-6<br />

E-Mail office@sirocco.at<br />

www.sirocco.at<br />

U n t e r n e h m e n s p r o f i l<br />

<strong>Saubere</strong> <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> <strong>gute</strong> <strong>Luft</strong>


Inhalt 1 Unternehmen 2<br />

1.1 U<strong>nternehmensprofil</strong> und Geschichte 2<br />

1.2 Stärken 3<br />

1.3 Unternehmensstruktur 5<br />

1.4 Vertrieb 6<br />

1.5 Auftragsabwicklung 6<br />

1.6 Konstruktion 6<br />

1.7 Produktion 7<br />

1.8 Tests und Zertifikate 7<br />

2 Produkte 8<br />

2.1 Industrieventilatoren 8<br />

2.2 Tunnelausrüstung 8<br />

2.3 Wärmetauscher 9<br />

2.4 Filteranlagen 10<br />

2.5 Service & Wartung 10<br />

3 Referenzen 11<br />

3.1. Industrieventilatoren 11<br />

3.2 Tunnelausrüstung 11<br />

3.3 Wärmetauscher 12<br />

3.4 Filtertechnik 12<br />

4 Kontakte 13<br />

4.1 Wien – Zentrale 13<br />

4.2 Polen – Produktion 13<br />

4.3 UK – Verkaufsbüro 13<br />

4.4 Sirocco Singapore (RO) 13<br />

1


1 Unternehmen<br />

1.1 U<strong>nternehmensprofil</strong><br />

und Geschichte<br />

Seit mehr als einem Jahrhundert steht der Name <strong>SIROCCO</strong> <strong>für</strong><br />

industrielle <strong>Luft</strong>technik.<br />

1888 gründete der Maschinenhändler William Beney gemeinsam mit<br />

Robert Child das Unternehmen „White, Child and Beney“ mit Firmensitz in<br />

Wien. Mit Maschinen <strong>für</strong> die Textilindustrie von Twedles und Smalley<br />

begann man von Wien aus neue Märkte zu erobern.<br />

Im Jahre 1903 wurde eine Kooperation mit der Ventilatorenfirma Davidson<br />

in Belfast eingegangen und der Vertrieb von Axial- und Radialventilatoren<br />

auf dem zentraleuropäischen Markt aufgebaut.<br />

Das Unternehmen wuchs rasch und war sehr erfolgreich. Im Jahre 1909<br />

wurde mit Davidson ein neuer, erweiterter Vertrag geschlossen, der auch<br />

die Herstellung von Ventilatoren und Industriemaschinen unter Lizenz<br />

ermöglichte. Dieser Vertrag bildete die Basis <strong>für</strong> eine neue<br />

Produktionsstätte in Wien. Ein Jahr später wurde das Unternehmen in eine<br />

Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt und es wurde in eine<br />

3000 m² große Fabrik investiert.<br />

Mit der eigenen Produktionsstätte war die Basis <strong>für</strong> weitere Expansion<br />

geschaffen. So wurde nicht nur in den Aufbau des Exportgeschäfts<br />

investiert, sondern auch in die Forschung und die Entwicklung neuer<br />

Produkte <strong>für</strong> die Papier-, Zement und metallverarbeitende Industrie. An die<br />

Kreativität und Geschäftstüchtigkeit der <strong>SIROCCO</strong> Ingenieure erinnern<br />

noch heute eine Vielzahl an Patenten aus dieser Zeit.<br />

Durch das Wachstum und die Veränderung in der Eigentümerstruktur zu<br />

Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts wurde die Produktion von<br />

Textilmaschinen eingestellt und man konzentrierte sich auf die Produktion<br />

von Ventilatoren und Wärmetauschern. Zusätzlich wurden ergänzende<br />

Produkte wie Filtersysteme, Zyklone und Regelorgane entwickelt, um die<br />

wachsenden lufttechnischen Anforderungen der Industrie abzudecken.<br />

Neue Marktchancen in den frühen 80er Jahren führten dazu, dass<br />

<strong>SIROCCO</strong> Produkte <strong>für</strong> die Lüftung von Straßentunnels entwickelte. Zu<br />

dieser Zeit wurden die ersten <strong>SIROCCO</strong>-Tunnelklappen installiert.<br />

<strong>SIROCCO</strong> hat es geschafft sich als einer der führenden europäischen<br />

Hersteller <strong>für</strong> Industrieventilatoren und Tunnelausrüstung zu etablieren<br />

und investierte im Jahr 2001 erfolgreich in eine eigene moderne<br />

Produktionsstätte in Polen.<br />

Von Anfang an konzentrierte sich die polnische Fertigungsstätte auf die<br />

Herstellung von hochwertigen Edelstahlteilen, wobei höchste<br />

Produktqualität, Flexibilität und Termintreue stets im Vordergrund standen.<br />

Der Name <strong>SIROCCO</strong> steht heute genauso wie in den Anfängen vor über<br />

100 Jahren <strong>für</strong> Erfolg, hohe Produktqualität und Innovation, sowie <strong>für</strong><br />

ausgezeichneten Kundenservice.<br />

2


1.2 Stärken Zu den größten Stärken <strong>SIROCCO</strong>s zählen die Fertigung<br />

maßgeschneiderter Produkte <strong>für</strong> den Kunden, die flexible Anpassung an<br />

die aktuellen Bedürfnisse des Marktes und die Entwicklung neuer<br />

Technologien.<br />

Aufgrund langjähriger Erfahrung in der industriellen <strong>Luft</strong>technik und durch<br />

die innovativen, qualitativ hochwertigen Produkte und das ausgezeichnete<br />

Kundenservice ist <strong>SIROCCO</strong> davon überzeugt, auch zukünftig <strong>für</strong> die<br />

hohen Anforderungen der Industrie bestens gerüstet zu sein.<br />

Neben der Herstellung maßgeschneiderter Produkte verfügt <strong>SIROCCO</strong><br />

zusätzlich über große Erfahrungen in folgenden Bereichen:<br />

� Errichtung von Komplett-Anlagen<br />

� Übernahme und Koordination von komplexen Montagearbeiten<br />

� Abwicklung von Großprojekten<br />

� Kostengünstige lufttechnische <strong>Lösungen</strong> <strong>für</strong> den Kunden<br />

Mit mehr als 50 Mitarbeitern am Firmensitz in Wien, hat das Unternehmen<br />

ausreichend Ressourcen um weltweit zu agieren. Die Zentrale in der<br />

Puchsbaumgasse ist neben der Verwaltung zuständig <strong>für</strong>:<br />

� Verkauf und Kundenservice<br />

� Marketing<br />

� Konstruktion<br />

� Forschung und Entwicklung<br />

� Produktionsplanung und -kontrolle<br />

� Einkauf<br />

� Finanz- und Rechnungswesen<br />

Modernste IT-Systeme unterstützen die Abteilungen beim Know-How-<br />

Transfer und optimieren die standort-übergreifende Kommunikation.<br />

Am Produktionsstandort Gudrunstraße werden Logistik, Fertigung,<br />

Montage und die Prüfung der Produkte koordiniert. Dieser Standort<br />

beinhaltet:<br />

� Fertigungshalle<br />

� Materiallager<br />

� Auslieferungslager<br />

� Logistik, Verpackung & Versand<br />

� Qualitätsprüfung und Tests<br />

3


Die Produktqualität hat höchste Priorität. Neben den umfangreichen Prüfund<br />

Wuchteinrichtungen <strong>für</strong> Ventilatoren besitzt <strong>SIROCCO</strong> einen 20 m²<br />

großen Prüfstand <strong>für</strong> Leckage- und Dichtheitstests der Klappen. Anhand<br />

der Testergebnisse können sich die Kunden selbst von der Qualität der<br />

Produkte zu überzeugen.<br />

Das Management in Wien arbeitet eng mit der Produktion in Zabrze, Polen<br />

zusammen. Die Fabrik beschäftigt mehr als 60 Mitarbeiter und verfügt<br />

über moderne Produktionsmöglichkeiten <strong>für</strong> Ventilatoren, Klappen, Filter<br />

und Wärmetauscher.<br />

Die Produktionsmöglichkeiten der polnischen Fertigungsstätte umfassen<br />

Laserzuschnitte, CNC-Drehen, Beizen von Edelstahlkonstruktionen, N.C.gesteuerte<br />

Biegemaschinen, Tafelschere, Stanzmaschinen, alle Schweißverfahren,<br />

Montage- und Testmöglichkeiten. Andere Sonderaufgaben<br />

werden durch lokale Partnerunternehmen sichergestellt. Entsprechend<br />

dem ISO 9001 Standard legt <strong>SIROCCO</strong> Polska regelmäßig Bericht an die<br />

Verwaltung in Wien. Das Werk hat sich mittlerweile einen <strong>gute</strong>n Ruf<br />

bezüglich der Produktion von qualitativ hochwertigen Produkten und der<br />

Einhaltung von Lieferzeiten erarbeitet.<br />

Stärken von <strong>SIROCCO</strong> sind:<br />

� Maßgeschneiderte Produkte<br />

� kompetente Beratung und Problemlösung <strong>für</strong> lufttechnische Probleme<br />

� Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Installation aus einer Hand<br />

� Sicherstellung optimaler Qualität<br />

� Kompetenz <strong>für</strong> die Abwicklung von Komplettanlagen<br />

� eigene Produktionsstätten in Wien und Polen<br />

� umfangreiche Test- und Prüfeinrichtungen<br />

� Qualifizierte Montage- und Inbetriebnahmeteams<br />

� Verpackung und Lieferung zur Baustelle<br />

� Service und Wartung durch Fachpersonal<br />

4


1.3 Unternehmensstruktur<br />

Vertrieb<br />

Vertrieb<br />

L: Gron<br />

L: Gron<br />

V: Pichler<br />

V: Pichler<br />

PC 1: Ventilatoren<br />

PC 1: Ventilatoren<br />

Gron, Glozik,<br />

Gron, Glozik,<br />

Lechner, Selnekovic<br />

Lechner, Selnekovic<br />

PC 2: Tunnel<br />

PC 2: Tunnel<br />

Pruckmayer, Blümel,<br />

Pruckmayer, Blümel,<br />

Kripsch, Weilhartner<br />

Kripsch, Weilhartner<br />

PC 3: Wärmetauscher<br />

PC 3: Wärmetauscher<br />

Brunner<br />

Brunner<br />

PC 4: Filter<br />

PC 4: Filter<br />

Pruckmayer<br />

Pruckmayer<br />

Konstruktion<br />

Konstruktion<br />

L: Grümayer<br />

L: Grümayer<br />

V: Tauber<br />

V: Tauber<br />

Ventilatoren / Sonstiges<br />

Ventilatoren / Sonstiges<br />

TL: Tauber<br />

TL: Tauber<br />

Lacka, Gabriel, Tomsovic,<br />

Lacka, Gabriel, Tomsovic,<br />

Brzeska, Wackernell<br />

Brzeska, Wackernell<br />

Tunnel und Klappen<br />

Tunnel und Klappen<br />

TL: Seiringer<br />

TL: Seiringer<br />

Bill, Heuer<br />

Bill, Heuer<br />

Dokumentation<br />

Dokumentation<br />

Grümayer, Reimer<br />

Grümayer, Reimer<br />

Jaksic<br />

Jaksic<br />

L... Leiter V... Vertretung in Abwesenheit des Leiters<br />

Um mit dem Stand der Technik Schritt zu halten und innovative<br />

Entwicklungen zu ermöglichen, ist permanente Weiterbildung ein<br />

absolutes Muss.<br />

<strong>SIROCCO</strong> investiert in seine Mitarbeiter und erstellt <strong>für</strong> jeden einzelnen<br />

ein individuelles Schulungsprogramm. So wird jeder <strong>SIROCCO</strong>-Mitarbeiter<br />

– sei es nun in der Konstruktionsabteilung oder in der Produktion – zum<br />

Spezialisten auf seinem Gebiet.<br />

Geschäftsführung<br />

Geschäftsführung<br />

Pichler<br />

Pichler<br />

V: Gron u. Spitzer (koll.)<br />

V: Gron u. Spitzer (koll.)<br />

Auftragsabwicklung<br />

Auftragsabwicklung<br />

L: Spitzer<br />

L: Spitzer<br />

V: Eckl / Tscholl<br />

V: Eckl / Tscholl<br />

Fremdfertigung<br />

Fremdfertigung<br />

& Logistik<br />

& Logistik<br />

Eckl<br />

Eckl<br />

Kummer<br />

Kummer<br />

Administrative<br />

Administrative<br />

Auftragsabwicklung<br />

Auftragsabwicklung<br />

Tscholl<br />

Tscholl<br />

Pollek<br />

Pollek<br />

Terminkontrolle<br />

Terminkontrolle<br />

Tscholl, Eckl<br />

Tscholl, Eckl<br />

Reklamation<br />

Reklamation<br />

Böhm<br />

Böhm<br />

BeistellungsBeistellungsbedarfsermittlungbedarfsermittlung<br />

Reimer<br />

Reimer<br />

Produktion<br />

Produktion<br />

L: Janicek<br />

L: Janicek<br />

V: Reimer<br />

V: Reimer<br />

Logistik<br />

Logistik<br />

Reimer<br />

Reimer<br />

V: Eckl<br />

V: Eckl<br />

Service/Montage<br />

Service/Montage<br />

Janicek<br />

Janicek<br />

V: Reimer<br />

V: Reimer<br />

Werkstatt<br />

Werkstatt<br />

Janicek<br />

Janicek<br />

V: Reimer<br />

V: Reimer<br />

BSH-Lager<br />

BSH-Lager<br />

Reimer<br />

Reimer<br />

Qualitätsmanagement<br />

Qualitätsmanagement<br />

Weilhartner<br />

Weilhartner<br />

Rechnungswesen<br />

Rechnungswesen<br />

Administration<br />

Administration<br />

L: Spitzer<br />

L: Spitzer<br />

V: Pichler<br />

V: Pichler<br />

Controlling<br />

Controlling<br />

Spitzer<br />

Spitzer<br />

Buchhaltung<br />

Buchhaltung<br />

Perusich<br />

Perusich<br />

EDV<br />

EDV<br />

Spitzer, Pinz<br />

Spitzer, Pinz<br />

Sekretariat<br />

Sekretariat<br />

Maier, Fiala,<br />

Maier, Fiala,<br />

Wurmbauer<br />

Wurmbauer<br />

5


1.4 Vertrieb<br />

1.5 Auftragsabwicklung<br />

Kundenservice wird bei <strong>SIROCCO</strong> großgeschrieben. Um eine optimale<br />

Beratung bieten zu können, ist unser Vertrieb nach Geschäftsfeldern<br />

gegliedert.<br />

Unsere Vertriebstechniker bieten dem Kunden<br />

� Technischen Rat<br />

� Angebotslegung<br />

� Auftragsbegleitung<br />

� Unterstützung bei Serviceanfragen<br />

Von Wien aus werden auch die Vertriebsbüros und die weltweiten<br />

Vertreter betreut.<br />

Durch das Konstruktionsbüro wird der Vertrieb schon in der<br />

Angebotsphase mit Maßbildern, Zeichnungen und Dokumentationen<br />

unterstützt.<br />

Die effektive und erfolgreiche Abwicklung der Aufträge hat <strong>für</strong> <strong>SIROCCO</strong><br />

oberste Priorität. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten,<br />

arbeiten die Mitarbeiter der verschiedenen Abteilungen in Projektteams<br />

zusammen.<br />

Die Hauptaufgaben der Auftragsabwicklung sind:<br />

� Ansprechpartner <strong>für</strong> den Kunden<br />

� Vertragsgestaltung und Bearbeitung des gesamten Auftrages<br />

� Einkauf von Material und Zukaufteilen<br />

� Verbindung zwischen Produktion und Endkunden<br />

� Sicherstellung, dass die vereinbarten Bedingungen und Termine<br />

eingehalten werden<br />

1.6 Konstruktion <strong>SIROCCO</strong> ist bekannt <strong>für</strong> technische Innovation, Qualität und<br />

ausgezeichnete Produktausführung. Grundlage da<strong>für</strong> ist eine exzellente<br />

Konstruktionsarbeit.<br />

Die Konstruktionsabteilung bedient sich moderner Hilfsmittel wie 3dimensionale<br />

CAD-Software und Finite Elemente Programme. Doch das<br />

Fundament <strong>für</strong> die Zukunft bildet vor allem das hoch qualifizierte Personal.<br />

Jeder einzelne Konstrukteur verfügt über Fachwissen, Engagement und<br />

ein hohes Maß an praktischer Erfahrung, das es ihm ermöglicht, den<br />

Kunden optimal zu beraten und die technisch und preislich beste Lösung<br />

anzubieten.<br />

6


1.7 Produktion<br />

1.8 Tests und Zertifikate<br />

Die Produktionsstätte in Zabrze, Polen ist eine moderne Fertigungsanlage<br />

<strong>für</strong> Edelstahlkonstruktionen. Mehr als 60 Mitarbeiter produzieren auf rund<br />

5400 m² Werksgelände Ventilatoren, Klappen, Filter und Wärmetauscher.<br />

Die Produktionsplanung erfolgt in Wien. Alle <strong>für</strong> die Produktion<br />

notwendigen Unterlagen wie Konstruktionspläne, Materiallisten und<br />

sonstige Planungsdokumente werden von der Zentrale in Wien an die<br />

polnische Fabrik weitergeleitet. Die enge Zusammenarbeit zwischen<br />

<strong>SIROCCO</strong> Wien und <strong>SIROCCO</strong> Polska gewährleistet den reibungslosen<br />

Ablauf der Fertigung. Wöchentliche Produktionsbesprechungen zwischen<br />

<strong>SIROCCO</strong> Wien und dem Werk in Polen garantieren dem Kunden die<br />

termingerechte Lieferung von qualitativ hochwertigen Produkten.<br />

Die Werkstätte ist mit N.C.-gesteuerten Maschinen und modernen<br />

Schweißgeräten bestens ausgerüstet. Qualitätssicherung ist <strong>für</strong> <strong>SIROCCO</strong><br />

eine Selbstverständlichkeit: Die Kontrolle beginnt bei Material und<br />

Zukaufteilen und begleitet den gesamten Fertigungsprozess. Nach dem<br />

Zusammenbau der Teile werden die fertigen Produkte mit kalibrierten<br />

Messgeräten getestet.<br />

Kunden sind eingeladen sich vor Ort selbst vom Fortschritt der Produktion<br />

und den positiven Testergebnissen zu überzeugen.<br />

Um den Anforderungen der Kunden aus den unterschiedlichsten<br />

Bereichen der Industrie gerecht zu werden, werden <strong>SIROCCO</strong>-Produkte<br />

laufend entsprechenden Zertifizierungen unterzogen.<br />

Funktionstests werden in den Werkstätten in Wien und Polen<br />

durchgeführt. Klappen beispielsweise können komplett mit Antrieb<br />

getestet werden. In einem eigenen Klappenprüfstand können<br />

Leckluftwerte gemessen und die Dichtheit bestätigt werden. Auf Anfrage<br />

können Details bezüglich der Testergebnisse zur Verfügung gestellt<br />

werden.<br />

7


2 Produkte Dank laufender Forschung und Entwicklung gelingt es <strong>SIROCCO</strong> die<br />

Anforderungen der Kunden zu erfüllen und ständig am neuesten Stand der<br />

Technik zu sein. Hierbei wird eng mit externen Fachleuten (Technische<br />

Universität, …) zusammengearbeitet.<br />

2.1 Industrieventilatoren<br />

2.2 Tunnelausrüstung<br />

<strong>SIROCCO</strong>-Produkte können in fünf Gruppen gegliedert werden:<br />

Das Lieferprogramm umfasst sowohl radiale als auch axiale Ventilatoren<br />

mit Laufraddurchmessern bis zu 3 m, Fördervolumina bis 1.000.000 m³/h,<br />

Druckerhöhungen bis zu 25 kPa und Temperaturen bis zu 650°C.<br />

Anwendungsgebiete sind Kraftwerke, Papier-, Zement- und chemische<br />

Industrie.<br />

<strong>SIROCCO</strong> hat über 200 verschiedene Ventilatortypen mit mehr als 600<br />

Gebläsekonfigurationen im Programm, die aus unterschiedlichsten<br />

Materialien gefertigt werden können. Diese große Auswahl ermöglicht es<br />

dem Kunden die effektivste Lösung anzubieten.<br />

<strong>SIROCCO</strong> bearbeitet Tunnelprojekte weltweit. Besondere Erfahrungen<br />

bestehen in der Herstellung von Brandklappen, Abluftklappen, Konfusoren,<br />

Übergängen, Absperrelementen, Leitblechen, Umlenkgittern und<br />

Diffusoren aus rostfreiem Stahl.<br />

Klappen sind ein wesentlicher Produktbereich von <strong>SIROCCO</strong>. Bei deren<br />

Einsatzgebieten sind Sicherheit, exakte Ausführung und Zuverlässigkeit<br />

absolute Voraussetzung. Brand-, Abluft- und Regelklappen sind eine<br />

wichtiger Teil der Lüftungssysteme von Straßentunneln und somit<br />

wesentliche Elemente der modernen Verkehrssicherheitstechnik.<br />

<strong>SIROCCO</strong> Klappen können in drei Kategorien unterteilt werden:<br />

Tunnelabluftklappen:<br />

Typ TRD (Tunnel Roof Damper). Diese speziell <strong>für</strong> die hohen<br />

Anforderungen der europäischen Straßentunnels entwickelten<br />

Jalousieklappen werden aus hochwertigem, rostfreien Stahl (1.4571)<br />

gefertigt. Sie zeichnen sich durch sehr hohe Dichtheitswerte und<br />

Korrosionsbeständigkeit aus und eigenen sich <strong>für</strong> den Einsatz bei<br />

Temperaturen bis zu 400°C.<br />

8


2.3 Wärmetauscher<br />

Absperrklappen:<br />

Typ HDD (Heavy Duty Damper). Diese schweren, aus geschweißten<br />

Stahlblechen gefertigten Klappen werden als Trenn- und Absperrklappen<br />

in Ventilatorsystemen eingesetzt. Absperrklappen werden nach ihrer<br />

Bauart zwischen Lamellenklappen und Drallreglern unterschieden und<br />

eignen sich <strong>für</strong> Temperaturen bis zu 600°C. Diese Klappen können<br />

sowohl im industriellen Sektor als auch <strong>für</strong> Tunnel, in Kraftwerken und <strong>für</strong><br />

Schiffe eingesetzt werden.<br />

Industrieklappen:<br />

Diese neue Bauart Type HID (High Integrity Damper) wurde <strong>für</strong><br />

allgemeine Industrieanforderungen entwickelt und kommt in folgenden<br />

Bereichen zum Einsatz:<br />

• Industrie<br />

• Bahn und Metro<br />

• Schifffahrt<br />

• Kraftwerke<br />

Vorgabe <strong>für</strong> die Entwicklung der HID-Klappe waren die neuen<br />

internationalen Standards in der <strong>Luft</strong>technik. Die Klappe ist standardisiert<br />

und basiert auf modularer Bauart. HID-Klappen werden in der Regel aus<br />

galvanisch verzinktem Stahl gefertigt, sind aber auch aus rostfreiem Stahl<br />

erhältlich.<br />

Die neue HID-Klappe kann in mehreren Ausführungsformen und<br />

Konfigurationen geliefert werden: Sowohl gleichläufig als auch<br />

gegenläufige Lamellen ermöglichen die optimale Anpassung an den<br />

Anwendungsfall. Eine weitreichende Palette an Zubehörteilen und<br />

Optionen lassen die Regelklappen zu selbstverriegelnden Feuerklappen<br />

werden.<br />

<strong>SIROCCO</strong> Wärmetauscher werden in Lamellen-, Rippenrohr- oder<br />

Glattrohr-Ausführung hergestellt und sind weltweit sowohl als Kühler als<br />

auch als Vorwärmer im Einsatz. Es werden auch Komplettsysteme <strong>für</strong><br />

Schienenfahrzeuge erzeugt.<br />

Als Austauschmedium können <strong>Luft</strong>, Gas, Wasser, Dampf, Kondensat, Öl<br />

und andere Sondermedien verwendet werden. <strong>SIROCCO</strong>-<br />

Wärmetauscher sind Maßarbeit in ein- oder mehrelementiger Bauweise<br />

mit abnehmbaren Kammern.<br />

9


2.4 Filteranlagen Die verschiedenen Filterbauarten aus dem <strong>SIROCCO</strong>-<br />

Produktionsprogramm sind <strong>für</strong> den Einsatz in Absaug-, Förder-,<br />

Abscheide- und Entstaubungsanlagen konzipiert; Fördermenge bis<br />

150.000 m³/h und Temperaturen bis zu 250°C sind möglich.<br />

2.5 Service & Wartung<br />

Anwendungsgebiete sind die metallverarbeitende Industrie, Holzindustrie,<br />

Papierindustrie, chemische Industrie und Steine-Erde-Industrie.<br />

Der Abschluss eines Wartungsvertrages gewährleistet die regelmäßige<br />

Wartung und Kontrolle durch einen ausgebildeten <strong>SIROCCO</strong><br />

Servicetechniker.<br />

10


3 Referenzen <strong>SIROCCO</strong> hat mehr als 100 Jahre Erfahrung im Anlagenbau. Durch die<br />

Qualität der Produkte, die Zuverlässigkeit, die Effizienz und das<br />

ausgezeichnete Kundenservice hat sich das Unternehmen einen <strong>gute</strong>n<br />

Ruf verdient.<br />

3.1 Industrieventilatoren<br />

3.2 Tunnelausrüstung<br />

Kraftwerke<br />

Freudenau<br />

ÖDK-Zeltweg<br />

Altenmarkt<br />

Rosenau<br />

Klösterle<br />

FHKW Salzburg<br />

Industrie<br />

Voest Alpine Industrieanlagenbau GmbH<br />

Lafarge Perlmooser Zementwerke AG<br />

Vetropack Austria GmbH<br />

Lenzing AG<br />

Wienerberger Ziegelindustrie AG<br />

Agrana Zucker GmbH<br />

Veitsch Radex AG<br />

OMV AG<br />

Tel-Mineralwolle AG<br />

Papierfabriken<br />

Steyrermühl AG<br />

Patria Papier & Zellstoff AG<br />

SCA Graphic Laakirchen AG<br />

Brigl & Bergmeister GmbH<br />

SCA Fine Paper Hallein GmbH<br />

PWA Ortmann AG<br />

Neusiedler AG<br />

Mayr-Melnhof Karton GmbH<br />

Sappi Austria AG<br />

Nettingsdorfer AG<br />

Hamburger AG<br />

Kirchham Tunnel (2003)<br />

Lermoostunnel (2003)<br />

Perjentunnel (2002)<br />

Roppener Tunnel (2002)<br />

Arlbergtunnel (2003/02)<br />

Plabutschtunnel (2002/03)<br />

Katschbergtunnel (2002)<br />

Klammtunnel (2001)<br />

Tunnel Landeck (1999)<br />

Tauerntunnel (1999)<br />

Schönbergtunnel (1998)<br />

Lainbergtunnel (1997)<br />

Schmittentunnel (1995)<br />

Tunnel Wald (1991)<br />

Tunnel Gaswerkgasse (1991)<br />

Karawankentunnel (1990)<br />

Plabutschtunnel (1986)<br />

Gräberntunnel (1985)<br />

Tanzenbergtunnel (1982)<br />

Bosrucktunnel (1982)<br />

Herzogbergtunnel (1981)<br />

Perjentunnel (1981)<br />

Kraftwerke<br />

Malavi – Afrika<br />

Esna – Ägypten<br />

Qingzhou – China<br />

Kokkosniva – Finnland<br />

Baienfurt – Deutschland<br />

Reni – Schweiz<br />

Renun – Indonesien<br />

Panjapol – Thailand<br />

Lippendorf – Deutschland<br />

Rannoch – Schottland<br />

Csepel – Ungarn<br />

Industrie<br />

Methanolanlage – Malaysien<br />

Petrochemie – Thailand<br />

Preussag Stahl - Deutschland<br />

Kupferhütte Glogow – Polen<br />

Slovnaft – Slowakei<br />

Reifenwerk Berlin – Deutschland<br />

Sinteranlage – Korea<br />

Prachovice – Tschechien<br />

Papierfabriken<br />

Ettringen – Deutschland<br />

Sari – Iran<br />

Zugdidi – GUS<br />

Vevce – Slowenien<br />

Taipai – Taiwan<br />

FS Karton – Deutschland<br />

Pindo Deli – Indonesien<br />

Souzhou – China<br />

Bell – Südafrika<br />

Ruzomberok - Slowakei<br />

Metro Mailand / Italien (2004/05)<br />

Metro Neapel / Italien (2004)<br />

Metro Turin / Italien (2004)<br />

HSL-Zuid / Niederlande (2004)<br />

Tunnel Gotschna / Schweiz (2004)<br />

Lötschbergtunnel (Bahntunnel) / Schweiz (2004)<br />

Tunnel Lefortovo Moskau / Russland (2003)<br />

Tunnel Waasland / Belgien (2003)<br />

Tunnel N4-Umfahrung Flüelen / Schweiz (2003)<br />

Tunnel Giswil / Schweiz (2003)<br />

Tunnel Rennsteig / Deutschland (2002)<br />

Tunnel Branisko / Slowakei (2002)<br />

Tunnel San Bernardino / Schweiz (2002)<br />

Tunnel St. Gotthard / Schweiz (2002)<br />

Tunnel Gorgier / Schweiz (2001)<br />

Tunnel Juk-Ryoung / Korea (2000)<br />

TunnelTunnel Vue des Alpes / Schweiz (2000)<br />

Tunnel Basel / Schweiz (1998)<br />

Tunnel Öresund / Dänemark (1997)<br />

Tunnel Bad Godesberg / Deutschland (1997)<br />

Metro Warschau / Polen (1997)<br />

Tunnel Fellbach / Deutschland (1997)<br />

Tunnel Gernsbach / Deutschland (1996)<br />

Bad Wildbad / Deutschland (1995)<br />

Tunnel du Mont Terri/Mont Russelin /<br />

Schweiz (1995)<br />

Bözbergtunnel / Schweiz (1993)<br />

Tunnel Berg / Deutschland (1993)<br />

Crapteigtunnel / Schweiz (1993)<br />

Tunnel B 295 Stuttgart / Deutschland (1993)<br />

Tunnel Hirschgraben / Deutschland (1988)<br />

Tunnel Museumstraße / Schweiz (1988)<br />

Tunnel Heslach / Deutschland (1987)<br />

11


3.3 Wärmetauscher<br />

3.4 Filtertechnik<br />

AGRANA Zucker<br />

AHB Backwaren<br />

ALSTOM Power<br />

Andritz<br />

Böhler Edelstahl<br />

Bombardier<br />

ELIN EBG Energie AG Oberösterreich<br />

ELIN EBG Motoren<br />

EVN<br />

Hitzinger<br />

Inzersdorfer Nahrungsmittel<br />

Jungbunzlauer<br />

KELAG<br />

M.F.L. Engineering<br />

Mannesmann Anlagenbau<br />

Mayr-Melnhof Karton<br />

Norske Skog<br />

ÖBB Wien, Linz<br />

Ölmühle<br />

Patria Papier & Zellstoff<br />

PMT - Zyklontechnik<br />

SALINEN Austria<br />

Salzburg AG<br />

Sappi Austria<br />

Tauernkraftwerke<br />

Urbas<br />

VA TECH HYDRO<br />

Verbund AHP<br />

Vetropack<br />

VOEST ALPINE STAHL Linz<br />

Vorarlberger Kraftwerke<br />

Wiener Verkehrsbetriebe<br />

W. Hamburger<br />

AEVG<br />

AGRANA<br />

ASTA<br />

Babak<br />

Böhler Edelstahl GmbH<br />

Donau-Chemie<br />

Fried von Neumann Berndorf GmbH & CoKG<br />

Fuhrmann<br />

HAG-Fertighaus AG<br />

Hit<br />

ibd<br />

Kelag<br />

Klinger<br />

Lactosan<br />

Lagerhaus<br />

Neumann - Berndorf<br />

Pörner<br />

Porr<br />

Schilcher<br />

Schlieper<br />

VOEST Leoben<br />

Baumüller - Deutschland<br />

David + Baader Ofensysteme - Deutschland<br />

Donau Carbon Lurgi Aktivkohle - Deutschland<br />

General Electric - USA<br />

Glanzstoff Bohemia – Tschechien<br />

International Paper OAO - Rußland<br />

Keivan Corporation - Indonesien<br />

Kungl Tekniska Högskolan - Schweden<br />

Mahler AGS – Deutschland<br />

MBM Industrieanlagen - Deutschland<br />

SCA Packaging Djursland - Dänemark<br />

Slovenska Grafia - Slowenien<br />

VSG Energie- u. Schmiedetech. - Deutschland<br />

Walzwerk Einsal - Deutschland<br />

Chinoin - Ungarn<br />

Zimmer AG – Deutschland<br />

Lurgi AG – Türkei<br />

Parkanyi – Ungarn<br />

Bertalan – Ungarn<br />

T. A. General Kft. – Ungarn<br />

Strabag - Kroatien<br />

12


050310<br />

4 Kontakte<br />

4.1 Wien - Zentrale<br />

4.2 Polen - Produktion<br />

4.3 UK - Verkaufsbüro<br />

4.4 Sirocco Singapore (RO)<br />

Verwaltung<br />

Sirocco <strong>Luft</strong>- und Umwelttechnik GmbH<br />

Puchsbaumgasse 25 – 27<br />

A-1100 Wien<br />

Tel. + 43 1 604 26 05-0<br />

Fax + 43 1 604 26 05-6<br />

Produktion:<br />

Sirocco <strong>Luft</strong>- Umwelttechnik GmbH<br />

Gudrunstraße 109 – 113<br />

A-1100 Wien<br />

Tel. + 43 1 604 26 05-52<br />

Fax + 43 1 604 2605-50<br />

Kontakte:<br />

E-Mail office@sirocco.at<br />

Homepage www.sirocco.at<br />

Abteilung Ansprechpartner E-Mail<br />

Geschäftsführer DI (FH) Peter Pichler office@sirocco.at<br />

Vertrieb Ventilatoren Ing. Wolfgang Gron w.gron@sirocco.at<br />

Vertrieb Tunnel Ing. Georg Pruckmayer g.pruckmayer@sirocco.at<br />

Vertrieb Wärmetauscher Ing. Andreas Brunner a.brunner@sirocco.at<br />

Vertrieb Filteranlagen Ing. Georg Pruckmayer g.pruckmayer@sirocco.at<br />

Konstruktion Ing. Manfred Grümayer m.gruemayer@sirocco.at<br />

Einkauf Alexandra Tscholl a.tscholl@sirocco.at<br />

Logistik Marion Eckl m.eckl@sirocco.at<br />

Buchhaltung Mag. Primus Spitzer p.spitzer@sirocco.at<br />

Sirocco Polska z o.o<br />

ul. Wolnosci 318<br />

PL-41800 Zabrze<br />

Tel. + 48 32 777 5706<br />

Fax + 48 32 777 5963<br />

Kontaktperson: Johann Janicek<br />

Martin Wear + 44 (0) 1453 791631 m.wear@sirocco.at<br />

Michael Hinterbrandner + 65 - 6556 2501 office.singapore@sirocco.at<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!