05.01.2013 Aufrufe

fresh air verlost 20 Ventilatoren - SIROCCO Luft

fresh air verlost 20 Ventilatoren - SIROCCO Luft

fresh air verlost 20 Ventilatoren - SIROCCO Luft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>fresh</strong> <strong>air</strong><br />

Informationen für Architekten, Planer, Installateure und Anlagenbauer<br />

von BSH <strong>Luft</strong> + Klima Geräte GmbH<br />

Diagnosesystem für Lüftungs- und Entrauchungsventilatoren<br />

<strong>Ventilatoren</strong><br />

mit Köpfchen<br />

Die Sicherheit erhöhen und<br />

gleichzeitig Wartungskosten<br />

sparen: Mit intelligenten <strong>Ventilatoren</strong><br />

für Entrauchungsanlagen<br />

ist das möglich. Denn<br />

„<strong>Ventilatoren</strong> mit Köpfchen“<br />

schlagen Alarm, lange bevor<br />

ein Ausfall zu befürchten ist.<br />

Wenn es um Brandschutzeinrichtungen<br />

geht, sind Kompromisse fehl am<br />

Platz – umso erfreulicher ist es, wenn<br />

sich dank neuer Technologien höchste<br />

Sicherheitsstandards mit reduzierten<br />

Kosten verbinden lassen: Das Ven-<br />

www.bsh.at • offi ce.wien@bsh.at<br />

tilatordiagnosesystem VDS von TLT<br />

ist ein solches Beispiel: Damit wird<br />

es möglich, die <strong>Ventilatoren</strong> exakt zu<br />

überwachen und den früher üblichen<br />

vorbeugenden Austausch von Teilen<br />

zu reduzieren.<br />

Aus zahlreichen Messdaten werden<br />

Warnsignale und auch schleichende<br />

Fehler ermittelt. Damit wird sichergestellt,<br />

dass alle Schwachstellen erkannt,<br />

aber auch keine unnötigen Teile<br />

ersetzt werden.<br />

Lesen Sie mehr dazu auf Seite 4/5.<br />

<strong>Ventilatoren</strong>-<br />

diagnosesysteme<br />

senken die<br />

Wartungskosten und<br />

erhöhen die Sicherheit<br />

Seite 4/5<br />

„Bessere Raumakustik<br />

erhöht die Leistung“<br />

■ Welche Vorteile bringen<br />

die Raumakustikmodule,<br />

wie funktionieren sie und<br />

wie werden sie sinnvoll<br />

eingesetzt? Seite 6<br />

Saubere Lösungen<br />

für reinste <strong>Luft</strong><br />

Nr. 1<br />

Juni <strong>20</strong>05<br />

■ Wenn die <strong>Luft</strong> aus der<br />

Klimazentrale nicht nur sauber,<br />

sondern hygienisch rein sein<br />

muss ... Seite 7


editorial<br />

Sehr geehrte Kunden und Partner,<br />

liebe Freunde der Firma BSH!<br />

Als ich 1978 das Unternehmen<br />

gegründet habe, war unser<br />

Vertriebsgebiet Österreich und unser<br />

Produktschwerpunkt <strong>Ventilatoren</strong>.<br />

Das Lieferprogramm der ehemaligen<br />

Babcock-BSH wurde seitdem weiter<br />

ausgebaut, und heute sind wir<br />

nicht nur im Bereich <strong>Ventilatoren</strong><br />

Hans Christian Metz<br />

anerkannte Experten, sondern auch im Bereich Brandschutz/<br />

Rauchgasventilatoren, Klimazentralgeräte und Lüftungs-<br />

komponenten wie z. B. Auslässe und Gitter/Akustikmodule,<br />

Torluftschleier, <strong>Luft</strong>heizapparate und Kunststoffventilatoren.<br />

Zusätzlich zum Ausbau des Produktspektrums und<br />

unserer Dienstleistungen haben wir in Polen, Ungarn<br />

und Tschechien Tochtergesellschaften gegründet. Trotz<br />

anfänglicher Schwierigkeiten in Osteuropa und hoher Risiken<br />

haben sich unsere Tochtergesellschaften inzwischen sehr<br />

erfolgreich in diesen Ländern etabliert. Sie sind neben der<br />

Muttergesellschaft in Österreich die Basis für den Erfolg der<br />

BSH-Unternehmensgruppe. Die innovativen Produkte namhafter<br />

Hersteller in Verbindung mit hoch qualifi zierten, erfahrenen und<br />

motivierten Mitarbeitern haben die BSH zu einem führenden<br />

Anbieter in der Lüftungs- und Klimabranche gemacht.<br />

Letztes Jahr habe ich mich entschieden, mich aus der operativen<br />

Tätigkeit zurückzuziehen. Mit Wirkung vom 15. März <strong>20</strong>05<br />

habe ich die Geschäftsführung der BSH-Gruppe Herrn DI Peter<br />

Pichler übertragen. Herr DI Pichler hat langjährige internationale<br />

Management-Erfahrung in Industrie und Handel und ist für<br />

den weiteren Ausbau unserer Aktivitäten in Österreich und<br />

Osteuropa verantwortlich.<br />

Für die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit und Ihr<br />

Vertrauen möchte ich mich bei allen Kunden und Partnern<br />

sehr herzlich bedanken. Ich hoffe, dass sich unsere gute<br />

Zusammenarbeit auch unter der neuen Geschäftsführung<br />

langfristig und erfolgreich fortsetzt.<br />

Hans Metz<br />

Geschäftsführender Gesellschafter der<br />

UMV-Unternehmensgruppe<br />

willkommen!<br />

Sehr geehrte Kunden und Partner,<br />

liebe Freunde der Firma BSH!<br />

Ich freue mich, Sie mit der ersten<br />

Ausgabe unserer Kundenzeitschrift<br />

„<strong>fresh</strong> <strong>air</strong>“ persönlich begrüßen zu<br />

dürfen. Unser Ziel ist es, Sie ab nun<br />

regelmäßig über unser Unternehmen,<br />

unsere Produkte, unsere Innovationen<br />

und technischen Neuheiten sowie<br />

unsere aktuellen Dienstleistungen zu<br />

informieren.<br />

BSH sieht sich als innovatives Dienstleistungsunternehmen, bei<br />

dem die Kunden und deren Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen.<br />

Wir werden unseren Kunden und Partnern auch in Zukunft<br />

qualitativ hochwertige Komponenten und maßgeschneiderte<br />

Problemlösungen für alle Lüftungs- und Klimabereiche zu<br />

konkurrenzfähigen Preisen anbieten.<br />

In dieser Ausgabe berichten wir unter anderem über aktuelle<br />

Neuheiten unserer Produktionspartner (Seite 3), „intelligente<br />

<strong>Ventilatoren</strong>“ (Seite 4/5) und produktivitätsfördernde<br />

Raumakustikmodule (Seite 6).<br />

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und freuen uns<br />

auf eine erfolgreiche und langfristige Zusammenarbeit.<br />

Peter Pichler<br />

Geschäftsführer<br />

Impressum <strong>fresh</strong> <strong>air</strong> – Die Kundenzeitschrift von BSH <strong>Luft</strong> + Klima Geräte GmbH • Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: BSH <strong>Luft</strong> + Klima Geräte GmbH, Puchs baum-<br />

2 www.bsh.at • offi ce.wien@bsh.at • <strong>fresh</strong> <strong>air</strong> 1/<strong>20</strong>05<br />

gasse 25-27, A-1100 Wien, Tel. +43 1 485 15 11-0, Fax +43 1 486 36 28, E-Mail: offi ce.wien@bsh.at, www.bsh.at • Redaktion: DI P. Pichler, E. Trebicka, E. Forster • Layout,<br />

Grafi k, Schlussredaktion: Egger & Lerch, Wien, www.egger-lerch.at • Hersteller: Staffner, St. Johann i. T. • Aufl age: 1500 Stück • Erscheint halbjährlich.<br />

DI (FH) Peter Pichler


Tiefgaragenbelüftung und -entrauchung<br />

Nur wer beide Systeme<br />

kennt, wählt richtig<br />

Welches System ist für Belüftung und Entrauchung von<br />

Tiefgaragen am besten geeignet? Die Antwort auf diese<br />

Frage gibt der <strong>Ventilatoren</strong>spezialist TLT in seinem neuen<br />

Garagenprospekt, der Planern, Ingenieurbüros und Anlagenbaufi<br />

rmen kompetente Entscheidungsgrundlagen<br />

bietet. Die Quintessenz vorweg: Das einzig wahre System<br />

gibt es nicht. Denn je nach Gestaltung der Fluchtund<br />

Rettungswege sind entweder die herkömmlichen<br />

Kanalsysteme oder die in letzter Zeit vermehrt eingesetzten<br />

Lösungen mit sogenannten Jet-Fans optimal.<br />

Für beide Systeme gibt es Pro- und Contra-Argumente,<br />

und manchmals ist sogar<br />

eine Kombination aus beiden<br />

die beste Lösung. Und nur wer<br />

beide Systeme kennt, wählt<br />

richtig. BSH sendet Ihnen gerne<br />

den Prospekt zu. E-Mail an<br />

offi ce.wien@bsh.at genügt. ■<br />

Jet-Fans oder doch Kanalsystem?<br />

Kommunikatives Melde- und Schaltbussystem<br />

KOMES kürzt Kosten<br />

50 % und mehr können Sie bei den Kosten für die Steuerung von<br />

Brandschutz- und Entrauchungsklappen einsparen, wenn Sie das<br />

Kommunikative Melde- und Schaltbussystem KOMES von Schako<br />

einsetzen. Unabhängige Gutachten beweisen den Preisvorteil von<br />

KOMES im Vergleich zu konventioneller Technik, aber auch zu anderen<br />

Bussystemen. Die Montage in 19“-Einschubgehäusen spart Platz<br />

im Schaltschrank, und die steckerfertigen Komponenten reduzieren<br />

den Montageaufwand. Verdrahtungsfehler werden ausgeschlossen,<br />

und mit dem neuen PC-Programm ist die Benutzerführung nun noch<br />

übersichtlicher geworden. Die neueste KOMES-Generation ist außerdem<br />

äußerst fl exibel: Da die Signalweiterleitung<br />

auch zwischen<br />

Mastergeräten über einen Obermaster<br />

möglich ist, lassen sich bis<br />

KOMES ist jetzt noch fl exibler.<br />

zu 8 Mastergeräte verknüpfen. ■<br />

<strong>fresh</strong> <strong>air</strong> 1/<strong>20</strong>05 • offi ce.wien@bsh.at • www.bsh.at<br />

Torluftschleier nach Maß von TTL<br />

Energie sparen mit offenen<br />

Türen und Toren<br />

Geschlossene Türen und Tore kosten Geld: Sie hindern Kunden am Betreten von Geschäften<br />

oder Mitarbeiter an der fl otten Fortbewegung. Torluftschleier sind daher längst ein Muss – sowohl<br />

im Handel als auch in der Industrie. Doch nur ein hochwertiger, genau auf den Bedarf<br />

abgestimmter <strong>Luft</strong>schleier leistet in der Praxis, was die Theorie verspricht: Energieeinsparung<br />

bei optimaler Abschirmung äußerer Einfl üsse wie Kälte, Hitze und Staub. BSH hat mit den Anlagen<br />

von TTL den richtigen Torluftschleier für jede Anforderung: den kompakten „Komfort“,<br />

den attraktiven „Design“ und die besonders leistungsstarke Baureihe „Industrie“. ■<br />

Die neue TLT-Broschüre bietet klare<br />

Ent scheidungsgrundlagen.<br />

Schalldämmkulissen<br />

Leise gegen<br />

Druckverlust<br />

Deutlich leisere Strömungsgeräusche bei einem<br />

um 30 bis 55 % reduzierten Druckverlust<br />

ermöglichen die neuen Schalldämmkulissen<br />

von Schako. Das Geheimnis dieser<br />

kostensparenden Bauweise sind die düsenförmig<br />

gerundeten Ecken. Weitere Vorteile:<br />

Die nicht brennbaren Schalldämpfer vermindern<br />

die Brandlast,<br />

und die Hygieneausführung<br />

gemäß<br />

VDI 6022 verhindert<br />

die Verkeimung<br />

der Atemluft.<br />

■<br />

Das gute Klima gehört<br />

zum guten Ton<br />

Speziell für Tonstudios – und für<br />

alle anderen Räume, wo es wirklich<br />

ruhig sein muss – wurde der Schako<br />

Klimakonverter Cultra Studioline<br />

konzipiert. Das dezentrale Klimagerät<br />

ist das leisestes Umluftkühlsystem auf dem Markt. Mit<br />

einer sensiblen Kühlleistung von 900 bis 4.700 W und<br />

einem <strong>Luft</strong>volumen von 165 bis 825 m 3 /h deckt der Cultra<br />

Studioline ein breites Anforderungsspektrum ab.<br />

gut zu wissen<br />

3


Ventilatordiagnosesystem reduziert Wartungskosten für Lüftungs- und Entrauchungsventilatoren<br />

Exakte Diagnose statt<br />

„Operation auf Verdacht“<br />

4<br />

Intelligente <strong>Ventilatoren</strong><br />

schlagen Alarm, lange bevor<br />

sie ausfallen: Das ist die Idee,<br />

die hinter dem neuen Ventilator-Diagnose-System<br />

VDS von<br />

TLT steckt. Es ermöglicht eine<br />

exakte laufende Diagnose, so<br />

dass kritische Komponenten<br />

nur noch bei Bedarf und nicht<br />

mehr sicherheitshalber „auf<br />

Verdacht“ ausgetauscht werden<br />

müssen.<br />

Im Fall eines Brandes sorgen <strong>Ventilatoren</strong><br />

für den schnellen Abzug der<br />

Rauchgase aus kritischen Bereichen<br />

des Gebäudes, z. B. aus den Fluchtwegen.<br />

Deshalb muss die korrekte<br />

Funktion dieser sogenannten „Entrauchungsventilatoren“<br />

jederzeit gewährleistet<br />

sein.<br />

■ Hohe Kosten durch<br />

vorbeugende Wartung<br />

Ihre ständige Einsatzbereitschaft optimal<br />

und nachweislich sicherzustellen,<br />

war bisher nur möglich, indem die<br />

Geräte jedes Vierteljahr vom Monteur<br />

manuell auf mögliche Fehler kontrolliert<br />

wurden. Dabei wurden die kriti-<br />

schen Teile wie z. B. Lager oder auch<br />

der gesamte Motor „sicherheitshalber“<br />

in regelmäßigen Intervallen ausgetauscht,<br />

um nur ja kein unnötiges<br />

Risiko einzugehen – ein beträchtlicher<br />

Wartungsaufwand, der auch in den<br />

Betriebskosten seinen Niederschlag<br />

fand.<br />

■ Warnsignale rechtzeitig<br />

erfassen und analysieren<br />

Mit dem Ventilator-Diagnose-System<br />

VDS gibt es nun einen einfacheren<br />

und effizienteren Weg, die Einsatzbereitschaft<br />

derartiger <strong>Ventilatoren</strong> zu<br />

überwachen: Dazu werden die wichtigsten<br />

Betriebsdaten automatisch erfasst,<br />

um mögliche Probleme rechtzeitig<br />

zu erkennen. So werden z. B. Drehzahl,<br />

Lagergeräusche, Lagertemperatur<br />

und aufgetretene Schwingungen<br />

aufgezeichnet und ausgewertet. Bei<br />

der Analyse dieser Daten ist es möglich,<br />

sowohl das Auftreten als auch das<br />

langsame Fortschreiten eines Schadens<br />

rechtzeitig zu erkennen, lange<br />

bevor er tatsächlich zu einem Ausfall<br />

führt.<br />

Bevor z. B. ein Lager Probleme macht,<br />

lassen sich mit dem VDS deutliche<br />

Warnsignale feststellen. So verändern<br />

sich sein Betriebsgeräusch, seine<br />

Temperatur und sein Lagerwiderstand.<br />

Diese Änderungen werden im<br />

VDS erfasst und können von der Auswertungssoftware<br />

erkannt und sichtbar<br />

gemacht werden.<br />

Um dabei fundierte Aussagen über<br />

den Lagerzustand der Motoren treffen<br />

zu können, wurden in aufwändigen<br />

Versuchsreihen und Simulationen<br />

u. a. das mechanische Schwingverhal-<br />

ten und das Temperaturverhalten ermittelt<br />

und ausgewertet. Die daraus<br />

resultierenden Grenzwerte und Gradienten<br />

wurden im VDS hinterlegt und<br />

bilden die Grundlage für die Bewertung<br />

der aktuellen Betriebsdaten.<br />

Das VDS kann bei verschiedenen Ventilationsanlagen<br />

eingesetzt werden:<br />

■ Reine Entrauchungsanlagen<br />

Bei reinen Entrauchungsanlagen, die<br />

nur im Brandfall zum Einsatz kommen,<br />

wird während der vorgeschriebenen<br />

vierteljährlichen Funktionstestläufe<br />

des Ventilators der Ventilator-Daten-Rekorder<br />

VDR mit aktiviert.<br />

■ Kombinierte Lüftungs- und<br />

Entrauchungsanlagen<br />

Bei kombinierten zweitourigen Anlagen,<br />

die niedertourig für die normale<br />

Belüftung und hochtourig für die Entrauchung<br />

eingesetzt werden, erfolgt<br />

die Diagnose beim Funktionstestlauf<br />

im Entrauchungsmodus. Bei kombinierten<br />

eintourigen Lüftungs- und Entrauchungsanlagen<br />

ist der Datenrekorder<br />

ständig aktiviert und die Datenerfassung<br />

geschieht nach einem definierbaren<br />

Zeittakt.<br />

Während der Funktionstests vergleicht<br />

das System die Betriebswerte mit den<br />

im VDS gespeicherten Grenzwerten.<br />

Tritt eine Abweichung auf, wird sofort<br />

Alarm ausgelöst.<br />

Darüber hinaus können aus den Trendverläufen<br />

der einzelnen motorspezifischen<br />

Messdaten Unregelmäßigkeiten<br />

und Schäden rechtzeitig erkannt und<br />

somit schon lange vor dem Ausfall eines<br />

Ventilators die Wartung bzw. Instandsetzung<br />

veranlasst werden.<br />

www.bsh.at • office.wien@bsh.at • <strong>fresh</strong> <strong>air</strong> 1/<strong>20</strong>05


Bei einem Brand ist das Funktionieren der<br />

Entrauchungsventilatoren lebenswichtig;<br />

sie müssen deshalb jederzeit funktionsbereit<br />

sein. Mit dem Ventilator-Diagnose-System<br />

VDS werden die Betriebswerte jedes<br />

einzelnen Ventilators ständig erfasst; Fehler<br />

werden dadurch schon im Entstehen<br />

erkannt und können rechtzeitig eliminiert<br />

werden, lange bevor ein Funktionsausfall<br />

droht.<br />

meinung<br />

Mit Sicherheit<br />

sparen<br />

Kompromisse im Brandschutz<br />

können jahrelang unbemerkt<br />

bleiben – aber im Ernstfall haben<br />

sie fatale Folgen. Deshalb sind auch<br />

Entrauchungsanlagen strengsten<br />

Maßstäben zu unterwerfen, wenn<br />

es darum geht, die jederzeitige<br />

Einsatzbereitschaft sicherzustellen.<br />

Warum also reden wir auch<br />

in diesem Bereich<br />

über das Sparen?<br />

Weil wir mit<br />

dem Ventilator-<br />

Diagnose-System<br />

von TLT Lösungen<br />

anbieten kön-<br />

nen, die die<br />

Betriebskosten<br />

senken,<br />

ohne die Sicherheit auch nur im<br />

geringsten zu gefährden – ganz<br />

im Gegenteil: eine systematische,<br />

automatisierte Diagnose von<br />

Entrauchungsanlagen ist besser als<br />

jede manuelle Kontrolle und freut<br />

jeden Brandschutzbeauftragten.<br />

Dass sie darüber hinaus unnötige<br />

„Operationen“, also den Austausch<br />

von Teilen auf Verdacht, überfl üssig<br />

macht, freut jeden Controller.<br />

Getauscht wird erst, wenn auch<br />

tatsächlich ein Grund dafür besteht.<br />

Fazit: „Mit Sicherheit sparen“ ist<br />

mit dem Ventilator-Diagnose-<br />

System kein leerer Slogan, sondern<br />

eine konkrete Möglichkeit mit<br />

enormem Potenzial.<br />

Ing. Erich Forster<br />

BSH-Brandschutzspezialist<br />

Tel. 0664/763 79 66<br />

5


Ing. Claus Pucher über die Raumakustikmodule AUDIMIN von Schako<br />

„Bessere Raumakustik<br />

erhöht die Leistung“<br />

Welche Vorteile bringen die<br />

Raumakustikmodule, wie<br />

funktionieren sie und wie<br />

werden sie sinnvoll eingesetzt?<br />

„<strong>fresh</strong> <strong>air</strong>“ fragte den<br />

Schako-Produktmanager bei<br />

BSH, Ing. Claus Pucher.<br />

BSH kennt man als Spezialisten für Lüftung<br />

und Klimatechnik. Was hat das<br />

mit Raumakustik zu tun?<br />

Die Raumakustik ist in allen Bereichen<br />

der Klimatechnik ein wichtiger Faktor.<br />

Die Überschreitung zulässiger Höchstwerte<br />

kann zu einem unangenehmen<br />

und störenden Faktor werden, der sich<br />

auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit<br />

von Personen auswirkt.<br />

Welche Lösungen bietet BSH im Bereich<br />

Raumakustik an?<br />

Mit den Produkten der Marke Schako<br />

bieten wir vielfältige Lösungen an. Angefangen<br />

bei herkömmlichen Schalldämpfern<br />

in eckiger und runder Form,<br />

die in Lüftungsleitungen eingebaut<br />

werden, über Dämmschalen bei Volumenstromreglern,Aktivschalldämpfer-Units<br />

zur Lärmminderung im tieffrequenten<br />

Bereich bis hin zum Akustikmodul<br />

Audimin.<br />

Welche Vorteile bieten die Schako-<br />

Raumakustikmodule im Detail?<br />

Bereits bei der Ausstattung eines Büros<br />

(bis 25 m 2 ) mit dem Grundmodul<br />

Officeline, bestehend aus vier Elementen<br />

1<strong>20</strong>0 x 800 mm, wird eine Raumdämpfung<br />

von bis zu 5 dB erreicht.<br />

Ferner wird die Nachhallzeit im Büroraum<br />

von ca. 2 sec auf ca. 0,8 sec reduziert.<br />

Die Audimin bieten auch den<br />

Vorteil, dass eine eventuell vorhandene<br />

Kühldecke nicht auch die leistungsmindernde<br />

Schalldämmung übernehmen<br />

muss. Die Kühldecke kann somit<br />

hinsichtlich ihrer eigentlichen Kühlfunktion<br />

optimiert werden.<br />

Wie wirken diese Module?<br />

Je nach Raumgröße und vorkommenden<br />

Schallquellen werden Raumresonanzen<br />

(Rammoden) angeregt, die<br />

gedämpft werden müssen. Gleiches<br />

gilt für Kurzzeitreflektionen, die von<br />

den Begrenzungsflächen stammen.<br />

Um das gewünschte Klangergebnis<br />

zu schaffen, ist es wichtig, eine gleichmäßige<br />

Nachhall-Zeitdauer über das<br />

gesamte Frequenzspektrum von ca.<br />

30 Hz bis 8 kHz zu erreichen, so dass<br />

alle Moden gleichzeitig abklingen.<br />

Durch die Öffnungen auf der Abdeckplatte<br />

des Audimin können die Schallwellen<br />

in das Raumakustikmodul eindringen.<br />

Im Modul wird dann die<br />

Schallenergie in Wärmeenergie gewandelt<br />

und der Schall reduziert.<br />

In welchen Gebäuden und welchen<br />

Räumen werden sie hauptsächlich eingesetzt?<br />

Die moderne Bauweise mit vollverglasten<br />

Wandflächen, aktivierten Betondecken<br />

oder vollflächig verlegten Kühldecken<br />

sowie der Verzicht auf Teppichböden<br />

und Vorhänge stehen einer<br />

optimalen Raumakustik entgegen. Die<br />

Raumakustikmodule Audimin wurden<br />

vor allem für den Einsatz im Bürobereich<br />

entwickelt, werden aber ebenso<br />

in Wohnungen, in Aufenthaltsräumen,<br />

Produktionshallen, Schulen bis hin zu<br />

Schießständen eingesetzt.<br />

Natürlich ist ein niedriger Schallpegel<br />

im Büro angenehm. Aber lässt sich<br />

eine solche Investition auch wirtschaftlich<br />

begründen?<br />

Ein Return on Investment lässt sich<br />

nur indirekt beziffern. Der große Vorteil<br />

der Raumakustikmodule besteht<br />

darin, dass sie die Konzentrationsfähigkeit,<br />

das allgemeine Wohlbefinden,<br />

die Sprachverständlichkeit und die<br />

Leistungsfähigkeit erhöhen.<br />

Welche gestalterischen Möglichkeiten<br />

hat der Architekt, wenn er die Raumakustikmodule<br />

einsetzt?<br />

Die Raumakustikmodule können standardmäßig<br />

mit drei Lochungen und<br />

diversen RAL-Farbtönen geliefert werden.<br />

Damit können diese der Raumgestaltung<br />

optimal angepasst werden.<br />

Bei speziellen Anforderungen bzw.<br />

Sonderausführungen kann durch uns<br />

eine Auslegung und Dimensionierung<br />

der Raumakustikmodule erfolgen.<br />

Wie kann die Raumakustik auch in bestehenden<br />

Räumen noch optimiert<br />

werden?<br />

Ein nachträglicher Einbau in bestehende<br />

Räume ist natürlich möglich. Bei<br />

der Dimensionierung der Raumakustikmodule<br />

muss auf die vorkommenden<br />

Schallquellen und auf die Bauweise<br />

der Räume geachtet werden. ■<br />

Die Schako Raumakustikmodule Audimin passen sich allen architektonischen Erfordernissen bestens an. Sie sind als Wand-, Eck-<br />

oder Industriemodule erhältlich, auf Wunsch auch mit nicht brennbarer Akustikdämmplatte (Baustoffklasse A2 nach DIN 4102).<br />

Lassen Sie sich von Herrn Pucher persönlich beraten. Rufen Sie einfach an: Tel. + 43 1 485 15 11-47<br />

6 www.bsh.at • office.wien@bsh.at • <strong>fresh</strong> <strong>air</strong> 1/<strong>20</strong>05


Lüftungs- und Klimazentralgeräte für den Hygienebereich<br />

Saubere Lösungen für reine <strong>Luft</strong><br />

Wenn die <strong>Luft</strong> aus der Klimazentrale<br />

nicht nur sauber, sondern hygienisch<br />

rein sein muss, sind die Lösungen von<br />

Huber & Ranner allererste Wahl. Jede<br />

Lüftungs- und Klimazentrale wird optimal<br />

auf die individuellen Anforderungen<br />

abgestimmt, denn nur so können<br />

Wirkung und Wirtschaftlichkeit in Einklang<br />

gebracht werden.<br />

Mit der Erfahrung ungezählter Projekte<br />

gewappnet, konstruiert und fertigt<br />

H&R maßgeschneiderte Anlagen, die<br />

sich durch besonders effi ziente Ener-<br />

H&R erfüllt strenge Norm gegen Keim & Co<br />

gienutzung auszeichnen. Alle Komponenten<br />

sind ausgesprochen wartungsfreundlich<br />

und leicht zu reinigen. Die<br />

stabile Bauweise garantiert eine lange<br />

Lebensdauer, zum Einsatz kommen<br />

nur hochwertige Materialien.<br />

Den geringen Energieverbrauch erzielt<br />

H&R vor allem dadurch, dass alle<br />

Module sorgfältig aufeinander abgestimmt<br />

werden. Auch die Wärmerückgewinnung<br />

nimmt einen bedeutenden<br />

Stellenwert ein.<br />

■ Durchdacht bis ins Detail<br />

„Wir wissen, worauf es ankommt“, sagen<br />

die Spezialisten aus Bayern selbstbewusst,<br />

und wenn man sich die Anla-<br />

Klimaanlagen können tatsächlich krank machen – aber nur dann, wenn sie falsch konstruiert<br />

sind somit und einen Nährboden für Keime bieten. Hier setzt die Richtlinie der VDI 6022 an:<br />

Wer diese Norm einhält, gibt Keimen keine Chance zur Vermehrung. Als einer der führenden<br />

Hersteller in Deutschland hat H&R auch auf diesem Gebiet eine Vorreiterrolle übernommen und die<br />

entsprechenden Baumusterprüfungen nach VDI 6022 auf Anhieb mit Bravour bestanden.<br />

Orion <strong>Luft</strong>heizgeräte<br />

Return on<br />

Investment<br />

mit System<br />

Nicht der absolute<br />

Kaufpreis, sondern der<br />

„Return on Investment“<br />

entscheidet, ob die Investition in <strong>Luft</strong>heizgeräte<br />

sinnvoll ist. Dieser Gedanke<br />

steckt hinter allen <strong>Luft</strong>heizsystemen<br />

von ORION.<br />

Drei Faktoren sind für Leistungsoptimierung<br />

und Energieeinsparung besonders<br />

wichtig:<br />

■ Auswahl des richtigen Gerätes<br />

(Geräuschpegel, Einsatzhöhe)<br />

■ Passende Kombination<br />

der Steuergeräte<br />

■ Angepasste Ausblastechnik<br />

■ Die KOMFORT-Baureihe<br />

Das ORION-System bietet dafür die<br />

nötige Vielfalt: Mit 4 Baugrößen sowie<br />

3 Ansaug- und 4 Ausblasvarianten lässt<br />

das KOMFORT-Programm kaum noch<br />

Die vielseitige KOMFORT-<strong>Luft</strong>heiz-<br />

gerä te und die intelligente Steue-<br />

rung garantieren wirtschaftlichen<br />

Betrieb.<br />

Wünsche offen. Die Geräte können<br />

für den Kühl- oder Heizbetrieb eingesetzt<br />

werden, natürlich auch in höheren<br />

Räumen, wie in Shoppingcenters,<br />

Pharmalagern oder Ausstellungshallen.<br />

■ Die Steuerung<br />

Zur Steuerung stehen Hand- oder Automatikschalter,<br />

aber auch Bussysteme<br />

zur Verfügung. Dabei können sämtliche<br />

<strong>Luft</strong>heizgeräte aus dem ORION-<br />

Angebot beliebig kombiniert werden.<br />

So lassen sich die Wünsche an die<br />

Steuerungstechnik mit den Anforderungen<br />

der Heiz- und <strong>Luft</strong>technik in<br />

Einklang bringen. ■<br />

<strong>fresh</strong> <strong>air</strong> 1/<strong>20</strong>05 • offi ce.wien@bsh.at • www.bsh.at<br />

gen im Detail ansieht, gibt man ihnen<br />

Recht: Von den cleveren Knebelverschlüssen<br />

über die speziellen Dichtprofi<br />

le bis zu den luftdichten Sichtfenstern<br />

– die H&R-Geräte sind eine<br />

rundum saubere Lösung. ■<br />

Kunststoffventilatoren von Hürner Funken<br />

Aggressive Abluft?<br />

Für Kunststoff kein Problem<br />

Wo alkalische Dämpfe, korrosive, oxidative<br />

und aggressive Gase oder <strong>Luft</strong>beimengungen<br />

über Lüftungsanlagen<br />

transportiert werden, sollten Sie<br />

auf die <strong>Ventilatoren</strong> von Hürner Funken<br />

zählen: Sie sind aus Kunststoff und<br />

somit unempfi ndlich gegen die<br />

meisten Schadstoffe. Weitere<br />

Vorteile der Hürner-Funken-Komponenten<br />

sind z.<br />

B. die erhöhte UV-Beständigkeit,<br />

schwere Entfl ammbarkeit<br />

und geringe Geräusch<br />

entwicklung.<br />

Rund 150 standardisierte Bauteile<br />

für Kunststoffventilatoren,<br />

die eine Vielzahl von Varianten zuzulassen, gehören zum Sortiment – von<br />

sehr klein bis riesig groß. Es gibt kein<br />

Medium, das Hürner-Funken-<strong>Ventilatoren</strong><br />

nicht fördern können. BSH berät<br />

Sie gerne, um auch für Ihre Lüftungsanlage<br />

die optimalen Komponenten<br />

zu fi nden. ■<br />

Nichts von der<br />

Stange: H&R<br />

Lüftungs- und<br />

Klimazentralgeräte<br />

werden nach Maß<br />

konzipiert und<br />

gefertigt.<br />

Alles ist möglich: Mit<br />

Kunststoffventilatoren<br />

kann jedes Medium<br />

gefördert werden.<br />

7


Ihre Ansprechpartner:<br />

Wir zerbrechen uns<br />

den Kopf für Sie!<br />

Sie sind Architekt, Planer, Installateur, Bauherr oder<br />

in anderer Funktion mit den Themen <strong>Luft</strong> und Klima<br />

befasst? Dann stehen Ihnen mit dem Beraterteam<br />

von BSH kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.<br />

Deren Job ist es, sich für Sie den Kopf zu<br />

zerbrechen, um optimale Lösungen zu fi nden, die in<br />

allen Bereichen Ihren Anforderungen entsprechen:<br />

Qualität, Optik, Installation und natürlich auch Wirtschaftlichkeit.<br />

Arbeiten Sie gerade an einem konkreten Projekt<br />

oder benötigen Sie allgemeine Informationen zu bestimmten<br />

Themen? Dann rufen Sie einfach einen<br />

BSH-Spezialisten an oder faxen Sie den nebenstehenden<br />

Abschnitt retour. Wir freuen uns darauf, mit<br />

Ihnen ins Gespräch zu kommen.<br />

Ing. Erich Forster<br />

Verkaufsleitung<br />

Österreich<br />

Tel. 0664/763 79 66<br />

Ing. Dieter Bauer<br />

Verkaufsgebiet<br />

Wien<br />

Tel. 0664/504 89 21<br />

Manfred Pfeffer<br />

Verkaufsgebiet Wien,<br />

Niederösterreich<br />

Tel. 0664/504 89 85<br />

Peter Fabian<br />

Verkaufsgebiet Nieder österreich,<br />

Burgenland, Steiermark<br />

Tel. 0664/532 89 63<br />

Ing. Werner Mollnhuber<br />

Verkaufsgebiet Oberösterreich,<br />

Salzburg<br />

Tel. 0664/312 15 50<br />

Franz Capek<br />

Verkaufsgebiet<br />

Kärnten<br />

Tel. 0676/493 81 14<br />

Armin Peer<br />

Verkaufsgebiet<br />

Tirol, Vorarlberg<br />

Tel. 0664/392 69 46<br />

BSH <strong>Luft</strong> + Klima Geräte GmbH, Puchs baumgasse 25-27, A-1100 Wien<br />

Tel. +43 1 485 15 11-0, Fax +43 1 486 36 28<br />

E-Mail: offi ce.wien@bsh.at, www.bsh.at<br />

Österreich – Polen – Ungarn – Tschechien<br />

Ein Dankeschön für<br />

Ihr Interesse:<br />

<strong>fresh</strong> <strong>air</strong> <strong>verlost</strong><br />

<strong>20</strong> <strong>Ventilatoren</strong>-<br />

Fibeln!<br />

Die seit über <strong>20</strong> Jahren beliebte Akustik-<br />

und <strong>Ventilatoren</strong>-Fibel und andere tech-<br />

nische Themen sind nun in einem neuen,<br />

fast <strong>20</strong>0 Seiten starken <strong>Ventilatoren</strong>handbuch in zusammengefass-<br />

ter Form dargestellt – ein unentbehrliches Nachschlagewerk für<br />

Techniker und technisch Interessierte. Sie haben dieses Standard-<br />

werk noch nicht? Dann nützen Sie jetzt die Chance, eine von <strong>20</strong><br />

<strong>Ventilatoren</strong>-Fibeln im Wert von je EUR 59.– zu gewinnen. Verraten<br />

Sie uns einfach, welche Themen Sie besonders interessieren, und<br />

faxen Sie den untenstehenden Kupon bis 31. Juli <strong>20</strong>05 an BSH zu-<br />

rück. Machen Sie am besten gleich mit! Wir freuen uns auf Ihr Fax!<br />

Antwort-Fax an +43 1 486 36 28<br />

■ Senden Sie mir unverbindlich nähere<br />

Informationen zu folgenden Themen:<br />

Intelligente <strong>Ventilatoren</strong> (Seite 1, 4/5)<br />

Schalldämmkulissen (Seite 3)<br />

Torluftschleier (Seite 3)<br />

Tiefgaragenbelüftung und -entrauchung (Seite 3)<br />

Kommunikatives Melde- und Schaltbussystem KOMES (Seite 3)<br />

Klimakonverter Cultra (Seite 3)<br />

Raumakustikmodule (Seite 6)<br />

Klimazentralgeräte im Hygienebereich (Seite 7)<br />

<strong>Luft</strong>heizgeräte (Seite 7)<br />

Kunststoffventilatoren (Seite 7)<br />

_________________________________________<br />

■ Ich möchte an der Verlosung von<br />

<strong>20</strong> TLT-Ventilator-Fibeln teilnehmen.<br />

■ Ich interessiere mich für den Vortrag<br />

„Entrauchung in der technischen Gebäudeausrüstung“.<br />

Senden Sie mir unverbindlich eine Einladung.<br />

■ Ich wünsche ein Gespräch mit einem BSH-Außen dienstmitarbeiter.<br />

Rufen Sie mich an unter Tel. ______________<br />

Absender:<br />

siehe untenstehender Adresseindruck andere Adresse:<br />

Firma:<br />

Ansprechpartner:<br />

Straße:<br />

PLZ, Ort:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!