01.12.2012 Aufrufe

Interessantes aus und über Spanien, Neuigkeiten und Tipps - Spain

Interessantes aus und über Spanien, Neuigkeiten und Tipps - Spain

Interessantes aus und über Spanien, Neuigkeiten und Tipps - Spain

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotos: PR, Shutterstock/Viktor1; Blumenillustration: Shutterstock/T-1205<br />

<strong>Spanien</strong> ist immer auch ein kulinarisches Erlebnis – das man sogar ohne eine<br />

Reise genießen kann. Denn mit landestypischen Produkten lässt sich auch in<br />

Deutschland der Alltag ein wenig spanischer gestalten.<br />

Schinken<br />

Der Jamón Ibérico gilt als bester Schinken der Welt. Er stammt vom Ibérico-<br />

Schwein, einer besonderen Rasse mit meist dunkler Hautfarbe <strong>und</strong> dunklen<br />

Hufen. Daher sprechen die Spanier auch von von Jamón Pata Negra („schwarzer<br />

Huf“-Schinken). Wenn die Tiere in traditioneller<br />

Eichelmast im Freien gehalten<br />

werden, also nur Eicheln (spanisch:<br />

bellota) <strong>und</strong> Kräuter gefressen<br />

haben, wird ihr Fleisch zum<br />

Spitzenprodukt, dem<br />

Jamón Ibérico de Bellota.<br />

www.jamon.de<br />

Wein<br />

Auch beim Wein ist <strong>Spanien</strong> Rekordhalter:<br />

Das Land hat mit 1,2 Millionen Hektar die<br />

größte Rebanbaufläche der Welt. Die spanischen<br />

Winzer <strong>und</strong> Weingüter<br />

(Bodgeas) arbeiten mit mehr als<br />

250 verschiedenen Rebsorten<br />

wie Tempranillo oder Monastrell.<br />

Letztere wird besonders oft<br />

in dem sehr heißen <strong>und</strong> trockenen<br />

Gebiet Jumilla im Süden<br />

<strong>Spanien</strong>s angebaut, das seinen<br />

Namen in Sachen Wein<br />

in den letzten Jahren mit<br />

etlichen Medaillen aufpolieren<br />

konnte. Das ist auch<br />

der Verdienst der Bodegas<br />

Carchelo, deren Winzer mit<br />

ihren <strong>aus</strong>gezeichneten <strong>und</strong><br />

intensiven Tropfen Tradition,<br />

Dynamik <strong>und</strong> Moderne<br />

zu verbinden wissen.<br />

www.carchelo.com<br />

Gin<br />

Tonschalen<br />

Tapas, Wein oder heiße Speisen <strong>aus</strong> dem<br />

Ofen – sie alle kommen in <strong>Spanien</strong> oft in<br />

traditionellem Tongeschirr auf den Tisch.<br />

Früher waren die Schalen, Auflaufformen<br />

<strong>und</strong> Karaffen meist braun, heute werden<br />

sie auch bunt lasiert <strong>und</strong> in allen erdenklichen<br />

Formen angeboten.<br />

www.graupera.net<br />

Ihren Gin verdanken die Menorquiner den<br />

Briten, die im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert die Baleareninsel<br />

besetzt hatten. Die englischen Seeleute <strong>und</strong><br />

Soldaten wollten damals nicht auf ihr Lieblingsgetränk<br />

verzichten, <strong>und</strong> so lernten die Inselbewohner,<br />

<strong>aus</strong> Wachholderbeeren einen weichen<br />

Schnaps zu brennen. In dieser Tradition steht<br />

auch der Gin Xoriguer, das bekannteste Destillat<br />

Menorcas, der seit fast einem Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

in der Inselhauptstadt Mahón gebrannt wird.<br />

Getrunken wird er pur oder als Pomada mit<br />

Zitronenlimonade. www.xoriguer.es<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!