01.12.2012 Aufrufe

MARIEN-PETRI- GEMEINDE - Kirchenkreis Ronnenberg

MARIEN-PETRI- GEMEINDE - Kirchenkreis Ronnenberg

MARIEN-PETRI- GEMEINDE - Kirchenkreis Ronnenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Blickpunkt informativ<br />

Die „Lutherdekade“ macht jedes der zehn Jahre<br />

auf dem Weg zum 500. Jubiläum der Reformation<br />

zu einem Themenjahr. Letztes Jahr war das<br />

Thema die Taufe, dieses Jahr ist die Reihe an der<br />

Musik. Von den vielen Veranstaltungsreihen und<br />

Aktionen möchte ich zwei vorstellen, die uns<br />

auch betreffen: Zum einen die Reihe „366+1“.<br />

Es handelt sich um eine Konzertreihe, innerhalb<br />

derer an jedem Tag im Jahr ein Konzert an<br />

einem anderen Ort in Deutschland stattfindet<br />

(und zwei am Ostersonntag). Auf diese Weise<br />

soll sich ein klingendes Band durch das Land ziehen,<br />

das auch sichtbar gemacht wird mit einer<br />

Art Festschrift, die von Ort zu Ort gebracht wird.<br />

Ich werde diese Festschrift am Dienstag, 15. Mai,<br />

von meiner Kollegin Birgit Pape aus Neustadt<br />

in Empfang nehmen, wenn ein Chortreffen der<br />

Chöre des <strong>Kirchenkreis</strong>es <strong>Ronnenberg</strong> in der<br />

UHUs laden ein zum Sommerfest am 17. Juni<br />

UHU-Ausflug nach Sorsum am 23. Mai<br />

Mit dem Fahrrad, zu Fuß durch die Feldmark<br />

oder mit dem Bus machen sich die Senioren<br />

der UHUs am Mittwochnachmittag, dem 23.<br />

Mai, auf den Weg nach Sorsum. In der Kapelle<br />

wird Barbara von Witzleben an der Orgel in<br />

Seite 5<br />

Themenjahr<br />

„Reformation und Musik“ im Rahmen der Lutherdekade<br />

Seit zehn Jahren laden die UHUs (Seniorengemeinschaft<br />

der Unterhundertjährigen) interessierte<br />

Gemeindemitglieder und Gäste zu<br />

ihren Kaffeenachmittagen, Frühstückstreffen,<br />

Gesprächen am Vormittag und zu Ausflügen<br />

ein. Gemessen an der Ewigkeit sind zehn Jah-<br />

Blasius-Kirche Großgoltern das klingende Band<br />

für einen Abend ins Calenberger Land holt. Am<br />

nächsten Tag bringe ich das Buch dann meinem<br />

Kollegen an der Markuskirche in Hannover, Martin<br />

Dietterle. Informationen zu 366+1 gibt es<br />

im Internet (z.B. www.ekd.de/reformation-undmusik).<br />

Nun könnte man sich mit Recht vor Aktionismus<br />

fürchten. Aber es gibt auch Reihen wie „Psalmen<br />

2012“ im Sprengel Hannover. Diese Reihe steht –<br />

wie 366+1 – unter dem Motto des Jahres der<br />

Kirchenmusik „Gottesklang“. Sie ist vorbereitet<br />

worden vom Kantorenkonvent des Sprengels<br />

Hannover unter Leitung von KMD Mohn. In Gottesdiensten<br />

im Sprengel Hannover wird jeweils<br />

der Psalm in der Liturgie auf besondere Weise<br />

musikalisch gestaltet. 12 Gottesdienste der Reihe<br />

finden in der Margarethenkirche statt. Dabei<br />

re eine kurze Zeit, für ältere Menschen jedoch<br />

eine Zeitspanne, die es wert ist, gefeiert zu<br />

werden. So sind zum „Zehnjährigen“ alle eingeladen,<br />

die „unter Hundert“ sind und die den<br />

Nachmittag am Sonntag, 17. Juni 2012, mit<br />

feiern möchten.<br />

das Leben und Werk Georg Friedrich Händels<br />

einführen.<br />

Informationen über die genauen Abfahrtszeiten<br />

und die Anmeldung gibt es bei den<br />

UHU-Veranstaltungen und im Kirchenbüro.<br />

kann der Psalm auf ganz unterschiedliche Art<br />

gesungen oder musiziert werden: z.B. Scholagesang<br />

– Motette – Orgelmusik – konzertante<br />

Kammermusik. Auch die Uraufführung eines<br />

neuen Liedes zu Psalm 119 wird in einem unserer<br />

Gottesdienste zu hören sein (21. Oktober). Über<br />

die Reihe „Psalmen 2012“, über die ich sehr froh<br />

bin, weil sie das „Jahr der Kirchenmusik“ in die<br />

Gottesdienste bringt, informiert eine kleine Broschüre,<br />

die in der Kirche ausliegt. Gottesdienste<br />

der Reihe in Gehrden sind in der Gottesdienstliste<br />

gekennzeichnet, stehen im Flyer und auch<br />

im neuen Konzertkalender für die Margarethenkirche.<br />

Zum Thema „Reformation und Musik“<br />

erfahren Sie im Laufe des Jahres immer wieder<br />

etwas, Gottesdiensten, Konzerten und im Gemeindebrief.<br />

Christian Windhorst, Kreiskantor<br />

Ablauf des Sommerfestes<br />

15.00 Uhr<br />

Gottesdienst in der Klosterkirche<br />

mit Pastoren Gums, Steffens und dem UHU-<br />

Team<br />

ab 16.00 Uhr<br />

Begrüßung mit dem UHU-Projektchor unter der<br />

Leitung von Barbara von Witzleben im Gemeindehaus<br />

am Klosteramthof<br />

„Lieder und Schlager von gestern und heute“<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Szenen aus „grau-buntem Leben“,<br />

Gespräche., Tänze u.a.<br />

ab 18.00 Uh<br />

Ausklang bei Wein, Wasser, Gebäck und Bier mit<br />

dem Projektchor unter der Leitung von Doris<br />

Rabbow

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!