01.12.2012 Aufrufe

B. Versorgungsangebote in Herne - Gesundheit in Herne

B. Versorgungsangebote in Herne - Gesundheit in Herne

B. Versorgungsangebote in Herne - Gesundheit in Herne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil B: <strong>Versorgungsangebote</strong> <strong>in</strong> <strong>Herne</strong><br />

B. <strong>Versorgungsangebote</strong> <strong>in</strong> <strong>Herne</strong><br />

1. Ambulante Behandlungse<strong>in</strong>richtungen<br />

Wie bereits e<strong>in</strong>gangs beschrieben, kann jeder niedergelassene Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>er,<br />

Praktische Arzt oder Internist Diabetes erkennen und<br />

behandeln. Erster Ansprechpartner bei Diabetes ist der Hausarzt. Mit<br />

ihm sprechen Sie das weitere Vorgehen Ihrer Diabetesbehandlung ab<br />

und er wird sie bei besonderen Problemlagen an ausgewiesene Diabetes-<br />

Experten überweisen.<br />

An dieser Stelle sollen jene E<strong>in</strong>richtungen hervorgehoben werden, <strong>in</strong> denen<br />

durch e<strong>in</strong>e spezielle Weiterbildung und entsprechende Verträge mit<br />

Krankenkassen und Kassenärztlicher Vere<strong>in</strong>igung e<strong>in</strong>e spezialisierte Diabetes-Behandlung<br />

angeboten wird.<br />

15


Teil B: <strong>Versorgungsangebote</strong> <strong>in</strong> <strong>Herne</strong><br />

Diabetes-Schwerpunktpraxen <strong>in</strong> <strong>Herne</strong><br />

Im Stadtgebiet <strong>Herne</strong>/Wanne-Eickel gibt es drei Diabetes-Schwerpunktpraxen.<br />

Die Praxen s<strong>in</strong>d nachfolgend nach dem Leiter der Schwerpunktpraxis<br />

<strong>in</strong> alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.<br />

Dr. Mart<strong>in</strong> Grüneberg (Internist)<br />

Geme<strong>in</strong>schaftspraxis Herr Dr. Mart<strong>in</strong> Grüneberg (Innere Mediz<strong>in</strong>/ Diabetologe);<br />

Frau Jutta Mehr<strong>in</strong>g (Innere Mediz<strong>in</strong>/Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>); Frau<br />

Dr. Kathar<strong>in</strong>a Bitterer-Tölle ( Innere Mediz<strong>in</strong>)<br />

Hauptstr. 375; 44653 <strong>Herne</strong>; Tel.: 0 23 25 – 7 02 70<br />

Sprechzeiten: Mo. - Fr. von 8.00 – 11.00 Uhr; Mo., Di., Do. von<br />

14.00 – 17.00 Uhr; Fr. von 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Schulungszeiten: nach Vere<strong>in</strong>barung, variable Schulungszeiten möglich<br />

(vormittags, nachmittags, abends)<br />

________________________________________________________<br />

Dr. Iris Mitschka (Internist<strong>in</strong>)<br />

Freiligrathstr. 19; 44623 <strong>Herne</strong>; Tel.: 0 23 23 – 5 07 47<br />

Sprechzeiten: Mo. Do., Fr. von 8.00 – 12.00 und 15.00 – 17.00Uhr;<br />

Di. von 8.00 - 12.00 und 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Schulungszeiten: nach Vere<strong>in</strong>barung, variable Schulungszeiten möglich<br />

(vormittags, nachmittags, abends)<br />

Besonderheit: Es werden auch Schulungen <strong>in</strong> türkischer Sprache angeboten<br />

________________________________________________________<br />

Dr. Manfred Plum (Internist)<br />

Hauptstr. 191; 44652 <strong>Herne</strong>; Tel.: 0 23 25 – 7 38 50<br />

Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr. von 8.00 – 17.00 Uhr;<br />

Schulungszeiten:<br />

Besonderheit:<br />

Mi. 8.00 - 13.00 Uhr<br />

nach Vere<strong>in</strong>barung (auch außerhalb der Sprechzeiten)<br />

Es werden auch Schulungen <strong>in</strong> türkischer Sprache, angepasst<br />

an türkische Lebens- und Ernährungsgewohnheiten,<br />

angeboten.<br />

16


Teil B: <strong>Versorgungsangebote</strong> <strong>in</strong> <strong>Herne</strong><br />

2. Stationäre Behandlungse<strong>in</strong>richtungen<br />

Die mediz<strong>in</strong>ische Versorgung von Diabetikern ist <strong>in</strong> aller Regel ambulant<br />

möglich. Es können jedoch Problemsituationen auftreten, <strong>in</strong> denen e<strong>in</strong>e<br />

stationäre Behandlung erforderlich wird. E<strong>in</strong>weisungsgründe für e<strong>in</strong>e<br />

Krankenhausbehandlung können u.a. se<strong>in</strong>:<br />

• Lebensgefährliche Stoffwechselentgleisungen<br />

• Häufige nächtliche Unterzuckerung<br />

• Wahrnehmungsstörungen für Unterzuckerung<br />

• Entzündete Fußgeschwüre<br />

• Schwere Begleiterkrankungen<br />

• Bettlägerige Kranke<br />

• Schwere Eßstörung<br />

• Motivations- und Akzeptanzprobleme<br />

Die stationäre Versorgung von Diabetikern ist <strong>in</strong> allen <strong>Herne</strong>r Allgeme<strong>in</strong>krankenhäuser<br />

sichergestellt. Patienten mit Diabetes werden <strong>in</strong> Abteilungen<br />

für oder <strong>in</strong>nerhalb der Inneren Mediz<strong>in</strong> (z.B. Gastroenterologie<br />

oder Endokr<strong>in</strong>ologie) stationär behandelt. Erforderliche stationäre Behandlungen<br />

von Diabetikern im Zusammenhang mit Folgekomplikationen<br />

des Diabetes (Gefäßerkrankungen, Fußkomplikationen etc.) werden,<br />

je nach E<strong>in</strong>weisungsgrund, auch <strong>in</strong> anderen Abteilungen der Krankenhäuser<br />

durchgeführt.<br />

In der folgenden Übersicht werden die stationären Behandlungse<strong>in</strong>richtungen<br />

und ihre besonderen Angebote dargestellt.<br />

Alle Krankenhäuser bieten Diabetes-Schulungen für stationäre Patienten<br />

(oder ehemals stationäre Patienten) an. Die Schulungen dauern <strong>in</strong> der<br />

Regel 5 Tage. Maximal 8 Personen bilden e<strong>in</strong>e Schulungsgruppe. Dabei<br />

werden je nach Therapieform (Typ-2-Diabetiker die a. mit Tabletten oder<br />

b. mit Insul<strong>in</strong> (zweifach, mehrfach oder Pumpe) behandelt werden)<br />

die Gruppen zusammengesetzt.<br />

17


Teil B: <strong>Versorgungsangebote</strong> <strong>in</strong> <strong>Herne</strong><br />

Schulungs<strong>in</strong>halte für stationär geschulte Typ-2-Diabetiker s<strong>in</strong>d vergleichbar<br />

mit denen im ambulanten Rahmen. Hier noch e<strong>in</strong>mal die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Inhalte:<br />

� Ursachen und Ersche<strong>in</strong>ungsbild der Erkrankung,<br />

� die verschiedenen Therapieformen bei Diabetes, ihre Wirkung und<br />

Anwendung:<br />

• Ernährung,<br />

• blutzuckersenkende Tabletten,<br />

• Insul<strong>in</strong>behandlung,<br />

� richtiges ernähren, kochen, e<strong>in</strong>kaufen,<br />

� eigenständige Durchführung von Blut- und Harnzuckertests sowie<br />

eigenständiger Blutdruckmessung,<br />

� Kontrolle und Pflege von Haut und Füßen,<br />

� Vermeidung von Unterzuckerung bzw. Überzuckerung,<br />

� Folgeerkrankungen des Diabetes,<br />

� die Bedeutung des Bluthochdrucks als zusätzlicher Risikofaktor bei<br />

Diabetikern,<br />

� Verhalten <strong>in</strong> besonderen Situationen (z.B. Reisen, Krankheit).<br />

Ziel der Schulung im Team ist die Förderung von Eigenständigkeit und<br />

Eigenverantwortlichkeit im Umgang mit der Erkrankung, um somit e<strong>in</strong>e<br />

dauerhaft gute Stoffwechsellage zu erzielen. Angehörige werden bei Bedarf<br />

<strong>in</strong> die Schulung mit e<strong>in</strong>bezogen.<br />

In der folgenden Darstellung der Krankenhäuser ist jeweils angegeben,<br />

wie sich das entsprechende Schulungsteam zusammensetzt.<br />

18


Teil B: <strong>Versorgungsangebote</strong> <strong>in</strong> <strong>Herne</strong><br />

Evangelisches Krankenhaus <strong>Herne</strong><br />

Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum<br />

Wiescherstr. 24<br />

44623 <strong>Herne</strong><br />

Tel.: 02323 - 498 0 (Zentrale)<br />

www.evk-herne.de<br />

Das citynah gelegene Krankenhaus ist mit der Busl<strong>in</strong>ie 333 zu erreichen.<br />

Zuständige Abteilung für<br />

Diabetes:<br />

Abteilung für Innere Mediz<strong>in</strong><br />

Telefondurchwahl: 498 20 51 (Sekretariat Innere Abteilung)<br />

Ärztliche Leiter der Prof. Dr. med. Friedrich Jockenhövel<br />

Abteilung:<br />

Dr. med. Markus Freistühler<br />

Für Diabetes zuständige Dr. med. Annette Preuß-Nowotny<br />

Oberärzt<strong>in</strong>:<br />

(Diabetolog<strong>in</strong> DDG)<br />

Die Kl<strong>in</strong>ik ist Partner im Institut für Diabetes- und Stoffwechselschulung<br />

<strong>Herne</strong> e. V.<br />

Akute Probleme im Zusammenhang mit Diabetes können <strong>in</strong> der endokr<strong>in</strong>ologisch-diabetologischen<br />

Ambulanz vorgestellt werden. Hierzu<br />

ist e<strong>in</strong> Überweisungssche<strong>in</strong> des Hausarztes erforderlich. Term<strong>in</strong>absprachen<br />

s<strong>in</strong>d möglich unter der Telefon-Nummer: 02323 – 498 20 55.<br />

Bei Fragen oder Problemen im Zusammenhang mit diabetesbed<strong>in</strong>gten<br />

Fußkomplikationen hilft das diabetologische Fußambulatorium weiter.<br />

Telefonische Absprachen s<strong>in</strong>d möglich unter den Telefon-Nummern<br />

02323 - 498 21 91, - 498 21 93 oder - 498 22 05.<br />

Hier ist auch e<strong>in</strong>e Schuhberatung und Schuhversorgung <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit e<strong>in</strong>em Orthopädie-Schuhmacher-Meister möglich: Orthopädischer<br />

Schuhmachermeister Friedhelm Vogler 0231 – 14 48 84.<br />

19


Teil B: <strong>Versorgungsangebote</strong> <strong>in</strong> <strong>Herne</strong><br />

Darüber h<strong>in</strong>aus hat das Krankenhaus e<strong>in</strong>e Diabetes INFO-Hotl<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Jeden Montag von 8.15 - 9.30 Uhr stehen kompetente Gesprächspartner<br />

für Fragen und Probleme im Zusammenhang mit Diabetes<br />

unter der Telefon-Nummer 02323 - 498 21 91 zur Verfügung.<br />

Daneben wird e<strong>in</strong>e Gefäßsprechstunde für Diabetiker <strong>in</strong> der angiologischen<br />

Ambulanz von Dr. med. Damirchi angeboten. Unter der Telefon-Nummer<br />

02323 – 498 20 29 s<strong>in</strong>d Term<strong>in</strong>absprachen möglich. E<strong>in</strong><br />

Überweisungssche<strong>in</strong> ist erforderlich.<br />

Zum Schulungsteam gehören Diabetologen (DDG), e<strong>in</strong>e Ökotropholog<strong>in</strong><br />

(Ernährungswissenschaftler<strong>in</strong>), Diabetes-Berater<strong>in</strong>nen (DDG) und<br />

e<strong>in</strong>e Diabetes-Assistent<strong>in</strong> (DDG) sowie e<strong>in</strong>e mediz<strong>in</strong>ischer Fußpfleger<strong>in</strong>,<br />

die geme<strong>in</strong>sam und kont<strong>in</strong>uierlich den Patienten während der Schulung<br />

betreuen. Für türkische Bürger mit Diabetes werden spezielle Schulungen,<br />

die von e<strong>in</strong>em Dolmetscher begleitet werden, angeboten.<br />

Die Schulungen erfolgen nach den Qualitätsrichtl<strong>in</strong>ien der Deutschen<br />

Diabetes Gesellschaft.<br />

20


Teil B: <strong>Versorgungsangebote</strong> <strong>in</strong> <strong>Herne</strong><br />

Marienhospital Universitätskl<strong>in</strong>ik <strong>Herne</strong><br />

- Mediz<strong>in</strong>ische Kl<strong>in</strong>ik I -<br />

Hölkeskampr<strong>in</strong>g 40<br />

44625 <strong>Herne</strong><br />

Tel.: 02323 - 499 0 (Zentrale)<br />

www.marienhospital-herne.de<br />

Die Busl<strong>in</strong>ien 312, 322 und 367 sowie die U-Bahnl<strong>in</strong>ie U35 führen zur im Stadtteil<br />

<strong>Herne</strong>-Mitte gelegenen Kl<strong>in</strong>ik.<br />

Zuständige Kl<strong>in</strong>ik für Di- Mediz<strong>in</strong>ische Kl<strong>in</strong>ik I<br />

abetes:<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Innere Mediz<strong>in</strong><br />

Telefondurchwahl: 499 16 71<br />

Ärztlicher Leiter der<br />

Kl<strong>in</strong>ik:<br />

Prof. Dr. med. Bernhard Krämer<br />

Für Diabetes zuständige Dr. Gumprich<br />

Ärzte:<br />

Dr. Wolter<br />

Die Kl<strong>in</strong>ik ist Partner im Institut für Diabetes- und Stoffwechselschulung<br />

<strong>Herne</strong> e. V.<br />

Zum Schulungsteam gehören Internisten, Nephrologen, e<strong>in</strong>e Diabetes-<br />

Assistent<strong>in</strong> (DDG) sowie zwei Diät-Assistent<strong>in</strong>nen und e<strong>in</strong>e Diabetesberater<strong>in</strong>.<br />

Die Schulungen erfolgen nach den Qualitätsrichtl<strong>in</strong>ien der Deutschen<br />

Diabetes-Gesellschaft.<br />

21


Sankt - Anna - Hospital<br />

Hospitalstr. 19<br />

44649 <strong>Herne</strong><br />

Tel.: 02325 - 986 0 (Zentrale)<br />

www.annahospital.de<br />

Teil B: <strong>Versorgungsangebote</strong> <strong>in</strong> <strong>Herne</strong><br />

Die Busl<strong>in</strong>ien 218, 219, 323 und 384 führen zum im Stadtteil <strong>Herne</strong>-Wanne gelegenen<br />

Krankenhaus.<br />

Zuständige Abteilung für Kl<strong>in</strong>ik für Innere Mediz<strong>in</strong> II mit dem<br />

Diabetes:<br />

Schwerpunkt Gastroenterologie<br />

Telefondurchwahl: 986 21 51 (Sekretariat Innere Mediz<strong>in</strong> II)<br />

Ärztlicher Leiter der Abteilung<br />

Dr. Werner Hoffmann<br />

Für Diabetes zuständiger<br />

Oberarzt:<br />

Dr. W<strong>in</strong>fried Schmüdderich<br />

Die Kl<strong>in</strong>ik ist Partner im <strong>Herne</strong>r Diabetes-Schulungszentrum e.V. (Telefon<br />

02325 – 986 21 72).<br />

Das Krankenhaus verfügt über e<strong>in</strong>e Diabetes-Berater<strong>in</strong> DDG, die alle<br />

Krankenhauspatienten mit e<strong>in</strong>em Diabetes sowie deren Angehörige betreut.<br />

Zum Schulungsteam gehören Internisten (Gastroenterologen), Diabetologen<br />

(DDG), e<strong>in</strong>e Diabetes-Berater<strong>in</strong> (DDG) sowie e<strong>in</strong> mediz<strong>in</strong>ischer<br />

Fußpfleger.<br />

Die Schulungen erfüllen die Anforderungen der Qualitätsrichtl<strong>in</strong>ien der<br />

Deutschen Diabetes Gesellschaft.<br />

22


Teil B: <strong>Versorgungsangebote</strong> <strong>in</strong> <strong>Herne</strong><br />

Evangelisches Krankenhaus Wanne-Eickel<br />

Hordeler Str. 7-9<br />

44651 <strong>Herne</strong><br />

Tel.: 02323 – 498-9(Zentrale)<br />

www.evk-herne.de<br />

Das im Stadtteil Eickel gelegene Krankenhaus ist mit der Busl<strong>in</strong>ie 390 zu erreichen.<br />

Zuständige Abteilung für Diabetes:<br />

Abteilung für Innere Mediz<strong>in</strong><br />

Telefondurchwahl: 02323 - 498-9 22 21<br />

(Sekretariat Innere Mediz<strong>in</strong>)<br />

Ärztlicher Leiter der Abtei- Prof. Dr. med. Friedrich Jockenhövel<br />

lung:<br />

Dr. med. Markus Freistühler<br />

Für Diabetes zuständiger Oberarzt:<br />

Dr. med. Dirk Kompa<br />

Neben Ärzten gehört e<strong>in</strong>e Dipl. Ökothropholog<strong>in</strong> (Ernährungswissenschaftler<strong>in</strong>)<br />

zum Schulungsteam. Ferner e<strong>in</strong>e Diabetesberater<strong>in</strong> und e<strong>in</strong>e<br />

Wundmanager<strong>in</strong> zur Versorgung von Fußkrankheiten bei Diabetikern<br />

23


Teil B: <strong>Versorgungsangebote</strong> <strong>in</strong> <strong>Herne</strong><br />

3. <strong>Herne</strong>r Diabetes-Schulungszentrum e.V. -<br />

e<strong>in</strong>e besondere Organisationsform für Patientenschulungen<br />

Das <strong>Herne</strong>r Diabetes-Schulungszentrum ist e<strong>in</strong>e als Vere<strong>in</strong> geführte Organisationsform<br />

für Patientenschulungen und e<strong>in</strong>e neue Form der Zusammenarbeit<br />

von Krankenhaus und Praxis. Vorsitzender des Vere<strong>in</strong>s ist<br />

Herr Dr. Manfred Plum.<br />

Dem Schulungszentrum angeschlossen s<strong>in</strong>d:<br />

Diabetes-Schwerpunkt St. Anna-Hospital<br />

unter der Leitung von Dr. Werner Hoffmann<br />

Hospitalstr. 19<br />

Tel.: 02325 - 986 21 72<br />

Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. Manfred Plum<br />

(Internist und Diabetologe)<br />

Hauptstr. 191<br />

Tel.: 02325 - 7 38 50<br />

Detlev Feldkamp (Hausarzt und Diabetologe)<br />

Bielefelderstr. 4<br />

Tel.: 02325 - 4 44 45<br />

Dr. (TR) Atilla C<strong>in</strong>tosun (Hausarzt und Ernährungsmediz<strong>in</strong>er)<br />

He<strong>in</strong>richstr. 11<br />

Tel.: 02323 – 5 30 26<br />

Folgende Schulungskurse für Typ-2 Diabetiker werden angeboten:<br />

� Ernährungskurse für Diabetiker, die noch ke<strong>in</strong> Insul<strong>in</strong> benötigen.<br />

� Insul<strong>in</strong>schulung für ältere Diabetiker.<br />

� Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong> moderner <strong>in</strong>tensivierter Insul<strong>in</strong>therapie.<br />

� Kurse für Diabetiker mit Blutdruckproblemen.<br />

� Alle Kurse auch <strong>in</strong> türkischer Sprache, angepasst an türkische<br />

Lebens- und Ernährungsgewohnheiten.<br />

24


Teil B: <strong>Versorgungsangebote</strong> <strong>in</strong> <strong>Herne</strong><br />

Zum Schulungsteam gehören Diabetologen (DDG), Internisten, e<strong>in</strong>e<br />

Diabetes-Berater<strong>in</strong> (DDG), Diabetes-Assistent<strong>in</strong>nen (DDG) sowie e<strong>in</strong><br />

mediz<strong>in</strong>ischer Fußpfleger.<br />

Die Kurse s<strong>in</strong>d von den Krankenkassen und der Deutschen Diabetes-<br />

Gesellschaft anerkannt.<br />

Die Patientenschulungen werden von den oben genannten E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>in</strong> Kooperation durchgeführt. Der Vere<strong>in</strong> bietet dazu die organisatorische<br />

Basis. Diabetiker, die Interesse an e<strong>in</strong>er Schulung des <strong>Herne</strong>r Diabetes-Schulungszentrums<br />

haben, können sich nicht direkt an den Vere<strong>in</strong><br />

wenden, sondern suchen zunächst e<strong>in</strong>e der o.g. genannten Diabetes-<br />

Schwerpunktpraxen auf. Dazu ist, wie bereits <strong>in</strong> Kapitel A 6 beschrieben,<br />

e<strong>in</strong> Überweisungssche<strong>in</strong> des behandelnden (Haus-)Arztes erforderlich.<br />

25


Teil B: <strong>Versorgungsangebote</strong> <strong>in</strong> <strong>Herne</strong><br />

4. Institut für Diabetes- und Stoffwechselschulung<br />

<strong>Herne</strong> e. V.<br />

Das Institut für Diabetes und Stoffwechselschulung <strong>Herne</strong> e. V. will unterschiedliche<br />

Diabetes Schwerpunkte<strong>in</strong>richtungen zusammenfassen, um<br />

e<strong>in</strong>e professionelle Diabetes-Versorgung anbieten zu können. Vorsitzende<br />

des Vere<strong>in</strong>s ist Frau Dr. Iris Mitschka.<br />

Dem Schulungszentrum angeschlossen s<strong>in</strong>d:<br />

Evangelisches Krankenhaus <strong>Herne</strong><br />

unter der Leitung von Prof. Dr. med. Friedrich Jockenhövel<br />

Wiescherstr. 24<br />

Tel.: 02323 – 498 0<br />

Marienhospital <strong>Herne</strong><br />

unter der Leitung von Prof. Dr. med. Bernhard Krämer<br />

Hölkeskampr<strong>in</strong>g 40<br />

Tel.: 02323 – 499 0<br />

Diabetologische Schwerpunktpraxis Dr. med. Iris Mitschka<br />

Freiligrathstr. 19<br />

Tel.: 02323 - 5 07 47<br />

Diabetologische Schwerpunktpraxis Dr. med. Mart<strong>in</strong> Grüneberg<br />

Haupstr. 375<br />

Tel.: 02325 - 7 02 70<br />

26


Teil B: <strong>Versorgungsangebote</strong> <strong>in</strong> <strong>Herne</strong><br />

Im Evangelischen Krankenhaus <strong>Herne</strong> und dem Marienhospital f<strong>in</strong>den<br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit den Schwerpunktpraxen folgende e<strong>in</strong>wöchige Kurse<br />

<strong>in</strong> den dortigen Schulungsräumen statt:<br />

� Schulung für Diabetiker, die zweimal am Tag Insul<strong>in</strong> spritzen.<br />

� Schulung für Diabetiker, die mehrfach am Tag Insul<strong>in</strong> spritzen.<br />

� Schulung für Diabetiker im mittleren Lebensalter.<br />

� Insul<strong>in</strong>pumpentherapie.<br />

� Betreuung von schwangeren Diabetiker<strong>in</strong>nen.<br />

� Bluthochdruckschulung.<br />

Die Schulungen entsprechen den Qualitätsrichtl<strong>in</strong>ien der Deutschen Diabetesgesellschaft<br />

DDG.<br />

Zum Schulungsteam gehören Diabetologen (DDG), Diabetes-<br />

Berater<strong>in</strong>nen (DDG), Diabetes-Assistent<strong>in</strong>nen (DDG) sowie Diätassistent<strong>in</strong>nen.<br />

Für die Teilnahme an e<strong>in</strong>er Schulung benötigen Sie e<strong>in</strong>e Überweisung<br />

von Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärzt<strong>in</strong> an e<strong>in</strong>e der Diabetesschwerpunktpraxen.<br />

In den Schwerpunktpraxen werden vor Schulungsbeg<strong>in</strong>n alle notwendigen<br />

Untersuchungen auf Diabetesfolgeschäden durchgeführt:<br />

� HbA1c-Wert.<br />

� Blutfette.<br />

� Nierenfunktionskontrolle.<br />

� Untersuchung der Füße.<br />

� Augenh<strong>in</strong>tergrunduntersuchung.<br />

� EKG.<br />

� weitere notwendige Untersuchungen.<br />

27


Teil B: <strong>Versorgungsangebote</strong> <strong>in</strong> <strong>Herne</strong><br />

5. Ergänzende Unterstützungsangebote<br />

5.1 Selbsthilfeangebote<br />

Diabetes-Selbsthilfe-Gruppe Wanne-Eickel im Deutschen Diabetiker-Bund<br />

e. V.<br />

Zeitpunkt: Jeden 1. Dienstag im Monat, 19.00 Uhr<br />

Ort: Treffpunkt Eickel, Reichsstraße 66, 44651 <strong>Herne</strong>.<br />

Ansprechpartner für die Gruppe im Deutschen Diabetiker-Bund:<br />

Rudolf Jäger,<br />

Deutscher Diabetiker-Bund Ortsverband <strong>Herne</strong><br />

Tel.: 0170 75 08 354<br />

Diabetes-Selbsthilfegruppe Wanne-Nord<br />

Zeitpunkt: Jeden 3. Montag im Monat, 18.15 Uhr<br />

Ort: Begegnungsstätte Flora Marz<strong>in</strong>a<br />

Hauptstr. 360, 44649 <strong>Herne</strong><br />

Ansprechpartner: Frau Stapel<br />

Tel.: 0 23 25 – 95 25 00<br />

Hans Georg Baumann<br />

Tel.: 0 23 25 – 79 73 71<br />

28


Teil B: <strong>Versorgungsangebote</strong> <strong>in</strong> <strong>Herne</strong><br />

Diabetiker-Stammtisch des ev. Krankenhauses <strong>Herne</strong><br />

Das Diabetes-Team des Evangelischen Krankenhauses <strong>Herne</strong> bietet e<strong>in</strong>en<br />

Diabetiker-Stammtisch an, der für alle <strong>in</strong>teressierten Menschen mit<br />

und ohne Diabetes offen ist. Der Stammtisch gibt die Möglichkeit, <strong>in</strong><br />

zwangloser Atmosphäre Informationen und Erfahrungen auszutauschen<br />

sowie durch Vorträge kompetenter und geschulter Referenten <strong>in</strong>teressante<br />

Neuigkeiten im Zusammenhang mit Diabetes zu erfahren.<br />

Zeitpunkt: Jeden 1. Dienstag <strong>in</strong> den Monaten Januar, März,<br />

Mai, Juli, September, November um 19.00 Uhr<br />

Ort: Patienten-Cafeteria des Krankenhauses.<br />

Pumpentreff im Marienhospitals <strong>Herne</strong><br />

Im Marienhospital Universitätskl<strong>in</strong>ik <strong>Herne</strong> f<strong>in</strong>det vierteljährlich e<strong>in</strong><br />

Pumpentreff statt. In lockerer Atmosphäre können Erfahrungen und Informationen<br />

zur Insul<strong>in</strong>-Pumpentherapie ausgetauscht werden. Die jeweiligen<br />

Term<strong>in</strong>e der Treffen können unter Telefon 02323 - 499 16 93<br />

erfragt werden.<br />

Bürger-Selbsthilfe-Zentrum <strong>Herne</strong> (BÜZ)<br />

Das Bürger-Selbsthilfe-Zentrum wendet sich an alle, die an Selbsthilfe<br />

<strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d. Es vermittelt <strong>in</strong>teressierte Bürger an bestehende Gruppen<br />

und leistet Unterstützung bei der Neugründung von Gruppen bzw.<br />

unterstützt bestehende Selbsthilfegruppen.<br />

Ansprechpartner: Gabriele Lau<br />

Stadt <strong>Herne</strong>, <strong>Gesundheit</strong>samt<br />

Rathausstr. 6, 44649 <strong>Herne</strong><br />

Telefon: 0 23 23 – 16 36 36<br />

29


Teil B: <strong>Versorgungsangebote</strong> <strong>in</strong> <strong>Herne</strong><br />

5.2 Sportangebote für Diabetiker<br />

DSC Wanne-Eickel e.V.<br />

Telefon: 0 23 25 – 6 24 74<br />

Diabetes Sportgruppe<br />

Zeitpunkt: Mittwoch 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Ort: Sporthalle Gymnasium Eickel<br />

Gabelsberger Str. 22<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>:Ingrid Kle<strong>in</strong>, Telefon 0 23 25 – 90 24 41<br />

(Mehrere Gruppen)<br />

ReVital e.V.<br />

<strong>Gesundheit</strong>s- und Rehabilitations-Sportzentrum der Krankenhausgeme<strong>in</strong>schaft<br />

des Kirchenkreises <strong>Herne</strong><br />

Diabetiker-Sportgruppe<br />

Zeitpunkt: Montag 14.30 - 16.00 Uhr<br />

Ort: Sporthalle des Ev. Krankenhauses <strong>Herne</strong>,<br />

Düngelstr. 22<br />

Ansprechpartner: Christa Wietelmann, Telefon 02323 – 498 24 10<br />

Stadtsportbund <strong>Herne</strong> e.V.(SSB)<br />

Telefon: 0 23 23 – 5 36 93<br />

Diabetes-Sportgruppe<br />

Zeitpunkt: Dienstag 17.30 - 19.00 Uhr<br />

Ort: Begegnungsstätte Flora Marz<strong>in</strong>a, Hauptstr. 360<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>:Ingrid Kle<strong>in</strong>,Telefon: 0 23 25 – 90 24 41<br />

Diabetes-Sportgruppe<br />

Zeitpunkt: Mittwoch 9.30 - 11.00 Uhr<br />

Ort: Vere<strong>in</strong>shaus TG Horsthausen<br />

Gneisenaustr. 100, 44628 <strong>Herne</strong><br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>:Ingrid Kle<strong>in</strong>,Telefon: 0 23 25 – 90 24 41<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!