19.08.2012 Aufrufe

Didaktisches Kolloquium in Trier. Handout

Didaktisches Kolloquium in Trier. Handout

Didaktisches Kolloquium in Trier. Handout

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Projektunterricht<br />

Def<strong>in</strong>ition<br />

Projektunterricht ist e<strong>in</strong>e methodische Großform, <strong>in</strong> der<br />

• über e<strong>in</strong>en bestimmten Zeitraum h<strong>in</strong>weg meist mehrere Fächer unter e<strong>in</strong>em von Schülern<br />

und Lehrer(n) geme<strong>in</strong>sam formulierten (Projekt-)Thema zu e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>heit verschmelzen,<br />

• die Beteiligten Leitfragen und Ziele formulieren, zu deren Bearbeitung die Schüler möglichst<br />

selbstständig<br />

– e<strong>in</strong>en Plan entwickeln,<br />

– diesen während der Arbeit überprüfen und ggf. abändern,<br />

– sich arbeitsteilig mit den Lösungen beschäftigen,<br />

– ihre Lösungen/Ergebnisse den Mitschülern vermitteln,<br />

– <strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Produkt zusammenfassen<br />

– und/oder e<strong>in</strong>er größeren Öffentlichkeit präsentieren.<br />

Vier Phasen im Projektunterricht<br />

E<strong>in</strong> Projekt durchläuft <strong>in</strong> der Regel vier Phasen:<br />

(1) Vorlauf:<br />

• Festlegen des Projektthemas,<br />

• Entwicklung von Leitfragen, die das ganze Projekt begleiten,<br />

• Formulierung bzw. Benennung erster Inhalte und Ziele.<br />

• Dabei ist zu achten auf: Lehrplanbezug, Interessen der Beteiligten, Interdiszipl<strong>in</strong>arität.<br />

(2) Planung: Erstellen von Arbeitsplänen<br />

• Die Schüler erstellen e<strong>in</strong> Zeitraster, formulieren Arbeitsaufträge, beschaffen Material,<br />

teilen Kle<strong>in</strong>gruppen e<strong>in</strong>, sammeln Ideen für herzustellende Produkte etc.<br />

• Der Lehrer moderiert, achtet auf die Erstellung von Arbeitsplänen, klärt die äußeren Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

ab, ist Ansprechperson für Außenstehende etc.<br />

(3) Durchführung: Arbeit <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen und Präsentation(en) im Plenum<br />

• Die Durchführungsphase ist geprägt von e<strong>in</strong>em Wechsel zwischen Arbeiten im Plenum<br />

und <strong>in</strong> den Kle<strong>in</strong>gruppen. Es besteht e<strong>in</strong>e enge Vernetzung zwischen allen Arbeitsgruppen.<br />

• Erarbeitungs-, Präsentations- und evtl. weitere Planungsphasen wechseln sich ab.<br />

(4) Auswertung/Reflexion von Inhalt und Organisationsform des Projekts<br />

• In e<strong>in</strong>em abschließenden Gespräch f<strong>in</strong>den fachliche, organisatorische, methodischstrategische,<br />

sozial-kommunikative und affektive Aspekte Berücksichtigung.<br />

• Grundlage e<strong>in</strong>es solchen Gesprächs können z.B. se<strong>in</strong>: Fragebögen, Projekttagebücher,<br />

schriftliche oder mündliche Schülerstatements, Beobachtungen der Lehrer, Reaktionen<br />

Außenstehender, Ergebnisse von Arbeiten oder Tests, Produkte.<br />

Projektunterricht im Alltag<br />

„Re<strong>in</strong>er Projektunterricht“ ist im Unterrichtsalltag oft nur schwer realisierbar, da Methodenkompetenz<br />

oder Projekterfahrung fehlen oder die organisatorischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

schwer herzustellen s<strong>in</strong>d.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!