01.12.2012 Aufrufe

INDUSTRIAL DESIGN O6 - Lambert Rosenbusch

INDUSTRIAL DESIGN O6 - Lambert Rosenbusch

INDUSTRIAL DESIGN O6 - Lambert Rosenbusch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dessen Themenkreis gehört. Seine Geometrie ist allein mit Zirkel und Lineal lösbar.<br />

Demnach ist die auf der Tafel dargestellte Ellipse in der Draufsicht ein Kreis. Legt<br />

man nun an die Ellipse zwei Tangenten, die sich im Hauptpunkt schneiden und zwei,<br />

die parallel zum Horizont verlaufen, so ist das daraus resultierende Trapez ein Quadrat<br />

in der Perspektive.<br />

Die relativen Größen<br />

Findet man in einer Hauptpunktperspektive ein solches Quadrat, so ist damit die<br />

räumliche Verkürzung definiert, denn die verlängerte Diagonale im perspektivisch<br />

dargestellten Quadrat der vorbeschriebenen Art schneidet den Horizont h, im so genannten<br />

Distanzpunkt D. Da der Abstand von D zu H der in die Bildebene geklappte<br />

Abstand des Augpunktes A von der Bildebene ist, sind alle Bestimmungsstücke der<br />

Perspektive ermittelt und die Größenverhältnisse der auf dem Tisch liegenden<br />

Gegenstände festgelegt. Die Maßverhältnisse erhält man über ein Bezugsraster, das<br />

von der vermessenen Tafel ausgehend über den Tisch gelegt wird.<br />

15<br />

links: Geometrische Analyse zur Bestimmung<br />

von Horizont h, Hauptpunkt H, Distanz<br />

D und Bildkreisradius BKR.<br />

rechts: Die Abbildung zeigt den dreidimensionalen<br />

Bildraumnachbau, der entsprechend<br />

der Bildgeometrie des Gemäldes aus<br />

dem Augpunkt fotografiert ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!