01.12.2012 Aufrufe

INDUSTRIAL DESIGN O6 - Lambert Rosenbusch

INDUSTRIAL DESIGN O6 - Lambert Rosenbusch

INDUSTRIAL DESIGN O6 - Lambert Rosenbusch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein auffälliger Unterschied zu den Darstellungen da Vincis und Schickards ist die<br />

große geometrische Genauigkeit bei de Barbaris perspektivischem Rhombenkuboktaeder.<br />

Zur genaueren Untersuchung wird der Körper auf Basis der bisherigen Feststellungen<br />

aus Acrylglastafeln hergestellt. Die quadratischen und gleichseitig dreieckigen<br />

Flächen sind mit Gehrungen versehen und miteinander verklebt. Der rote Faden<br />

verläuft durch Bohrungen in der oberen und unteren Dreiecksfläche. Er ist an der<br />

Unterseite durch einen Knoten gesichert. Vor dem Einsetzen der letzten Acrylglastafel<br />

wird der Körper zur Hälfte mit Wasser gefüllt. Um der Darstellung des gemalten<br />

Körpers zu entsprechen wird der Acrylglaskörper aus dem aus der Bildgeometrie<br />

ermittelten Augpunkt mit einer Distanz von 4,76 m fotografiert.<br />

Vergleicht man die beiden Abbildungen sticht zunächst der geometrisch exakt<br />

wiedergegebene Kantenverlauf des gemalten Körpers ins Auge. Die Darstellung der<br />

Lichtbrechung unterscheidet sich dagegen deutlich von der des Acrylglaskörpers. So<br />

ist die Materialstärke des Acrylglaskörpers im unteren Bereich der Körperrückseite<br />

im Gegensatz zum gemalten Körper deutlich sichtbar. Noch entscheidender ist aber<br />

das ebenfalls durch die Lichtbrechung hervorgerufene Phänomen der optischen Verzerrung.<br />

Dieses tritt verstärkt an den hinteren, unterhalb der Wasseroberfläche liegenden<br />

Kanten des Acrylkörpers auf. Die nach unten gerichtete Spitze der hinteren<br />

Dreiecksfläche ist so in den verschiedenen Körperflächen insgesamt fünf Mal zu<br />

sehen. Auch der rote Faden des Acrylkörpers erscheint unterhalb der Wasserkante<br />

nach links versetzt.<br />

Im direkten Vergleich hat man so den Eindruck als sei der gemalte Körper wasserleer.<br />

Interessant ist, dass dies bei isolierter Betrachtung des Gemäldes nicht weiter<br />

auffällt. Offenbar lassen uns allein die Lichtreflexe im Innern des Körpers eine Wasseroberfläche<br />

erkennen.<br />

26<br />

Material: Acrylglas, Materialstärke: 3 mm, Seitenlänge:<br />

90,5 mm, Volumen: 5902 g zzgl. Glaswandung,<br />

Gewicht mit Wasser: 2951 g, Gewicht ohne Wasser:<br />

584 g incl. Faden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!