12.07.2015 Aufrufe

weatronic 2.4 Clever 6 Kurzanleitung

weatronic 2.4 Clever 6 Kurzanleitung

weatronic 2.4 Clever 6 Kurzanleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anleitung <strong>Clever</strong> 61 EinleitungDie <strong>weatronic</strong>® betreibt die Entwicklung, Fertigung und Montage inDeutschland. Alle Komponenten werden ausführlichen Labortests sowieintensiven Felderprobungen unterzogen. Bei der Entwicklung wurde aufgrößte Betriebssicherheit und Störunanfälligkeit Wert gelegt.Made in Germany.2 Lieferumfang<strong>weatronic</strong>® Empfänger <strong>Clever</strong> 6Jumper für „Binding“3 SicherheitshinweiseDas <strong>weatronic</strong>® <strong>2.4</strong> Dual FHSS - Fernsteuerungssystem ist ausschließlichzum Betrieb von ferngesteuerten Automodellen, Flugmodellen undSchiffsmodellen entwickelt worden undnur für diesen Gebrauch zulässig.<strong>weatronic</strong>® übernimmt keine Haftung bei nicht bestimmungsgemäßemEinsatz.Jugendliche unter 14 Jahren dürfen ferngesteuerte Modelle nur unter derAufsicht von Erwachsenen betreiben.Betreiben Sie Ihr Modell ausschließlich auf dafür vorgesehenemGelände. Nehmen Sie Rücksicht auf andere Piloten und sprechen Sie sichmit diesen ab. Sollten mehrere Piloten gleichzeitig ihre Modelle fliegen,stellen Sie sich in die Nähe der anderen Piloten, damit Sie bei Starts undLandungen mit den anderen Modellpiloten kommunizieren können, umUnfälle zu vermeiden. Fliegen Sie immer in dem für den Flugbetriebfreigegebenen Luftraum und überfliegen Sie niemals Zuschauer oderPersonen, die sich in der Nähe des Flugplatzes aufhalten.Das <strong>weatronic</strong>® <strong>2.4</strong> Dual FHSS-System kann zeitgleich mit anderen <strong>2.4</strong>GHz-Systemen, aber auch mit 35/40/72 MHz-Anlagen eingesetztwerden. Eine Frequenzkontrolle ist bei 2,4GHz nicht mehr notwendig.Mehr als 120 <strong>weatronic</strong>® <strong>2.4</strong> Dual FHSS-Systeme können gleichzeitigbetrieben werden.Vor dem Betrieb immer folgende Routinechecks durchführen: Modellsichern, so dass sich das Modell nicht „selbstständig“ machen kann.Sicherheitsabstände einhalten. Auf umstehende Personen achten,besonders auf Zuschauer, die sich der möglichen Gefahren nicht bewusstsind! Auf Gefahrenquellen hinweisen, wie zum Beispiel drehendePropeller, heißer Abgasstrahl bei Turbinenantrieben, usw.Zuerst Sender einschalten. Prüfen ob der richtige Modellspeicher imSender ausgewählt ist. Danach den Empfänger einschalten. AlleFunktionen des Modells, insbesondere deren Laufrichtung und dieRuderausschläge überprüfen, ebenso ob alle Akkus ausreichend geladensind.abschirmenden Material fixiert werden. Ein gewisser Abstand musseingehalten werden.6 Funktionen der LEDs am Empfänger <strong>Clever</strong> 6Beim Einschalten leuchten beide LEDs kurz auf.LED grün LED rot StatusEIN AUS Verbindung OKKurzes blinken AUS Keine VerbindungBlinken 1 Hz AUS BindungmodusEIN Blinken 1 Hz Failsafe lernenWeitere Blinkvarianten sind in der Kurzinfo „Blinkcodes“ beschrieben.(www.<strong>weatronic</strong>.com/de/index.php?pg=downloads-neu.php)7 Binding – Einlernen an das Sendemodul<strong>weatronic</strong>® Empfänger müssen einmalig an das Sendemodul eingelerntwerden, das sogenannte Binding.Das „Binding“ geschieht wie folgt:Den eventuell gesteckten Jumper von dem „SCU“ Anschluss abziehen.Danach Empfänger einschalten.Jumper innerhalb der ersten 30 Sekunden auf den oberen und mittlerenKontakt des „SCU“ Anschlusses anstecken.Nach 5 Sekunden wird die grüne LED anfangen zu blinken (1x jeSekunde). Der Empfänger ist nun im „Binding-Modus“. Dieser Moduswird so lange beibehalten bis ein <strong>weatronic</strong>® Sendemodul auf diesesBinding antwortet. Dazu muss das Sendemodul ebenfalls im „Binding-Modus“ sein.Nach erfolgreichem „Binding“ wechselt das Blinken der grünen LED inein Dauerleuchten.Den Jumper am Empfänger nun entfernen!8 Servos und Stromversorgung anschließenDer Empfänger <strong>Clever</strong> 6 hat Anschlussmöglichkeiten für bis zu 6 Servosund einen SCU-Anschluss.Für die Stromversorgung ist einer der Servoanschlüsse zu verwenden.4 RC-Einbau im ModellDer korrekte Einbau des Empfängers, der Akkus, der Servos und dieKabel- sowie Antennenverlegung sind für die einwandfreie Funktion undden Betrieb des Modells von großer Bedeutung. Vermeiden Sie zu großeVibrationsbelastung sowie zu große Hitzebelastung.5 AntennenverlegungDer DualReceiver der <strong>Clever</strong> 6 verfügt über eine Antenne von ca. 190 mmLänge. Davon sind die letzten 29 mm der wirksame Teil der Antenne. DasAntennenkabel muss knickfrei verlegt werden. Den wirksamen Teil nichtin der Nähe von metallischen oder elektrisch leitenden Gegenständenverlegen! Bei Kohlefaser verstärkten Rümpfen, Rümpfe mit metallhaltigerLackierung oder Metallbeplankung kann eine stark abschirmende Wirkungauftreten. Hier muss die Antenne (die letzten 60 mm) unbedingt nachaußen verlegt werden. Die Antenne sollte auch außen nicht direkt auf demAls Stromversorgung können 4-5-zellige NiMH-Akkus oder2-zellige LiPo’s / LiFe’s verwendet werden.Achtung: Die Servos müssen für den Spannungsbereich derangeschlossenen Stromversorgung ausgelegt sein.Änderungen vorbehalten - Keine Haftung für Irrtum sowie Druckfehler – Mai 2013<strong>weatronic</strong>® GmbH – Schmiedestraße 2A – 15745 Wildau1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!