01.12.2012 Aufrufe

Deutscher Sportlehrerverband eV (DSLV) - Hofmann Verlag

Deutscher Sportlehrerverband eV (DSLV) - Hofmann Verlag

Deutscher Sportlehrerverband eV (DSLV) - Hofmann Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von besonderem Interesse ist in<br />

diesem Kontext die Untersuchung<br />

von Regner (2005). In einer qualitativen<br />

Studie hat er den Prozess und<br />

die Bedingungen der Entwicklung<br />

schuleigener Lehrpläne durch die<br />

Fachkonferenz Sport an drei Schulen<br />

in Nordrhein-Westfalen thematisiert.<br />

Vereinfacht dargestellt kommt<br />

er dabei zu folgendem Ergebnis<br />

(vgl. Regner, 2005, S. 131–163): Auch<br />

wenn sich die Bedingungen an den<br />

untersuchten Schulen deutlich voneinander<br />

unterscheiden, kann doch<br />

allgemein davon ausgegangen werden,<br />

dass die Arbeit in den Fachkonferenzen<br />

nicht von einem einheitlichen<br />

pädagogischen Grundverständnis<br />

geprägt ist. Vielmehr<br />

lässt sich die kollegiale Kooperation<br />

als „spontan“ und „sporadisch“<br />

kennzeichnen, wobei die individuelle<br />

Berufssozialisation und das<br />

Engagement der einzelnen Lehrkraft<br />

entscheidenden Einfluss auf<br />

die Erstellung des schuleigenen<br />

Lehrplans haben. Die hohe Akzeptanz,<br />

die schuleigene Lehrpläne bei<br />

den befragten Sportlehrkräften finden,<br />

kann nicht darüber hinwegtäuschen,<br />

dass die auf Schulebene entwickelten<br />

Pläne deutlich von den<br />

Anforderungen des amtlichen Lehrplans<br />

abweichen.<br />

Die Ergebnisse legen aber auch<br />

nahe, dass die Kooperationskultur<br />

der Lehrkräfte durch die Erarbeitung<br />

des schuleigenen Lehrplans<br />

positiv verändert werden kann. Je<br />

intensiver die Mitglieder der Fachkonferenz<br />

die Ziele des schuleigenen<br />

Lehrplans diskutieren, desto<br />

stärker ist der Gewinn für die Unterrichtspraxis<br />

der Lehrkräfte (vgl.<br />

Dr. Günter Stibbe<br />

ist Professor für<br />

Sportpädagogik<br />

an der Pädagogischen<br />

Hochschule<br />

Karlsruhe.<br />

Anschrift:<br />

Prof. Dr. Günter Stibbe<br />

Pädagogische Hochschule Karlsruhe<br />

Institut für Bewegungserziehung und Sport<br />

Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe<br />

Regner, 2005, S. 161). Allerdings erfordert<br />

eine intensive Beschäftigung<br />

mit dem schuleigenen Lehrplan<br />

erhebliches Engagement der<br />

Beteiligten (ebd.).<br />

Schlussbemerkung<br />

Auch wenn durchaus ein wieder<br />

aufkeimendes Interesse an einer<br />

fachspezifischen Lehrplanforschung<br />

festzustellen ist, liegen bislang nur<br />

wenige Untersuchungen zur Arbeit<br />

an und zum Umgang mit schuleigenen<br />

Lehrplänen vor. Konsens besteht<br />

darin, dass sich der schuleigene<br />

Lehrplan als ein wesentliches Instrument<br />

der Lehrplanimplementation<br />

und Unterrichtsentwicklung<br />

erweisen kann. Da Absprachen auf<br />

Schulebene für Lehrkräfte eine höhere<br />

Verbindlichkeit für die individuelle<br />

Unterrichtsplanung zu haben<br />

scheinen als Regelungen der<br />

offiziellen Lehrpläne, lassen sich<br />

mit der Erstellung von Schulcurricula<br />

durchaus nachhaltigere Effekte<br />

der curricularen Steuerung erzielen.<br />

Das Schulcurriculum stellt<br />

gewissermaßen die Gelenkstelle<br />

zwischen staatlichem Lehrplan<br />

und Unterrichtsplanung dar, d. h.<br />

die schulinternen „Übersetzungen“<br />

sind deutlich näher an der unterrichtlichen<br />

Alltagspraxis orientiert.<br />

Die Entwicklung des schuleigenen<br />

Lehrplans kann überdies dazu beitragen,<br />

sowohl das pädagogische<br />

Konzept des amtlichen Lehrplans<br />

als auch die eigene Unterrichtspraxis<br />

zu reflektieren. Eine „schreibende“<br />

Fachkonferenz ist jedoch<br />

ohne besondere Anreize, Beratung<br />

und Unterstützung schnell überfordert.<br />

Ohne zusätzliche Hilfen ist die<br />

Gefahr groß, dass schuleigene Lehrpläne<br />

erheblich „hinter den erreichten<br />

Erkenntnisstand zur Lehrplanarbeit<br />

zurückfallen“ (Hericks &<br />

Kunze, 2004, S. 737).<br />

Anmerkungen<br />

(1) Die Bezeichnung für diese amtlichen<br />

Dokumente ist uneinheitlich. Der Begriff<br />

„Lehrplan“ oder „Fachlehrplan“ wird in<br />

diesem Beitrag meist synonym zu anderen<br />

gebräuchlichen Termini wie „Richtlinien“,<br />

„Rahmenplan“, „Bildungsplan“ oder<br />

„Curriculum“ verwendet.<br />

Vom Umgang mit Lehrplänen<br />

(2) Größere Aufmerksamkeit erzielen nur<br />

wenige Lehrpläne, wie die Hessischen<br />

Bildungspläne (1957), die Richtlinien<br />

von Nordrhein-Westfalen (1960) oder die<br />

1966 von der Kultusministerkonferenz beschlossenen,<br />

aber nicht in Kraft getretenen<br />

„Rahmenrichtlinien für die Leibeserziehung<br />

an den Schulen der Bundesrepublik<br />

Deutschland“.<br />

(3) Eine Ausnahme bilden die kritischen<br />

Untersuchungen zu den nordrhein-westfälischen<br />

Richtlinien Sport von 1980/81.<br />

Vgl. Aschebrock & Hübner (1988).<br />

(4) Auszunehmen ist hier die Studie von<br />

Hummel und Adler (2005).<br />

(5) Auch Schmoll kommt in seiner Auswertung<br />

von Unterrichtsentwürfen, die<br />

Sportreferendare in Nordrhein-Westfalen<br />

angefertigt haben, zum Ergebnis, dass sich<br />

die Unterrichtsplanung überwiegend an<br />

der Sachstruktur von Sportarten orientiert<br />

(2004, S. 141).<br />

Literatur<br />

Altenberger, H. u. a. (2005). Augsburger Studie<br />

zum Schulsport in Bayern. Ein Beitrag<br />

zur Qualitätssicherung und Schulsportentwicklung.<br />

Donauwörth: Auer.<br />

Aschebrock, H. & Hübner, H. (Hrsg.) (1988).<br />

Die nordrhein-westfälischen „Richtlinien<br />

Sport“ auf dem Prüfstand. Teil I und II.<br />

Münster: Lit.<br />

Aschebrock, H. & Hübner, H. (1989). Die<br />

Curriculumforschung ist tot – es lebe<br />

die Curriculumforschung! In K. Scherler<br />

(Red.), Sportpädagogik – wohin? (S. 87–<br />

119). Clausthal-Zellerfeld: Oberharzer<br />

Druckerei H. Greinert OHG.<br />

Aschebrock, H. & Stibbe, G. (2004). Tendenzen<br />

der Lehrplanforschung und<br />

Lehrplanentwicklung. In E. Balz (Hrsg.),<br />

Schulsport verstehen und gestalten. Beiträge<br />

zur fachdidaktischen Standortbestimmung<br />

(S. 89–102). Aachen: Meyer &<br />

Meyer.<br />

Atzert, J. (2004). Die Niedersächsischen<br />

Rahmenrichtlinien Sport für die gymnasiale<br />

Oberstufe des Gymnasiums. Evaluierung<br />

eines Lehrplankonzeptes. Göttingen:<br />

Cuvillier <strong>Verlag</strong>.<br />

Balz, E., Benning, A., Neumann, A. & Trenner,<br />

B. (1993). Wie Lehrer/innen die<br />

Richtlinien Sport einschätzen. Bielefeld:<br />

Universität Bielefeld.<br />

Bräutigam, M. (1986). Unterrichtsplanung<br />

und Lehrplanrezeption von Sportlehrern.<br />

Ahrensburg: Czwalina.<br />

Drenkow, E. & Hummel, A. (1997). Schulsportforschung<br />

in der DDR. Grundsätze<br />

– Funktion – Struktur. In J. Hinsching &<br />

A. Hummel (Hrsg.), Schulsport und<br />

Schulsportforschung in Ostdeutschland<br />

1945–1990 (S. 151–175). Aachen: Meyer<br />

& Meyer.<br />

Engler, H.-J., Hecker, G. & Hölter, G. (1981).<br />

Evaluation eines Sportcurriculums für<br />

die Primarstufe. Sportwissenschaft, 11<br />

(4), 420–439.<br />

Fessler, N. (2006). Schulsport. In H. Haag<br />

& B. Strauß (Hrsg.), Themenfelder der<br />

Sportwissenschaft (S. 205–226). Schorndorf:<br />

<strong>Hofmann</strong>.<br />

sportunterricht, Schorndorf, 56 (2007), Heft 4 103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!