12.07.2015 Aufrufe

LEHMHUUS TÖPFERSCHULE Kursprogramm 2/2013 - Lehmhuus AG

LEHMHUUS TÖPFERSCHULE Kursprogramm 2/2013 - Lehmhuus AG

LEHMHUUS TÖPFERSCHULE Kursprogramm 2/2013 - Lehmhuus AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Porzellan-Handaufbauund dessen besondereFormenZsuzsa FüzesiGipsformenMarc ZumsteinKursleiterinKursleiterKurs Nr. 203 A/FFreitag 17. Jan. bisSonntag 19. Jan. 2014.(09.30–17.00 Uhr)KurskostenFr. 600.-Im Preis inbegriffenSämtliches Werkzeug,Material, Ton, Brennen derArbeitenKursteilnahmeGeeignet für Anfängerund Fortgeschrittene(max. 8 Personen)Gute Kenntnisse in derAufbautechnik!MitzubringenArbeitskleidung,NotizmaterialUnterrichtsspracheDeutschZsuzsa Füzesi geboren in Ungarn, lebt und arbeitet in Basel.Sie absolvierte ihre Keramikausbildung an der Keramik- Fakultätin Pécs. Danach Arbeiten in einer Keramikmanufaktur,Diplom Auszeichnung an der Akademie für Kunstgewerbe beiProf. Imre Schrammel. 2008 Doktorarbeit „Materialgerechtigkeit-Materialgefühl“ abgeschlossen als „Doctor of LiberalArts“. Zsuzsa Füzesi ist Mitglied bei der ungarischen KünstlergruppeTERRA und dem schweizerischen KeramikverbandsASK. Zsuzsas Arbeiten sind in einigen öffentlichen Sammlungenvertreten, sie wurde mit diversen Auszeichnungengeehrt.<strong>Kursprogramm</strong>Porzellan, eine Ton-Masse mit fast „menschlichen“ Eigenschaften.Meistens wird mit Porzellan gedreht, gegossenoder in der Plattentechnik gearbeitet. Zsuzsa Füzesi zeigtIhnen, wie Sie mit der Porzellan Aufbautechniken und unterBerücksichtigung architektonischen Aspekten, Ihre eigenenPorzellanformen gestalten können. Die Schwierigkeit desHandaufbaus mit Porzellan, liegt in den Eigenschaften derMasse, diese werden im Seminar im Grundsatz behandelt.Im Vergleich wird ausprobiert, wie sich die Porzellan-Massein der ursprünglichen Wulsttechnik verhält. Dabei zeigtZsuzsa Füzesi, ihre eigene Aufbautechnik, wie Wülste aufeinandergelegt und entsprechend verstrichen werden, wiedie Wulstwand zusammengezogen und homogenisiert wird,um regelmässige Wandstärke zu erreichen. Mit dem Ziel, dieeigene, entsprechende Aufbauform zu gestalten. Es brauchthandwerkliches Können, Akzeptanz, Materialkenntnis undZeit. Im Seminar wird zudem über die Statik und den Zusammenhangvon Masse - Form - Aufbau und dem Verhaltenim Brand diskutiert und anhand von Beispielen werdenMöglichkeiten und Lösungen aufgezeigt. Voraussetzungenfür den Kurs: Gute Kenntnisse in der Aufbautechnik. In derHandaufbautechnik wird selten gearbeitet, da dies speziellschwierig ist. Zsuzsa Füzesi zeigt Ihnen in diesem Kurs wie.Kurs Nr. 065 A/FSamstag 25. Jan. bisSonntag 26. Jan. 2014.(09.00-17.00 Uhr)KurskostenFr. 420.-Im Preis inbegriffenSämtliches Werkzeug undMaterialKursteilnahmeGeeignet für Anfängerund Fortgeschrittene(max. 6 Personen)MitzubringenArbeitskleidung, Notizmaterial,evt. Modell fürGipsformUnterrichtsspracheDeutschMarc Zumstein ist ausgebildet als Keramiker / Bildhauer undarbeitet im eigenen Atelier in Basel. Auslandaufenthalteunter anderem in Italien, Spanien und England sowie Ausstellungenin diversen Galerien im In- und Ausland machtenihn bekannt. Bedeutende Organisationen (u.a. Ballenberg)schätzten schon seine ausgezeichneten Fähigkeiten als Kursleiter,Keramiker und Künstler.<strong>Kursprogramm</strong>Sie möchten eine Form mehrmals giessen und benötigendazu eine Gipsform. In diesem Kurs lernen Sie, wie eineGipsform hergestellt wird. Welcher Gips eignet sich fürwelche Form am besten? Was ist eine Quetschform und wiebaue ich diese; brauche ich eine mehrteilige Form für meineSkulptur? Wie baue ich eine Gipsform für Applikationen,wie macht man Gips richtig an und in welchem Verhältnis.Haben Sie noch weitere Fragen? Marc Zumstein beantwortetsie alle und vermittelt in praktischer Arbeit die Grundkenntnisseder Gipsformenherstellung. Selbstverständlich kommtauch die Reflexion über die gestalterischen Fragen nicht zukurz. In diesem Kurs ist etwas Erfahrung in Tonbearbeitunghilfreich.2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!