12.07.2015 Aufrufe

LEHMHUUS TÖPFERSCHULE Kursprogramm 2/2013 - Lehmhuus AG

LEHMHUUS TÖPFERSCHULE Kursprogramm 2/2013 - Lehmhuus AG

LEHMHUUS TÖPFERSCHULE Kursprogramm 2/2013 - Lehmhuus AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brennhilfe-SeminarOrielda HänggiAufbauen grosser GefässeMartin GoergKursleiterinKursleiterKurs Nr. 069 AKurs Nr. 210 AFreitag 28. Februar 2014.Freitag 4. April 2014.(09.30-16.30 Uhr)KurskostenFr. 180.-Im Preis inbegriffenInfomaterialKursteilnahmeDieses Seminar richtetsich an alle (insbesonderean Lehrer) die eineintensive Einführungzum Bedienen einesBrennofens wünschen(max. 7 Personen)MitzubringenNotizblockOrielda Hänggi wurde in Seebach bei Herrn Pfenninger zurKeramikerin ausgebildet und war Schülerin bei E. Fehr an derKeramikfachklasse in Bern. Sie arbeitet seit über 20 Jahrenals Keramikerin und gibt schon seit Jahren diverse Keramik-Kurse, unter anderem auch im <strong>Lehmhuus</strong>.<strong>Kursprogramm</strong>In diesem Seminar erhalten Sie eine vertiefte Einführung indas Handhaben und Brennen eines elektrischen Brennofens.- Brennvorgang; was passiert während des Brandes- Brandführung; Roh- und Glasurbrand.Wie brenne ich verschiedene Tone- Temperaturmessung; Pyrometer/Segerkegel- Brennfehler; erkennen und beheben- Brennhilfsmittel; Einsetzmaterialien, Hilfsständer usw.- Unterhalt des BrennofensOrielda Hänggi wird Ihnen hilfreiche Tipps und Informationengeben, die Ihnen das Arbeiten mit dem Brennofenerleichtern. Ein informativer Kurs in dem Ihnen sehr vielTheoriewissen vermittelt wird. Zudem bleibt genügend Zeit,Ihre Fragen zu beantworten.Kurs Nr. 205 A/FFreitag 28. Feb. bisSonntag 2. März 2014.(Fr. 10.00-18.00 Uhr,Sa. 10.00-18.00 Uhr,So. 10.00-16.00 Uhr)KurskostenFr. 600.-Im Preis inbegriffenSämtliches Material,Werkzeug, Glasuren,Brennen der ArbeitenKursteilnahmeGeeignet für Anfängerund Fortgeschrittene(max. 8 Personen)MitzubringenArbeitskleidung,NotizmaterialMartin Goerg, lebt und arbeitet in Höhr-Grenzhausen/Westerwald,Studium an der Fachschule für Keramikgestaltung,Höhr-Grenzhausen. Er ist bekannt durch seine grossen, imSalzbrand gebrannten Gefässe. Martin Goerg erhielt für seineArbeiten diverse Preise, unter anderen den Förderpreis fürsalzglasiertes Steinzeug, Höhr-Grenzhausen, 1996, 1. Preis„Internationale Salzbrandkeramik“ Koblenz. 1999 den Preisfür salzglasiertes Steinzeug, Europäische Keramik `99, Westerwaldpreis,Höhr-Grenzhausen. 2007 Teilnahme am Fu LeInternational Ceramic Art Museum Projekt, Fuping, China.<strong>Kursprogramm</strong>Grosse Gefässe faszinieren immer wieder durch ihr Volumen,welche dem menschlichen ein adäquates Gegenüber ist. DasAufbauen ist eine alte und sehr einfache Methode und manbraucht kaum Vorkenntnisse und auch keine aufwendigeAusrüstung. Trotzdem gibt es mit den grossen Formen Besonderheitenbeim Arbeiten zu beachten. Martin Goerg hilftIhnen bei der professionellen Umsetzung.Im Workshop werden Technik und Tricks des Bauens, derFormgebung und der Oberflächenbearbeitung vermittelt undselbst umgesetzt, so dass am Ende des Kurses jeder seineigenes Gefäss bewundern kann. Die Arbeiten werden rohgebranntoder im Ein-Brandverfahren auf Steinzeugtemperaturgebrannt.UnterrichtsspracheDeutschUnterrichtsspracheDeutsch2425

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!