12.07.2015 Aufrufe

10. Schulvorbereitung im Kindergarten - Pfarre Sarleinsbach

10. Schulvorbereitung im Kindergarten - Pfarre Sarleinsbach

10. Schulvorbereitung im Kindergarten - Pfarre Sarleinsbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>10.</strong> <strong>Schulvorbereitung</strong> <strong>im</strong> <strong>Kindergarten</strong>- Der „Hauptberuf“ des Kindes ist das Spiel, Kinder <strong>im</strong> Vorschulalterlernen durch ganzheitliche Erfahrungen und Angebote.- Die differenzierte Gestaltung von Räumen und Bereichen mit entsprechendenMaterialien ermöglichen viele verschiedene Sozialformen undLernmöglichkeiten: Einzelbeschäftigung, Paarspiele, Kleingruppen– undGruppenspiele.- Viele Lernschritte gehen ineinander über und sollten nicht isoliert voneinandertrainiert werden.- <strong>Schulvorbereitung</strong> beginnt schon von Anfang an, mit den Basisfähigkeitenund Fertigkeiten, die <strong>im</strong> Alltag vermittelt werdenAKTIVITÄTEN ZUR SCHULVORBEREITUNG IM KINDERGARTENSARLEINSBACH:o In jeder Gruppe ist die <strong>Schulvorbereitung</strong> fixer Bestandteil der Planung.o Elternbrief für die Schulanfänger wird jedes Jahr <strong>im</strong> Jänner vom Teamerstellt und von den Kindern entsprechend ausgestaltet und mit nach Hausegenommen.o Elterngespräche: Information über den Entwicklungsstand, Stärken, Schulfähigkeit,Fördermöglichkeiten,...o Schulanfängerheft: Inhalt: Schwungübungen, Zeichnungen, Faltarbeiten,spielerischer Umgang mit Mengen, Zahlen und Formen, Ausmalarbeiten,Arbeitsblätter, Dokumentation von individuell gestellten und erfüllten Aufgabeno Aufgaben in der Lade: angepasst an den individuellen Entwicklungsstand desKindeso Bewegungseinheiten teilweise altersspezifisch abgest<strong>im</strong>mto besondere Spielangebote: Lernspiele, Schwungübungen, weben, Knotenbinden, Masche übeno spezielle Aktivitäten für die Schulanfänger: Krankenhausexkursion, Besucheiner kulturellen Veranstaltung, Übernachten <strong>im</strong> <strong>Kindergarten</strong>


ZIELE UNSERER PÄDAGOGISCHEN ARBEIT:EMOTIONALE STABILITÄT:o mit Gefühlen umgehen können, Empathie entwickelno Interesse an Neuem, Lernfreude und Lernbereitschafto Selbstvertrauen stärken: sich selbst vertreten, sich trauen, vor einer Gruppe zusprechen, sich selber einschätzen könneno selbständig Probleme lösen lernenSOZIALE FÖRDERUNG:o Kommunikationsfähigkeit: sich wertschätzend begegnen, Balance zwischen Nähe undDistanz findeno Kooperation: be<strong>im</strong> Rollen- und Regelspiel, Kompromisse schließen lerneno in verschiedene Rollen schlüpfeno Grenzen erkennen und einhalteno Gruppenzugehörigkeitsgefühl entwickeln und sich in der Gruppe angesprochen fühleno Hilfsbereitschaft zeigen und Rücksicht nehmeno sich gegen Unrecht wehreno demokratische Verhaltensweisen einüben: demokratisch abst<strong>im</strong>menKÖRPERWAHRNEHMUNG:o Körperbewusstsein, Koordination, Körperstellungen nachahmeno Förderung des Gleichgewichtso Raum– Lage- Wahrnehmungo Sinnesschulung: fühlen, hören, sehen, riechen, schmeckeno optische und akustische DifferenzierungMOTORIK:o Körperspannung, Kraftdosierungo Grobmotorik: Koordination: Auge- Hand, Hand– Fuß, beidhändiges Arbeiteno Überkreuzen der Körpermitteo rhythmisches Bewegen, Reaktiono Feinmotorik: mit unterschiedlichen Materialien graphomotorische Fähigkeitenentwickeln, Fingerdifferenzierungo Mundmotorik


SPRACHE:o Lautbildung, Mundmotoriko Gefühle äußern– fördert die Kommunikationsfähigkeit, Erzählrundeno Sprachrhythmuso Begriffsbildung, Wortschatz erweitern, Grammatik verbesserno Geschichten: hören und nacherzählen, selber erfindenKREATIVITÄT:o eigene Ideen entwickeln und verwirklicheno Impulse und Entfaltung der Phantasie durch Räume, Bilder, Geschichten, Berichte,Materialieno Projekte: intensives Eintauchen in ein Thema durch den Austausch unter Kindern undPädagoginneno Spielprozesse anregen, durch Unterstützung bei der Materialbeschaffung, Anbietenvon speziellen Infos wie Sachbüchern, Musik,...o be<strong>im</strong> Zeichnen, Malen, Basteln, Rollenspiel eigene Erlebnisse und Gefühle zum Ausdruckbringeno kreativer Umgang mit allen anderen Bereichen: Sprache, Bewegung, KonstruierenARBEITSHALTUNGEN:o Selbständigkeit <strong>im</strong> Alltag, An- und Ausziehen, Zeiteinteilungo Aufmerksamkeit lenken, selbstverantwortliches Erledigen,o Genauigkeit und Sorgfalt,o Ausdauer: Durchhaltevermögen und AnstrengungsbereitschaftKOGNITIVE FÖRDERUNG:o Erfassen von Sinnzusammenhängen, Handlungsplanung, logisches Denken,o Serialität, Farben, Formen, Mengen, Zahleno Merk- und Wiedergabefähigkeito Symbolverständnis, sortieren und ordneno selbständiges Denken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!