01.12.2012 Aufrufe

März bis Juni 2007 - Evangelische Kirchengemeinde Meerbeck

März bis Juni 2007 - Evangelische Kirchengemeinde Meerbeck

März bis Juni 2007 - Evangelische Kirchengemeinde Meerbeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschluss des Tages<br />

mit der Komplet.<br />

Diese Gebetszeiten<br />

strukturieren den Tag<br />

und geben ihm Weihe.<br />

Wir empfangen den<br />

Tag von Gott, nehmen<br />

ihn aus seiner Hand<br />

an und geben ihn mit allem, was gut,<br />

schöpferisch oder auch belastend ist,<br />

an ihn zurück.<br />

Ich kenne einige, die mit mir zur<br />

gleichen Zeit privat ihr Stundengebet<br />

verrichten. Diese Gebetsgemeinschaft<br />

schafft eine intensive spirituelle Bindung.<br />

Wir haben aber auch offizielle Gebetszeiten<br />

in unseren 3 Gemeinden der<br />

Seelsorgeeinheit.<br />

Wir feiern jeden Tag in einer der<br />

Gemeinden eine Eucharistiefeier. Als<br />

Ergänzung und Alternative verstehen<br />

sich die Angebote von Laudes und<br />

Vesper, die auch als gestaltete Gottesdienste<br />

mit der Orgel begleitet werden.<br />

Diese Gottesdienste werden nicht vom<br />

Priester, sondern von Laien geleitet.<br />

Damit können sie auch stattfinden,<br />

wenn die Gemeinden zusammengelegt<br />

werden und weniger Priester zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Im Augenblick feiern wir:<br />

montags 18 Uhr Vesper in St. Lucia<br />

dienstags 18 Uhr Vesper in St. Barbara<br />

mittwochs 9 Uhr Laudes in St. Barbara<br />

freitags 9 Uhr Laudes in St. Konrad<br />

Laudes und Vesper haben einen ähn-<br />

8<br />

Herr, lehre uns beten!<br />

Stundengebet als Grundgebet der Gemeinde<br />

von Bernhard Lauer<br />

lichen Aufbau. Nach einem Eingangsruf<br />

folgt ein Hymnus oder ein Lied.<br />

Dann schließen sich drei Psalmen an,<br />

es folgt eine Schriftlesung mit einem<br />

kurzen Antwortgesang. Der Höhepunkt<br />

(Evangelium) ist in der Laudes das<br />

Benediktus, der Lobgesang des Zacharias<br />

und in der Vesper das Magnifikat,<br />

der revolutionäre Preisgesang Mariens.<br />

Den Abschluss bilden die Bitten oder<br />

Fürbitten.<br />

Ein solcher Gottesdienst dauert ca<br />

20-25 Minuten. Er könnte erweitert<br />

werden mit einer kleinen Meditation<br />

oder Predigt, mit einer Intention für<br />

bestimmte Verstorbene usw.<br />

Da die Texte in einem Vier-Wochen-<br />

Rhythmus sich wiederholen, ist kaum<br />

Vorbereitungszeit notwendig. Man lässt<br />

sich von den Texten einfach mitnehmen<br />

und führen.<br />

Ein wichtiger Aspekt für die Zukunft<br />

ist auch, dass diese Art des Gebets<br />

ökumenisch tragfähig ist. Eine Ökumene,<br />

die aus dem gemeinsamen Gebet<br />

kommt, hat Zukunft.<br />

Vielleicht überlegen Sie einmal, ob<br />

diese Form des Gottesdienstes nicht<br />

auch Ihnen entgegenkommt. Die Kirche<br />

versteht dieses Gebet auch als Offizium,<br />

als Dienst. Ich vollziehe die Liturgie<br />

nicht für mich und mein Seelenheil,<br />

sondern stellvertretend für andere und<br />

für die ganze Kirche.<br />

Wer diesen Dienst ausprobieren will,<br />

ist herzlich eingeladen. Für Vorgespräche<br />

und Erläuterungen stehe ich gern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!