12.07.2015 Aufrufe

Teil 2

Teil 2

Teil 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Said Sahel & Julia JonischkaitWährend die Thema-Rhema-Bedingung durch das Definitheitsprinzip aufgehoben wird,indem ein indefinites Akkusativobjekt trotz seiner Thematizität dem Dativobjekt nichtvorausgehen kann, bleibt die Basisabfolge Dativobjekt vor Akkusativobjekt von diesemPrinzip unberührt (43).43. (Wem hast du das Buch geliehen?) Ich habe einem neuen Schüler das Buch geliehen.Die Abfolge Dativobjekt vor Akkusativobjekt ist also entgegen dem Definitheitsprinzip,d.h. auch in den Fällen, in denen das Dativobjekt indefinit und das Akkusativobjekt definitist, möglich.Der Haupteffekt des Definitheitsprinzips ist also der, dass es unter allen Bedingungenausschließt, dass im Mittelfeld ein indefinites Akkusativobjekt einem (definiten oderindefiniten) Dativobjekt vorangeht.1.4.2.4.4 Die BelebtheitsregelDie Liste der Faktoren, die einen Einfluss auf die Satzgliedabfolge im Mittelfeld haben,lässt sich mit dem semantischen Merkmal der Belebtheit fortsetzen. In entsprechendenFällen kann eine von der Basisabfolge Dativobjekt vor Akkusativobjekt abweichendeSatzgliedfolge auf die Belebtheitsregel zurückgeführt werden. Dieser Regel zufolge gehendie Satzglieder, die auf etwas Belebtes referieren, den Satzgliedern voraus, die auf etwasUnbelebtes referieren, kurz ausgedrückt: Es gilt die Regel belebt vor unbelebt.44. Lehrer müssen die Opfer dem Mobbing und der Gewalt entziehen.45. *Lehrer müssen dem Mobbing und der Gewalt die Opfer entziehen.Die Konstruktion in (44) ist grammatisch, obwohl hier gegen die Basisabfolge Dativobjektvor Akkusativobjekt verstoßen wird. Andererseits ist die Konstruktionen in (45)ungrammatisch, obwohl hier die Basisabfolge Dativobjekt vor Akkusativobjekt vorliegt. Esliegt nahe, anzunehmen, dass dieser Grammatikalitätsunterschied mit demunterschiedlichen Belebtheitsstatus des Dativ- und Akkusativobjekts zusammenhängt. In(44) und (45) ist das Akkusativobjekt die Opfer belebt, wohingegen das Dativobjekt demMobbing und der Gewalt unbelebt ist. Die Belebtheitsregel belebt vor unbelebt erzwingthier die Abfolge Akkusativobjekt vor Dativobjekt.Auffällig ist hierbei, dass gemäß der Belebtheitsregel die Abfolge Akkusativobjekt vorDativobjekt die einzig mögliche Stellungsvariante ist (44). Die Abfolge Dativobjekt vorAkkusativobjekt ist hingegen ausgeschlossen (45). In dieser Hinsicht verhält sich dieBelebtheitsregel anders als die Thema-Rhema-Bedingung und das Definitheitsprinzip, diezwar die Abfolge Akkusativobjekt vor Dativobjekt ermöglichen, die BasisabfolgeDativobjekt vor Akkusativobjekt jedoch nicht ausschließen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!