12.07.2015 Aufrufe

Teil 2

Teil 2

Teil 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Said Sahel & Julia Jonischkait1.4.2.3 Die Grenzen des MittelfeldesDie Grenzen des Mittelfeldes sind nicht immer eindeutig zu bestimmen. Dies istbesonders der Fall, wenn eine offene Satzklammer vorliegt, d.h., wenn die rechteSatzklammer nicht lexikalisch besetzt ist.17. Am Ende landen die Steuermilliarden also vor allem bei den Besitzern von Grund undBoden.In (17) liegt ein einteiliges Verb vor, landen, das die linke Satzklammer besetzt, währenddie rechte Satzklammer lexikalisch unbesetzt ist. Hier kann nicht eindeutig entschiedenwerden, ob alle Ausdrücke, die auf die linke Satzklammer landen folgen, dem Mittelfeldzuzuordnen sind. Um in diesem und ähnlichen Fällen entscheiden zu können, welcheElemente zum Mittelfeld bzw. nicht zum Mittelfeld, sondern zum Nachfeld gehören, hilftdie Umformung des Satzes in einen VL-Satz. Dort ist die rechte Satzklammer obligatorischdurch das finite Verb bzw. den Verbalkomplex besetzt und steckt somit die rechte Grenzedes Mittelfelds ab.Formt man den Satz in (17) in einen durch eine Subjunktion eingeleiteten Nebensatzum (18),18. …, dass am Ende die Steuermilliarden also vor allem bei den Besitzern von Grund undBoden landen.werden beide Satzklammern besetzt: die linke durch die Subjunktion dass und die rechtedurch das finite Verb landen. Durch diese Umformungsprobe lässt sich die rechte Grenzedes Mittelfeldes eindeutig bestimmen. Demzufolge gehören in (17) alle Ausdrücke, dieauf das finite Verb landen folgen, dem Mittelfeld an.Zum selben Zweck kann aus dem einfachen Verb ein Verbalkomplex gemacht werden,indem beispielsweise das Vollverb durch ein Modalverb ergänzt wird (19).19. Am Ende sollen die Steuermilliarden also vor allem bei den Besitzern von Grund undBoden landen.In (19) ist die linke Satzklammer durch das Modalverb sollen, die rechte Satzklammerdurch das Vollverb landen besetzt. Auch durch diese Probe können das Mittelfeld undseine Grenzen eindeutig bestimmt werden.Nicht immer führen bei Zweifelsfällen solche Proben zu einem eindeutigen Ergebnis.Das gilt vor allem für Attributsätze, die – wie bereits oben erwähnt – sowohl im Mittelfeldals auch im Nachfeld stehen können. Liegt etwa in einer Konstruktion mit einemRelativsatz eine offene Satzklammer vor wie in (20),20. Die Verkehrsminister genehmigen Maßnahmen, die auf mehr Sicherheit imSeeverkehr abzielen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!