12.07.2015 Aufrufe

Technische Chemie - TCI @ Uni-Hannover.de

Technische Chemie - TCI @ Uni-Hannover.de

Technische Chemie - TCI @ Uni-Hannover.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für das Fach <strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong> gibt es folgen<strong>de</strong> Lehrmodule:(<strong>Chemie</strong>-Studiengänge):Modul CBV-4Vorlesung (Grundlagen <strong>de</strong>r <strong>Technische</strong>n <strong>Chemie</strong>)2 stündig freitags 8.00 – 10.00 Sommersemester WHÜbung 1 Std. dienstags 8.00 - 9.00 Sommersemester WH(Vorlesung:(Übung:Diplom:Bachelor:Scheper, Bellgardt, Kasper)Hitzmann)Klausur nötig für Praktikumszulassung und TC-ScheinKlausur nötig für Praktikumszulassung und fürModul CBV-4 gesamtThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Modul CBVP-9Vorlesung (Grundoperationen) Wintersemester (5. Semester)1 Std. donnerstags 10.00 – 11.00Übung 1 Std. donnerstags 11:00 – 12:00(Vorlesung: Bahnemann, Scheper)Diplom:Bachelor <strong>Chemie</strong>:Bachelor LS:keine Klausur (aber als Zulassung zum Praktikum)keine Klausur (aber als Zulassung zum Praktikum)KlausurVorlesung (Bioprozesstechnik für Chemiker) Sommersemester (6. Sem.)2 stündig freitags 10.00 – 12.00 (bis Mitte Juni ab SS 2010)1 stündig donnerstags 12.00-13.00 Übung(Vorlesung: Scheper, Hitzmann)Praktikum (Zulassungsvoraussetzung bestan<strong>de</strong>ne Klausur aus CBV-4,für Bachelor und Diplom unterschiedlich)Abschluss Modul CBVP-9 (TC II und TC III): KolloquiumThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Wie erreiche ich die Dozenten?Allgemeine Dinge: Sekretariat (1.Stock) Frau AlicSonst per email: NAME@iftc.uni-hannover.<strong>de</strong>Skripte:Unter: www.tci.uni-hannover.<strong>de</strong>weiter zu Studium, SkriptePraktikum:Frau Weiß, erster Stock, Altbau, Callinstr. 5Thomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Prof. BahnemannProf. HitzmannDr. BeutelDr. StahlPD. KasperProf.ScheperProf. BellgardtThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Inhalte <strong>de</strong>r Vorlesung CBV-4<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong> I- Einführung, Grundlagen- Thermodynamik, Kinetik- Reaktorgrundtypen- Materialbilanzen, Bilanzgleichung für verschie<strong>de</strong>ne ReaktortypenSumme 3 Dopppelstun<strong>de</strong>n (Scheper)- Heterogene Katalyse- Stofftransportvorgänge bei heterogenen Reaktionen (Poren-, Filmdiffusion)Summe 2 Doppelstun<strong>de</strong>n (Kasper)- nicht-katalytische heterogene Gas-Feststoffreaktoren- VWZ, Testsignale- Zellen/Dispersionsmo<strong>de</strong>ll- „Spezial“reaktoren (Festbett, Wirbelschicht)- Nicht isotherme ReaktorenSumme 7-8 Doppelstun<strong>de</strong>n (Bellgardt)Letzter Vorlesungstag: Klausur <strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong> (Hitzmann),Thomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>“Eine Kernfunktion <strong>de</strong>r <strong>Technische</strong>n <strong>Chemie</strong> ist, Grundlagenkenntnissein praktische Anwendungen zu übertragen.”Deutsche Gesellschaft für Chemische Apparatewesen,Chemische Technik und Biotechnologie.Dechema, Lehrprofil <strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>Thomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>Lehrinhalte:- Chemische Reaktionstechnik (incl Bioprozeßtechnik)z.B. ReaktionsanalyseReaktionsmo<strong>de</strong>llierung,Auslegung von Reaktoren- Grundoperationen (incl. Bioprozeßtechnik)z.B.Stoff- und Wärmetransport,Aufarbeitung/Trenntechnik,Prozessanalytik- Prozesskun<strong>de</strong> (verteilt auf die Vorlesungen)z.B.Verfahrensbeschreibung,VerfahrensentwicklungThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


MärkteEnergiegesetzlicheRegelungenRohstoffThomas ScheperMärkte<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Kosten [€/Zeit]break evenpointErlösGewinnGesamtkostenΔIvariable KostenFixkosten45Produktion [%]Solange ΔI kleiner als die Fixkosten ist,sollte weiter produziert wer<strong>de</strong>n.Thomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Einteilung <strong>de</strong>r TechnikEnergietechnik (Energieumwandlung)Verfahrenstechnik (Stoffumwandlung)Regelungstechnik (Informationsumwandlung)Verfahrenstechnik:physikalische Verfahrenstechniktheoretische VTmechanische VTchemische Verfahrenstechnik ≙ <strong>Technische</strong> ReaktionsführungThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


<strong>Technische</strong> Reaktionsführung4 Aufgabenbereiche- Raumabgrenzung für Stoffumwandlung und ausreichen<strong>de</strong>Verweildauer darum ⇒ chem. Reaktor- Transportieren und Mischen <strong>de</strong>r Reaktionsmasse- Kontrolle <strong>de</strong>s Wärmehaushaltes <strong>de</strong>r Reaktion und <strong>de</strong>rTemperaturerhaltung im Reaktionsraum- Umgehung von Reaktionshemmungen (Katalysatoren)gezielte Umsatzbeeinflussung (Druck, Licht, Zufuhr freier Energie)Thomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


GrundbegriffeThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Konzentration:mMasseic = =i•MiVRnViRMolekülmasseStoffmengeMolenanteil:xi=∑jninjMassenanteil:wi=∑jnimjThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Hydrodynamische Verweilzeitτhydrodynamisch=V ReaktorV&mit VolumenstromV&Umsatz:=c0U0c−c= 1−f;0≤U≤ 1Thomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Für eine Reaktion <strong>de</strong>r Art A → P gilt:c −pcAusbeute: Y =0cA0pFür eine Reaktion <strong>de</strong>r Art0c −PcPSelektivität: S =0c −cAAA → P+xgilt:Thomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Für eine stöchiometrische Reaktion wie folgt:νA•A→νP• PYc−cc0P P= •AννAPScP0A−c−c0P= •cAννAPallgemein: ν i> 0ν i< 0ν i= 0ProdukteEdukteInertkomponenteBeachte: N 2 + 3H 2 2NH 3ν = −N12ν = −H3ν2= NH2Thomas Scheper3<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Chemische ThermodynamikDie Thermodynamik liefert in <strong>de</strong>r <strong>Technische</strong>n <strong>Chemie</strong>Informationen übera) <strong>de</strong>n maximalen Gleichgewichtsumsatz stofflicher Umwandlungb) sie zeigt an, in welche Richtung Reaktionen freiwillig ablaufenc) sie gibt Informationen über Min<strong>de</strong>starbeitsbeträge, die nötigsind, um Reaktionen in umgekehrter Richtung ablaufen zu lassenThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


a) Reaktionsenthalpie Δ HRb) Gibbsche freie Standard Bildungsenthalpie0Δ G RThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


direkterZustand 1 Zustand 2WegZustand XZustand YZustand ZZwischenschritteThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


N∑ΔH R= ν ⋅ ΔHi=1ifiΔG= − RTln K0RPThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


d ln KdTP=ΔHRT0R2lnkP1exothermendothermTThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


KinetikThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


R 1 + R 2 → 2R 3r =kc A cFür Bildungsreaktionen A + B → AB ν Br =Für Zerfallsreaktionen AB → A + B ν ABr =Für Austauschreaktionen AB + C → AC + B νCr =kckc AB cFür Umlagerungen ABC → ACB ν ABCkcrν=k(T )⋅cα11cα22cα33( )Mit k = k ⋅ exp − E0RTThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Beispiel:A⎯ ⎯→kPc AC A0tIntegralmetho<strong>de</strong>:rA=dcdtA= −k⋅ cnAThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Messwerte auftragen als:( n 1)c A01c−gegen t o<strong>de</strong>r ln A= f () tcA( − )nc A11n=0,5n=3n=2tn variieren, bis Gera<strong>de</strong> !Steigung ergibt kThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Was wenn mehrere Komponenten?für− rνAA⋅A= k ⋅c+ νBnA⋅cA n B⋅BB→ νP⋅P−r= k⋅nA c AA+ nB⋅⎛⎜⎝ννBAn⎞⎠BThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Es gibt noch komplexere Reaktionen:z.BParallelreaktionenFolgereaktionenThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Parallelreaktionen:D,L - SubstratKatalyse IKatalyse IIL - ProduktD - ProduktThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


ee%100nur Katalyse IKatalyse II spielt Rolle50 100% UmsatzThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


νν1A2 AK1⋅ A + ν ⋅ B ⋅⋅⋅⋅ ⎯⎯→1BK2⋅ A + ν B ⋅⋅⋅⋅ ⎯⎯→2 BProdukteProdukteν3⋅ A + ν3ABBm⋅⋅⋅⋅ ⎯⎯→KProduktebezogen auf A gilt:−rA=−dcdtA=m∑j=1νjA⋅rjAThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Thomas Scheper1. Ordnung− rA=dc−dtA= − kAIntegralmetho<strong>de</strong> mit1r⋅prSc=Ak 1c 0Alncgegen t liefert Summe <strong>de</strong>r Geschwindigkeitskonstanten.Aus <strong>de</strong>m Bildungsgeschwindigkeiten für P und S kann dasVerhältnis von k 1zu k 2ermittelt wer<strong>de</strong>n.APk 2 S+ k2⋅ cA= ( k1+ k2) ⋅ cA+dcdc=⋅dtdtsp==kk21⋅⋅ccAA<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Folgereaktionen:(Pyrolyse: Kohlenwasserstoffe zu Ethylen, Propen und Wasserstoff)APkk12⎯⎯→⎯⎯→SrArp==dc−dtdcdtpA== +k1⋅kc1mA⋅c−mAk2⋅cnprS=dcdts=k2⋅cnPThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


cc SC PC AtThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Irreversible Reaktion Satzreaktor m = n = 1C A: durch IntegrationcA0 −k1= cA⋅ e⋅ tC p: dcdtp=k1⋅c0A⋅e− k t1−k2⋅cps(t) a(t)ylineare, inhomogene Differentialgleichung, 1. Ordnung,lösen nach y ´ = a(t)y + s(t)(Übung)Thomas ScheperDanach läßt sich S berechnen!<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


ReaktorenThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Chemische ReaktorenChemischer Reaktor: Hier fin<strong>de</strong>t die chemische Umsetzungsreaktionstatt (z. B. Kolben, Reagenzglas im Labor)Wie einteilbar?:a) z. B. nach BetriebsbedingungenT-BereichDruckbereichb) z. B. nach ReaktionsphasenEinphasenreaktorenZwei-, MehrphasenreaktorenThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


c) z. B. nach Konstruktion-bsp. Reaktoren für heterogenkat. GasreaktorenWärmetauscherHor<strong>de</strong>Vollraumreaktor-Hor<strong>de</strong>nreaktor-Rohrbün<strong>de</strong>lreaktor-Wan<strong>de</strong>rbett Reaktoren-Radialkonverter-WirbelschichtreaktorThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Nach Prozessführunga.) diskontinuierlichb.) kontinuierlichc.) halbkontinuierlichThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Nach Reaktortyp:- Mo<strong>de</strong>llierung eines Reaktors allein ist schwierig.Betriebsbedingung und konstruktive Merkmalesind hier äußerst wichtig.Nach Art <strong>de</strong>r Prozessführung:- überschaubar, oftmals das normale Handwerkzeugaus <strong>de</strong>m LaborThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


ABBABACBCa) b) c) d)Abb.1 :Grundtypen chemischer Reaktoren:a) diskontinuierlicher Rührkessel (Batch-Raktor)b) halbkontinuierlicher betriebener Rührkesselc) Strömungsrohrd) kontinuierlich betriebener RührkesselThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


ReaktionsführungKonzentrationsverlaufzeitlichörtlich1) Diskontinuierlch2) Kontinuierlichb) I<strong>de</strong>alkessel a) I<strong>de</strong>alrohrV Rinstationär, homogenZulaufAustragstationär, inhomogenZulaufAustragV Rstationär, homogenc Ac Ac Ac Ac A0ausein00einc Aaus0c Ac Ac Aausaust /2tttaustx= 0x= L/2x= Lc A0c Aaus0einc Ac Ac A0einc Aaus0c Ac Ac AausL/2xxxt= 0aust= t /2aust= tLThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


zu a.) instationärer Betriebgut: → billig, wenig Regelaufwand→ flexibel (für verschie<strong>de</strong>ne Prozesse einsetzbar)→ hohe Umsätze bei <strong>de</strong>finierter Reaktionszeitschlecht - Totzeiten- hohe Lohnkosten, da viel Personal nötigwann nötig:- geringe Mengen: (z. B. Spezialitäten)- oft wechseln<strong>de</strong> Produkte- Schwierigkeiten beim KontibetriebThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


zu b.)zu c,d.)Mischung aus bei<strong>de</strong>nstationärer, kontinuierlicher Betriebgut: → automatisierbar→ geringe Lohnkosten→ kleinere Reaktorvolumina,da Totzeiten entfallen→ gleich bleiben<strong>de</strong> Produktqualitätschlecht- wenig flexibel- Rohstoffe müssen stets gleiche Qualität haben- hohe InvestitionskostenThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


MassenbilanzFolgen<strong>de</strong> Größen führen zu einer Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Stoffkonzentrationin einem Volumenelement (Bilanzraum):reinrausBilanzraumÄn<strong>de</strong>rungWir betrachten:- Konvektion- Konduktion (Dispersion)- Reaktion(- Stoffübergang)Thomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


yΔx.n i,z(0)Δy.n + zi,z,(0)ΔyzxzΔzz + zΔKonvektion&rein bei z(0): n c ⋅V= ( c ⋅u) ⋅Δx⋅y&= &i, z(0) ii zΔz(0)raus bei z(0)+Δz: n ( c ⋅u) ⋅ΔxΔyi, z(0) + Δz=i z⋅z(0) + ΔzTaylorreihenentwicklung bis zum 2. linearen Glied, um n& , an <strong>de</strong>m Punkt z(0) + Δz angebenzu können.Taylorreihe allgemein: z = f(x) um Punkt a entwickelnx −af(x) = f (a) + f ′(a)⋅ + f ′′(a)⋅1!( x −a)2!2+ ...Thomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Konvektion:∂ci∂t=⎛ ∂−⎜⎝( c u ) ∂( c u ) ∂( c u ) ⎞ ⎟⎠i∂xx+i∂yy+i∂zzThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


DispersionAuch: turbulente o<strong>de</strong>r konvektive DiffusionUrsachen sind durch Strömung bedingt:Rohr (leer) Schüttschichten MehrphasensystemeStrömunsprofil Randrauhigkeit UnteschiedlicheGeschwindigkeitenDichteunterschie<strong>de</strong> Vernetzungseffekte HaftwirkungToträumeToträumeMischzellenVerwirbelungHaftwirkungBlasensäule: Flüssigkeit haftet an GasblasenThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Diffusion nicht rein stochastisch, <strong>de</strong>nnoch wie Diffusion:r niJ& =A= −Di∂c⋅∂zmolekulare konvekt. DispersionDiffusionUrsache Entropiemaximierung “Strömungsbedingungen“Transportmechanismus Molekularbewegung Mikro- MakroturbulenzenWirkung molekülspezifisch nicht molekülspezifischGrößenordnung <strong>de</strong>rEinzelschrittemittlere freieWeglängecharakteristischeApparatedimension (z.B.Rohrdurchmesser,Partikeldurchmesser)Thomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Für Konduktionsterm (Dispersionsterm)Dispersion wird als Konduktionsterm wie ein molekularer Transportterm betrachtet (ähnl.Diffusion)r n cJ& i∂= = − Di⋅ 1. Ficksches GesetzA ∂zReaktionen∂ci∂t=∑iνi j⋅rj=∑r = rStoffübergang:∂c∂ti=β⋅AV⋅ Δcimit A: spez. AustauschflächeΔc i : Triebkraftβ: PhasenübergangskoeffizientThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


⎡differentielle⎤⎢Konzentrations -⎥⎢⎥⎢⎣än<strong>de</strong>rung ⎥⎦=⎡erzwungene⎤⎢+Konvektion⎥⎣⎦⎡effektive⎤⎢Diffusion⎥⎣ ⎦+[ Reaktion]Mathematisch läßt sich diese Beziehung als Bilanzgleichung formulieren:∂cr r= - div (u c ) - div (j ) + rii ∑υiij∂to<strong>de</strong>r∂c∂tr= - div (u ci)+ div (Digrad ci)+ rThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Thomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


SatzreaktorBatch ReactorAbhängigkeit von <strong>de</strong>r Zeit (t)CAbhängigkeit vom Ort (z)CtzThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Die Bilanzgleichung lautet:dc= - 0 + 0 + r = rdtangewandt auf die einfache Reaktion A → B (Reaktion 1. Ordnung) ergibt sich mit0−cadUdcadt=−kc0= −k c a(1- U)adt1ln( 1 −U)= k t t = 1 k ln 11 −UThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


z’StrömungsrohrPFRPlug Flow ReactorAbhängigkeit von <strong>de</strong>r Zeit (t)CAbhängigkeit vom Ort (z)Cz’tzThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


du ( c− i)+dxr= 0u dc i =dxrdUdV = −c i0rV&Durch Integration erhält man:c0iV&U∫ dU =−∫ dVr0V0= Vτ = c0iUdU∫ − r0Thomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Durchflussrührkessel CSTRContinuous Stirred Tank ReactorAbhängigkeit von <strong>de</strong>r Zeit (t)CAbhängigkeit vom Ort (z)Cτ 1τ 1tZThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


dcdtdcdt=−r− div ⋅c⋅ u + rrr = − div c ⋅ uIntegration über Volumen <strong>de</strong>r Reaktionsmasse∫V⎛⎜⎝dcdt−r⎞⎟⎠⋅dV=−∫Vdivc⋅ru⋅dVThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


Nach <strong>de</strong>m Gaußschen Satz gilt:Wenn ein Vektorfeld in einem Volumen <strong>de</strong>finiert ist, dann ist dasIntegral <strong>de</strong>r Divergenz <strong>de</strong>s Vektorfel<strong>de</strong>s gleich <strong>de</strong>m Fluss <strong>de</strong>sVektorfel<strong>de</strong>s durch die das Volumen begrenzen<strong>de</strong> Fläche.dFr ist die Normale auf <strong>de</strong>r Fläche durch die das Vektorfelddurch die Oberfläche <strong>de</strong>s Volumens geht.dFIm Prinzip eine Integration über die Gesamtfläche.Man betrachtet was rein und rausgeht.Thomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


⎛⎜⎝dcdt−r⎞⎟⎠⋅V=−∫Fc⋅u⋅rdF=−∫Fc⋅u⋅re⋅dF==FoV( u ⋅ c − u ⋅ )einc aus( c − c )einausdcdt=Damit ergibt sich:1cein − caus+ r = O stationärτ( ) ( )Thomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>


dcdt= τ1( c − c ) + r Oein aus=im stationären Fallτ r = −Uc einmit U c 0− c ( c −ein caus)=0 =c ceinU = − τ rc einThomas Scheper<strong>TCI</strong> Institut für<strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!