01.12.2012 Aufrufe

Schulentwicklungsplan der Stadt Rüsselsheim

Schulentwicklungsplan der Stadt Rüsselsheim

Schulentwicklungsplan der Stadt Rüsselsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

2. Schulangebot und Schulstruktur in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rüsselsheim</strong><br />

nehmen private Betreuungsgruppen (För<strong>der</strong>vereine) diese Aufgabe<br />

wahr, so daß alle Grundschulen Betreuungsangebote vorweisen können.<br />

Die Haupt- und Realschulen Ebert, Hauptmann und Park führen nur noch<br />

eine För<strong>der</strong>stufe (an <strong>der</strong> Gerhard-Hauptmann-Schule). Die Parkschule<br />

integriert einzelne Schüler in den Bereichen <strong>der</strong> Erziehungs- und Lernhilfe.<br />

Eine Europa- und UNESCO-Schule ist die Integrierte Alexan<strong>der</strong>-von-<br />

Humboldt-Gesamtschule; sie offeriert offene Ganztagsangebote. Das<br />

Immanuel-Kant-Gymnasium pflegt neben <strong>der</strong> naturwissenschaftlichen<br />

und sprachlichen Basis musische Traditionen und Bläserklassen. Das<br />

Max-Planck-Gymnasium betont seine naturwissenschaftliche Ausrichtung<br />

und führt Nachhilfegruppen ("Buch und Ball"). Abzuwarten bleiben<br />

zunächst die Effekte bei <strong>der</strong> Einführung achtjähriger Gymnasien ('G 8').<br />

Weiter wichtig sind die Kooperationen <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufen.<br />

Viele Auswärtige (38 <strong>Stadt</strong> <strong>Rüsselsheim</strong>, 97 Auswärtige) unterrichten<br />

die Helen-Keller-Schule für Praktisch Bildbare sowie die Schule für<br />

Lernhilfe, Borngraben Schule (144 zu 42). Letztere firmiert als son<strong>der</strong>pädagogisches<br />

Beratungs- und För<strong>der</strong>zentrum, das u.a. ein Präventionsangebot<br />

für Grund- und berufliche Schulen leistet.<br />

Ganztagsschule sind die Humboldt- und die Keller-Schule. Die Änträge<br />

<strong>der</strong> Büchner-, Innenstadt-, Borngrabenschule sind positiv beschieden.<br />

Dieses Ziel verfolgen die Albrecht-Dürer-, Park-, Goethe-, Eichgrund-,<br />

Hasengrund-, Hahn- und Schiller-Schule sowie die in Königstädten (und<br />

somit alle Grundschulen!); einen Antrag hat bei den Sekundarschulen<br />

das Kant-Gymnasium gestellt. Die Haupt- und Realschulen Hauptmann<br />

und Ebert wollen Schulen mit pädagogischer Mittagsbetreuung werden.<br />

Die aus diesen Überlegungen resultierenden räumlichen Konsequenzen<br />

sind in Zukunft zu berücksichtigen. Erste Lösungsschritte sind in dem in<br />

den Plan eingeschlossenen Gutachten zur räumlichen Optimierung und<br />

Umgestaltung eingebunden - ebenso wie die Fragen des Brandschutzes<br />

und die sich daran anschließenden Konsequenzen (z.B. Überprüfung <strong>der</strong><br />

im Planungsprozeß bereits mit dem Fachamt angesprochenen Brandschutzbestimmungen<br />

und -abschnitte wie für die Humboldt-Schule).<br />

Kooperationspartner <strong>der</strong> Schulen in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rüsselsheim</strong> sind die<br />

Volkshochschule, die <strong>Stadt</strong>bücherei, die Musikschule, das Theater, das<br />

Museum, die Opel-Villen und das Jugendamt. Die Sozialarbeit wird nun<br />

die auf die Sekundarstufe I (2003 Ebert, 2004 Park und Humboldt, 2005<br />

Hauptmann) ausgeweitet; sie könnte Bestandteil aller Schulen werden.<br />

Der Pilotversuch: "Schule gemeinsam verbessern" mit dem Land, soll eine<br />

Steigerung <strong>der</strong> Eigenverantwortung und <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Schulen ermöglichen,<br />

ebenso die Medienoffensive "Schule@Zukunft". Kooperationen<br />

mit <strong>der</strong> Berufsbildenden Schule: "SchuB-Klassen" sind zeitweise<br />

für die Parkschule angedacht worden.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rüsselsheim</strong> werden in dem Schuljahr 2003/04 insg. 10.785<br />

Schüler versorgt. Die graphische Aufarbeitung wichtiger Parameter <strong>der</strong><br />

Schulentwicklung (Schülerzahlen, gebildete Klassen und mittlere Klassenfrequenzen,<br />

Deutsche und Auslän<strong>der</strong> sowie Jungen und Mädchen) für<br />

das Schuljahr 2003/04 soll visuelle Vergleiche ermöglichen:<br />

<strong>Schulentwicklungsplan</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rüsselsheim</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!