01.12.2012 Aufrufe

Download: Mieter Info 2011 - Gemeinnützige Baugenossenschaft eG

Download: Mieter Info 2011 - Gemeinnützige Baugenossenschaft eG

Download: Mieter Info 2011 - Gemeinnützige Baugenossenschaft eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Richtig heizen und lüften<br />

in immer aktuelles Thema, das<br />

Euns Jahr für Jahr beschäftigt!<br />

Wärmedämmung auf der Fassade,<br />

neue Kunststofffenster mit<br />

energetischem Isolierglas dichten die<br />

Wohnungen immer mehr ab. Wenn die<br />

<strong>Mieter</strong> darauf ihr Heiz- und<br />

Lüftungsverhalten nicht einstellen,<br />

werden schnell Schimmelecken<br />

auftreten. Das ist vielen <strong>Mieter</strong>n gar<br />

nicht klar, dass sie selbst viel dafür tun<br />

können, dass es keinen Schimmelbefall<br />

in der Wohnung gibt.<br />

Einfach dämmen und fertig, das<br />

funktioniert so leider nicht.<br />

Ein kontrolliertes Heizen, auch in<br />

nicht ständig benutzten Räumen, ist<br />

immens wichtig. Ist der <strong>Mieter</strong><br />

berufstätig, sollte morgens die<br />

Heizung auf keinen Fall ganz<br />

abgestellt werden. Die Wände kühlen<br />

zu sehr aus und abends dauert es lange<br />

- unter großem Energieaufwand - bis<br />

die Räume eine angenehme Wärme<br />

ausstrahlen.<br />

Eine gleichmäßige Wärme in allen<br />

Räumen von ca. 17° / 18° sichert<br />

ihnen den geringsten Energieaufwand<br />

zu, um wohlige 20° / 22° zu erreichen.<br />

Sie glauben uns nicht ?<br />

Prüfen Sie es nach, indem sie eine<br />

Woche lang so heizen wie bisher, also<br />

Heizung abdrehen und abends voll<br />

aufdrehen. Schreiben Sie den<br />

Gasverbrauch auf.<br />

Und verfahren Sie eine Woche lang<br />

mit gleichmäßiger Wärme in allen<br />

Räumen, wie vorher beschrieben.<br />

14<br />

Sie werden sehen, der Gasverbrauch<br />

ist geringer, wenn die Wohnung<br />

nicht auskühlt.<br />

ei der Lüftung werden oftmals<br />

Baus Unwissenheit Fehler<br />

begangen, indem einzelne Räume in<br />

die Wohnung hinein gelüftet werden.<br />

Z.B.Wohnzimmer- und<br />

Schlafzimmertür werden abends<br />

kurz geöffnet, damit das ungeheizte<br />

Schlafzimmer “überschlagen” ist.<br />

Dann lagert sich die warme,<br />

feuchtigkeitsträchtige Luft schnell<br />

an den kalten Schlafzimmerwänden<br />

oder an der Fensterscheibe ab - und<br />

morgens wundern sich die <strong>Mieter</strong>,<br />

das das Wasser förmlich an der<br />

Scheibe herunterläuft oder die<br />

Scheibe zumindest beschlagen ist.<br />

Können dann die Wände keine<br />

Feuchtigkeit aufnehmen, weil sie<br />

rundum vollgestellt oder mit<br />

feuchtigkeitsabweisenden Tapeten<br />

beklebt sind, wird ein idealer<br />

Nährboden für Schimmelpilze<br />

geschaffen, für die der <strong>Mieter</strong> selbst<br />

verantwortlich ist.<br />

Das das Badezimmer nicht in die<br />

Wohnung hinein “gelüftet” werden<br />

darf, hat sich inzwischen herumgesprochen.<br />

Einzig der Luftaustausch zwischen<br />

warmer, feuchter Luft von innen mit<br />

kühler, trockener Luft von außen,<br />

wie es die Stoßlüftung garantiert,<br />

hilft, Schimmel zu vermeiden.<br />

Nicht lüften, um Energie zu<br />

sparen, ist sicher der falsche Weg -<br />

und gefährlich obendrein, denn<br />

Schimmel möchte niemand haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!