01.12.2012 Aufrufe

0521 91101-11 - W. Bertelsmann Verlag

0521 91101-11 - W. Bertelsmann Verlag

0521 91101-11 - W. Bertelsmann Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lesezeichen<br />

Schnell und übersichtlich –<br />

Navigieren Sie in diesem<br />

Dokument mit Lesezeichen!<br />

Wählen Sie:<br />

Anzeige > Navigations-<br />

registerkarten > Lesezeichen<br />

Neuerscheinungen 1. Quartal 20<strong>11</strong><br />

Fachliteratur Bildung und Beruf<br />

wbv.de<br />

Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong>


Neuerscheinungen 1. Quartal 20<strong>11</strong><br />

Berufsbildung Seite 4<br />

Erwachsenenbildung Seite <strong>11</strong><br />

Personal- und Organisationsentwicklung Seite 24<br />

Hochschule und Wissenschaft Seite 30<br />

Bildungs- und Sozialforschung Seite 32<br />

PASSRECHT Seite 45<br />

E-Books Seite 46<br />

Kontakt Seite 47<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 2 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Leseprobe<br />

Sie möchten einen Blick ins Buch werfen?<br />

Klicken Sie im wbv-Bookshop auf „Blick ins Buch“. Der Link führt Sie zu einer elektronischen<br />

Leseprobe auf unserer Partnerseite libreka!, in der Sie lesen und blättern können.<br />

E-Books<br />

Gedruckt oder E-Book? Sie haben die Wahl!<br />

Fast alle wbv-Titel stehen auch als elektronisches Buch zur Verfügung. Mit einem Klick auf den<br />

Link „E-Book herunterladen“ im wbv-Bookshop kommen Sie zu unseren digitalen Büchern auf<br />

dem E-Book-Portal Ciando.<br />

E-Mail-Newsletter<br />

Newsletter<br />

Seien Sie immer gut informiert!<br />

Neuerscheinung, Fachtagung oder wbv-unterwegs: Unsere E-Mail-Newsletter Berufsbildung,<br />

Erwachsenenbildung, Bildungs- und Sozialforschung, Hochschule und Wissenschaft sowie<br />

Personal- und Organisationsentwicklung informieren Sie über alles Wichtige.<br />

Registrieren Sie sich einfach auf unserer Homepage wbv.de unter „Newsletter“ und Sie erhalten<br />

alle wichtigen Informationen.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 3 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Digitale Lernwelt – SERIOUS GAMES<br />

▶<br />

▶<br />

Digitale Lernspiele in der Praxis<br />

Didaktische Konzepte – Einsatzmöglichkeiten – Erfolgskontrolle<br />

Maren Metz,<br />

Fabienne Theis (Hg.)<br />

Digitale Lernwelt –<br />

SERIOUS GAMES<br />

Einsatz in der beruflichen<br />

Weiterbildung<br />

20<strong>11</strong>, ca. 220 S.,<br />

ca. 39,90 € (D)/65,00 SFr<br />

ISBN 978-3-7639-4807-9<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4808-6<br />

Best.-Nr. 6004158<br />

Erscheint März 20<strong>11</strong><br />

Die Herausgeberinnen<br />

Maren Metz lehrt zum Thema<br />

Führungskräftemanagement,<br />

Lernstrategien und Kommunikationsmodelle<br />

an der Helmut-<br />

Schmidt-Universitä/Universität<br />

der Bundeswehr Hamburg.<br />

Fabienne Theis ist wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin an der Professur<br />

für Allgemeine Pädagogik<br />

an der Helmut-Schmidt-Universität<br />

Hamburg.<br />

Auch als<br />

Der Einsatz von Serious Games gewinnt im Kontext der beruflichen<br />

Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. In der Praxis ist die Anwendung<br />

von digitalen Lernspielen bisher eher selten, dennoch ist eine<br />

steigende Tendenz zu erkennen. Dieser Sammelband trägt dazu bei,<br />

Serious Games als wichtige und nachhaltige Methode in der beruflichen<br />

Weiterbildung zu etablieren und als ein bedeutsames und<br />

zukunftsweisendes Entwicklungsfeld darzustellen.<br />

Die didaktischen Konzeptionen der digitalen Lernspiele werden im<br />

Hinblick auf Lernen, Kompetenzentwicklung, Reflexion und Transfer<br />

geprüft. Außerdem werden verschiedene Einsatzbereiche von Serious<br />

Games in der beruflichen Praxis vorgestellt.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 4 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Heterogene Lerngruppen in der Ausbildung<br />

▶<br />

▶<br />

Qualifizierungskonzepte für das Ausbildungspersonal<br />

Auch für AdA-Lehrgänge geeignet<br />

Heiko Weber<br />

Heterogene Lerngruppen<br />

in der Ausbildung<br />

Qualifizierungskonzepte<br />

für das Ausbildungspersonal<br />

Leitfaden für die<br />

Bildungspraxis, 51<br />

20<strong>11</strong>, ca. 48 S.,<br />

ca. 17,90 € (D)/31,90 SFr<br />

ISBN 978-3-7639-4794-2<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4795-9<br />

Best.-Nr. 6004179<br />

Erscheint März 20<strong>11</strong><br />

Das Inhaltsverzeichnis des<br />

Buches finden Sie auf der<br />

nächsten Seite.<br />

Auch als<br />

Zukünftig stellen Betriebe immer mehr Auszubildende mit unterschiedlichen<br />

Lernvoraussetzungen ein. Ausbilder benötigen dann<br />

Ausbildungskonzepte, die sowohl für lernschwache als auch für<br />

besonders leistungsstarke Auszubildende geeignet sind.<br />

Der Leitfaden beinhaltet ein Qualifizierungskonzept für den Umgang<br />

mit heterogenen Lerngruppen. Ausbilder in Betrieben und Bildungseinrichtungen<br />

erhalten Hinweise zur Differenzierung von Lernprozessen<br />

in Gruppen.<br />

Darüber hinaus kann das Konzept in den Lehrgängen zur Ausbildung<br />

der Ausbilder (AdA) als auch in den Fortbildungsgängen zum Geprüften<br />

Aus- und Weiterbildungspädagogen und geprüften Berufspädagogen<br />

eingesetzt werden.<br />

Der Leitfaden ist eine Fortsetzung des Bandes „Erfolgreich ausbilden!“<br />

(ISBN 978-3-7639-3881-0).<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 5 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Heterogene Lerngruppen in der Ausbildung<br />

Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

Ansätze zur Professionalisierung<br />

des Berufsbildungspersonals<br />

Ausbilder-Eignungsverordnung<br />

– AEVO<br />

Neue Fortbildungsgänge:<br />

Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge<br />

und Geprüfter<br />

Berufspädagoge<br />

Neue Anforderungen an das<br />

Berufsbildungspersonal<br />

Heterogenität von Lerngruppen<br />

in der Ausbildung – Was heißt<br />

das?<br />

Anforderungen an die Organisation<br />

und Gestaltung beruflicher<br />

Bildungsprozesse<br />

Qualifizierungskonzept für das<br />

Berufsbildungspersonal<br />

Modul I: Grundlagen des beruflichen<br />

Lernens und Lehrens<br />

Modul II: Lerngruppen bilden<br />

Modul III: Projektförmiges<br />

Lernen in der Gruppe<br />

Modul IV: Überfachliche Kompetenzen<br />

entwickeln und<br />

bewerten<br />

Modul V: Interkulturelle Kompetenzen<br />

fördern<br />

Modul VI: Lernvereinbarung<br />

und Feedbackkultur<br />

Fazit: Handlungsbedarf und<br />

Aufgaben für das Berufsbildungspersonal<br />

Die weiteren Angaben finden<br />

Sie auf der vorhergehenden<br />

Seite.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 6 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Neue Bildungskonzepte für das Gesundheitswesen<br />

▶<br />

▶<br />

Strukturen der beruflichen Bildung in den Gesundheitsberufen<br />

Kompetenzorientierung fördern und Ausbildungsqualität verbessern<br />

Mathias Bonse-Rohmann,<br />

Heiko Burchert (Hg.)<br />

Neue Bildungskonzepte<br />

für das Gesundheitswesen<br />

Berichte zur beruflichen Bildung<br />

20<strong>11</strong>, 309 S.,<br />

31,90 € (D)/52,00 SFr<br />

ISBN 978-3-7639-<strong>11</strong>41-7<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4796-6<br />

Best.-Nr. <strong>11</strong>1-039<br />

Erscheint Februar 20<strong>11</strong><br />

Die Herausgeber<br />

Heiko Burchert ist Professor<br />

am Fachbereich Wirtschaft und<br />

Gesundheit der Fachhochschule<br />

Bielefeld.<br />

Mathias Bonse-Rohmann ist<br />

Professor an der Fakultät Soziale<br />

Arbeit, Gesundheit und Pflege<br />

der Hochschule Esslingen.<br />

Das Inhaltsverzeichnis des<br />

Buches finden Sie auf der<br />

nächsten Seite.<br />

Auch als<br />

Kaum eine Branche ist so personalintensiv wie das Gesundheitswesen.<br />

Gleichzeitig sind die Anforderungen an die Pflegekräfte<br />

in den vergangenen Jahren enorm gestiegen.<br />

Der Sammelband dokumentiert die dynamische Entwicklung in der<br />

beruflichen Bildung für das Gesundheitswesen und bietet Konzepte<br />

zur kompetenzorientierten Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen<br />

an.<br />

Die Autoren beschreiben zunächst die Auswirkungen der zunehmenden<br />

Akademisierung, skizzieren neue Strukturen in der Lehrerbildung<br />

für den Gesundheitsbereich und untersuchen dann beispielhaft<br />

curriculare Entwicklungen.<br />

Im Hauptteil liefert der Band empirische Befunde zur beruflichen<br />

Ausbildung und kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte.<br />

Damit bietet das Buch eine Grundlage zur Verbesserung der<br />

Ausbildungsqualität in den Gesundheitsberufen.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 7 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Neue Bildungskonzepte<br />

für das Gesundheitswesen<br />

Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

Mathias Bonse-Rohmann: Neue<br />

Strukturen der Lehrerbildung<br />

in den beruflichen Fachrichtungen<br />

Gesundheit und Pflege<br />

Heiko Burchert: Auswirkungen<br />

der Akademisierung der Gesundheitsberufe<br />

auf die beruflichen<br />

Schulen im Gesundheitswesen<br />

am Beispiel der<br />

Situation in Nordrhein-Westfalen<br />

I. Entwicklung gesundheitsberuflicher<br />

Curricula<br />

Thomas Evers: Zur Konstruktion<br />

von Curricula in Gesundheitsberufen<br />

Walter Anton. Integrierte Altenpflege-<br />

und Heilerziehungspflegeausbildung<br />

– Ein Beitrag<br />

zur Curriculumkonstruktion.<br />

Jasmin Schön: Kooperative Pflegeausbildung:<br />

Altenpflege und<br />

Gesundheits- und Krankenpflege<br />

– Ein Beitrag zur Curriculumentwicklung<br />

an einer<br />

beruflichen Schule in Baden-<br />

Württemberg<br />

II. Empirische Befunde zur<br />

beruflichen Ausbildung<br />

Stefanie Schache und Dirk Lau:<br />

Berufswahlmotive und berufliche<br />

Perspektiven – Eine Analyse<br />

ausgewählter Gesundheitsberufe<br />

Katharina Dietze: Schlüsselkompetenzen<br />

in der beruflichen<br />

Ausbildung zur Gesundheits-<br />

und Krankenpflege – Eine empirische<br />

Analyse<br />

Sandra Bröker-Brandt und<br />

Stephanie Diendorf: Problemorientiertes<br />

Lernen in der<br />

Gesundheits- und Krankenpflege<br />

und in der Gesundheits-<br />

und Kinderkrankenpflege<br />

III. Kompetenzentwicklung<br />

und -überprüfung in der<br />

beruflichen Ausbildung<br />

Kathrin Sett: Wundbehandlung<br />

kompetent vermitteln<br />

Tobias Michael Bach: FallorientierteLernerfolgsüberprüfungen<br />

in der Pflege<br />

IV. Konzepte zur beruflichen<br />

Fortbildung<br />

Jörg Nahrwold: Der Beitrag beruflicher<br />

Fortbildung zur Entwicklung<br />

einer innerbetrieblichen<br />

Gesundheitsförderung<br />

im Krankenhaus<br />

Stephanie Diendorf: Betreuung<br />

und Begleitung demenzerkrankter<br />

Menschen im Krankenhaus<br />

V. Konzepte zur Familien-<br />

und Elternbildung<br />

Heike Hoffmann und Andrea<br />

Schwab: Begleitung von Familien<br />

mit onkologisch erkrankten<br />

Kindern<br />

Laura Ahrens: Fremde Welten<br />

verstehen – Elterninformationen<br />

zur Prävention von<br />

Onlinesucht verursacht durch<br />

MMORPGs<br />

Die weiteren Angaben finden<br />

Sie auf der vorhergehenden<br />

Seite.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 8 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Fachzeitschriften der Berufsbildung im wbv<br />

▶<br />

wbv.de/Fachzeitschriften<br />

BWP-Shop.de<br />

Die einzelnen Artikel der letzten 12 BWP-Ausgaben sind unter der jeweiligen<br />

Ausgabe aufgelistet. Den gewünschten Artikel in den Warenkorb legen und<br />

am Ende des Bestellvorgangs Artikel downloaden.<br />

Jede Artikelseite kostet 0,50 €.<br />

Jeder Artikel zwischen 1,– € und 2,50 €.<br />

Der Online-Preis für die Gesamtausgabe beträgt <strong>11</strong>,85 €.<br />

Die BWP-Online-Ausgabe bietet den BWP-Lesern<br />

▶ interaktive Autorenliste<br />

▶ Schlagwortverzeichnis<br />

▶ Autorensuche<br />

▶ Editorial und Rezensionen<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 9 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Fachzeitschriften der Berufsbildung im wbv<br />

▶<br />

wbv.de/Fachzeitschriften<br />

BWP 06/2010<br />

Regionale Bildungsmärkte<br />

Berufsbildung in Wissenschaft<br />

und Praxis<br />

2010, 52 S.,<br />

7,90 € (D)/14,50 SFr<br />

ISSN 0341-4515<br />

Best.-Nr. BWP_06/2010<br />

Erscheint Dezember 2010<br />

6 Ausgaben pro Jahr<br />

Jahresabo 39,70 € (D)/67,- SFr<br />

Best.-Nr. BWP<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Reinhold Weiß: Nichts wird so<br />

bleiben, wie es ist: Regionale<br />

Bildungsmärkte im demografischen<br />

Umbruch<br />

Berufsbildung in Zahlen<br />

Jens Stegmaie: Betriebliche Aus-<br />

und Weiterbildung in der Krise<br />

ThemeNSChWerPuNKT<br />

Regionale Bildungsmärkte<br />

Lothar Abicht, Rainer Lüdigk,<br />

Peter Schönfeld: Regionale Bildungsmärkte<br />

– Bedeutung in<br />

Bildungstheorie und -praxis<br />

Verena Eberhard, Joachim Gerd<br />

Ulrich: Ins „Übergangssystem“<br />

oder ersatzweise in geförderte<br />

Berufsausbildung?<br />

Regionale Unterschiede im Umgang<br />

mit Bewerberinnen und<br />

Bewerbern ohne betriebliche<br />

Lehrstelle<br />

Klaus Troltsch, Günter Walden,<br />

Thomas Krupp: Angebots-<br />

und nachfragebezogene Einflussfaktoren<br />

des regionalen<br />

Ausbildungsplatzangebots<br />

Holle Grünert, Ingo Wiekert:<br />

Nachwuchskräfterekrutierung<br />

in Zeiten demografischer Umbrüche<br />

Reaktionen von Betrieben in<br />

Sachsen-Anhalt und Niedersachsen<br />

Viktoria Berntzen, Anita Flacke:<br />

Fachkräfteentwicklung im<br />

Kreis Unna – Nachwuchsförderung<br />

schon im Kindesalter?<br />

Claudia Kalisch: Regionale Technologie-Cluster<br />

und regionale<br />

Ausbildungsschwerpunkte<br />

Analyse von Flexibilisierungsmöglichkeiten<br />

im Bereich<br />

Mikrotechnologie<br />

Dominique Dauser, Peter Munk,<br />

Eva Schweigard-Kahn: Modulare<br />

Nachqualifizierung als<br />

regionales Regelangebot<br />

etablieren<br />

Die Bedeutung lokaler Beratungsstrukturen<br />

für eine erfolgreiche<br />

Implementierung<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 10 von 47<br />

Bettina Siecke: Berufsrückkehrerinnen<br />

im ländlichen Raum<br />

Angebote zum Wiedereinstieg<br />

am Beispiel der Region Gießen


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Praxisbuch ProfilPASS ®<br />

▶<br />

▶<br />

Grundlagen zur Kompetenzfeststellung und –entwicklung<br />

2. unveränderte Auflage 20<strong>11</strong><br />

Sigrid Harp,<br />

Mona Pielorz,<br />

Sabine Seidel,<br />

Beate Seusing (Hg.)<br />

Praxisbuch ProfilPASS ®<br />

Ressourcenorientierte Beratung<br />

für Bildung und Beschäftigung<br />

2. unveränderte Auflage 20<strong>11</strong><br />

20<strong>11</strong>, 204 S.,<br />

24,90 € (D)/42,80 SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3514-7<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-3521-5<br />

Best.-Nr. 6001806<br />

Bereits erschienen<br />

Die Herausgeber<br />

Sigrid Harp ist selbständig tätig<br />

als Organisationsberaterin und<br />

Coach mit den Schwerpunkten<br />

Organisations-, Personal- und<br />

Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Beate Seusing ist wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am Institut<br />

für Entwicklungsplanung und<br />

Strukturforschung an der Universität<br />

Hannover, Mediatorin<br />

und Beraterin für interkulturelle<br />

Fragestellungen.<br />

Sabine Seidel ist Abteilungsleiterin<br />

am Institut für Entwicklungsplanung<br />

und Strukturforschung<br />

an der Universität<br />

Hannover.<br />

Mona Pielorz ist wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am Deutschen Institut<br />

für Erwachsenenbildung<br />

(DIE).<br />

Das Inhaltsverzeichnis des<br />

Buches finden Sie auf der<br />

nächsten Seite.<br />

Auch als<br />

Das Praxisbuch wendet sich an ProfilPASS-Beratende und Menschen,<br />

die sich intensiver mit dem ProfilPASS-System auseinandersetzen<br />

möchten. Es vermittelt theoretische und praktische Grundlagen zur<br />

Kompetenzfeststellung und -entwicklung, zu Beratungsansätzen und<br />

dem Beratungsverständnis, speziell für die Arbeit mit dem ProfilPASS.<br />

Der systemische Beratungsansatz und die im Buch dargestellten Eckpunkte<br />

eines Kompetenzprofils von Beratenden unterstreichen die<br />

Bedeutung der Beratungsqualität im ProfilPASS-System.<br />

Hintergrundinformationen und praktische Hinweise unterstützen Beratende<br />

bei der Ausgestaltung von Settings für die ProfilPASS-Arbeit<br />

mit Migrantinnen und Migranten und mit Jugendlichen. Der Methodenkoffer<br />

liefert beispielhaft eine Auswahl an Techniken für die konkrete<br />

Arbeit mit dem ProfilPASS.<br />

Die Mischung aus verständlich formulierten theoretischen Grundlagen<br />

und Hinweisen für die beraterische Praxis ergänzt die Qualifizierung<br />

der ProfilPASS-Beratenden und bietet Anregungen und Unterstützung<br />

für die Arbeit der ressourcenorientierten Bildungsberatung.<br />

Mit einem Vorwort von John Erpenbeck<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite <strong>11</strong> von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Praxisbuch ProfilPASS ®<br />

Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

Hinweise zur Nutzung des<br />

Kompendiums<br />

1. Der ProfilPASS – wieso, weshalb,<br />

warum? Kompetenzfeststellung<br />

als eine wesentliche<br />

Voraussetzung für Kompetenzentwicklung<br />

2. Das ProfilPASS-System<br />

(inkl. Rezertifizierung)<br />

3. Beratung im Kontext der<br />

Arbeit mit dem ProfilPASS<br />

3.1 Exkurs in das Feld der<br />

Beratung<br />

3.2 Beratungsverständnis in der<br />

Arbeit mit dem ProfilPASS<br />

3.3 Der Beratungsprozess in der<br />

Arbeit mit dem ProfilPASS<br />

3.4 Methoden, Techniken und<br />

Vorgehensweisen in der Arbeit<br />

mit dem ProfilPASS<br />

3.5 Schlussbemerkungen<br />

4. Zielgruppenspezifische Arbeit<br />

mit dem ProfilPASS<br />

4.1 Zielgruppe Jugendliche:<br />

Die Bedeutung der Lebenswelten<br />

junger Menschen in<br />

der ProfilPASS-Beratung<br />

4.2 Zielgruppe: Migrantinnen<br />

und Migranten<br />

4.3 Beratung von Migrantinnen<br />

und Migranten<br />

4.4 Die ProfilPASS-Beratung von<br />

Menschen mit Migrationshintergrund<br />

gestalten<br />

4.5 Schlussbetrachtung<br />

5. Fallbeispiele<br />

6. weitere Methoden<br />

Die weiteren Angaben finden<br />

Sie auf der vorhergehenden<br />

Seite.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 12 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

„Lesen und Schreiben eröffnen eine neue Welt!“<br />

▶<br />

▶<br />

Ethnographische Studie zum Gebrauch von Schriftsprache<br />

im öffentlichen raum<br />

Wichtiger Beitrag zur Alphabetisierungsdebatte<br />

Christine Zeuner, Antje Pabst<br />

„Lesen und Schreiben eröffnen<br />

eine neue Welt!“<br />

Literalität als soziale Praxis -<br />

Eine ethnographische Studie<br />

20<strong>11</strong>, ca. 250 S.,<br />

ca. 29,90 € (D)/49,90 SFr<br />

ISBN 978-3-7639-4686-0<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4687-7<br />

Best.-Nr. 6004130<br />

Erscheint April 20<strong>11</strong><br />

Die Autorinnen<br />

Christine Zeuner ist Professorin<br />

für Erziehungswissenschaft an<br />

der Helmut-Schmidt-Universität<br />

Hamburg. Antje Pabst ist dort<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin.<br />

Das Inhaltsverzeichnis des<br />

Buches finden Sie auf der<br />

nächsten Seite.<br />

Auch als<br />

Erstmalig wurde in Deutschland am Beispiel eines Hamburger Stadtteils<br />

eine ethnographische Studie zur Literalität als soziale Praxis<br />

durchgeführt.<br />

Durch die Erfassung von Schriftsprache im öffentlichen Raum anhand<br />

von Fotodokumentationen, Spontaninterviews und Intensivinterviews<br />

zu Gebrauch und Bedeutung von geschriebener Sprache wurde eine<br />

Einschätzung von literalen Praktiken in einer Art Mikrokosmos möglich.<br />

Die Ergebnisse erweitern nicht nur die theoretischen Überlegungen<br />

der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit mit Erwachsenen,<br />

sondern können auch Anregungen zur<br />

didaktisch-methodischen Gestaltung von Grundbildungsangeboten<br />

geben.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 13 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

„Lesen und Schreiben eröffnen eine neue Welt!“<br />

Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

Teil I: rahmungen: Begriffe<br />

und Methoden<br />

1 Voraussetzungen: Grundbildung/Alphabetisierung<br />

und<br />

Lebenslanges Lernen<br />

1.1 Die Entwicklung der Debatte<br />

um Grundbildung und Alphabetisierung<br />

1.2 Die Entwicklung der internationalen<br />

Debatte um Lebenslanges<br />

Lernen<br />

1.3 Die Entwicklung der Debatte<br />

in Deutschland<br />

1.4 Politische Initiativen zum<br />

Lebenslangen Lernen in der<br />

Europäischen Union<br />

1.5 Lebenslanges Lernen und<br />

Grundbildung: Ein reziprokes<br />

Verhältnis<br />

2 Literalität: Begriff und Konzepte<br />

2.1 Die Begriffe Alphabetisierung,<br />

Literalität und Grundbildung:<br />

Genese des internationalen<br />

Diskurses<br />

2.2 Literalität: Status Quo<br />

2.3 Konzepte der Literalität:<br />

Anwendungsbezüge<br />

3 Literalität als soziale Praxis:<br />

theoretische Begründungen<br />

3.1 Literalität als soziale Praxis:<br />

Modelle<br />

3.2 Literalität: Modelle des<br />

Textverstehens<br />

4 Methodisches Vorgehen<br />

4.1 Ethnographischer<br />

Forschungsansatz<br />

4.2 Beschreibung des Zugangs<br />

zum Untersuchungsfeld, der<br />

Daten, Datenauswahl und der<br />

Datenerhebungen<br />

4.3 Literalität als soziale Praxis:<br />

Rahmenkonzeption für die<br />

Auswertung<br />

4.5 Literalität als soziale Praxis:<br />

Verständnis im Rahmen der<br />

vorliegenden Studie<br />

Teil II: Literalität als soziale<br />

Praxis: Forschungszugänge<br />

5 Ein Stadtteil unter der Lupe:<br />

Altona<br />

6 Literalität als soziale Praxis:<br />

Perspektive des öffentlichen<br />

Raums<br />

6.1 Bestimmung und Eingrenzung<br />

des öffentlichen Raums<br />

6.2 Auswertung der literalen<br />

Artefakte: methodischer<br />

Zugang<br />

6.3 Auswertung der literalen<br />

Artefakte: Ergebnisse<br />

7 Literalität als soziale Praxis:<br />

Inanspruchnahme des öffentlichen<br />

Raums<br />

7.1 Öffentlicher Raum als individuelle<br />

Projektionsfläche für<br />

literale Artefakte<br />

7.2 Bilder als Ausdruck von<br />

Literalität als soziale Praxis:<br />

Graffiti<br />

8 Literalität als soziale Praxis:<br />

Perspektiven von Individuen<br />

8.1 Literalität als individuelle<br />

Praxis: Spontaninterviews<br />

8.2 Literalität als individuelle<br />

Praxis: Intensivinterviews<br />

9. Literalität als soziale Praxis:<br />

eine perspektivische<br />

Erweiterung<br />

9.1 Weiterführende Forschungsfragen<br />

9.2 Professionalisierung<br />

9.3 Curriculumentwicklung<br />

Die weiteren Angaben finden<br />

Sie auf der vorhergehenden<br />

Seite.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 14 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

IQM – Integriertes Qualitätsmanagement<br />

in der Aus- und Weiterbildung<br />

▶<br />

▶<br />

Aktualisierte Anleitung zur Durchführung<br />

von Qualitätsmanagement in der Weiterbildung<br />

Mit vielen Fallstudien<br />

Hans-Werner Franz,<br />

C.-Andreas Dalluege<br />

IQM – Integriertes Qualitätsmanagement<br />

in der Ausund<br />

Weiterbildung<br />

Selbstbewertung für EFQM, CAF,<br />

DIN EN ISO 9001/4 und andere<br />

QM-Systeme<br />

3. aktualisierte Auflage 20<strong>11</strong><br />

20<strong>11</strong>, ca. 180 S.,<br />

34,90 € (D)/57,00 SFr<br />

ISBN 978-3-7639-4802-4<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4801-7<br />

Best.-Nr. 6001903a<br />

Erscheint April 20<strong>11</strong><br />

Die Autoren<br />

Hans-Werner Franz ist Mitglied<br />

der Geschäftsführung der<br />

Sozialforschungsstelle der<br />

TU Dortmund.<br />

C.-Andreas Dalluege leitet das<br />

Institut für Betriebsanalyse und<br />

Kommunikationsforschung (IBK)<br />

in Dortmund und ist Vorsitzender<br />

den Europäischen Arbeitskreis<br />

für Information und<br />

Kommunikation.<br />

Das Buch unterstützt Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen<br />

bei der Ein- und Ausführung ihrer Qualitätssysteme. Die 3. komplett<br />

überarbeitete Auflage wurde den Erfordernissen der neuen EU-Richtlinie<br />

EQARF (European Quality Assessment Reference Framework)<br />

angepasst.<br />

Das Buch enthält verschiedene erprobte Tools und Praxis-Fallstudien<br />

zu deren Anwendung. Im Mittelpunkt stehen softwaregestützte Tools<br />

zur Selbstbewertung in Verbindung mit EFQM, CAF und ISO. Die beigefügte<br />

CD enthält die Basisversion eines Selbstbewertungstools, das<br />

konsistent mit den Anforderungen nach CAF, EFQM und weiteren<br />

Qualitätssystemen ist und vor allem kleinen Einrichtungen den Einstieg<br />

in das Thema erleichtert.<br />

Pressestimmen zur zweiten Auflage:<br />

Nicht zuletzt [...] gewinnt der Band als methodologisches Kaleidoskop<br />

zur vorausschauenden Identifikation qualifikatorischer Trends im<br />

Sinne einer Qualifikationsentwicklungsforschung<br />

seine Bedeutung.<br />

Ber u f s B i l d u n g in Wissenschaft un d Pr a x i s (BWP)<br />

Das Programm ist skalierbar und kann vom Einsteiger ebenso<br />

wie von professionellen Assessment-Teams eingesetzt werden.<br />

elea r n i n g Jo u r n a l<br />

Auch als<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 15 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Strukturwandel in der Weiterbildung<br />

▶<br />

Empirische Erfassung des Wandels der Weiterbildung<br />

in Bremen auf Basis von Längsschnittdaten<br />

Josef Schrader<br />

Strukturwandel<br />

in der Weiterbildung<br />

Theorie und Praxis<br />

der Erwachsenenbildung<br />

2010, ca. 300 S.,<br />

ca. 34,90 € (D)/57,- SFr<br />

ISBN 978-3-7639-1995-6<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-1996-3<br />

Best.-Nr. 14/<strong>11</strong>08<br />

Erscheint April 20<strong>11</strong><br />

Der Autor<br />

Josef Schrader ist Professor<br />

der Erwachsenenbildung/<br />

Weiterbildung an der Eberhard<br />

Karls Universität Tübingen.<br />

Das Inhaltsverzeichnis des<br />

Buches finden Sie auf der<br />

nächsten Seite.<br />

Auch als<br />

Das Buch zeichnet Strukturen und Wandel der organisierten Weiterbildung<br />

vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses<br />

seit der Bildungsreform am Beispiel eines regionalen<br />

Weiterbildungsmarktes nach. Dazu wurde ein Panel von Weiterbildungseinrichtungen<br />

über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten erfasst<br />

und im Blick auf Veränderungen in den institutionellen Strukturen,<br />

den Angeboten sowie den Funktionen und Leistungen organisierter<br />

Weiterbildung analysiert. Die Vollerhebung regionaler Weiterbildungsmärkte<br />

erlaubt sowohl Analysen auf der System-, der Organisations-<br />

als auch der Interaktionsebene. Neben empirischen Befunden<br />

stellt diese Studie auch auf die Entwicklung neuer Modelle ab,<br />

die es erlauben, die veränderten Strukturen und Leistungen der<br />

Weiterbildung zufriedenstellend zu erfassen.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 16 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Strukturwandel in der Weiterbildung<br />

Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

Teil A: Struktur und Wandel<br />

der Weiterbildung<br />

Sozialer Wandel und Weiterbildung<br />

Theoretische Rahmungen zur<br />

Analyse von Struktur und<br />

Wandel der Weiterbildung:<br />

Mehrebenensystem der Weiterbildung,Reproduktionskontexte<br />

der Weiterbildung<br />

Zwischenfazit<br />

1.Modernisierungsstrategien<br />

für die Weiterbildung<br />

Vom Aufbau eines quartären<br />

Bildungsbereichs zu einem<br />

vernetzten System lebenslangen<br />

Lernens (Systemebene)<br />

Qualitätsmanagement in der<br />

Weiterbildung (Organisationsebene)<br />

Professionalisierung der Weiterbildung<br />

als hauptberufliche<br />

Programmplanung (Interaktionsebene)<br />

2. Zwischenfazit – offene Fragen:<br />

Struktur und Wandel auf<br />

der Ebene des Gesamtsystems,<br />

der Ebene der Organisationen,<br />

der Ebene des Angebots<br />

3. Fragestellung der Untersuchung:<br />

Struktur und Wandel<br />

der Weiterbildung im Kontextvergleich<br />

Teil B: Struktur und Wandel<br />

der Weiterbildung im Spiegel<br />

von Programmanalysen:<br />

Methode und Durchführung der<br />

inhaltsanalytischen Untersuchung<br />

4. Empirische Zugänge zur<br />

Erfassung des Strukturwandels<br />

in der Weiterbildung:<br />

Leistungen und Grenzen der<br />

Bildungsberichterstattung<br />

5. Programmanalysen als<br />

Methode zur Erfassung des<br />

Strukturwandels auf unterschiedlichen<br />

Systemebenen<br />

Teil C: Struktur und Wandel<br />

der Weiterbildung<br />

6. Struktur und Wandel der<br />

Reproduktionskontexte der<br />

Weiterbildung<br />

6.1. Zur Bedeutung unterschiedlicher<br />

Kontexte: Gruppen von<br />

Anbietern, Marktanteile von<br />

Anbietern,<br />

Zusammenhang Themen und<br />

Kontexte/Anbietertypen,<br />

Kontextverschiebungen im<br />

historischen Prozess<br />

6.2. Wandel der Bedeutung<br />

unterschiedlicher Kontexte<br />

6.3. Exkurs: Zur Entwicklung der<br />

öffentlich anerkannten bzw.<br />

geförderten Weiterbildung<br />

7. Struktur und Wandel auf der<br />

Ebene der Weiterbildungsorganisationen<br />

7.1. Strukturen von Weiterbildungsorganisationen:<br />

Typen<br />

von Organisationen in der<br />

Weiterbildung im Kontextvergleich:<br />

Rechtsform, Angebotsspektrum,<br />

Weiterbildung als<br />

Haupt- oder Nebenfunktion<br />

(explizite oder implizite Bildungsanbieter),<br />

reine und<br />

hybride Organisationen<br />

7.2. Entwicklungen von Organisationen<br />

der Weiterbildung<br />

Neugründungen; Schließungen;<br />

Profilveränderungen,<br />

Hybridisierung, Kontextwechsel<br />

8. Struktur und Wandel auf der<br />

Ebene des Weiterbildungsangebots<br />

8.1. Das Angebot an organisiertem<br />

Lernen<br />

8.2. Zur Systematisierung und<br />

Differenzierung des Angebots<br />

8.3. Qualität der Ankündigungstexte<br />

8.4. Das Angebot an allgemeiner<br />

Weiterbildung<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 17 von 47<br />

8.5. Das Angebot an politischer<br />

Weiterbildung<br />

8.6. Das Angebot an beruflicher<br />

Weiterbildung<br />

8.7. Exkurs: Das Weiterbildungsangebot<br />

unter dem Gesichtspunkt<br />

von formalem und nonformalem<br />

Lernen<br />

8.8. Entwicklungen im Angebot<br />

an allgemeiner und politischer<br />

Weiterbildung<br />

8.9. Entwicklungen im Angebot<br />

an beruflicher Weiterbildung<br />

8.10. Veränderungen in den<br />

Veranstaltungsformen, Veranstaltungszeiten,<br />

Gebühren<br />

Teil D: Struktur und Wandel<br />

der Weiterbildung: Erträge<br />

und Desiderate<br />

9. Resümee und Ausblick: Kontextspezifische<br />

und kontextübergreifende<br />

Merkmale des<br />

Strukturwandels der Weiterbildung<br />

Teil E: Literaturverzeichnis/<br />

Anhang<br />

Die weiteren Angaben finden<br />

Sie auf der vorhergehenden<br />

Seite.


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Qualitätsmanagement<br />

▶<br />

Grundlagenwissen für die erwachsenenbildung<br />

Stefanie Hartz,<br />

Klaus Meisel<br />

Qualitätsmanagement<br />

Studientexte für<br />

Erwachsenenbildung<br />

3. aktualisierte und<br />

überarbeitete Auflage 20<strong>11</strong><br />

20<strong>11</strong>, ca. 139 S.,<br />

ca. 19,90 € (D)/ca. 34,50 SFr<br />

ISBN 978-3-7639-4264-0<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4265-7<br />

Best.-Nr. 42/0016a<br />

Erscheint April 20<strong>11</strong><br />

Die Autoren<br />

Stefanie Hartz leitet die Abteilung<br />

Weiterbildung und Medien<br />

am Institut für Erziehungswissenschaft<br />

der Technischen Universität<br />

Braunschweig. Klaus<br />

Meisel ist Managementdirektor<br />

der Münchner Volkshochschule<br />

und Honorarprofessor an der<br />

Universität Marburg.<br />

Der Studientext vermittelt strukturiert und praxisnah Grundlagenwissen<br />

zu Fragen des Qualitätsmanagements in der Weiterbildung<br />

Stefanie Hartz und Klaus Meisel vermitteln in der dritten, aktualisierten<br />

Auflage das notwendige methodische Grundwissen.<br />

Die Autoren behandeln insbesondere das Thema Evaluation, welches<br />

einen traditionell pädagogischen Zugang zur Frage der Qualitätsentwicklung<br />

darstellt. Darüber hinaus enthält der Studientext eine Darstellung<br />

und Einschätzung überre gional relevanter Qualitätsmanagement-Modelle<br />

in der bundesdeutschen Weiterbildungslandschaft.<br />

Studierende und in der Weiterbildung Tätige erhalten eine wichtige<br />

Orientierungshilfe bei der Beurteilung und Entwicklung eigener<br />

Qualitätssicherungs verfahren.<br />

Pressestimme zur zweiten Auflage:<br />

Nicht nur kenntnisreich und praxisnah …, sondern auch didaktisch<br />

hervorragend aufbereitet.<br />

Wilhelm filla, die Ös t e r r e i c h i s c h e Vo l k s h o c h s c h u l e<br />

Auch als<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 18 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Fachzeitschriften der<br />

Erwachsenenbildung im wbv<br />

▶<br />

wbv.de/Fachzeitschriften<br />

DIE 1/20<strong>11</strong><br />

Lernen in Bewegung<br />

DIE Zeitschrift für<br />

Erwachsenenbildung<br />

2010, 52 S.,<br />

<strong>11</strong>,90 € (D)/21,30 SFr<br />

ISSN 0945-3165<br />

Best.-Nr. 15/1069<br />

Erscheint Dezember 2010<br />

4 Ausgaben pro Jahr<br />

Jahresabo 37,- € (D)/60,- SFr<br />

Vorzugsabo für Studierende<br />

31,- € (D)/51,- SFr<br />

Best.-Nr. 15/0000<br />

Aus dem Inhalt:<br />

THEMA<br />

Henning Pätzold; Stichwort:<br />

„Bewegung und Erwachsenenbildung“<br />

„Der Kopf füllt sich durch die<br />

Bewegung“ – Im Gespräch mit<br />

Manuel Andrack über Ortswechsel<br />

Laura Walk: Bewegung formt das<br />

Hirn – Lernrelevante Erkenntnisse<br />

der Gehirnforschung<br />

Gerhard Schaefer: Den Gedächtnisteppich<br />

weben – Zickzack-<br />

Bewegungen zwischen Assoziation<br />

und Wissen<br />

Rolf Arnold: Lernen als Weg aus<br />

der Selbstlähmung<br />

Bernd Heckmair/Werner Michl:<br />

Bewegung und Erlebnis als<br />

Nährboden des Lernens<br />

Praxisumschau<br />

Fundstück<br />

Der vergessene Wanderstock<br />

Ein Fundstück aus dem Nachlass<br />

von Franz Pöggeler<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 19 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Fachzeitschriften der<br />

Erwachsenenbildung im wbv<br />

▶<br />

wbv.de/Fachzeitschriften<br />

REPORT 4/2010<br />

Geschichte der<br />

Erwachsenenbildung<br />

REPORT – Zeitschrift<br />

für Weiterbildungsforschung<br />

2010, 96 S.,<br />

14,90 € (D)/26,90 SFr<br />

ISSN 0177-4166<br />

ISBN 978-3-7639-1986-4<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-1987-1<br />

Best.-Nr. 23/3304<br />

Erscheint Dezember 2010<br />

4 Ausgaben pro Jahr<br />

Jahresabo 38,- € (D)/62,- SFr<br />

Vorzugsabo für Studierende<br />

32,- € (D)/52,- SFr<br />

Best.-Nr. 23/0000<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Beiträge zum Schwerpunktthema<br />

Klaus Heuer/Marco Nase:<br />

Der Nachlass Paul Röhrigs als<br />

Gegenstand historischer Erwachsenenbildungsforschung<br />

Sebastian Lerch: Erwachsenenbildung<br />

und ihre Begriffe<br />

Wilhelm Filla: Notwendigkeit und<br />

Probleme vergleichender historischerErwachsenenbildungsforschung<br />

Christian H. Stifter:<br />

Erwachsenenbildung und Historiographie<br />

– Anmerkungen zu<br />

einem ungeklärten Verhältnis<br />

Elke Theile: Professionalisierung<br />

der Erwachsenenbildung am<br />

Beispiel der erinnerungskulturanalytischenFrauenbildungsarbeit<br />

Forum<br />

Anne Schlüter: Lernen in<br />

Lebensphasen<br />

Rezensionen<br />

Jörg Dinkelaker/Matthias Herrle:<br />

Erziehungswissenschaftliche<br />

Videographie (Benjamin<br />

Klages<br />

Kai-Uwe Hugger/Markus Walber<br />

(Hg.): Digitale Lernwelten.<br />

Konzepte, Beispiele und Perspektiven<br />

(Richard Stang)<br />

Christel Lenk: Freiberufler in der<br />

Weiterbildung (Anne Strauch)<br />

Sharan B. Merriam u.a.: Non-<br />

Western Perspectives on Learning<br />

and Knowing (Jost Reischmann)<br />

Erhard Meueler: Die Türen des<br />

Käfigs. Subjektorientierte<br />

Erwachsenenbildung (Miriam<br />

Radtke)<br />

Auch als<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 20 von 47<br />

Nils Neuber (Hg.): Informelles<br />

Lernen im Sport – Beiträge zur<br />

allgemeinen Bildungsdebatte<br />

(Mona Pielorz)<br />

Sarah Widany: Lernen Erwachsener<br />

im Bildungsmonitoring<br />

(Dieter Gnahs)<br />

Hildegard Zimmermann: Weiterbildung<br />

im späteren Erwerbsleben.<br />

Empirische Befunde und<br />

Gestaltungsvorschläge (Gisela<br />

Wiesner)


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Fachzeitschriften der<br />

Erwachsenenbildung im wbv<br />

▶<br />

wbv.de/Fachzeitschriften<br />

EB 4/2010<br />

Vernetzung/Kooperation<br />

EB Erwachsenenbildung<br />

2010,<br />

9,90 € (D)/17,90 SFr<br />

ISSN 0341-7905<br />

Best.-Nr. EB_04/2010<br />

Erscheint Dezember 2010<br />

4 Ausgaben pro Jahr<br />

Jahresabo 30,- € (D)/49,90 SFr<br />

Vorzugsabo für Studierende<br />

27,- € (D)/49,- SFr<br />

Best.-Nr. EB<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Netzwerkgesellschaft: Gesellschaft<br />

der Zukunft?<br />

Beziehungen, die uns Sicherheit<br />

geben.<br />

Das Ende der Institutionen, wie<br />

wir sie kannten …<br />

Der Diskurs über Bildungsferne<br />

Bildung gegen Burnout?<br />

Net-Living: vom Net-Working<br />

zum Gemeinsinn<br />

The Social Network<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 21 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Fachzeitschriften der<br />

Erwachsenenbildung im wbv<br />

▶<br />

wbv.de/Fachzeitschriften<br />

HBV 4/2010<br />

Politische Bildung<br />

Hessische Blätter für<br />

Volksbildung<br />

2010, 100 S.,<br />

14,90 € (D)/26,90 SFr<br />

ISSN 0018-103X<br />

Best.-Nr. HBV_04/2010<br />

Erscheint Dezember 2010<br />

4 Ausgaben pro Jahr<br />

Jahresabo 38,- € (D)/62,- SFr<br />

Vorzugsabo für Studierende<br />

32,- € (D)/52,- SFr<br />

Best.-Nr. HBV<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Editorial<br />

Wolfgang Seitter: Politische Erwachsenenbildung<br />

Orientierungen<br />

Christine Zeuner: Politische Erwachsenbildung<br />

– Zielsetzungen,<br />

Aufgaben und Perspektiven<br />

Paul Ciupke: Orte der politischen<br />

Bildung – Von der Bildungsstätte<br />

zum „Lernen vor<br />

Ort“<br />

Helmut Bremer: Zugänge zur<br />

politischen Erwachsenenbildung<br />

– Milieupräferenzen und<br />

Mechanismen der Selektivität<br />

Umsetzungen<br />

Marc Ruhlandt: Demokratie als<br />

Thema politischer Erwachsenenbildung<br />

– Erfahrungen mit<br />

dem Programm Miteinander/<br />

Betzavta<br />

Tim Krause, Dominik Werner:<br />

Zwischen Ästhetik und<br />

Politik – Das Theater der<br />

Unter drückten als Methode<br />

der politischen Erwachsenenbildung<br />

Uta George: Historisch-politische<br />

Bildung für Menschen<br />

mit Lernschwierigkeiten an<br />

der Gedenkstätte Hadamar<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 22 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Fachzeitschriften der<br />

Erwachsenenbildung im wbv<br />

▶<br />

wbv.de/Fachzeitschriften<br />

Frühes Deutsch 21/2010<br />

Jeder kriegt eine Chance –<br />

Praktische Beispiele für den<br />

differenzierten unterricht<br />

Frühes Deutsch<br />

Fachzeitschrift für Deutsch als<br />

Fremd- und Zweitsprache<br />

2010, 64 S.,<br />

9,90 € (D)/17,90 SFr<br />

ISSN 0942-0533<br />

ISBN 978-3-7639-4355-5<br />

Best.-Nr. frde 21/10<br />

Erscheint Dezember 2010<br />

3 Ausgaben pro Jahr<br />

Jahresabo 26,- € (D)/44,30 SFr<br />

Best.-Nr. Frühes Deutsch<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Angelika Kubanek, Peter Edelenbos:<br />

Die Neuinterpretation<br />

von Differenzierung<br />

Vˇera Janíková, Brigitte Sorger:<br />

„Schön langsam gefällt mir<br />

Deutsch ganz gut!“ Anregungen<br />

zu einem differenzierten<br />

Unterricht für langsamere<br />

Lerner/-innen<br />

Josef Weitenberg: Differenzierung<br />

bei der Arbeit mit einem<br />

Bilderbuch am Beispiel „Frosch<br />

und der Fremde“ von Max<br />

Velthuijs<br />

Saskia Pawelke: Differenzierung<br />

im Frühbeginn umsetzen –<br />

durch Beobachtung und<br />

Schülerinterviews<br />

Sarah-Lena Scholz: Verflixte<br />

Aufgaben – Stationen zum<br />

informellen Feststellen von<br />

Intelligenztypen<br />

Rasha Hassan: Lesen macht mir<br />

auch Spaß<br />

Kristin Höper: Kooperatives<br />

Lernen als Weg zur Differenzierung<br />

Nicole Böwer, Linda Klages:<br />

Arbeitsblätter zum Thema<br />

„Schweiz für eine Stunde“<br />

gemäß kooperativem Lernen<br />

(Niveau A 2)<br />

Jürgen Krisch mit Eva-Maria<br />

Armenat-Seeger, Gabriele<br />

Volkenborn: Differenzierte<br />

Sprachförderung für alle mit<br />

dem „Förderband“<br />

Angelika Teuwsen: Wie wir das<br />

Förderband in einer kleinen<br />

Grundschule einsetzen<br />

Kees van Eunen, Arjan Krijgsman:<br />

Heterogenität und Binnendifferenzierung<br />

machen<br />

Spaß mit Deutsch<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 23 von 47<br />

Renate Leibenath, Sabine<br />

Ehrhart: Wie Grundschulen<br />

in Luxemburg auf die<br />

Sprachenvielfalt eingehen<br />

Anneliese Brym, Hana Grafová,<br />

Jaromíra Libosvárová: Übergang<br />

von der Grundschule<br />

zur Sekundarstufe. Differenzierungs-<br />

und Fördermaßnahmen<br />

am Beispiel eines<br />

tschechischen Gymnasiums<br />

Angelika Kubanek: Eine Übung<br />

zu Monatsnamen – viele Ideen<br />

zur Differenzierung


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement<br />

▶<br />

Bem für Praktiker<br />

Edeltrud Habib,<br />

Regina Richter<br />

Das Betriebliche<br />

Eingliederungsmanagement<br />

22 Praxisbeispiele<br />

20<strong>11</strong>, ca. 180 S.,<br />

29,90 € (D)/49,90 SFr<br />

ISBN 978-3-7639-4799-7<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4800-0<br />

Best.-Nr. 6004180<br />

Erscheint April 20<strong>11</strong><br />

Die Autorinnen<br />

Edeltrud Habib ist selbstständige<br />

Beraterin für Betriebliches<br />

Eingliederungsmanagement<br />

(BEM). Regina Richter ist selbstständige<br />

Beraterin und Trainerin<br />

in der Personalentwicklung.<br />

Auch als<br />

Der praxisorientierte Handlungsleitfaden richtet sich an Personalverantwortliche<br />

und Betriebsräte, die mit der Durchführung des Betriebliche<br />

Eingliederungsmanagement (BEM) im Unternehmen betraut<br />

sind. Das Buch enthält alle wichtigen Rechts- und Handlungsgrundlagen<br />

sowie Vorgaben zum Datenschutz. Sehr detaillierte Beispiele<br />

aus der Praxis zeigen auf, welche Unterstützungsmöglichkeiten das<br />

BEM den Mitarbeitern bei der Eingliederung nach physischen und<br />

psychischen Erkrankungen bietet.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 24 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

herausforderung Change management<br />

▶<br />

Personaler als Change Agents<br />

DGFP e.V. (Hg.)<br />

Herausforderung<br />

Change management<br />

Mit professioneller Personalarbeit<br />

Veränderungen zum<br />

Erfolg bringen<br />

DGFP-PraxisEdition, 98<br />

20<strong>11</strong>, ca. 250 S.,<br />

ca. 29,- € (D)/48,10SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3862-9<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4840-6<br />

Best.-Nr. 6001964<br />

Erscheint Februar 20<strong>11</strong><br />

Der Herausgeber<br />

Die Deutsche Gesellschaft für<br />

Personalführung e.V. (DGFP)<br />

ist die Fachvereinigung für<br />

das Personalmanagement in<br />

Deutschland. In themenbezogenen<br />

Arbeitskreisen entwickeln<br />

Personalmanager aus Unternehmen,<br />

Wissenschaftler und Berater<br />

neue Praxislösungen für die<br />

Personalarbeit.<br />

Das Inhaltsverzeichnis des<br />

Buches finden Sie auf der<br />

nächsten Seite.<br />

Auch als<br />

Veränderungsprozesse im Unternehmen sollten nicht ohne das<br />

Personalmanagement umgesetzt werden: Personaler können als<br />

„Change Agents“ erfolgreich Veränderungsprozesse gestalten und<br />

steuern. Basierend auf einer empirischen Studie und mehreren<br />

Expertenworkshops gibt das Buch Antworten auf vier Leitfragen:<br />

Was ist Change Management? Welche Herausforderungen ergeben<br />

sich daraus für das Personalmanagement? Welche Rolle spielt das<br />

Personalmanagement dabei?<br />

Welche Instrumente stehen ihm zur Verfügung? Mithilfe einer Profilmatrix<br />

lassen sich Veränderungsprozesse einordnen, beschreiben<br />

und planen. Verschiedene Instrumente und Checklisten bieten<br />

konkrete Hilfestellung. Mit Fallbeispielen aus den Unternehmen<br />

ThyssenKrupp Nirosta GmbH, KPMG, TMD Friction Group und<br />

TRW Automotive.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 25 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

herausforderung Change management<br />

Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

1 Personalmanagement in<br />

Veränderungsprozessen –<br />

eine besondere Herausforderung<br />

1.1 Change Management als<br />

Erfolgsfaktor<br />

1.2 Change Management –<br />

Begriffsbestimmung<br />

2 Ansatzpunkte für die Steuerung<br />

von Change-Prozessen –<br />

die Change-Profilmatrix<br />

(Christoph Kuth)<br />

2.1 Dimensionen von Change-<br />

Prozessen<br />

2.2 Auslöser von Change-<br />

Prozessen<br />

2.3 Ziele des Change-Prozesses<br />

2.4 Wirktiefe von Change-Prozessen<br />

2.5 Zeitliche Dauer<br />

2.6 Betroffene/Beteiligte<br />

2.7 Risiken<br />

2.8 Profilmatrix und Typen von<br />

Change-Prozessen (Pantaleon<br />

Fassbender)<br />

3 Phasen von Change-Prozessen<br />

und Gestaltungsaufgaben<br />

(Elke Humpert, Uwe Hartmann,<br />

Annette Kompa)<br />

3.1 Phase 1: Planungsphase<br />

bis zum Kick-off<br />

3.2 Phase 2: Umsetzungsphase<br />

3.3 Phase 3: Phase der Erfolgskontrolle<br />

4 Rolle(n) und Aufgaben des<br />

Personalmanagements in<br />

Veränderungsprozessen (Elke<br />

Humpert, Uwe Hartmann)<br />

4.1 Einbindung des Personalmanagements<br />

als Chance<br />

4.2 Rollenoptionen für Personalmanager<br />

in Change-Prozessen<br />

4.3 Change-Phasen und Rollenanforderungen<br />

für Personalmanager<br />

4.4 Erforderliche Sozial-<br />

und Methodenkompetenzen<br />

5 Change-Prozesse gestalten:<br />

Ausgewählte Handlungsfelder<br />

und Instrumente (Pantaleon<br />

Fassbender, Uwe Klein)<br />

5.1 Instrumente als Erfolgsfaktor<br />

5.2 Analyse der Change-<br />

Prozess-Charakteristika<br />

5.3 Operative Zielklärung<br />

5.4 Organisation von Veränderungsprojekten<br />

5.5 Kommunikationsplanung<br />

5.6 Professioneller Einsatz von<br />

Instrumenten<br />

5.7 Controlling-Instrumente<br />

im Veränderungsprozess<br />

6 Change Prozesse in der<br />

Praxis - Unternehmensbeispiele<br />

6.1 Unternehmensbeispiele<br />

im Überblick<br />

6.2 Change-Fall Restrukturierung<br />

durch Insolvenz: TMD<br />

Friction Group (Automotive)<br />

(Christoph Kuth)<br />

6.3 Change-Fall Unternehmenskultur:<br />

ThyssenKrupp Nirosta<br />

GmbH (Elke Humpert)<br />

6.4 Change-Fall Integration :<br />

KPMG (Pantaleon Fassbender,<br />

Uwe Klein)<br />

6.5 Change-Fall Wissenstransfer:<br />

TRW Automotive Koblenz<br />

(Dirk Tischer)<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 26 von 47<br />

7 Zum Schluss: Was müssen Sie<br />

tun, damit Ihr Veränderungsprozess<br />

doch noch zuverlässig<br />

scheitert?<br />

Die weiteren Angaben finden<br />

Sie auf der vorhergehenden<br />

Seite.


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Ressource Wissen nutzen<br />

▶<br />

▶<br />

Betriebliches Wissensmanagement als<br />

zentrale Managementaufgabe der Zukunft<br />

mit Best-Practice-Beispielen für<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Hanswalter Bohlander,<br />

Thomas Mühlbradt,<br />

Mart Kivikas<br />

Ressource Wissen nutzen<br />

Wissensmanagement<br />

strategie orientiert entwickeln<br />

Leitfaden für die<br />

Bildungspraxis, 48<br />

20<strong>11</strong>, ca. 48 S.,<br />

ca. 19,90 € (D)/34,50 SFr<br />

ISBN 978-3-7639-4671-6<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4682-2<br />

Best.-Nr. 6004<strong>11</strong>1<br />

Erscheint April 20<strong>11</strong><br />

Die Autoren<br />

Hanswalter Bohlander ist wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter beim<br />

Forschungsinstitut Betriebliche<br />

Bildung (f-bb). Mart Kivikas ist<br />

Mitbegründer und Geschäftsführer<br />

der Wissenskapital<br />

Edvinsson & Kivikas GmbH.<br />

Thomas Mühlbradt ist Mitarbeiter<br />

bei GOM-Gesellschaft<br />

für Organisationsentwicklung<br />

und Mediengestaltung mbH.<br />

Auch als<br />

Der Handlungsleitfaden unterstützt Fach- und Führungskräfte in<br />

Unternehmen bei der Entwicklung und Einführung eines unternehmensstrategisch<br />

ausgerichteten Wissensmanagement. Einen Einstieg<br />

in das Thema ermöglichen zwei Instrumente, die im Rahmen der<br />

„FIT Initiative für den Wissenswettbewerb“ entwickelt wurden:<br />

1) „easy knowledge“ stellt EDV-gestützt aufgabenbezogene<br />

Informationen im Unternehmen bereit.<br />

2) „Wissensbilanz – Made in Germany“ ermittelt und kommuniziert<br />

die Stärken und Schwächen des betrieblichen Wissenskapitals.<br />

Modellbetriebe haben im Projekt „Zukunft Wissen“ – gefördert vom<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) – die<br />

beiden Instrumente integriert eingeführt und erprobt. Anhand zahlreicher<br />

Praxisbeispiele zeigen die Autoren Schritt für Schritt auf,<br />

wie die frei verfügbaren Werkzeuge für den eigenen Betrieb genutzt<br />

werden können.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 27 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Top Arbeitgeber Deutschland 20<strong>11</strong><br />

▶<br />

Die attraktivsten Firmen für den<br />

Managementnachwuchs<br />

CRF (Hg.)<br />

Top Arbeitgeber<br />

Deutschland 20<strong>11</strong><br />

20<strong>11</strong>, ca. 600 S.,<br />

ca. 24,90 € (D)/42,80SFr<br />

ISBN 978-3-7639-4790-4<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4791-1<br />

Best.-Nr. 6001422g<br />

Erscheint März 20<strong>11</strong><br />

Der Herausgeber<br />

CRF untersucht auf internationaler<br />

Ebene Schlüsselfaktoren<br />

erfolgreicher Personalarbeit in<br />

Unternehmen und macht sie<br />

vergleichbar.<br />

Auch als<br />

20<strong>11</strong> unterziehen sich wieder rund hundert Unternehmen der jährlichen<br />

Bewertung durch CRF. „Die CRF-Studie bot uns Gelegenheit,<br />

unser Engagement auch durch externe Beobachter kritisch prüfen<br />

zu lassen,“ sagt Dr. Heinz-Walter Große, Vorstand Finanzen und<br />

Personal der B. Braun Melsungen AG.<br />

Es gibt keine bessere Auskunft über Karriere-Aussichten für den<br />

Managementnachwuchs als diese jährlich erstellte Übersicht. Dabei<br />

liefert das Unternehmensranking qualifizierten Bewerbern Informationen<br />

über<br />

▶ Karrieremöglichkeiten<br />

▶ Primäre Benefits<br />

▶ Sekundäre Benefits & Work-Life-Balance<br />

▶ Training & Entwicklung<br />

▶ Unternehmenskultur<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 28 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Top Arbeitgeber Ingenieure<br />

▶<br />

Die attraktivsten Arbeitgeber für Ingenieure<br />

CRF (Hg.)<br />

Top Arbeitgeber<br />

Ingenieure 20<strong>11</strong><br />

20<strong>11</strong>, ca. 300 S.,<br />

ca. 19,90 € (D)/34,50SFr<br />

ISBN 978-3-7639-4792-8<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4793-5<br />

Best.-Nr. 6001742c<br />

Erscheint April 20<strong>11</strong><br />

Der Herausgeber<br />

CRF untersucht auf internationaler<br />

Ebene Schlüsselfaktoren<br />

erfolgreicher Personalarbeit<br />

in Unternehmen und macht<br />

sie vergleichbar.<br />

Auch als<br />

Wieder bewertet die CRF rund dreißig Unternehmen, die Ingenieure<br />

beschäftigen. Dabei stehen sowohl mittelständische als auch<br />

Großunternehmen auf dem Prüfstand.<br />

Für Diplom-Ingenieure aller Sparten, Berufseinsteiger und Young<br />

Professionals ist diese Übersicht eine gute Basis für ihre Karriereplanung.<br />

Folgende Kriterien werden im Ranking bewertet:<br />

▶ Innovationsmanagement<br />

▶ Karrieremöglichkeiten<br />

▶ Primäre Benefits<br />

▶ Sekundäre Benefits & Work-Life-Balance<br />

▶ Training & Entwicklung<br />

▶ Unternehmenskultur<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 29 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Innovationsfeld Promovierendenerfassung<br />

an deutschen Universitäten<br />

▶<br />

Vorschläge für die erfassung von Promovierenden<br />

an den deutschen Universitäten<br />

Ulrike Senger<br />

Innovationsfeld Promovierendenerfassung<br />

an deutschen<br />

Universitäten<br />

Exemplarische Erfahrungsberichte<br />

aus „International<br />

promovieren in Deutschland“<br />

Doktorandenbildung<br />

neu gestalten, 3<br />

20<strong>11</strong>, ca. 120 S.,<br />

ca. 29,90 € (D)/49,90 SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3672-4<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4805-5<br />

Best.-Nr. 6001933<br />

Erscheint März 20<strong>11</strong><br />

Die Autorin<br />

Ulrike Senger leitet das Referat<br />

Hochschuldidaktik des Zentrums<br />

für Lehrerbildung, Fach- und<br />

Hochschuldidaktik (ZLF) an der<br />

Universität Passau.<br />

Auch als<br />

Bisher erfassen weder die deutschen Universitäten noch das Statistische<br />

Bundesamt die Anzahl der Promovierenden an deutschen<br />

Hochschulen. Im Rahmen des Pilotprojektes „International promovieren<br />

in Deutschland“ haben die beteiligten Universitäten Erfahrungsberichte<br />

erstellt, die die Pionierarbeit der Promovierendenerfassung<br />

dokumentieren. Ziel ist, ein möglichst einheitliches und Kontinuität<br />

gewährleistendes System der Erfassung in den Institutionen zu verankern<br />

und damit einen wichtigen Baustein für die universitäre<br />

Profilbildung zu implementieren.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 30 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Von der Doktorandenausbildung zur<br />

Personalentwicklung junger Forschender<br />

▶<br />

Führungskräfteentwicklung an hochschulen<br />

Ulrike Senger<br />

Von der Doktorandenausbildung<br />

zur Personalentwicklung<br />

junger Forschender<br />

Innovative Konzepte an<br />

deutschen Universitäten<br />

Doktorandenbildung<br />

neu gestalten, 4<br />

20<strong>11</strong>, ca. 150 S.,<br />

ca. 29,90 € (D)/49,90SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3673-1<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4806-2<br />

Best.-Nr. 6001934<br />

Erscheint März 20<strong>11</strong><br />

Die Autorin<br />

Ulrike Senger leitet das Referat<br />

hochschuldidaktik des Zentrums<br />

für Lehrerbildung, Fach- und<br />

Hochschuldidaktik (ZLF) an der<br />

Universität Passau.<br />

Auch als<br />

Die Führungskräfteentwicklung junger Forschender ist ein zukunftsweisender<br />

Aufgabenbereich des akademischen Personalmanagements.<br />

Dieser Band präsentiert Beiträge einer Transfertagung des Pilotzentrums<br />

Internationales Doktorandenforum mit dem Schwerpunkt<br />

Personalentwicklung junger Forscher. Die didaktische Verzahnung<br />

wissenschaftlicher Nachwuchsförderkonzepte mit der akademischen<br />

Personalentwicklung eröffnet neue Bildungsperspektiven in der<br />

deutschen Universitätslandschaft.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 31 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Neue Jugend, neue Ausbildung?<br />

▶<br />

▶<br />

Verknüpfung von Bildungsforschung und Jugendforschung<br />

Schwerpunkt der Beiträge: Schnittstelle von Schule<br />

und Berufsausbildung<br />

Elisabeth M. Krekel,<br />

Tilly Lex (Hg.)<br />

Neue Jugend,<br />

neue Ausbildung?<br />

Beiträge aus der Jugendund<br />

Bildungsforschung<br />

Berichte zur beruflichen Bildung<br />

20<strong>11</strong>, 286 S.,<br />

28,90 € (D)/48,– SFr<br />

ISBN 978-3-7639-<strong>11</strong>40-0<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4752-2<br />

Best.-Nr. <strong>11</strong>1-038<br />

Erscheint Februar 20<strong>11</strong><br />

Die Herausgeberinnen<br />

Elisabeth M. Krekel und Tilly Lex<br />

sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen<br />

beim Bundesinstitut für<br />

Berufsbildung (BIBB) in Bonn.<br />

Das Inhaltsverzeichnis des<br />

Buches finden Sie auf der<br />

nächsten Seite.<br />

Auch als<br />

Der Sammelband versteht sich als Beitrag zu einer stärkeren Verbindung<br />

von Jugend- und Bildungsforschung. Das Duale System hat<br />

eine Integrationsfunktion besonders für benachteiligte Jugendliche,<br />

sowohl in beruflicher als auch sozialer Hinsicht. Diese Integrationsfunktion<br />

unterliegt Änderungen hervorgerufen durch den demografischen<br />

Wandel, den Fachkräftemangel und Veränderungen bei den<br />

Ausbildungsprozessen. Wie wirken sich diese Änderungen auf die<br />

Persönlichkeitsentwicklung und Lebensplanung von Jugendlichen<br />

aus? Wie verläuft der Übergang von Schule in Ausbildung und was<br />

beeinflusst die Qualität der beruflichen Bildung?<br />

Diese Fragen wurden auf einer Tagung vom Bundesinstitut für<br />

Berufsbildung und dem Deutschen Jugendinstitut diskutiert und<br />

im vorliegenden Sammelband aufgegriffen.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 32 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Neue Jugend, neue Ausbildung?<br />

Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

Krekel, Elisabeth M.; Lex, Tilly:<br />

Neue Jugend, neue Ausbildung?<br />

Ein thematischer<br />

Überblick<br />

1. Jugend heute: Besser oder<br />

anders? Wie gut sind die<br />

Jugendlichen auf die neuen<br />

Herausforderungen vorbereitet?<br />

Heinz, Walter R.: Jugend im<br />

gesellschaftlichen Wandel:<br />

soziale Ungleichheiten von<br />

Lebenslagen und Lebensperspektiven<br />

Gille, Martina; Sardei-Biermann,<br />

Sabine: Handlungs- und ZukunftsorientierungenJugendlicher<br />

und junger Erwachsener<br />

Beulich, Florian; Stauber,<br />

Barbara: Risikoverhalten und<br />

Risikolagen junger Frauen<br />

und Männer – Forschungsergebnisse<br />

zum Rauschtrinken<br />

Jugendlicher als Bewältigungsstrategie<br />

Bednarz-Braun, Iris: Interethnische<br />

Beziehungen unter<br />

Auszubildenden im Betrieb –<br />

aus sozialkonstruktivistischer<br />

Perspektive<br />

Kracke, Bärbel; Hany, Ernst;<br />

Driesel-Lange, Katja;<br />

Schindler, Nicola<br />

Anregung zur eigenständigen<br />

Zukunftsplanung? Angebote<br />

der schulischen Studien- und<br />

Berufswahlvorbereitung aus<br />

der Sicht von Jugendlichen<br />

2. Chancen und risiken beim<br />

Übergang von der Schule<br />

in Ausbildung: Wie gelingt<br />

Jugendlichen der Einstieg<br />

in eine Berufsausbildung?<br />

Eberhard, Verena; Ulrich,<br />

Joachim Gerd: „Ausbildungsreif“<br />

und dennoch ein Fall<br />

für das Übergangssystem? –<br />

Institutionelle Determinanten<br />

des Verbleibs von Ausbildungsstellenbewerbern<br />

in<br />

teilqualifizierenden Bildungsgängen<br />

Geier, Boris; Kuhnke, Ralf;<br />

Reißig, Birgit: Erfolgreiche<br />

Übergänge in Ausbildung<br />

und Arbeit durch verlängerten<br />

Schulbesuch? Ergebnisse des<br />

DJI-Übergangspanels<br />

Kohlrausch, Bettina: Die Bedeutung<br />

von Sozial- und Handlungskompetenzen<br />

im Übergang<br />

in eine berufliche<br />

Ausbildung. Ergebnisse der<br />

Evaluation des Projektes –<br />

„Abschlussquote erhöhen –<br />

Berufsfähigkeit steigern<br />

Niemeyer, Beatrix: Abschluss-<br />

oder Anschlussorientierung?<br />

Divergenzen zwischen biografischer<br />

und institutioneller<br />

Übergangsplanung in vollzeitschulischenBerufsausbildungen<br />

Diettrich, Andreas; Jahn, Robert<br />

W.: Konzepte der Netzwerkbildung<br />

und Professionalisierung<br />

des beruflichen<br />

Bildungspersonals zur Bewältigung<br />

der Übergangs- und<br />

Integrationsprobleme in den<br />

neuen Bundesländern<br />

Hupka-Brunner, Sandra; Meyer,<br />

Thomas; Stalder, Barbara E.;<br />

Keller, Anita: „PISA-Kompetenzen<br />

und Übergangswege:<br />

Ergebnisse aus der Schweizer<br />

TREE-Studie“<br />

Bohlinger, Sandra; Splittstößer,<br />

Sonja: Arbeitsmarktintegration<br />

benachteiligter Jugendlicher<br />

im europäischen Vergleich<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 33 von 47<br />

3. Qualität betrieblicher<br />

Ausbildung und ihr Preis:<br />

Wie beurteilen Auszubildende<br />

und Betriebe die heutige<br />

Ausbildungspraxis?<br />

Ebbinghaus, Margit: Was soll<br />

betriebliche Berufsausbildung<br />

leisten? Eine clusteranalytische<br />

Untersuchung von Anspruchsmustern<br />

ausbildender Betriebe<br />

an Outputqualität<br />

Krewerth, Andreas; Beicht,<br />

Ursula: Qualität der Berufsausbildung<br />

in Deutschland:<br />

Ansprüche und Urteile von<br />

Auszubildenden<br />

Weil, Mareike; Lauterbach,<br />

Wolfgang: Doppelte Ausbildung<br />

– doppelter Gewinn?<br />

Schul- und ausbildungsspezifische<br />

Determinanten des<br />

Einkommens<br />

Die weiteren Angaben finden<br />

Sie auf der vorhergehenden<br />

Seite.


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

migration als Chance<br />

▶<br />

Berufliche Integration von menschen<br />

mit Migrationshintergrund<br />

▶ ergebnisse der AG BFN-Fachtagung „Berufliche<br />

Bildung für menschen mit migrationshintergrund:<br />

Potenziale nutzen – Berufsbildung gestalten“<br />

Mona Granato,<br />

Reinhold Weiß,<br />

Dieter Münk<br />

migration als Chance<br />

Der Beitrag der beruflichen<br />

Bildung<br />

Berichte zur beruflichen<br />

Bildung<br />

20<strong>11</strong>, 276 S.,<br />

28,90 € (D)/48,- SFr<br />

ISBN 978-3-7639-<strong>11</strong>42-4<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4797-3<br />

Best.-Nr. <strong>11</strong>1-040<br />

Erscheint Februar 20<strong>11</strong><br />

Die Autoren<br />

Mona Granato ist wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin beim Bundesinstitut<br />

für Berufsbildung (BIBB),<br />

Bonn. Reinhold Weiß ist ständiger<br />

Vertreter des Forschungsbereichs<br />

im Bundesinstitut für<br />

Berufsbildung (BIBB), Bonn.<br />

Dieter Münk ist Professor an der<br />

Fakultät Bildungswissenschaften<br />

der Universität Duisburg-Essen.<br />

Das Inhaltsverzeichnis des<br />

Buches finden Sie auf der<br />

nächsten Seite.<br />

Auch als<br />

Die berufliche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund<br />

ist eine zentrale bildungs- und gesellschaftspolitische Aufgabe.<br />

Wie erhält diese Personengruppe eine bessere Qualifizierung? Wie<br />

kann ihre Teilhabe an beruflicher Bildung und ihre Stellung auf dem<br />

Arbeitsmarkt verbessert werden? Wie können Schul- und Berufsabschlüsse<br />

des Herkunftslandes in Deutschland anerkannt und genutzt<br />

werden?<br />

Diesen Fragen gingen Experten auf einer Fachtagung der AG BFN<br />

nach. Die Beiträge des Sammelbandes dokumentieren die Ergebnisse.<br />

So gilt es, jungen Migranten die Suche nach einem Ausbildungsplatz<br />

zu unterstützen, das Interesse von erwachsenen Migranten an Kursen<br />

der beruflichen Weiterbildung zu wecken und ihre Kompetenzen<br />

sichtbar zu machen. Dies dient nicht allein einer besseren Integration,<br />

sondern ist vor allem auch eine Chance für unsere Gesellschaft.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 34 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

migration als Chance<br />

Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

Editorial<br />

Mona Granato, Dieter Münk,<br />

Reinhold Weiß: Berufsbildungsforschung<br />

in der<br />

Einwanderungsgesellschaft –<br />

Entwicklung und Perspektiven<br />

Pädagogisches Handeln in der<br />

Einwanderungsgesellschaft<br />

Marianne Krüger-Potratz:<br />

Handeln in der Einwanderungsgesellschaft<br />

Zugänge zu beruflicher<br />

Ausbildung<br />

Susan Seeber: Einmündungschancen<br />

von Jugendlichen<br />

in eine berufliche Ausbildung:<br />

Zum Einfluss von Zertifikat,<br />

Kompetenzen und sozioökonomischem<br />

Hintergrund<br />

Christian Schmidt: MigrantInnen<br />

im Übergangssystem: Bildungsaspirationen<br />

am Beispiel<br />

des Berufsgrundbildungsjahres<br />

Hessen<br />

Qualifizierung im Erwachsenenalter<br />

Axel Deeke: Berufsbezogene<br />

Sprachförderung und berufliche<br />

Weiterbildung von Arbeitslosen<br />

mit Migrationshintergrund<br />

– eine Verbleibs-<br />

und Wirkungsanalyse<br />

Eva Schweigard-Kahn: Cultural<br />

Mainstreaming in der abschlussorientiertenberuflichen<br />

Nachqualifizierung –<br />

Umsetzungsstrategien und<br />

erste Ergebnisse im Programm<br />

Perspektive Berufsabschluss<br />

Kompetenzen sichtbar machen<br />

Anke Settelmeyer: Haben Menschen<br />

mit Migrationshintergrund<br />

interkulturelle Kompetenzen?<br />

Katharina Kucher, Nadine<br />

Wacker: Kompetenzfeststellung<br />

für Migrantinnen und<br />

Migranten – Ansatzpunkte,<br />

Problemfelder und Handlungsperspektiven<br />

Gestaltung beruflicher<br />

Aus bildung<br />

Ursula Beicht, Monika Granato,<br />

Joachim Gerd Ulrich: Mindert<br />

Berufsausbildung die soziale<br />

Ungleichheit von Jugendlichen<br />

mit und ohne Migrationshintergrund?<br />

Constanze Niederhaus: Die<br />

Komplexität von Fachtexten<br />

verschiedner Berufsfelder –<br />

Eine korpuslinguistische<br />

Untersuchung des Fachsprachlichkeitsgrades<br />

von<br />

Lehrbuchtexten der Berufsfelder<br />

Körperpflege und<br />

Elektrotechnik<br />

Martin Kenner: Interkulturelles<br />

Lernen an beruflichen Schulen.<br />

Förderpotenzial für Schüler<br />

mit Migrationshintergrund<br />

Quintessenzen<br />

Ursula Boos-Nünning: Blinde<br />

Flecken? Bedarf von Forschung<br />

und Praxis vor dem Spiegel<br />

der Migrationsforschung<br />

Svenja Fohgrub: Integration<br />

messbar machen: Erster<br />

Integrationsindikatorenbericht<br />

der Bundesregierung<br />

Andreas Storm: Potenziale<br />

erschließen! Sicherung des<br />

Fachkräftebedarfs durch<br />

berufliche Qualifizierung von<br />

Menschen mit Migrationshintergrund<br />

Die weiteren Angaben finden<br />

Sie auf der vorhergehenden<br />

Seite.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 35 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Prüfungen und Zertifizierungen<br />

in der beruflichen Bildung<br />

▶<br />

Wissenschaftlicher Status Quo<br />

und offene Forschungsfragen<br />

Eckart Severing,<br />

Reinhold Weiß (Hg.)<br />

Prüfungen und Zertifizierungen<br />

in der beruflichen<br />

Bildung<br />

Anforderungen – Instrumente –<br />

Forschungsbedarf<br />

Berichte zur beruflichen Bildung<br />

20<strong>11</strong>, 226 S.,<br />

ca. 28,90 € (D)/48,– SFr<br />

ISBN 978-3-7639-<strong>11</strong>43-1<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4798-0<br />

Best.-Nr. <strong>11</strong>1-041<br />

Erscheint Februar 20<strong>11</strong><br />

Die Herausgeber<br />

Eckart Severing ist Geschäftsführer<br />

des Forschungsinstituts<br />

Betriebliche Bildung (f-bb) und<br />

verantwortlich für die Bildungsforschung<br />

des Bildungswerk der<br />

Bayerischen Wirtschaft (bbw).<br />

Reinhold Weiß ist wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter beim Bundesinstitut<br />

für Berufsbildung (BIBB)<br />

in Bonn.<br />

Das Inhaltsverzeichnis des<br />

Buches finden Sie auf der<br />

nächsten Seite.<br />

Auch als<br />

Der Sammelband dokumentiert einen Experten-Workshop der<br />

Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN). Dabei<br />

ging es zum einen um den aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand,<br />

zum anderen um noch offene Fragen zu Prüfung und Zertifizierung<br />

in der Berufsbildung. Ziel der Autoren ist es, ein einheitliches<br />

Verständnis herzustellen, Potenziale und Grenzen moderner Prüfungsmethoden<br />

aufzuzeigen und Reformziele zu formulieren.<br />

Untersucht wurde, wie Prüfungen und Zertifizierungen die berufliche<br />

Handlungsfähigkeit abbilden und gesellschaftlich verwertbar machen<br />

können. Ein wichtiger Schwerpunkt war dabei die Anerkennung von<br />

Kompetenzen und die Vergleichbarkeit im europäischen Rahmen.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 36 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Prüfungen und Zertifizierungen<br />

in der beruflichen Bildung<br />

Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

Eckart Severing/Reinhold Weiß:<br />

Prüfungen und Zertifizierungen<br />

in der beruflichen Bildung.<br />

Anforderungen – Instrumente<br />

– Forschungsbedarf<br />

Eckart Severing: Prüfungen und<br />

Zertifikate in der beruflichen<br />

Bildung: Eine Einführung<br />

Reinhold Weiß: Prüfungen in der<br />

beruflichen Bildung – ein vernachlässigterForschungsgegenstand<br />

I. Prüfungsformen und<br />

-reformen<br />

Dieter Euler: Kompetenzorientiert<br />

prüfen – eine hilfreiche<br />

Vision<br />

Michael Assenmacher:<br />

Prüfungen der Industrie-<br />

und Handelskammern<br />

Reinhold Nickolaus/Stephan<br />

Abele/Tobias Gschwendtner:<br />

Prüfungsvarianten und ihre<br />

Güte. Simulationen beruflicher<br />

Anforderungen als Alternative<br />

zu bisherigen Prüfungsformen?<br />

II. Anerkennung informell<br />

erworbener Kompetenzen<br />

Peter Dehnbostel: Anerkennung<br />

informell erworbener Kompetenzen<br />

– der Deutsche Qualifikationsrahmen<br />

als Schrittmacher?<br />

Sabine Seidel: Anerkennung<br />

informell erworbener Kompetenzen<br />

– ein Weg für Deutschland?<br />

Silvia Annen/Daniel Schreiber:<br />

Anerkennung informellen<br />

Lernens in Deutschland und<br />

Frankreich – ein Vergleich<br />

zwischen Externenprüfung<br />

und VAE<br />

Marisa Kaufhold/Christiane<br />

Barthel: Die Zertifizierung informell<br />

erworbener Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten auf der Basis<br />

dokumentierter Arbeitsprozesse<br />

– Ein Beitrag aus der<br />

Praxis des LERNSTÜCK-<br />

Verfahrens<br />

III. Prüfungen und internationale<br />

Mobilität<br />

Dietmar Frommberger: Mobilität<br />

und internationale Mobilität in<br />

der beruflichen Bildung – Hintergründe,Umsetzungsstrategien,<br />

Forschungsdesiderate<br />

Thomas Reglin/Nicolas Schöpf:<br />

Kompetenznachweise für<br />

Lerneinheiten: Ansatzpunkte<br />

für die deutsche Berufsbildung<br />

Christoph Anderka: Kompetenzorientierte<br />

Berufsausbildung<br />

in Großbetrieben<br />

Die weiteren Angaben finden<br />

Sie auf der vorhergehenden<br />

Seite.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 37 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

PISA 2009<br />

▶<br />

Overcoming Social Background<br />

OECD (Hg.)<br />

PISA 2009<br />

Volume II Overcoming Social<br />

Background<br />

Equity in Learning Opportunities<br />

and Outcomes<br />

20<strong>11</strong>, 224 S.,<br />

40,- € (D)/65,- SFr<br />

ISBN 978-92-64-09146-7<br />

Best.-Nr. 6004121<br />

Bereits erschienen<br />

Der Herausgeber<br />

Die OECD arbeitet mit den Regierungen<br />

von dreißig Ländern<br />

zusammen, um die mit der Globalisierung<br />

der Weltwirtschaft<br />

verbundenen Herausforderungen<br />

im Wirtschafts-, Sozial-,<br />

Umwelt- und Governance-<br />

Bereich zu bewältigen.<br />

Volume II of PISA‘s 2009 results looks at how successful education<br />

systems moderate the impact of social background and immigrant<br />

status on student and school performance. The volume opens with<br />

an introduction to PISA and a Reader‘s Guide providing information<br />

that will help readers understand the data.<br />

Chapter 1 focuses on the magnitude of differences in student performance<br />

across countries and the extent to which these differences<br />

relate to socio-economic background.<br />

Chapter 2 examines the extent to which students and schools with<br />

different socio-economic backgrounds have access to similar educational<br />

resources, and the impact of background and school on learning<br />

outcomes.<br />

Chapter 3 examines the relationship between student performance<br />

and different aspects of socio-economic background.<br />

Chapter 4 compares the performance of students with an immigrant<br />

background with the performance of other students.<br />

Chapter 5 analyses the impact of socio-economic background of<br />

schools on reading performance. The final chapter examines policy<br />

implications of the findings. Annexes provide detailed statistical<br />

data and technical information.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 38 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

PISA 2009<br />

▶<br />

Learning to Learn<br />

OECD (Hg.)<br />

PISA 2009<br />

Volume III Learning to Learn<br />

Student engagement, strategies<br />

and practices<br />

20<strong>11</strong>, 268 S.,<br />

40,- € (D)/65,- SFr<br />

ISBN 978-92-64-09147-4<br />

Best.-Nr. 6004122<br />

Bereits erschienen<br />

Der Herausgeber<br />

Die OECD arbeitet mit den Regierungen<br />

von dreißig Ländern<br />

zusammen, um die mit der Globalisierung<br />

der Weltwirtschaft<br />

verbundenen Herausforderungen<br />

im Wirtschafts-, Sozial-,<br />

Umwelt- und Governance-Bereich<br />

zu bewältigen.<br />

Volume III of PISA 2009 results examines 15-year-olds’ motivation,<br />

their engagement with reading and their use of effective learning<br />

strategies. The book opens with an introduction to PISA and a reader’s<br />

guide to help user’s understand the findings. Chapter 1 examines<br />

how engaging in reading activities and approaching learning<br />

positively relates to reading proficiency. Chapter 2 examines how<br />

much students read for enjoyment, what they read, and how much<br />

they enjoy reading. Chapter 3 examines the extent to which reading<br />

and learning habits relate to performance differences between boys<br />

and girls. The final chapter discusses the policy implications of the<br />

findings. Annexes provide detailed statistical data and technical information.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 39 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

PISA 2009<br />

▶<br />

What Makes a School Successful?<br />

OECD (Hg.)<br />

PISA 2009<br />

Volume IV What Makes<br />

a School Successful?<br />

Resources, policies<br />

and practices<br />

20<strong>11</strong>, 308 S.,<br />

40,- € (D)/65,- SFr<br />

ISBN 978-92-64-09148-1<br />

Best.-Nr. 6004123<br />

Bereits erschienen<br />

Der Herausgeber<br />

Die OECD arbeitet mit den Regierungen<br />

von dreißig Ländern<br />

zusammen, um die mit der Globalisierung<br />

der Weltwirtschaft<br />

verbundenen Herausforderungen<br />

im Wirtschafts-, Sozial-,<br />

Umwelt- und Governance-<br />

Bereich zu bewältigen.<br />

This volume of PISA 2009 results examines how human, financial and<br />

material resources, and education policies and practices shape learning<br />

outcomes. Following an introduction to PISA and a Reader‘s Guide<br />

explaining how to interpret the data, Chapter 1 presents a summary<br />

of features shared by „successful“ school systems.<br />

Chapter 2 details how resources, policies and practices relate to<br />

student performance.<br />

Chapter 3 provides detailed descriptions and in-depth analyses of<br />

selected organisational features (how students are sorted into<br />

grades, schools, and programmes, school autonomy, etc.) of schools<br />

and systems and how those aspects affect performance.<br />

Chapter 4 describes and analyzes key aspects of the learning environment<br />

(behaviours, discipline, parental involvement, school leadership,<br />

etc.) and how they affect performance. The final chapter<br />

discusses the policy implications of the findings. Annexes provides<br />

detailed statistical data and technical background.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 40 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

PISA 2009<br />

▶<br />

Learning trends<br />

OECD (Hg.)<br />

PISA 2009<br />

Volume V Learning trends<br />

Changes in student performance<br />

since 2000<br />

20<strong>11</strong>, 212 S.,<br />

40,- € (D)/65,- SFr<br />

ISBN 978-92-64-09149-8<br />

Best.-Nr. 6004124<br />

Bereits erschienen<br />

Der Herausgeber<br />

Die OECD arbeitet mit den Regierungen<br />

von dreißig Ländern<br />

zusammen, um die mit der Globalisierung<br />

der Weltwirtschaft<br />

verbundenen Herausforderungen<br />

im Wirtschafts-, Sozial-,<br />

Umwelt- und Governance-<br />

Bereich zu bewältigen.<br />

This volume of PISA 2009 results looks at the progress countries<br />

have made in raising student performance and improving equity in<br />

the distribution of learning opportunities. Following an Introduction<br />

to PISA and a Reader‘s Guide helping users interpret the data, Chapter<br />

1 summarises overall performance over time.<br />

Chapter 2 looks at trends in reading.<br />

Chapter 3 looks at trends in mathematics and science.<br />

Chapter 4 examines trends in equity.<br />

Chapter 5 explores trends in attitudes and student-school relations.<br />

The final chapter analyzes implications for policy. Annexes provide<br />

techical background and tables of results.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 41 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Learning for Jobs<br />

▶<br />

Learning for Jobs<br />

OECD (Hg.)<br />

Learning for Jobs<br />

2010, 217 S.,<br />

35,- € (D)/57,- SFr<br />

ISBN 978-92-64-08223-6<br />

Best.-Nr. 6004125<br />

Bereits erschienen<br />

Der Herausgeber<br />

Die OECD arbeitet mit den Regierungen<br />

von dreißig Ländern<br />

zusammen, um die mit der Globalisierung<br />

der Weltwirtschaft<br />

verbundenen Herausforderungen<br />

im Wirtschafts-, Sozial-,<br />

Umwelt- und Governance-<br />

Bereich zu bewältigen.<br />

Learning for Jobs is an OECD study of vocational education and training<br />

designed to help countries make their Vocational Education and<br />

Training (VET) Systems more responsive to labour market needs.<br />

It expands the evidence base, identifies a set of policy options and<br />

develops tools to appraise VET policy initiatives.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 42 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Trends Shaping Education 2010<br />

▶<br />

Trends Shaping Education 2010<br />

OECD (Hg.)<br />

Trends Shaping<br />

Education 2010<br />

2010, 91 S.,<br />

25,- € (D)/43,- SFr<br />

ISBN 978-92-64-07526-9<br />

Best.-Nr. 6004126<br />

Bereits erschienen<br />

Der Herausgeber<br />

Die OECD arbeitet mit den Regierungen<br />

von dreißig Ländern<br />

zusammen, um die mit der Globalisierung<br />

der Weltwirtschaft<br />

verbundenen Herausforderungen<br />

im Wirtschafts-, Sozial-,<br />

Umwelt- und Governance-<br />

Bereich zu bewältigen.<br />

Trends Shaping Education 2010 brings together evidence showing<br />

the effects on education of globalisation, social challenges, changes<br />

in the workplace, the transformation of childhood, and ICT. To make<br />

the content accessible, each trend is presented on a double page,<br />

containing an introduction, two charts with brief descriptive text and<br />

a set of pertinent questions for education. The trends presented are<br />

based on high quality international data, primarily from the OECD,<br />

the World Bank and the United Nations. The charts contain dynamic<br />

links so that readers can access the original data.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 43 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Education Today 2010<br />

▶<br />

Education Today 2010<br />

OECD (Hg.)<br />

Education Today 2010<br />

2010, 87 S.,<br />

24,- € (D)/41,30 SFr<br />

ISBN 978-92-64-09061-3<br />

Best.-Nr. 6004127<br />

Bereits erschienen<br />

Der Herausgeber<br />

Die OECD arbeitet mit den Regierungen<br />

von dreißig Ländern<br />

zusammen, um die mit der Globalisierung<br />

der Weltwirtschaft<br />

verbundenen Herausforderungen<br />

im Wirtschafts-, Sozial-,<br />

Umwelt- und Governance-<br />

Bereich zu bewältigen.<br />

What does the OECD have to say about the state of education today?<br />

What are the main OECD messages on early childhood education,<br />

teacher policies and tertiary education? What about student performance,<br />

educational spending and equity in education? OECD work on<br />

these important education topics and others have been brought together<br />

in a single accessible source updating the first edition of Education<br />

Today which came out in March 2009.<br />

Organised into eight chapters, this report examines early childhood<br />

education, schooling, transitions beyond initial education, higher<br />

education, adult learning, outcomes and returns, equity, and innovation.<br />

The chapters are structured around key findings and policy<br />

directions emerging from recent OECD educational analyses. Each<br />

entry highlights the main message in a concise and accessible way,<br />

with a brief explanation and reference to the original OECD source.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 44 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

PASSreChT-Online<br />

▶<br />

▶<br />

PASSreChT-online.de<br />

Die bewährte Loseblattsammlung im neuen Format<br />

Hans Hinzen<br />

PASSreChT-Online<br />

2 Online-Lizenzen<br />

379,- € (D)/675,- SFr jährlich<br />

Best.-Nr. 6102031a-L2<br />

jede zusätzliche Lizenz<br />

49,- € (D)/87,- SFr<br />

Best.-Nr. 6102031a-LZ<br />

PASSreChT<br />

Personalausweisrecht<br />

Aufenthaltsrecht<br />

3. völlig überarbeitete<br />

Auflage 2010<br />

Loseblattwerk in 2 Bänden<br />

2 Ergänzungslieferungen pro<br />

Jahr und Online-Lizenz<br />

379,- € (D)/675,- SFr jährlich<br />

ISBN 978-3-7639-4396-8<br />

Best.-Nr. 6102031a-L1<br />

zzgl. Versandkosten<br />

Bereits online<br />

Der Herausgeber<br />

Hans Hinzen ist Diplom-<br />

Verwaltungwirt.<br />

Die Rechtssammlung PASSRECHT bietet eine Zusammenstellung<br />

relevanter Gesetze, Verordnungen und weiterer Bestimmungen für<br />

Passbehörden, Ausländerbehörden und diplomatische Vertretungen.<br />

PASSRECHT enthält Adressen und Erreichbarkeiten aller Pass- und<br />

Ausländerbehörden in Deutschland, die Anschriften der Konsularischen<br />

Vertretungen im In- und Ausland sowie die Kontaktdaten<br />

der fremden Missionen in Deutschland.<br />

PASSRECHT gibt es als Loseblatt-Werk in einer vollkommen überarbeiteten<br />

Neuauflage mit vier Ergänzungslieferungen und einer<br />

Online-Lizenz.<br />

Alternativ gibt es PASSRECHT als reine Online-Ausgabe mit zwei<br />

Lizenzen. Für beide Produkte können zusätzliche Lizenzen erworben<br />

werden.<br />

Zusätzliche Online-Funktionen:<br />

▶ Volltextsuche: Sie finden alle Textstellen die das Suchwort<br />

enthalten.<br />

▶ Schlagwortsuche: Alle Textstellen zu einem Begriff.<br />

▶ Adresssuche: Adressen direkt finden und für die eigene<br />

Korrespondenz übernehmen.<br />

▶ Zusätzliche Normen: Zugriff auf weitere Gesetze<br />

und Verordnungen in angrenzenden Sachgebieten.<br />

▶ Archiv: Alte Rechtsstände nachvollziehen.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 45 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

E-Books<br />

▶<br />

Gedruckt oder E-Book? Sie haben die Wahl!<br />

Fast alle wbv-Titel stehen auch als elektronisches Buch zur Verfügung.<br />

Mit einem Klick auf den Link „E-Book herunterladen“ im wbv-Bookshop<br />

kommen Sie zu unseren digitalen Büchern auf dem E-Book-Portal Ciando.<br />

Neue Bildungskonzepte für<br />

das Gesundheits wesen<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4796-6<br />

Prüfungen und Zertifizierungen<br />

in der beruflichen<br />

Bildung<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4798-0<br />

Heterogene Lerngruppen in<br />

der Ausbildung<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4795-9<br />

Digitale Lernwelt –<br />

SERIOUS GAMES<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4808-6<br />

Qualitätsmanagement<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4265-7<br />

Strukturwandel<br />

in der Weiterbildung<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-1996-3<br />

IQM – Integriertes Qualitätsmanagement<br />

in der Aus-<br />

und Weiterbildung<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4801-7<br />

„Lesen und Schreiben<br />

eröffnen eine neue Welt“<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4687-7<br />

REPORT 4/2010<br />

Geschichte der<br />

Erwachsenenbildung<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-1987-1<br />

Innovationsfeld Provierendenerfassung<br />

an<br />

deutschen Universitäten<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4805-5<br />

Von der Doktorandenausbildung<br />

zur Personalentwicklung<br />

junger Forschender<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4806-2<br />

Top Arbeitgeber<br />

Deutschland 20<strong>11</strong><br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4791-1<br />

Top Arbeitgeber<br />

Ingenieure 20<strong>11</strong><br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4793-5<br />

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4800-0<br />

Ressource Wissen nutzen<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4682-2<br />

Neue Jugend,<br />

neue Ausbildung?<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4752-2<br />

migration als Chance<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4797-3<br />

Praxisbuch ProfilPASS ®<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-3521-5<br />

Herausforderung<br />

Change management<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4840-6<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 46 von 47


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Ihre Bestellmöglichkeiten<br />

Per E-Mail: service@wbv.de<br />

Per Telefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-10<br />

Per Fax: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-19<br />

Widerrufsrecht<br />

Bestellungen können innerhalb von 14 Tagen beim W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Auf dem Esch 4,<br />

33619 Bielefeld, schriftlich widerrufen werden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige<br />

Absendung der Widerrufserklärung (Datum des Poststempel).<br />

Ansprechpartner<br />

für Bibliotheken<br />

und den Buchhandel:<br />

Britta Noack<br />

Vertrieb Buchhandel<br />

Telefon +49 (0)521 <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-202<br />

britta.noack@wbv.de<br />

Auslieferung Deutschland,<br />

Österreich und Schweiz<br />

Die Auslieferung erfolgt über die<br />

<strong>Verlag</strong>sadresse<br />

Hinweis: Am schnellsten und<br />

kos tengünstigsten erhalten Sie<br />

unsere Titel über die Barsortimente<br />

Libri, KNV, Umbreit und<br />

Könemann. Nahezu alle Titel sind<br />

bei den Barsortimenten gelistet.<br />

Per Internet: wbv.de<br />

Per Post: W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>,<br />

Postfach 100633, 33506 Bielefeld<br />

<strong>Verlag</strong>sanschrift<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH & Co. KG<br />

Auf dem Esch 4, D-33619 Bielefeld<br />

Postfach 100633, D-33506 Bielefeld<br />

Telefon +49 (0)521 <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-0<br />

Fax +49 (0)521 <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-79<br />

service@wbv.de, wbv.de<br />

Verkehrsnummer 10553<br />

AG Bielefeld HRA 8823<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/20<strong>11</strong>, Seite 47 von 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!