12.07.2015 Aufrufe

Die original Turtle Trading-Rules

Die original Turtle Trading-Rules

Die original Turtle Trading-Rules

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Original <strong>Turtle</strong>s7. Kapitel7StrategieUm auch wirklich das komplette <strong>Turtle</strong> System vorzustellen, werdenIhnen in diesem Kapitel die restlichen <strong>Trading</strong> Richtlinien der <strong>Turtle</strong>svorgestellt.Der berühmte Architekt Mies van der Rohe sagte einmal im Gesprächüber Baubeschränkungen: “God is in the details.” <strong>Die</strong>se Aussage trifftgenauso auf Handelssysteme zu.Es gibt einige wichtige Einzelheiten, die bei der Anwendung der <strong>Turtle</strong>-Methode ausschlaggebend für die Wirtschaftlichkeit Ihres <strong>Trading</strong>s seinkönnen.HandelsoptionenWie ich oben bereits schon erwähnt habe, hatten die <strong>Turtle</strong>s von RichardDennis und William Eckhardt die Anweisung, keine Stop Orders zu erteilen.Stattdessen rieten Sie uns <strong>Turtle</strong>s dazu, den Markt zu beobachten undentsprechende Aufträge zu veranlassen, wenn der Kurs das gesetzte Limiterreicht.Sie empfohlen uns zudem, dass das Setzen von Limit Orders im Allgemeinenbesser als Marktorders ist. Das liegt darin begründet, dass bei einer preislichlimitierten Order eine höhere Chance zur Schließung von Opening Gaps undzu einer geringeren Slippage besteht.Auf jedem Markt gibt es zu jeder Zeit ein Bid und ein Ask. Der Bid ist derPreis, zu dem Käufer bereit sind, ein Wertpapier zu kaufen (Geldkurs). AlsAsk wird der Kurs bezeichnet, zu dem Marktteilnehmer zum Verkauf bereitsind (Briefkurs). Immer wenn der Geldkurs höher als der Briefkurs ist, kommtein Handel zustande. Bei einer Marktorder wird veranlasst, dass der Auftragunmittelbar zum besten aktuellen Marktkurs abgewickelt wird – bei größerenAufträgen oftmals mit einem schlechteren gerade erzielbaren Kurs.Üblicherweise treten relativ zufällig eine bestimmte Anzahl anKursschwankungen auf, die zuweilen auch unter der Bezeichnung „Bounce“bekannt sind. <strong>Die</strong> Idee hinter dem Einsatz von Limit Order ist, sie lediglich fürden Fall einer Abwärtsbewegung zu setzen - im Gegensatz zu einerMarktorder, die unabhängig von der Richtung der Kursbewegung sofortausgeführt wird.29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!