01.12.2012 Aufrufe

Herbsttreffen 2011 Blumenriviera - Pensionistenverband ...

Herbsttreffen 2011 Blumenriviera - Pensionistenverband ...

Herbsttreffen 2011 Blumenriviera - Pensionistenverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Oberösterreich aktuell<br />

Mit diesem Artikel<br />

Josef Bergmann<br />

sollen Gedanken<br />

und Gefühle zum<br />

Ausdruck gebracht werden, dass wir Älteren<br />

als gutes Beispiel der Jugend vorangehen<br />

und ihr zeigen, wie schön und interessant<br />

Kunst und Kultur sein können.<br />

Wir sind gefordert, die Sinne unserer Jugend<br />

an kulturelle und soziale Verantwortung<br />

heranzuführen, damit sie diese später<br />

in die Gesellschaft einbringen und ausführen<br />

können.<br />

Von großer Bedeutung ist es, Kunst und<br />

Kultur schon sehr jungen Kindern näherzubringen<br />

und sie so zu begeistern, dass das<br />

über die Jugendjahre bis ins Erwachsenenalter<br />

anhält. Wer in der Jugend noch nie damit<br />

in Berührung gekommen ist, wird im<br />

4 Wir über 50<br />

Landesbildung<br />

Eine kritische kulturelle Betrach -<br />

tung von Generation zu Generation<br />

Alter nicht immer dafür Verständnis aufbringen<br />

können.<br />

Jugendliche dauerhaft für Kultur zu interessieren,<br />

ihnen Freude an der Beschäftigung<br />

mit kulturellen Themen wie Literatur,<br />

Kabarett, Musik, Theater oder Museen<br />

zu vermitteln, sollte auch ein Schwerpunkt<br />

der Vereine und der Schulen sein.<br />

Es gibt in vielen Orten und noch stärker<br />

in den Städten Vereine, die sich der Jungen<br />

annehmen und wo diese ihre Begabungen<br />

präsentieren können; z.B.: Trachten - Musik<br />

- oder Theatergruppen. Dies steigert das<br />

Selbstwertgefühl und fördert den Bezug zur<br />

Kunst und Kultur. Schon die ganz Kleinen<br />

malen und zeichnen gerne. Hier sollte die<br />

kreative Förderung angesetzt und in Kindergarten<br />

und Schule weitergeführt werden.<br />

EDV-Ratgeber – freie Software (Teil 2)<br />

Wenn etwas nichts kostet,<br />

dann taugt es auch nichts!?<br />

Stimmt meistens, aber nicht bei freier<br />

(OpenSource, sprich „opensors“) Software.<br />

Damit sind wir auch schon beim zweiten<br />

Teil (den ersten, in dem ich Ihnen die Software<br />

„OpenOffice.org“ kurz vorgestellt habe,<br />

finden Sie in einer der letzten Ausgabe) aus<br />

der Rubrik „freie Software“ angelangt.<br />

Wieso werden Sie fragen, ist die oben genannte<br />

Regel hier nicht gültig? Die Antwort<br />

ist einfach. Hinter dieser Art von Programmen<br />

stehen Leute die ehrenamtlich, weil Sie<br />

von einer Idee überzeugt sind, arbeiten. Vergleichbar<br />

mit den freiwilligen Helfern beim<br />

Roten Kreuz oder der Freiwilligen Feuerwehr<br />

oder den vielen ehrenamtlichen hier<br />

beim <strong>Pensionistenverband</strong> OÖ.<br />

Unter www.mozilla.org finden Sie nicht<br />

nur einen der besten Browser (Browser<br />

sind Programme mit denen Sie sich den<br />

Inhalt von Internetseiten ansehen können<br />

– wie z. B. der Internet Explorer von Microsoft)<br />

mit den Namen „Firefox“. Auf der<br />

selben Webseite können Sie auch eines der<br />

umfangreichsten E-Mail Client Programme<br />

(notwendig zum Senden und Empfangen<br />

von Mails) der Welt downloaden (herunter<br />

laden) – den „Thunderbird“.<br />

Aber auch in anderen Sparten gibt es<br />

sehr gute Programm. Im Bereich der Bildbearbeitung<br />

und Bildarchivierung zum Beispiel.<br />

Das einfach zu erlernendes Programm<br />

„Picasa 3“ finden Sie unter picasa.google.<br />

com/ oder die professionelle Bildbearbeitung<br />

„Gimp 2“ können Sie sich unter der Internetadresse<br />

www.ginp.org herunter laden.<br />

Auch im Bereich Layoutprogramm (zum<br />

Erstellen von Zeitschriften und Flugblättern)<br />

gibt es ein tolles Programm. „Scribus“ finden<br />

Sie auf der Webseite www.scribus.net.<br />

Für Fragen stehe ich Ihnen unter der E-Mailadresse<br />

info@pvoe.net gerne zu Verfügung –<br />

auch bietet der PV über den PC-Schulungsdienst<br />

Schulungen für diese Softwareprodukte<br />

an. Mehr über andere Programme erfahren<br />

Sie in der nächsten Ausgabe.<br />

Detlef Mayrhofer<br />

Wenn Kunstwerke im Rahmen einer Vernissage<br />

von Eltern und Großeltern auch<br />

käuflich erworben werden können, ist das<br />

für alle eine echte Bereicherung.<br />

Jeder Verein sollte sich zur Aufgabe machen,<br />

mindestens einmal im Jahr eine Veranstaltung<br />

mit den Jungen zu planen und<br />

durchzuführen oder zumindest eine Veranstaltung<br />

gemeinsam mit den Jugendlichen<br />

zu besuchen. Anschließend wäre es sehr<br />

wichtig, ein gemeinsames Gespräch oder<br />

eine Diskussion zu führen, um das Gesehene<br />

bzw. Gehörte besser verstehen zu können.<br />

Eltern, Großeltern, Kindergärten und<br />

Schulen, wir alle sind aufgerufen Kunst und<br />

Kultur den Kindern auf lebendige Art und<br />

Weise näher zu bringen, denn kleinere Kinder<br />

sind sehr begeisterungsfähig.<br />

Kulturtipp<br />

Gräfi n Mariza<br />

Am Sonntag, dem 27. November <strong>2011</strong> um<br />

14.30 Uhr findet im Großen Haus des Landestheaters<br />

Linz eine geschlossene Veranstaltung<br />

des <strong>Pensionistenverband</strong>es OÖ statt.<br />

Gespielt wird „Gräfin Mariza“, eine Operette<br />

in drei Akten von Emmerich Kálmán. Eine<br />

Fülle an bekannten Melodien wie „Komm<br />

mit nach Varaždin“, „Grüß mir die reizenden<br />

Frauen“ oder „Wo wohnt die Liebe“ machten<br />

diese Operette zu einem Welterfolg.<br />

Preise: 3 Kategorien, € 21,– / € 29,– / € 35,–<br />

Kartenbestellung beim <strong>Pensionistenverband</strong><br />

OÖ, Andrea Kalod: Tel. 0732/663241-<br />

12, E-Mail: andrea.kalod@pvooe.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!