01.12.2012 Aufrufe

gutmann bauprofile - fenster und türen building profiles ... - COM-MET

gutmann bauprofile - fenster und türen building profiles ... - COM-MET

gutmann bauprofile - fenster und türen building profiles ... - COM-MET

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausschreibungstext<br />

Bidding documents<br />

Ausschreibungstext für Wetterschutzschienen für Holz<strong>fenster</strong><br />

Bidding documents for wood window weather bars<br />

Allgemein<br />

Die Konstruktion muss den Anforderungen der DIN 68121 Teil 2 „Holzprofile<br />

für Fenster <strong>und</strong> Fenster<strong>türen</strong>“ entsprechen. Die Entwässerung der<br />

Konstruktion wird durch Einsetzen einer Wetterschutzschiene im unteren<br />

Rahmenquerstück gewährleistet.<br />

Die Wetterschutzschiene ist geeignet zum Einsatz in Fenstern, die folgende<br />

Anforderungen erfüllen: Schlagregendichtheit nach DIN EN 12208, Klasse 9a,<br />

Fugendurchlässigkeit nach DIN EN 12207, Klasse 4 (entspricht DIN 18055,<br />

Beanspruchungsgruppe C für Gebäudehöhen bis 100 m). Durch eine Uw-<br />

Wert-Berechnung nach E DIN EN ISO 10077-2 muss nachgewiesen werden,<br />

dass die Oberflächen temperatur der Wetterschutzschiene am Anschlag der<br />

Flügeldichtung eine maximale Temperaturdifferenz von 2° C im Vergleich zum<br />

seitlichen Anschlag der Flügeldichtung (bei einer Außentemperatur von -10°<br />

C <strong>und</strong> einer Innentemperatur von +20° C) aufweist. Dies ist erforderlich,<br />

um die Kondensatbildung am Anschlag der Regenschiene weitestgehend zu<br />

verhindern.<br />

Das Aluminium-Profil ist aus EN AW 6060 T66 in Eloxalqualität nach DIN<br />

EN 12020, der Kunststoff-Teil aus PVC-freiem Material nach DIN 2768 Teil 1<br />

herzustellen.<br />

Konstruktionsaufbau der Wetterschutzschiene<br />

Zweiteilige Wetterschutzschiene in der Art, dass ein Aluminium-Profil in ein<br />

Kunststoffteil eingeklipst ist. Die Wetterschutzschiene muss konstruktiv ein<br />

Höchstmaß an thermischer Trennung realisieren: Das Aluminium-Teil darf<br />

daher als Wetterschutz nur im Außenbereich vor dem Flügel angeordnet<br />

werden. Im Bereich der Fälze ist nur wärmedämmender Kunststoff zugelassen.<br />

Der seitliche Abschluß der Wetterschutzschiene zum Rahmen wird mit<br />

einer Endkappe aus UV-beständigem Kunststoff ausgeführt. Die Andichtung<br />

der Endkappe muss durch nachträgliches Ausspritzen (nach Montage der<br />

Endkappe <strong>und</strong> Regenschiene) mit dauerelastischem Dichtstoff durch Spritzkanäle<br />

in der Endkappe erfolgen, um eine vollständige <strong>und</strong> kontrollierte<br />

Andichtung zu erreichen.<br />

Das Kunststoffteil umgreift einen Holzsockel, der am Blendrahmen unten<br />

einen Anschlag für die Flügeldichtung bildet <strong>und</strong> umlaufend mit den seitlichen<br />

<strong>und</strong> oberen Anschlägen eine umlaufende Dichtungsebene ohne Unterbrechungen<br />

bildet.<br />

Das Kunststoffteil der Wetterschutzschiene wird durch Einschlagen in einen<br />

Falz im Blendrahmen fixiert.<br />

Anzubietende Wetterschutzschiene:<br />

Gutmann Donau 22/24 F-Ti oder gleichwertig<br />

Angebotenes System:<br />

General<br />

Construction must conform to the requirements of DIN 68121 Part 2<br />

"Timber Profiles for Windows and French Doors". Drainage is achieved by<br />

placing a weather bar at the bottom of the transom.<br />

The weather bar is suitable for use in windows, which meet the following<br />

demands: Resistance to heavy rain in accordance with DIN EN 12208, class<br />

9a, joint permeability in accordance with DIN EN 12207, class 4 (equals<br />

DIN 18055, Load Group C for <strong>building</strong> heights up to 100 m). A heat transfer<br />

coefficient calculation in accordance with E DIN EN ISO 10077-2 must<br />

prove that the surface temperature difference of the weather bar at the sash<br />

gasket rebate and the side of the sash gasket rebate is no higher than 4 °F<br />

(assuming an outside temperature of 14 °F and an interior temperature of<br />

70 °F). This is necessary to prevent the accumulation of condensate at the<br />

weather bar rebate as much as possible.<br />

The aluminum profile must be manufactured from anodized EN AW 6060<br />

T66 in accordance with DIN EN 12020, while the plastic part must be manufactured<br />

from non-PVC material in accordance with DIN 2768 Part 1.<br />

Structure of the weather bar<br />

Two-part weather bars consist of an aluminum profile with a clipped on plas-<br />

tic part. The weather bar must create a highly effective thermal break: Therefore<br />

the aluminum may only be used for weatherproofing on the exterior of<br />

the sash. Only thermally insulating plastic is permitted aro<strong>und</strong> the rebates.<br />

The edges on the side of the weather bar up to the frame are covered with<br />

an end cover made of UV-resistant plastic. After installation of end covers<br />

and weather bars, the end covers must be filled with permanently elastic<br />

sealant (through spraying channels in the end cover) in order to achieve<br />

complete and controlled sealing.<br />

The plastic part encompasses a wood base, which forms a rebate for the<br />

sash gasket on the bottom of the frame and a continuous seal with the<br />

upper and lateral rebates.<br />

The plastic part of the weather bar is driven into a rebate in the frame to<br />

fasten it.<br />

Available weather bars:<br />

Gutmann Donau 22/24 F-Ti or equivalent<br />

Available system:<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!