01.12.2012 Aufrufe

Immobilienzeitung Herbst 2011 - Nowak Immobilien AG

Immobilienzeitung Herbst 2011 - Nowak Immobilien AG

Immobilienzeitung Herbst 2011 - Nowak Immobilien AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelle Tipps und Informationen<br />

BAU, UMBAU, RENOVIERUNG<br />

Glas als Dämmstoff gegen Lärm<br />

Das richtige Glas gegen den Alltagslärm<br />

Schallschutzmaßnahmen sind heute in<br />

aller Munde. Die angestrebte weitgehende<br />

Unabhängigkeit der Industrienationen<br />

von den fossilen Energieträgern und<br />

damit den politisch instablien Förderländern<br />

ist aus heutiger Sicht nur durch einen ausgewogenen<br />

Mix verschiedener Energiequellen<br />

zu erreichen, ergänzt durch eine hohe Wärmedämmung<br />

bei Wohn- und Industriegebäuden.<br />

Bei all den umfangreichen Wärmeschutz-Dämmmaßnahmen<br />

wird jedoch oft<br />

genug eine weitere Dämmung vergessen:<br />

die gegen störenden Schall!<br />

Während durch entsprechende Wärmedämmmaßnahmen<br />

häufig aus einem wahren<br />

‚Energiegrab‘ ein Niedrigenergiehaus<br />

gemacht werden kann, werden die Fenster<br />

meist nur gegen Wärmeverlust geschützt.<br />

Doch gerade an Durchgangsstraßen, Autobahnen,<br />

Industrieanlagen oder anderen<br />

Lärm erzeugenden Quellen ist Lärm nicht<br />

nur störend. Lärm kann ab einer gewissen<br />

Intensität bei einer Dauereinwirkung auf<br />

den menschlichen Orgaismus verschiedene<br />

Erkrankungen hervorrufen. Zu nennen sind<br />

hier vor allem Burnout, Konzentrationsstörungen,<br />

Schlafstörungen sowie Herzinfarkt<br />

oder Herzrhythmusstörungen.<br />

Das ‚Schallschutzglas‘<br />

‚Schallschutzverglasungen‘ erlangen eine<br />

immer größere Bedeutung, weil Lärmbelästigung<br />

der wichtigste Grund dafür ist, dass<br />

immer mehr Menschen ihre Wohnung oder<br />

6<br />

ihr Haus wechseln, beziehungsweise verkaufen<br />

wollen. Die Flachglasindustrie hat<br />

das erkannt und bietet sowohl so genannte<br />

‚Schalldämm-Verbundgläser‘ als auch ‚Schallschutz-Isoliergläser‘<br />

an. Insofern wird also<br />

rasch klar, dass der zwar landläufig gebräuchliche,<br />

aber auch sehr allgemein gehaltene Begriff<br />

‚Schallschutzglas‘ zwar das Problem und<br />

dessen Lösung beschreibt, dies aber für den<br />

Fachmann nicht präzise genug ausdrückt.<br />

Das ‚Schalldämm-Verbundglas‘<br />

Das ‚Schalldämm-Verbundglas‘ besteht<br />

aus zwei Scheiben, die durch eine 1 mm dicke<br />

Gießharzschicht oder durch eine bis 1,14<br />

mm dicke Spezialfolie miteinander verbunden<br />

sind. In beiden Fällen können sehr gute<br />

Schalldämmwerte erzielt werden, selbst<br />

wenn das ‚Schalldämm-Verbundglas‘ nur als<br />

Einscheibenglas eingesetzt wird - beispielsweise<br />

für Besprechungskojen in Großraumbüros,<br />

vor allem aber beim Bau von Glas-<br />

Lärmschutzwänden. Im Normalfall, wenn<br />

nämlich ein Wohnhaus vor Außenlärm geschützt<br />

werden soll, wird das ‚Schalldämm-<br />

Verbundglas‘ hierfür eigens zum ‚Schallschutz-Isolierglas‘<br />

weiterverarbeitet.<br />

‚<br />

Wie hier in der Grafik durch den ‚Verband Holzfaser-Dämmstoffe� (VHD) �so gut gezeigt, ist Lärm<br />

schädlich und krank machend. Gut lärmgedämmte Wohnungen bedürfen umfangreicher<br />

Dämmmaßnahmen nicht nur an Wänden, Decken und Boden, sondern auch bei den Fenstern.<br />

Das ‚Schallschutz-Isolierglas‘<br />

Beim ‚Schallschutz-Isolierglas‘ wird das<br />

‚Schalldämm-Verbundglas‘ mit Wärmeschutzgläsern<br />

kombiniert. Der Einsatz dieser<br />

Verglasung ist auch angesichts der Energie-<br />

Süddeutsche <strong>Immobilien</strong>börse Süddeutsche e.V. <strong>Immobilien</strong> Börse e.V.<br />

Die richtige Entscheidung Die richtige Entscheidung<br />

Aktuelle Tipps und Informationen<br />

einsparverordnung EnEV heutzutage der Regelfall,<br />

wenn ein Wohnhaus schallgedämmt<br />

werden soll.<br />

Dabei lässt sich ein bewertetes Schalldämm-Maß<br />

im Isolierglasaufbau bis 54 dB<br />

erreichen. Die schalldämmende Wirkung<br />

kommt hierbei insbesondere durch eine<br />

reine Argongas-Befüllung des Scheibenzwischenraums<br />

und durch die Zusammensetzung<br />

des Glases zustande - aber auch durch<br />

Konstruktions- und Materialbesonderheiten<br />

beim Fensterrahmen und durch einen sorgfältigen<br />

Einbau mit optimaler Lärmdämmung<br />

der Anschlussfugen zwischen Fenster<br />

und Wand.<br />

Schallschutz in sechs Klassen<br />

Der Schallschutz bemisst sich nach sechs<br />

Schallschutzklassen, wobei in Schallschutzklasse<br />

1 ein Fenster den Schall um 27 dB<br />

mindern muss, in Schallschutzklasse 6 sogar<br />

um 52 dB. Das Ermitteln der richtigen<br />

Schallschutzklasse ist eine Wissenschaft für<br />

sich, wobei bei der Berechnung auch Korrekturwerte<br />

berücksichtigt werden müssen - je<br />

nachdem, ob Lärm, verursacht zum Beispiel<br />

von Schienenverkehr mit geringer oder mittlerer<br />

bis hoher Geschwindigkeit gedämmt<br />

werden soll.<br />

Die Glas-‚Lärmschutzwand‘<br />

‚Lärmschutzwände‘ werden aus unterschiedlichsten<br />

Materialien hergestellt. Bei<br />

den Anwohnern belebter Straßen sind diese<br />

Lärmbarrieren aus Verbundglas besonders<br />

beliebt, weil sie den Blick in die Landschaft<br />

nicht versperren und keine vermeindliche<br />

‚Ghetto-Optik‘ aufkommen lassen. Auch<br />

der Autofahrer fühlt sich nicht wie in einem<br />

Tunnel, wenn links und rechts der Straße<br />

Glas-‘Lärmschutzwände‘ stehen.<br />

Gläserne Lärmschutzwände werden aus<br />

hochfestem Sicherheits-Verbundglas hergestellt,<br />

das auf jeden Fall gegen Steinwürfe<br />

resistent sein, den Luftschall wirkungsvoll<br />

dämmen und auch großen Windlasten<br />

standhalten muss.<br />

Gegebenenfalls sind bei diesen Lärmschutzwänden<br />

aus Glas auch noch einige<br />

Besonderheiten zu beachten, denn bei<br />

derartigen Bauten machen unter anderem<br />

die regionalen Straßen- und Naturschutzbehörden<br />

besondere Auflagen hinsichtlich<br />

des Vogelschutzes.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!