12.07.2015 Aufrufe

c - Organische und Bioorganische Chemie - Karl-Franzens ...

c - Organische und Bioorganische Chemie - Karl-Franzens ...

c - Organische und Bioorganische Chemie - Karl-Franzens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häufigste Pumpen im Labor• Wasserstrahlpumpe verbraucht 1 Liter Wasser für 0.6 Liter gefördertesGas. Erreichbar sind 8 – 15 Torr abhängig von der Wassertemperatur.Lösungsmittelproblematik.• Membranpumpe elektrisch betrieben, erreichbares Endvakuummindestens so gut wie bei Wasserstrahlpumpe. Praktisch wartungsfrei, fürDauerbetrieb gedacht. Nachlaufen lassen!!!• Drehschieberölpumpe mit ölgedichtetem Ölschieber. Öl empfindlich aufVerunreinigungen. Kühlfalle ( mit flüssigem Stickstoff) zwischen Pumpe <strong>und</strong>Vakuumbehälter, um den Dampfdruck auf hinreichend niedrige Werte zureduzieren. Einstufige Pumpen schaffen 10 -2 bis 5.10 -3 kPa. Zweistufige(zwei hintereinander) etwa 10 -4 kPa.• Quecksilber- oder Öldiffusionspumpen erlauben ein Vakuum kleiner10 -4 kPa.Claudia Reidlinger WS11_12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!