01.12.2012 Aufrufe

9. Sitzung des Gemeinderates Schnottwil - Gemeinde Schnottwil

9. Sitzung des Gemeinderates Schnottwil - Gemeinde Schnottwil

9. Sitzung des Gemeinderates Schnottwil - Gemeinde Schnottwil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dienstag, 26. Juni 2012<br />

154 08.0100 Voranschlag<br />

Voranschlag 2013, Vorgehen, Zielsetzungen, Vorgaben<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin D. Leuenberger wird in der Din Woche 27 den Kommissionen die Budgetvorlage<br />

zustellen mit der Aufforderung an die Kommissionspräsidenten, sie als Ressortleiterin<br />

Finanzen unbedingt zur Beratung <strong>des</strong> Voranschlages in den Kommissionen beizuziehen. Im<br />

weitern beabsichtigt sie, an einer Orientierungsveranstaltung allen Interessierten die<br />

Grundsätze <strong>des</strong> Rechnungswesen sowie die Zusammenhänge von Voranschlag, Rechnung<br />

und Investitionsrechnung näher zu bringen.<br />

Aufgrund <strong>des</strong> Ergebnisses im aktuellen Finanzplan müssten folgende Grundsätze beachtet<br />

werden:<br />

� welche Investitionen sind zwingend in den nächsten 5 Jahren auszuführen<br />

� Priorisierung der Investitionen<br />

� Notwendiges ist konsequent von Wünschbarem zu trennen<br />

� Die Ausgaben in der Laufenden Rechnung sind detailliert zu begründen<br />

� Bei der Laufenden Rechnung wird maximal der effektive Aufwand aus dem Jahr 2011 als<br />

Budgetvorgabe akzeptiert<br />

� Ausserordentliche Aufwendungen sind vorgängig zu neutralisieren<br />

� Es ist nach möglichen Einsparungen zu suchen<br />

� Mögliche Kosteneinsparungen durch Änderungen von bisherigen Abläufen und Regelmässigkeiten<br />

sind zu ermitteln<br />

In Anbetracht der Tatsache, dass der freie Entscheidungsspielraum für die <strong>Gemeinde</strong>behörden<br />

bei lediglich rund 15% <strong>des</strong> Gesamtvoranschlages liegt, findet D. Leuenberger den Vorschlag<br />

von <strong>Gemeinde</strong>rat A. Suter, die Budgetposten generell um 15% zu senken, kein taugliches<br />

Mittel. Sie erhofft sich aber die volle Unterstützung <strong>des</strong> Gesamtgemeinderates in den<br />

von ihr formulierten Zielsetzungen im Zusammenhang mit der Erarbeitung <strong>des</strong> Voranschlag<br />

2013.<br />

Beschluss<br />

1. Der <strong>Gemeinde</strong>rat genehmigt das vorgeschlagene Vorgehen und die formulierten Zielsetzungen<br />

im Zusammenhang mit der Erarbeitung <strong>des</strong> Voranschlags 2013<br />

2. Die entsprechende Korrespondenz an die Präsidenten der Kommissionen werden durch<br />

den Präsidenten und den Sekretär i.V. <strong>des</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>rates</strong> unterzeichnet<br />

155 08.0411 Land (<strong>Gemeinde</strong>eigentum)<br />

Gewerbezone, Vermietung Land für Parkplätze an Gebr. Jetzer AG<br />

Mit Korrespondenz vom 3. Mai 2012 stellte die Firma Gebr. Jetzer AG, Hoch- und Tiefbau,<br />

das Begehren, die derzeit von der Einwohnergemeinde <strong>Schnottwil</strong> in der Industriezone gemietete<br />

Fläche für Personalparkplätze für voraussichtlich ein Jahr von 300 m2 auf 600 m2 zu<br />

verdoppeln. Gemäss bestehender Vereinbarung 07.07.2005 würde sich die Entschädigung<br />

an die Einwohnergemeinde <strong>Schnottwil</strong> um Fr. 1‘560.00/Jahr auf Fr. 3‘120.00/Jahr erhöhen.<br />

Aufgrund eines Missverständnisses im Zusammenhang mit der Stellvertretung auf der Gemein<strong>des</strong>chreiberei<br />

ist die am 07.05.2012 eingegangene Anfrage bis zum heutigen Zeitpunkt<br />

nicht beantwortet worden.<br />

Auf Antrag von <strong>Gemeinde</strong>rätin D. Leuenberger erlässt der <strong>Gemeinde</strong>rat einstimmig folgenden<br />

- 77 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!